>

Frankfurt baut

#
gaga schrieb:
Mainhattener schrieb:
propain schrieb:
Mainhattener schrieb:
FR Online
http://www.fr-online.de/einkaufszentren/skyline-plaza-wenig-umsatz-im-skyline-plaza,25813870,29343588.html
Wenig Umsatz im Skyline Plaza
Auch 15 Monate nach der Eröffnung klagen Ladeninhaber über schlechte Geschäfte. Lacoste macht dicht.

Ich sage schon nix mehr.  :neutral-face

Die Leserbriefe sind sehr interessant, da scheinen die Planer ja richtig schlecht gewesen zu sein. Und der Betreiber ECE zieht anscheinend gerne Ladenbesitzer über den Tisch.



Wo ich das mit den Toilettengebühren gelesen hab, musste ich dich Hände über den Kopf zusammenschlagen, dies ist für mich ein kostenloser Grundservice, ein Muss.

Parkgebühren sind ja allgemein ein Problem, da wo sie hoch sind, kommt keiner.
Beim Loop 5 in Weiterstadt gibt es zum Beispiel garkeine Gebühren, die gehören aber natürlich auch nicht zu ECE.


In der Lage wären aber keine Parkgebühren ein Problem. Nahe Messe, viele Anwohner, die keinen Parkplatz haben. Dann wäre das Parkhaus voll und die Geschäfte trotzdem leer. War am Dienstag mal wieder im SkylinePlaza. Finde die Geschäfte zu klein. Kaum Auswahl. Das einzige was da läuft ist die Fressmeile...


Wie schon angesprochen wurde, wer dort einkaufen geht, dem kann man ja den Parkschein entwerten, so dass er dann garkeine Gebühren bezahlt.


Habo schrieb:
Ich finde das Hauptptoblem dieses Centers ist, dass es kaum Geschäfte gibt, die es nicht sonst überall auch gibt. Ich sehe gar keinen Grund ausgerechnet dort hinzugehen, finde ich doch alle Geschäfte auch anderswo. Dazu kommt die zuvor schon angesprochene Ladengröße.
Wenn ich beispielsweise zu Esprit will, gehe ich doch lieber auf die Zeil, da ist der Laden 3x so groß und demnach auch mehr Auswahl. Gleiches gilt für Saturn, P&C und Co.
Besser erreichbar ist das Center auch nicht als die Zeil, Nordwestzentrum und Co. einzig für das neue Europaviertel und die Messe könnte das Zentrum interessant sein. Warum aber Besucher der IAA in ner Pause noch schnell zum Saturn sollen...?


Ist auch so eine Sache, gefühlt gibt es 10 Saturns in Frankfurt.
Man könnte jetzt meinen, ja dann ist der Weg nicht so weit, wenn ich aber dann mal schau, ausserhalb Frankfurts hat man dann auch noch mal Saturns, wie in Hanau.
Dazu dann Konkurrenz Läden, auf der Zeil hat man dann noch einen Conrad (klar etwas andere Programm), wo man dann auch noch mal reingehen kann.

Die Sache ist halt, es wird auch darauf spekuliert, dass die Leute zu faul sind etwas weiter fahren zu müssen.
#
Fernbusbahnhof entsteht am Hauptbahnhof

ABG Frankfurt Holding und CA Immo Deutschland GmbH unterzeichnen „Letter of Intent“ zur Realisierung eines Busterminals

(pia)  Stadt Frankfurt

"Bürgermeister Olaf Cunitz und Verkehrsdezernent Stefan Majer begrüßen die Absichtserklärung zwischen CA Immo Deutschland GmbH und der ABG Frankfurt Holding über die teilweise Umwandlung des Parkplatzes in der Mannheimer Straße in einen Fernbusbahnhof. „Für den Magistrat der Stadt Frankfurt war immer klar, dass eine städtebauliche Entwicklung an dieser Stelle einen Fernbusbahnhof enthalten muss“, sagen Cunitz und Majer. „Die Fläche an der Südseite des Frankfurter Hauptbahnhofs ist dafür ein idealer Standort: zentral gelegen und bestens angebunden an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr.“

Unter Berücksichtigung des bestehenden Baurechts und des Hochhausrahmenplans der Stadt Frankfurt soll das Areal einer etappenweisen Entwicklung zugeführt werden. Ein wesentliches Merkmal des Konzepts ist die Aufteilung des rund 8.300 Quadratmeter großen Areals in drei etwa gleich große, unabhängige Baufelder. Vorgesehen ist, dass auf der bislang ausschließlich als Parkplatz genutzten Fläche zunächst im nordwestlichen Teil ein provisorisches Parkhaus errichtet wird. Dadurch entsteht auf dem südlichen Abschnitt des Geländes zeitnah Platz für einen bedarfsgerechten Fernbusbahnhof mit voraussichtlich 14 Bussteigen. Der nördliche Teil soll parallel dazu in zwei Baufelder geteilt und entwickelt werden. Mittelfristig sollen dann Tiefgaragen das provisorische Parkhaus ersetzen und oberirdisch bauliche Entwicklungen möglich sein. Die Investitionen für den Fernbusbahnhof und das Interims-Parkhaus werden von der CA Immo getragen. Die ABG Holding wird den Fernbusbahnhof sowie das Parkhaus durch ihre Tochtergesellschaft Parkhaus-Betriebsgesellschaft mbH betreiben. Die heutige Anzahl an Pkw-Stellplätzen bleibt erhalten.

Seit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs kommen immer mehr Menschen auch mit Bussen nach Frankfurt beziehungsweise steigen hier um. Verkehrsdezernent Stefan Majer versteht diese Entwicklung, durch die Frankfurts Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt nochmals gesteigert wird, als Herausforderung. Inzwischen fahren an bestimmten Tagen mehr als 300 Busse die Südseite des Hauptbahnhofes an, ohne dass die dafür erforderliche Infrastruktur nachhaltig gegeben ist. Das gestiegene Aufkommen konnten die bestehenden Anlagen in der bisherigen Form nicht bewältigen, sodass es derzeit zu teilweise chaotischen und auch gefährlichen Verkehrssituationen rund um den Parkplatz an der Hauptbahnhof-Südseite kommt.

Die Konsequenzen der Liberalisierung des Fernbusverkehrs seien aber von den Initiatoren nicht zu Ende gedacht worden: „Für Fernverkehre ist grundsätzlich der Bund zuständig. Das gilt für Autobahnen, das gilt für die Schieneninfrastruktur und das gilt auch für die Fernbusinfrastruktur. Hier drückt der Bund jedoch die Verantwortung den Kommunen auf. Es gibt für Bau, Betrieb und Instandhaltung eines Fernbusbahnhofs keinerlei Unterstützung, kein einziges Förderprogramm wurde aufgesetzt“, erläutert Stadtrat Majer. Doch die Stadt Frankfurt hat mit den realen Problemen zu kämpfen, wie zum Beispiel mangelnden Orientierungsmöglichkeiten, Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, Behinderung des öffentlichen Nahverkehrs und des Individualverkehrs. Um die Fahrgäste nicht alleine zu lassen, hat die Stadt bereits im vergangenen Sommer die Verkehrssituation durch ein von der lokalen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ entwickeltes Konzept strukturiert. Mittelfristiges Ziel des Magistrats war es parallel dazu, an gleicher Stelle ohne Belastung des städtischen Haushalts einen Fernbusbahnhof zu schaffen. Da es sich jedoch um keine städtische Fläche handelt, musste zunächst das Einvernehmen mit dem Grundstückseigentümer CA Immo hergestellt werden.

Bürgermeister und Planungsdezernent Olaf Cunitz sieht in der jetzt gefundenen Lösung eine große Chance: „Wir können eine städtebaulich unbefriedigende Situation auflösen und an dieser Stelle mit einer Bebauung den Stadtraum neu gliedern. Auch die neuen Funktionen stellen eine Verbesserung dar. Wir bekommen endlich einen vernünftigen Fernbusbahnhof in unmittelbarer Nähe zum Verkehrsknotenpunkt Hauptbahnhof. Und im Erdgeschoss des provisorischen Parkhauses werden dringend benötigte Abstellflächen für Fahrräder entstehen. Das lange angedachte Fahrradparkhaus wird nun Realität. Und das alles, ohne dass wir städtische Gelder in die Hand nehmen müssten.“



„Als Eigentümer und Betreiber fast aller Parkhäuser haben wir nicht nur entsprechende Kompetenzen im Bereich des Parkraummanagements, sondern vielmehr spielt das Thema Beordnung des ruhenden Verkehrs für uns eine große unternehmenspolitische Rolle“, sagt der Geschäftsführer der ABG Frank Junker. „Insofern freuen wir uns, dass wir uns mit CA Immo darauf verständigen konnten, dass der ABG Konzern nicht nur die Parkraumbewirtschaftung auf dem Areal, sondern vielmehr auch den Betrieb des Busbahnhofes übernimmt. Damit stellen wir sicher, dass sowohl Kurzzeitparker, Carsharing, Mietwagen und künftig auch die Fernbusreisenden einen verlässlichen Partner am Hauptbahnhof in Frankfurt haben.“

Leiter der CA Immo Frankfurt Jakob Vowinckel: „Wir freuen uns, dieses infrastrukturell äußerst wichtige Projekt mit der Stadt Frankfurt umzusetzen. Gemeinsam mit den Vertretern der Stadt und der ABG ist es uns darüber hinaus gelungen, ein sowohl städtebaulich und gleichermaßen wirtschaftlich tragfähiges Gesamtkonzept für unsere Fläche südlich vom Hauptbahnhof zu vereinbaren. Wir sind davon überzeugt, dass auf dieser Basis ein wesentlicher Beitrag zur städtebaulichen Neuordnung und nachhaltigen Aufwertung der gesamten Hauptbahnhof Südseite gelingen wird."



--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hab da mal gob, sehr grob was mit Googel vorbereitet.
Rechts der HochHaus Standort,  links der temporäre Parkhaus Standort.
Unten längs der Busbahnhof mit 10-12 Plätzen, ob der dann überdacht wird, wird sich zeigen.

Googel Erde

#
Finde gut dass sich da was tut, der Platz war so ja verschwendet, dazu ist der Platz marode.
Dazu dann etwas Ordnung für die Busse.
#
#
Ffm60ziger schrieb:
fastford

die Ex OFD Ffm.

http://baudoku.1000eyes.de/cam/school/ACCC8E057907/index.php?t=overall


Sehr nett. Eine Familie von Rieseninsekten frisst ein Haus auf, und am Ende dürfen die Kleinen die Krümel vom Boden mampfen.
#
stefank schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
fastford

die Ex OFD Ffm.

http://baudoku.1000eyes.de/cam/school/ACCC8E057907/index.php?t=overall


Sehr nett. Eine Familie von Rieseninsekten frisst ein Haus auf, und am Ende dürfen die Kleinen die Krümel vom Boden mampfen.


Interessant es noch mal zu sehen.
#
HR-Online
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?key=standard_document_54213103&rubrik=36082&seite=1#titel3
Bürgermeister knipst Auto in Container
Wer entsorgt ein schrottreifes Auto im Schuttcontainer? Frankfurts Baudezernent Olaf Cunitz (Grüne) entdeckt in der Innenstadt diesen seltenen Anblick. Er postet ein Foto auf Facebook - glaubt aber nicht an eine Umweltsünde.

Im Intakten Zustand, hätte es der Verwerter sicher auch umsonst abgeholt.  
#
http://www.strabag-real-estate.com/databases/internet/_public/content.nsf/web/DE-STRABAGREAL.COM-PRESSE-2013-STRABAG%20Real%20Estate%20l%C3%A4dt%20zum%20Architekturwettbewerb%20f%C3%BCr%20Rundschau-Areal%20in%20Frankfurt#?men1=5&men2=undefined&sid=53&h=5

Kenne ich noch als Kind, das Alte, musste ja auch unbedingt weg, wie so vieles.

+++ Neuentwicklung des Rundschau-Areals schreitet voran +++ Vorstellung der Ergebnisse für Anfang April geplant +++
Das Projekt selber ist bereits sehr gefragt, wie Andreas Hülsken, SRE-Bereichsleiter Rhein-Main, betonte: „Obwohl bislang noch kein architektonisches Konzept vorliegt, ist das Interesse am Standort und Neubau bereits sehr groß – auch von potenziellen Mieterinnen und Mietern, sowohl für die Einzelhandels- als auch die Büro- und Hotelnutzung.“ Eines stehe aber unabhängig vom Architekturkonzept bereits jetzt fest, so Hülsken weiter. „Dass wir den baurechtlich geforderten Wohnungsanteil von rund 4.500 m² auf etwa 6.000 m² erhöhen werden.“ Nach Abschluss des Realisierungswettbewerbs soll der Bauantrag noch in diesem Sommer eingereicht werden. Wenn alles planmäßig läuft, könnte dann bereits Ende des Jahres die Bauausführung beginnen.
#
http://www.fr-online.de/frankfurt/alte-oper-luxushotel-will-leben-in-tote-stadt-bringen,1472798,29647094.html

"Das Hotel wolle aber auch mit besonderen Wochenend-Angeboten in Verbindung mit Shopping „Leben in die tote Stadt bringen“."

Na, das klingt nach eine wahrlich ausgebufften Plan. Wochenende - Shopping - Frankfurter Innenstadt. Das da vorher noch keiner in der "toten Stadt" drauf gekommen ist. Muss doch tatsächlich erst ein Investor aus München den Frankfurtern die Welt erklären.
#
Ffm60ziger schrieb:
http://www.strabag-real-estate.com/databases/internet/_public/content.nsf/web/DE-STRABAGREAL.COM-PRESSE-2013-STRABAG%20Real%20Estate%20l%C3%A4dt%20zum%20Architekturwettbewerb%20f%C3%BCr%20Rundschau-Areal%20in%20Frankfurt#?men1=5&men2=undefined&sid=53&h=5

Kenne ich noch als Kind, das Alte, musste ja auch unbedingt weg, wie so vieles.

+++ Neuentwicklung des Rundschau-Areals schreitet voran +++ Vorstellung der Ergebnisse für Anfang April geplant +++
Das Projekt selber ist bereits sehr gefragt, wie Andreas Hülsken, SRE-Bereichsleiter Rhein-Main, betonte: „Obwohl bislang noch kein architektonisches Konzept vorliegt, ist das Interesse am Standort und Neubau bereits sehr groß – auch von potenziellen Mieterinnen und Mietern, sowohl für die Einzelhandels- als auch die Büro- und Hotelnutzung.“ Eines stehe aber unabhängig vom Architekturkonzept bereits jetzt fest, so Hülsken weiter. „Dass wir den baurechtlich geforderten Wohnungsanteil von rund 4.500 m² auf etwa 6.000 m² erhöhen werden.“ Nach Abschluss des Realisierungswettbewerbs soll der Bauantrag noch in diesem Sommer eingereicht werden. Wenn alles planmäßig läuft, könnte dann bereits Ende des Jahres die Bauausführung beginnen.


Schwieriger Fall, FR weg, keiner der es mehr erhalten will.
#
HR-Online
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&key=standard_document_54391033
Frankfurter Kultclub ade
Alte Batschkapp wird zertrümmert

Nirvana, Lenny Kravitz, der Sänger Fritz Kalkbrenner oder die Rapper Dendemann und Materia - sie alle standen hier auf der Bühne. Seit Donnerstag aber wird die legendäre alte Batschkapp in Frankfurt dem Erdboden gleich gemacht.
#
Mainhattener schrieb:
HR-Online
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&key=standard_document_54391033
Frankfurter Kultclub ade
Alte Batschkapp wird zertrümmert

Nirvana, Lenny Kravitz, der Sänger Fritz Kalkbrenner oder die Rapper Dendemann und Materia - sie alle standen hier auf der Bühne. Seit Donnerstag aber wird die legendäre alte Batschkapp in Frankfurt dem Erdboden gleich gemacht.


mir blutet das herz.  
#
peter schrieb:
Mainhattener schrieb:
HR-Online
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&key=standard_document_54391033
Frankfurter Kultclub ade
Alte Batschkapp wird zertrümmert

Nirvana, Lenny Kravitz, der Sänger Fritz Kalkbrenner oder die Rapper Dendemann und Materia - sie alle standen hier auf der Bühne. Seit Donnerstag aber wird die legendäre alte Batschkapp in Frankfurt dem Erdboden gleich gemacht.


mir blutet das herz.    


#
peter schrieb:
Mainhattener schrieb:
HR-Online
http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=36082&key=standard_document_54391033
Frankfurter Kultclub ade
Alte Batschkapp wird zertrümmert

Nirvana, Lenny Kravitz, der Sänger Fritz Kalkbrenner oder die Rapper Dendemann und Materia - sie alle standen hier auf der Bühne. Seit Donnerstag aber wird die legendäre alte Batschkapp in Frankfurt dem Erdboden gleich gemacht.


mir blutet das herz.    


#
Wildpinkler im Visier oder alles wird gefilmt. BodyCam.
Seit ca 5 jahren babbel die sich da müd. Das ist doch nur noch lächerlich. Dort gehören Toilettenwagen hin, basta.
Franks Büroleiterin Andrea Brandl meint ja auch „Es läuft ganz gut“ ,-)

"Bevor es wieder warm wird, erklärt Ordnungsdezernent Markus Frank, wie er auf dem Friedberger Platz vorgehen will, damit die Freitagsabend-Partys dort nicht eskalieren. Die Stadt will künftig vor allem die Wildpinkler ins Visier nehmen."

2013 http://www.fr-online.de/frankfurt/friedberger-markt-weiter-zoff-um-den---ballermann-frankfurts-,1472798,24148224,view,asFirstTeaser.html

2015 http://www.fr-online.de/frankfurt/friedberger-platz-wildpinkler-im-visier,1472798,29772848.html
#
FR-Online
http://www.fr-online.de/stadtentwicklung/ehemaliges-post-areal--kirchturmdenken--im-hochhaus,26042926,29831990.html
Ehemaliges Post-Areal
„Kirchturmdenken“ im Hochhaus

An der Stiftstraße soll ein Wohnhochhauskomplex entstehen. Anwohner befürchten, die drei geplanten 80, 60 und 40 Meter hohen Türme könnten ihre Sicht beeinträchtigen und die öffentliche Plaza an der Katzenpforte verschatten.
#
Das Geld liegt auf der Gass und bringt nun das nächste HH mit ca. 175 m nach Ffm


Friedrich von Metzler freut sich, „dass der Stammsitz unseres Bankhauses, an dem wir fast 200 Jahre unser Geschäft betrieben haben, nun in die Hände eines erfahrenen Projektentwicklers gehen wird, der das Stadtbild Frankfurts bisher schon positiv geprägt hat. Ich bin gespannt auf die Hochhausarchitektur, die demnächst die Frankfurter Skyline ergänzen wird.“

http://www.metzler.de/metzler/servlet/segment/startSite/Wir_ueber_uns/Presse/36790/15_02_12_GG.html

„Wir sind stolz darauf, dass wir den für das renommierte Bankhaus Metzler historisch so bedeutenden Standort im Herzen des Frankfurter Bankenviertels mitprägen und gestalten dürfen“, so Jerry und Rob Speyer, Co-CEOs von Tishman Speyer. „Tishman Speyer hat über viele Jahre bei der erfolgreichen Stadtentwicklung Frankfurts mitgewirkt, und wir freuen uns, dass wir das Vertrauen des Bankhauses Metzler gewonnen haben und mit dem Ankauf dieses attraktiven Grundstücks nun das nächste herausragende Hochhausprojekt in Frankfurt auf den Weg bringen können.“

Der Verkaufsprozess wurde von Metzler Corporate Finance gesteuert. Das hauseigene Team verfügt über umfassende Expertise bei bedeutenden Immobilien- und Unternehmenstransaktionen."
#
Sehr geile News! Wie man auf den Fotos im nachfolgenden Link sieht, wächst dann die Skyline beeindruckend weiter. Meinetwegen können da noch 200 weitere Hochhäuser dazu kommen.  

http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=467&page=8
#
...der Standort vom  Max Hochhaus (D.Bank) wird auch neu eingenordet. Dort ist ein ca. 230 m HH laut Bebauungsplan Ffm zugelassen.
#
Andy schrieb:
Sehr geile News! Wie man auf den Fotos im nachfolgenden Link sieht, wächst dann die Skyline beeindruckend weiter. Meinetwegen können da noch 200 weitere Hochhäuser dazu kommen.  

http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=467&page=8


Wenn man 200 weitere baut, hat man schnell eine Betonwüste.
Weiter bauen, ja, aber mit bedacht.


Teilen