auch wenn es sowieso nichts nĂŒtzt, mail ging gerade raus an Intendant und Zuschauer-Service:
Sehr geehrter Herr Dr. Reitze, sehr geehrte Damen und Herren,
das Heimspiel am heutigen Abend war wieder einmal ein Beweis fĂŒr groĂen Dilletantismus im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der ARD.
Die Auswahl der GĂ€ste lieĂ auf eine Interessante Sendung hoffen; die Sendung leider enttĂ€uschte maĂlos. Sollte der Schwerpunkt einer "hessischen" Sportsendung nicht auch auf den Geschehnissen des hessischen Sports beruhen? Stattdessen handgestoppte 13-Minuten die Themen: Kuranyi zur WM ja oder nein - Wurde Schalke durch den Schiedsrichter benachteiligt - Welche StĂŒrmer sollen zur WM - Wer steigt aus der Bundesliga ab - Hatte Louis van Gaal GlĂŒck nicht vorzeitig entlassen zu werden?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wen bitte schön interessiert das? DIese Themen sind in allen Sportsendungen des Wochenedes sowohl im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, als auch im Privat-Fernsehen bereits ausgiebig besprochen.
Die Geschehnisse der hessischen Sportvereine waren hierbei nur eine Randnotiz. Selbst das vermeintliche Foulspiel im Spiel Schalke 04 - Werder Bremen wurde hĂ€ufiger gezeigt als Spielszenen von Eintracht Frankfurt. Wenigstens der FSV Frankfurt bekam gefĂŒhlte 60 Sekunden Sendezeit.
Die nĂ€chste Frage die sich mir stellt ist folgende: WofĂŒr werden 4 Studio-GĂ€ste benötigt?
Ralf FĂ€hrmann saĂ als Statist auf der Couch, ebenso wie Lutz Wagner, der eine deutlich höhere Aufmerksamkeit verdient gehabt hĂ€tte? Ist es so schwierig eine Sendung so vorzubereiten, dass jedem Studiogast wenigstens 5 Minuten der Sendezeit gewidmet werden können? SchlieĂlich erhalten die GĂ€ste der Sendung auch eine AufwandsentschĂ€digung die man sich in Zeiten leerer Kassen durchaus schenken könnte!
Zu letzt bleibt die GroĂe Frage ob das HR-Fernsehen tatsĂ€chlich keinen kompetenten Moderator fĂŒr eine Sendung zur VerfĂŒgung hat. Die "Reporter-Legende" Volker Hirth (letzte Woche in HR3 noch als genau solche angepriesen) scheint nur in den Bereichen "Versprecher", "schlecht vorbereitet" und "journalistisch sehr schwach" eine Legende zu sein.
Die Fragen von Volker Hirth befinden sich auf einem Niveau eines durchschnittlichen SchĂŒlers der Unterstufe eines Gymnasiums. Dies soll nicht abwertend gemeint sein, jedoch erwarte ich von einem Journalisten mehr Kompetenz als die Fragen: "Wie fĂŒhlten Sie sich auf dem Platz?", Â "Wie fanden Sie das Spiel?" und "Wer wird Deutscher Meister und wer steigt ab?" Desweiteren lieĂ sich in der Sendung kein "Roter Faden" bzw. eine Struktur erkennen. Die Themen wechselten im Minutentakt und die Gefragten wurden mitten im Satz unterbrochen um eine neue, inhaltlich wenig wertvolle Frage zu stellen.
Ich hoffe,  dass die komplette Sendung "Heimspiel" auf den PrĂŒfstand gestellt wird und inhaltliche sowie konzeptionelle AblĂ€ufe sehr kritisch hinterfragt werden.
FĂŒr eine Antwort, die nicht nur aus einer Standard E-Mail mit dem Inhalt: "Vielen Dank fĂŒr Ihr Interesse an unserer Sendung, wir haben Ihre Mitteilung an die zustĂ€ndige Redaktion zur Kenntnisnahme ĂŒbermittelt..." wĂ€re ich Ihnen sehr dankbar. VIelleicht kann auch ich als Laie danach verstehen, wieso die Sendung "Heimspiel" so ist, wie sie ist.
FLX schrieb: auch wenn es sowieso nichts nĂŒtzt, mail ging gerade raus an Intendant und Zuschauer-Service:
Sehr geehrter Herr Dr. Reitze, sehr geehrte Damen und Herren,
das Heimspiel am heutigen Abend war wieder einmal ein Beweis fĂŒr groĂen Dilletantismus im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der ARD.
Die Auswahl der GĂ€ste lieĂ auf eine Interessante Sendung hoffen; die Sendung leider enttĂ€uschte maĂlos. Sollte der Schwerpunkt einer "hessischen" Sportsendung nicht auch auf den Geschehnissen des hessischen Sports beruhen? Stattdessen handgestoppte 13-Minuten die Themen: Kuranyi zur WM ja oder nein - Wurde Schalke durch den Schiedsrichter benachteiligt - Welche StĂŒrmer sollen zur WM - Wer steigt aus der Bundesliga ab - Hatte Louis van Gaal GlĂŒck nicht vorzeitig entlassen zu werden?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wen bitte schön interessiert das? DIese Themen sind in allen Sportsendungen des Wochenedes sowohl im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, als auch im Privat-Fernsehen bereits ausgiebig besprochen.
Die Geschehnisse der hessischen Sportvereine waren hierbei nur eine Randnotiz. Selbst das vermeintliche Foulspiel im Spiel Schalke 04 - Werder Bremen wurde hĂ€ufiger gezeigt als Spielszenen von Eintracht Frankfurt. Wenigstens der FSV Frankfurt bekam gefĂŒhlte 60 Sekunden Sendezeit.
Die nĂ€chste Frage die sich mir stellt ist folgende: WofĂŒr werden 4 Studio-GĂ€ste benötigt?
Ralf FĂ€hrmann saĂ als Statist auf der Couch, ebenso wie Lutz Wagner, der eine deutlich höhere Aufmerksamkeit verdient gehabt hĂ€tte? Ist es so schwierig eine Sendung so vorzubereiten, dass jedem Studiogast wenigstens 5 Minuten der Sendezeit gewidmet werden können? SchlieĂlich erhalten die GĂ€ste der Sendung auch eine AufwandsentschĂ€digung die man sich in Zeiten leerer Kassen durchaus schenken könnte!
Zu letzt bleibt die GroĂe Frage ob das HR-Fernsehen tatsĂ€chlich keinen kompetenten Moderator fĂŒr eine Sendung zur VerfĂŒgung hat. Die "Reporter-Legende" Volker Hirth (letzte Woche in HR3 noch als genau solche angepriesen) scheint nur in den Bereichen "Versprecher", "schlecht vorbereitet" und "journalistisch sehr schwach" eine Legende zu sein.
Die Fragen von Volker Hirth befinden sich auf einem Niveau eines durchschnittlichen SchĂŒlers der Unterstufe eines Gymnasiums. Dies soll nicht abwertend gemeint sein, jedoch erwarte ich von einem Journalisten mehr Kompetenz als die Fragen: "Wie fĂŒhlten Sie sich auf dem Platz?", Â "Wie fanden Sie das Spiel?" und "Wer wird Deutscher Meister und wer steigt ab?" Desweiteren lieĂ sich in der Sendung kein "Roter Faden" bzw. eine Struktur erkennen. Die Themen wechselten im Minutentakt und die Gefragten wurden mitten im Satz unterbrochen um eine neue, inhaltlich wenig wertvolle Frage zu stellen.
Ich hoffe,  dass die komplette Sendung "Heimspiel" auf den PrĂŒfstand gestellt wird und inhaltliche sowie konzeptionelle AblĂ€ufe sehr kritisch hinterfragt werden.
FĂŒr eine Antwort, die nicht nur aus einer Standard E-Mail mit dem Inhalt: "Vielen Dank fĂŒr Ihr Interesse an unserer Sendung, wir haben Ihre Mitteilung an die zustĂ€ndige Redaktion zur Kenntnisnahme ĂŒbermittelt..." wĂ€re ich Ihnen sehr dankbar. VIelleicht kann auch ich als Laie danach verstehen, wieso die Sendung "Heimspiel" so ist, wie sie ist.
FLX schrieb: auch wenn es sowieso nichts nĂŒtzt, mail ging gerade raus an Intendant und Zuschauer-Service:
Sehr geehrter Herr Dr. Reitze, sehr geehrte Damen und Herren,
das Heimspiel am heutigen Abend war wieder einmal ein Beweis fĂŒr groĂen Dilletantismus im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der ARD.
Die Auswahl der GĂ€ste lieĂ auf eine Interessante Sendung hoffen; die Sendung leider enttĂ€uschte maĂlos. Sollte der Schwerpunkt einer "hessischen" Sportsendung nicht auch auf den Geschehnissen des hessischen Sports beruhen? Stattdessen handgestoppte 13-Minuten die Themen: Kuranyi zur WM ja oder nein - Wurde Schalke durch den Schiedsrichter benachteiligt - Welche StĂŒrmer sollen zur WM - Wer steigt aus der Bundesliga ab - Hatte Louis van Gaal GlĂŒck nicht vorzeitig entlassen zu werden?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wen bitte schön interessiert das? DIese Themen sind in allen Sportsendungen des Wochenedes sowohl im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, als auch im Privat-Fernsehen bereits ausgiebig besprochen.
Die Geschehnisse der hessischen Sportvereine waren hierbei nur eine Randnotiz. Selbst das vermeintliche Foulspiel im Spiel Schalke 04 - Werder Bremen wurde hĂ€ufiger gezeigt als Spielszenen von Eintracht Frankfurt. Wenigstens der FSV Frankfurt bekam gefĂŒhlte 60 Sekunden Sendezeit.
Die nĂ€chste Frage die sich mir stellt ist folgende: WofĂŒr werden 4 Studio-GĂ€ste benötigt?
Ralf FĂ€hrmann saĂ als Statist auf der Couch, ebenso wie Lutz Wagner, der eine deutlich höhere Aufmerksamkeit verdient gehabt hĂ€tte? Ist es so schwierig eine Sendung so vorzubereiten, dass jedem Studiogast wenigstens 5 Minuten der Sendezeit gewidmet werden können? SchlieĂlich erhalten die GĂ€ste der Sendung auch eine AufwandsentschĂ€digung die man sich in Zeiten leerer Kassen durchaus schenken könnte!
Zu letzt bleibt die GroĂe Frage ob das HR-Fernsehen tatsĂ€chlich keinen kompetenten Moderator fĂŒr eine Sendung zur VerfĂŒgung hat. Die "Reporter-Legende" Volker Hirth (letzte Woche in HR3 noch als genau solche angepriesen) scheint nur in den Bereichen "Versprecher", "schlecht vorbereitet" und "journalistisch sehr schwach" eine Legende zu sein.
Die Fragen von Volker Hirth befinden sich auf einem Niveau eines durchschnittlichen SchĂŒlers der Unterstufe eines Gymnasiums. Dies soll nicht abwertend gemeint sein, jedoch erwarte ich von einem Journalisten mehr Kompetenz als die Fragen: "Wie fĂŒhlten Sie sich auf dem Platz?", Â "Wie fanden Sie das Spiel?" und "Wer wird Deutscher Meister und wer steigt ab?" Desweiteren lieĂ sich in der Sendung kein "Roter Faden" bzw. eine Struktur erkennen. Die Themen wechselten im Minutentakt und die Gefragten wurden mitten im Satz unterbrochen um eine neue, inhaltlich wenig wertvolle Frage zu stellen.
Ich hoffe,  dass die komplette Sendung "Heimspiel" auf den PrĂŒfstand gestellt wird und inhaltliche sowie konzeptionelle AblĂ€ufe sehr kritisch hinterfragt werden.
FĂŒr eine Antwort, die nicht nur aus einer Standard E-Mail mit dem Inhalt: "Vielen Dank fĂŒr Ihr Interesse an unserer Sendung, wir haben Ihre Mitteilung an die zustĂ€ndige Redaktion zur Kenntnisnahme ĂŒbermittelt..." wĂ€re ich Ihnen sehr dankbar. VIelleicht kann auch ich als Laie danach verstehen, wieso die Sendung "Heimspiel" so ist, wie sie ist.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Saugeil: "Die "Reporter-Legende" Volker Hirth (letzte Woche in HR3 noch als genau solche angepriesen) scheint nur in den Bereichen "Versprecher", "schlecht vorbereitet" und "journalistisch sehr schwach" eine Legende zu sein."
Und den Rest kann ich nur unterschreiben!
Wobei ich sagen muss, dass es heute mit dem unterbrechen der GÀste und anschliessender sinnloser Frage sich in Grenzen hielt. Da gab es schon schlimmere Sendungen. Zum Teil konnten die auch mal erzÀhlen. Die Fragen gingen leider nur nicht auf das erzÀhlte ein, sondern wurden wie immer "abgearbeitet". Da ist kein Fluss drin.
FLX schrieb: auch wenn es sowieso nichts nĂŒtzt, mail ging gerade raus an Intendant und Zuschauer-Service:
Sehr geehrter Herr Dr. Reitze, sehr geehrte Damen und Herren,
das Heimspiel am heutigen Abend war wieder einmal ein Beweis fĂŒr groĂen Dilletantismus im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der ARD.
Die Auswahl der GĂ€ste lieĂ auf eine Interessante Sendung hoffen; die Sendung leider enttĂ€uschte maĂlos. Sollte der Schwerpunkt einer "hessischen" Sportsendung nicht auch auf den Geschehnissen des hessischen Sports beruhen? Stattdessen handgestoppte 13-Minuten die Themen: Kuranyi zur WM ja oder nein - Wurde Schalke durch den Schiedsrichter benachteiligt - Welche StĂŒrmer sollen zur WM - Wer steigt aus der Bundesliga ab - Hatte Louis van Gaal GlĂŒck nicht vorzeitig entlassen zu werden?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wen bitte schön interessiert das? DIese Themen sind in allen Sportsendungen des Wochenedes sowohl im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, als auch im Privat-Fernsehen bereits ausgiebig besprochen.
Die Geschehnisse der hessischen Sportvereine waren hierbei nur eine Randnotiz. Selbst das vermeintliche Foulspiel im Spiel Schalke 04 - Werder Bremen wurde hĂ€ufiger gezeigt als Spielszenen von Eintracht Frankfurt. Wenigstens der FSV Frankfurt bekam gefĂŒhlte 60 Sekunden Sendezeit.
Die nĂ€chste Frage die sich mir stellt ist folgende: WofĂŒr werden 4 Studio-GĂ€ste benötigt?
Ralf FĂ€hrmann saĂ als Statist auf der Couch, ebenso wie Lutz Wagner, der eine deutlich höhere Aufmerksamkeit verdient gehabt hĂ€tte? Ist es so schwierig eine Sendung so vorzubereiten, dass jedem Studiogast wenigstens 5 Minuten der Sendezeit gewidmet werden können? SchlieĂlich erhalten die GĂ€ste der Sendung auch eine AufwandsentschĂ€digung die man sich in Zeiten leerer Kassen durchaus schenken könnte!
Zu letzt bleibt die GroĂe Frage ob das HR-Fernsehen tatsĂ€chlich keinen kompetenten Moderator fĂŒr eine Sendung zur VerfĂŒgung hat. Die "Reporter-Legende" Volker Hirth (letzte Woche in HR3 noch als genau solche angepriesen) scheint nur in den Bereichen "Versprecher", "schlecht vorbereitet" und "journalistisch sehr schwach" eine Legende zu sein.
Die Fragen von Volker Hirth befinden sich auf einem Niveau eines durchschnittlichen SchĂŒlers der Unterstufe eines Gymnasiums. Dies soll nicht abwertend gemeint sein, jedoch erwarte ich von einem Journalisten mehr Kompetenz als die Fragen: "Wie fĂŒhlten Sie sich auf dem Platz?", Â "Wie fanden Sie das Spiel?" und "Wer wird Deutscher Meister und wer steigt ab?" Desweiteren lieĂ sich in der Sendung kein "Roter Faden" bzw. eine Struktur erkennen. Die Themen wechselten im Minutentakt und die Gefragten wurden mitten im Satz unterbrochen um eine neue, inhaltlich wenig wertvolle Frage zu stellen.
Ich hoffe,  dass die komplette Sendung "Heimspiel" auf den PrĂŒfstand gestellt wird und inhaltliche sowie konzeptionelle AblĂ€ufe sehr kritisch hinterfragt werden.
FĂŒr eine Antwort, die nicht nur aus einer Standard E-Mail mit dem Inhalt: "Vielen Dank fĂŒr Ihr Interesse an unserer Sendung, wir haben Ihre Mitteilung an die zustĂ€ndige Redaktion zur Kenntnisnahme ĂŒbermittelt..." wĂ€re ich Ihnen sehr dankbar. VIelleicht kann auch ich als Laie danach verstehen, wieso die Sendung "Heimspiel" so ist, wie sie ist.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
1A! Dem kann man nichts mehr hinzufĂŒgen.
Vielleicht sollte die Sendung "Heimspiel - Von Fans fĂŒr Fans" heiĂen und so struktriert werden, dass nach Zuschauerbewerbungen eine Person ausgewĂ€hlt wird, die die Moderation ĂŒbernimmt. Vielleicht sind die Fragen dann auch ein wenig tiefgrĂŒndiger, wenn ein "Fussballinteressierter" fragen darf. Und wenns mal schiefgeht, mein Gott, es war ja dann tatsĂ€chlich "nur" ein Laie und kein gut bezahlter Journalist mit (hoffentlich) abgeschlossenem Studium.
HessiP schrieb: ich habe jetzt nicht so genau hingeguckt... Aber vom FSV Spiel haben sie trotz Boysen auch kaum was gezeigt, oder?
Das war auch besser so! War hart an der schmerzgrenze!  Ich hab's mir nĂ€mlich am Sonntag wirklich angetan, dieses Spiel zu verfolgen! Frag mich bitte nicht warum, hab selbst keine erklĂ€rung dafĂŒr
Das habe ich auch gedacht, macht den armen Kerl nicht Ă€lter als er ist. Ich glaube TorhĂŒter sehen wir so schnell keine mehr von der Eintracht als HR-GĂ€ste
Ich war ja schon mal am Ăberlegen, denen einen Atlas zu schenken, als sie damals dauernd ĂŒber Mainz berichtet haben. Jetzt scheinen sie aber nicht nur der Meinung zu sein, dass Mainz in Hessen lĂ€ge, sondern auch, dass sich dort die StĂ€dte Gelsenkirchen und MĂŒnchen befĂ€nden.  Die Sendung gestern war das absolut Letzte.  Und damit war sie auch fĂŒr mich die letzte. Â
Haben doch die Parade vom FĂ€hrmann gezeigt. Das muss doch reichen!
Sehr geehrter Herr Dr. Reitze,
sehr geehrte Damen und Herren,
das Heimspiel am heutigen Abend war wieder einmal ein Beweis fĂŒr groĂen Dilletantismus im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der ARD.
Die Auswahl der GĂ€ste lieĂ auf eine Interessante Sendung hoffen; die Sendung leider enttĂ€uschte maĂlos.
Sollte der Schwerpunkt einer "hessischen" Sportsendung nicht auch auf den Geschehnissen des hessischen Sports beruhen? Stattdessen handgestoppte 13-Minuten die Themen: Kuranyi zur WM ja oder nein - Wurde Schalke durch den Schiedsrichter benachteiligt - Welche StĂŒrmer sollen zur WM - Wer steigt aus der Bundesliga ab - Hatte Louis van Gaal GlĂŒck nicht vorzeitig entlassen zu werden?
Sehr geehrte Damen und Herren,
wen bitte schön interessiert das? DIese Themen sind in allen Sportsendungen des Wochenedes sowohl im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, als auch im Privat-Fernsehen bereits ausgiebig besprochen.
Die Geschehnisse der hessischen Sportvereine waren hierbei nur eine Randnotiz. Selbst das vermeintliche Foulspiel im Spiel Schalke 04 - Werder Bremen wurde hĂ€ufiger gezeigt als Spielszenen von Eintracht Frankfurt. Wenigstens der FSV Frankfurt bekam gefĂŒhlte 60 Sekunden Sendezeit.
Die nÀchste Frage die sich mir stellt ist folgende:
WofĂŒr werden 4 Studio-GĂ€ste benötigt?
Ralf FĂ€hrmann saĂ als Statist auf der Couch, ebenso wie Lutz Wagner, der eine deutlich höhere Aufmerksamkeit verdient gehabt hĂ€tte? Ist es so schwierig eine Sendung so vorzubereiten, dass jedem Studiogast wenigstens 5 Minuten der Sendezeit gewidmet werden können? SchlieĂlich erhalten die GĂ€ste der Sendung auch eine AufwandsentschĂ€digung die man sich in Zeiten leerer Kassen durchaus schenken könnte!
Zu letzt bleibt die GroĂe Frage ob das HR-Fernsehen tatsĂ€chlich keinen kompetenten Moderator fĂŒr eine Sendung zur VerfĂŒgung hat. Die "Reporter-Legende" Volker Hirth (letzte Woche in HR3 noch als genau solche angepriesen) scheint nur in den Bereichen "Versprecher", "schlecht vorbereitet" und "journalistisch sehr schwach" eine Legende zu sein.
Die Fragen von Volker Hirth befinden sich auf einem Niveau eines durchschnittlichen SchĂŒlers der Unterstufe eines Gymnasiums. Dies soll nicht abwertend gemeint sein, jedoch erwarte ich von einem Journalisten mehr Kompetenz als die Fragen: "Wie fĂŒhlten Sie sich auf dem Platz?", Â "Wie fanden Sie das Spiel?" und "Wer wird Deutscher Meister und wer steigt ab?"
Desweiteren lieĂ sich in der Sendung kein "Roter Faden" bzw. eine Struktur erkennen. Die Themen wechselten im Minutentakt und die Gefragten wurden mitten im Satz unterbrochen um eine neue, inhaltlich wenig wertvolle Frage zu stellen.
Ich hoffe,  dass die komplette Sendung "Heimspiel" auf den PrĂŒfstand gestellt wird und inhaltliche sowie konzeptionelle AblĂ€ufe sehr kritisch hinterfragt werden.
FĂŒr eine Antwort, die nicht nur aus einer Standard E-Mail mit dem Inhalt:
"Vielen Dank fĂŒr Ihr Interesse an unserer Sendung, wir haben Ihre Mitteilung an die zustĂ€ndige Redaktion zur Kenntnisnahme ĂŒbermittelt..." wĂ€re ich Ihnen sehr dankbar.
VIelleicht kann auch ich als Laie danach verstehen, wieso die Sendung "Heimspiel" so ist, wie sie ist.
Mit freundlichen GrĂŒĂen
Applaus !
100 % agree
Saugeil:
"Die "Reporter-Legende" Volker Hirth (letzte Woche in HR3 noch als genau solche angepriesen) scheint nur in den Bereichen "Versprecher", "schlecht vorbereitet" und "journalistisch sehr schwach" eine Legende zu sein."
Und den Rest kann ich nur unterschreiben!
Wobei ich sagen muss, dass es heute mit dem unterbrechen der GÀste und anschliessender sinnloser Frage sich in Grenzen hielt. Da gab es schon schlimmere Sendungen. Zum Teil konnten die auch mal erzÀhlen. Die Fragen gingen leider nur nicht auf das erzÀhlte ein, sondern wurden wie immer "abgearbeitet". Da ist kein Fluss drin.
Nicht schon wieder!
1A! Dem kann man nichts mehr hinzufĂŒgen.
Vielleicht sollte die Sendung "Heimspiel - Von Fans fĂŒr Fans" heiĂen und so struktriert werden, dass nach Zuschauerbewerbungen eine Person ausgewĂ€hlt wird, die die Moderation ĂŒbernimmt. Vielleicht sind die Fragen dann auch ein wenig tiefgrĂŒndiger, wenn ein "Fussballinteressierter" fragen darf.
Und wenns mal schiefgeht, mein Gott, es war ja dann tatsÀchlich "nur" ein Laie und kein gut bezahlter Journalist mit (hoffentlich) abgeschlossenem Studium.
Der Wagner hört doch uff. Vielleicht könnte er die Moderation dann ĂŒbernehmen?
Nee, natĂŒrlich ist das nicht abwertend gemeint.
Im ĂŒbrigen haste natĂŒrlich recht, nur Ă€ndern wird's nix solange die Quote stimmt.
Gruss
Wedge
Das war auch besser so! War hart an der schmerzgrenze!  Ich hab's mir nĂ€mlich am Sonntag wirklich angetan, dieses Spiel zu verfolgen! Frag mich bitte nicht warum, hab selbst keine erklĂ€rung dafĂŒr
Das habe ich auch gedacht, macht den armen Kerl nicht Àlter als er ist.
Ich glaube TorhĂŒter sehen wir so schnell keine mehr von der Eintracht als HR-GĂ€ste
www.volker-hirth.de
"Im wahren Leben gibtÂŽs als ĂŒberzeugter Single nichts zum Fremdgehen."
"Ăberzeugter Single" - wundert mich net, Volgger, wundert mich net.
Solange die Quote stimmt? Die lag vermutlich wieder bei 0,2-0,4%, da stimmt gar nichts, aber das interessiert den hr sowiso nicht.
@FLX: gute Email, aber bei der bereits bewiesenen Beratungs- und Kritikresistenz des hr wohl auch verschenkte Zeit.
http://www.hr-text.hr-online.de/ttxHtmlGenerator/index.jsp?page=362&subpage=4
Oh, Rekord...
Ja muĂ ich leider auch zugeben. mit Hessensport und guter untwerhaltung hat das nichts mehr zu tun.
Wenn die wenigstens ne sexy Moderatorin hĂ€tten, wĂŒrde ich mir das noch antun,
aber so ist das Langeweile pur.
Jetzt scheinen sie aber nicht nur der Meinung zu sein, dass Mainz in Hessen lĂ€ge, sondern auch, dass sich dort die StĂ€dte Gelsenkirchen und MĂŒnchen befĂ€nden. Â
Die Sendung gestern war das absolut Letzte. Â
Und damit war sie auch fĂŒr mich die letzte. Â
aber das hier
ist eine nicht hinnehmbare Beleidigung von jungen Menschen in der Ausbildung!