Ich muss hier mal wieder ne Kuriosität posten: Es wurde gestern ein Rückspiel im Europacup ausgetragen. Mit gerade einmal 65 Jahren Verzögerung
Das Spiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt (heute: Erzgebirge Aue) gegen den nordirischen FC Glenavon im Europacup der Landesmeister wurde im September 1960 aufgrund der politischen Situation abgesagt. Erzgebirge Aue reiste nun nach Nordirland und holte gestern diese Partie nach. Offiziell wird es natürlich als Freundschaftsspiel gewertet. Es hat aber eine gewisse Symbolik, zumindest so viel Symbolik, dass 1.000 (!) Aue-Fans nach Nordirland reisten.
"Ein paar graue Haare habe ich ja schon mit 37, ein bisschen früh. Ich hoffe, dass ich am Ende der Saison nicht komplett weiß bin wie Schweini." Der neue Trainer Sandro Wagner bei seiner Vorstellung beim Fußball-Bundesligisten FC Augsburg augenzwinkernd mit Blick auf seinen früheren Münchner Teamkollegen Bastian Schweinsteiger
"Was mir besonders gefällt: ihre so authentische Art und Weise. Da ist nichts gespielt, sie hat nicht zu viel Make-up in ihrer Persönlichkeit. Sie ist so, wie sie ist." Tennis-Legende Boris Becker im Podcast mit Andrea Petkovic über Laura Siegemund (37), die mit ihrem überraschenden Lauf im Wimbledon- Frauen-Einzel "Geschichte geschrieben" und auch menschlich beeindruckt habe
Die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka ist in ihrer Halbfinalpartie gegen Amanda Anisimova in Wimbledon einer offenbar kollabierten Person zu Hilfe gekommen. Bei Temperaturen um 30 Grad hatte augenscheinlich eine Frau auf der Zuschauertribüne gesundheitliche Probleme, Sabalenka reichte zur Unterstützung Wasser in die Zuschauerränge. Gestützt von Sicherheitspersonal und geschützt mit einem Regenschirm wurde die betroffene Person nach kurzer Behandlung heraus begleitet.
"Es ist meine dritte Tour, aber ich bin immer noch jedes Fall erschrocken, wie schnell das hier immer ist." Rad-Sprinter Phil Bauhaus über das Finale der 9.Etappe bei der Tour de France. Im Massensprint am Ende des 174,1 km langen Teilstücks war der Bocholter in Châteauroux als bester Deutscher Siebter geworden.
"Meine Eltern und meinen Bruder hier zu sehen, ist unfassbar. Extra-Dank an meinen Bruder, es ist kein Formel-1- Rennen dieses Wochenende. Deswegen ist er hier." Wimbledon-Sieger Jannik Sinner mit einem Lachen bei der Siegerehrung.
Kurios: Champagnerkorken auf dem Rasen "Ladies und Gentleman, bitte lassen Sie keine Champagnerkorken knallen, wenn die Spieler aufschlagen wollen." Beim Wimbledon-Finale zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz ist es zu einer kuriosen Szene gekommen. Als der Tennis- Weltranglistenerste beim Stand von 4:6, 2:1 im 2.Satz aufschlagen wollte, flog ein Korken auf den Centre Court und landete nur knapp neben ihm. Der Italiener brach den Aufschlag ab und hob den Korken auf. Schiedsrichterin Alison Hughes ermahnte daraufhin das Publikum in einer Durchsage. Die Zuschauer buhten den Fan kräftig aus.
"Ich gebe Coquard keine Schuld. Die Leute versuchen immer, einen Schuldigen zu finden. Aber so ist es eben." Belgiens Sprintstar Jasper Philipsen hat seinen heftigen Sturz bei der Tour de France als "ärgerlichen Rennunfall" eingeordnet
"Es hat sich so ein bisschen angefühlt wie in einer Waschmaschine bei 40 Grad." Florian Wellbrock nach dem Gold über 10 km im Freiwasser bei der WM in Singapur zu den herausfordernden Bedingungen mit Wellen und dem warmen Wasser.
"Mein Opa ist vor ein paar Tagen 92 Jahre alt geworden. Meine Motivation ist, dass er zum Finale kommt. Er hat gesagt, Viertelfinale und Halbfinale lohnen sich nicht." Nationaltorfrau Ann-Katrin Berger über ihren Großvater, der bereits bei einem deutschen EM-Gruppenspiel vor Ort war.
"Tief im Inneren habe ich mich auf dem Platz schon seit einiger Zeit nicht mehr wirklich glücklich gefühlt." Die dreimalige Grand-Slam-Finalistin Ons Jabeur aus Tunesien nimmt eine Auszeit, "um zu atmen, zu heilen und die Freude am Leben wiederzuentdecken".
Hockey-EM: Höhner singen Turniersong Die Kultband Höhner liefert erneut die musikalische Begleitung für ein sportliches Großereignis. Anlässlich der Hockey-EM 2025 in Mönchengladbach bringen die Musiker in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hockey-Bund (DHB) den offiziellen Turniersong "Hier und Jetzt" heraus. Das teilte der DHB mit. Die EM beginnt am 8.August, am 17. August spielen die Höhner im Stadion. Die Höhner treten regelmäßig im Rahmen sportlicher Ereignisse in Erscheinung. Bei der Handball-WM 2007 in Deutschland war ihr Song "Wenn nicht jetzt, wann dann?" ein großer Erfolg.
"Hoffentlich zu elft." Fußball-Nationalspielerin Klara Bühl auf die Frage, wie man nach solch einem Kraftakt im EM-Viertelfinale jetzt gegen Weltmeister Spanien spielt. Die DFB-Frauen hatten sich im Viertelfinale gegen Frankreich im Elfmeterschießen durchgesetzt und spielten ab der 13.Minute in Unterzahl.
"Nein, heute schaffe ich es nicht mehr, mich durchzuquälen. Ich kann und will das nicht mehr." Triathletin und Ironman-Weltmeisterin Anne Haug zu ihrem überraschend angekündigte Karriereende
"Wisst ihr eigentlich, wie hart es ist, Tennis zu spielen? Ihr wisst nicht, wie viel Arbeit man reinsteckt. Es ist ein 9-to-5-Job, außer dass du die ganze Zeit rennst, Gewichte stemmst, stirbst und es den nächsten Tag wiederholst." Venus Williams beim Interview auf dem Platz nach ihrem Einzel-Sieg über die die 22 Jahre jüngere Peyton Stearns bei ihrem WTA-Einzel-Comeback in Washington D.C.
"Jedes Jahr sagen wir, das war die härteste Tour. Aber dieses Jahr ist es ein anderes Level." Tour-Dominator Tadej Pogacar ist nach drei Wochen Strapazen auf Frankreichs Straßen müde
"Wir sind ruhig, wir sind gelassen, wir genießen den Fußball. Wir haben keinen Druck - wir sehen dies als Chance, weiter Geschichte zu schreiben." Spaniens Kapitänin Irene Paredes vor dem EM-Finale gegen England am Sonntag
"Ich bin drin? Oh, ich freue mich darüber und werde weiter hart arbeiten." Die erst 12 Jahre alte Chinesin Zidi Yu steht in Singapur im Finale über 200 m Lagen. Eigentlich müssen Schwimmer bei der WM mindestens 14 Jahre alt sein. Aufgrund ihrer herausragenden Zeiten erhielt sie aber eine Sondererlaubnis.
"Moritz ist der Grund, warum ich überhaupt noch springe." Wasserspringer Timo Barthel stieg vom Turm aufs 3-m-Brett um, um mit Moritz Wesemann Medaillen zu gewinnen. Umso mehr schmerzte den Routinier aus Halle/Saale sein Patzer im WM-Finale, der für beide Platz acht mit sich brachte.
"Die Spieler wissen nicht, wo das KVR ist, das Einwohnermeldeamt, oder was eine eVB-Nummer ist, wie sie ein Auto zulassen, wie kriegst du was zu Essen, wie machst du deine Hausaufgaben. Das führt dazu, dass du auf dem Feld bei Problemen sagst: Irgendeiner der zehn anderen wird es schon machen." Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann beim Trainerkongress in Leipzig über Eigenverantwortung
"Manchmal geht es darum, das Spiel zu gewinnen und nicht darum, wie du spielst." Alexander Zverev nach dem mühsamen Zwei-Satz-Sieg gegen den Australier Walton beim ATP-Masters in Toronto.
"Er hat genau das Profil, das wir gesucht haben. Ganz wichtig: Er weiß, wo das Tor steht." Bayern-Sportdirektor Christoph Freund über den Wunschzugang Luis Diaz, dessen Wechsel aus Liverpool nun perfekt ist.
Es wurde gestern ein Rückspiel im Europacup ausgetragen. Mit gerade einmal 65 Jahren Verzögerung
Das Spiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt (heute: Erzgebirge Aue) gegen den nordirischen FC Glenavon im Europacup der Landesmeister wurde im September 1960 aufgrund der politischen Situation abgesagt. Erzgebirge Aue reiste nun nach Nordirland und holte gestern diese Partie nach. Offiziell wird es natürlich als Freundschaftsspiel gewertet. Es hat aber eine gewisse Symbolik, zumindest so viel Symbolik, dass 1.000 (!) Aue-Fans nach Nordirland reisten.
https://www.sport1.de/news/fussball/3-liga/2025/07/65-jahre-spater-glenavon-und-aue-holen-europacupspiel-nach
Das Spiel wurde im Übrigen mit 2:0 gewonnen. Das Hinspiel konnte auch schon damals Aue (oder: Karl-Marx-Stadt) mit 5:0 für sich entscheiden.
Der neue Trainer Sandro Wagner bei seiner Vorstellung beim Fußball-Bundesligisten FC Augsburg augenzwinkernd mit Blick auf seinen früheren Münchner Teamkollegen Bastian Schweinsteiger
Tennis-Legende Boris Becker im Podcast mit Andrea Petkovic über Laura Siegemund (37), die mit ihrem überraschenden Lauf im Wimbledon- Frauen-Einzel "Geschichte geschrieben" und auch menschlich beeindruckt habe
Die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka ist in ihrer Halbfinalpartie gegen Amanda Anisimova in Wimbledon einer offenbar kollabierten Person zu Hilfe gekommen. Bei Temperaturen um 30 Grad hatte augenscheinlich eine Frau auf der Zuschauertribüne gesundheitliche Probleme, Sabalenka reichte zur Unterstützung Wasser in die Zuschauerränge.
Gestützt von Sicherheitspersonal und geschützt mit einem Regenschirm wurde die betroffene Person nach kurzer Behandlung heraus begleitet.
Rad-Sprinter Phil Bauhaus über das Finale der 9.Etappe bei der Tour de France. Im Massensprint am Ende des 174,1 km langen Teilstücks war der Bocholter in Châteauroux als bester Deutscher Siebter geworden.
Wimbledon-Sieger Jannik Sinner mit einem Lachen bei der Siegerehrung.
Kurios: Champagnerkorken auf dem Rasen
"Ladies und Gentleman, bitte lassen Sie keine Champagnerkorken knallen, wenn die Spieler aufschlagen wollen." Beim Wimbledon-Finale zwischen Jannik Sinner und Carlos Alcaraz ist es zu einer kuriosen Szene gekommen. Als der Tennis- Weltranglistenerste beim Stand von 4:6, 2:1 im 2.Satz aufschlagen wollte, flog ein Korken auf den Centre Court und landete nur knapp neben ihm.
Der Italiener brach den Aufschlag ab und hob den Korken auf. Schiedsrichterin Alison Hughes ermahnte daraufhin das Publikum in einer Durchsage. Die Zuschauer buhten den Fan kräftig aus.
Belgiens Sprintstar Jasper Philipsen hat seinen heftigen Sturz bei der Tour de France als "ärgerlichen Rennunfall" eingeordnet
Florian Wellbrock nach dem Gold über 10 km im Freiwasser bei der WM in Singapur zu den herausfordernden Bedingungen mit Wellen und dem warmen Wasser.
"Mein Opa ist vor ein paar Tagen 92 Jahre alt geworden. Meine Motivation ist, dass er zum Finale kommt. Er hat gesagt, Viertelfinale und Halbfinale lohnen sich nicht."
Nationaltorfrau Ann-Katrin Berger über ihren Großvater, der bereits bei einem deutschen EM-Gruppenspiel vor Ort war.
Die dreimalige Grand-Slam-Finalistin Ons Jabeur aus Tunesien nimmt eine Auszeit, "um zu atmen, zu heilen und die Freude am Leben wiederzuentdecken".
Die Kultband Höhner liefert erneut die musikalische Begleitung für ein sportliches Großereignis. Anlässlich der Hockey-EM 2025 in Mönchengladbach bringen die Musiker in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hockey-Bund (DHB) den offiziellen Turniersong "Hier und Jetzt" heraus. Das teilte der DHB mit. Die EM beginnt am 8.August, am 17. August spielen die Höhner im Stadion.
Die Höhner treten regelmäßig im Rahmen sportlicher Ereignisse in Erscheinung. Bei der Handball-WM 2007 in Deutschland war ihr Song "Wenn nicht jetzt, wann dann?" ein großer Erfolg.
Fußball-Nationalspielerin Klara Bühl auf die Frage, wie man nach solch einem Kraftakt im EM-Viertelfinale jetzt gegen Weltmeister Spanien spielt. Die DFB-Frauen hatten sich im Viertelfinale gegen Frankreich im Elfmeterschießen durchgesetzt und spielten ab der 13.Minute in Unterzahl.
Triathletin und Ironman-Weltmeisterin Anne Haug zu ihrem überraschend angekündigte Karriereende
Venus Williams beim Interview auf dem Platz nach ihrem Einzel-Sieg über die die 22 Jahre jüngere Peyton Stearns bei ihrem WTA-Einzel-Comeback in Washington D.C.
Tour-Dominator Tadej Pogacar ist nach drei Wochen Strapazen auf Frankreichs Straßen müde
"Wir sind ruhig, wir sind gelassen, wir genießen den Fußball. Wir haben keinen Druck - wir sehen dies als Chance, weiter Geschichte zu schreiben."
Spaniens Kapitänin Irene Paredes vor dem EM-Finale gegen England am Sonntag
Die erst 12 Jahre alte Chinesin Zidi Yu steht in Singapur im Finale über 200 m Lagen. Eigentlich müssen Schwimmer bei der WM mindestens 14 Jahre alt sein.
Aufgrund ihrer herausragenden Zeiten erhielt sie aber eine Sondererlaubnis.
Wasserspringer Timo Barthel stieg vom Turm aufs 3-m-Brett um, um mit Moritz Wesemann Medaillen zu gewinnen. Umso mehr schmerzte den Routinier aus Halle/Saale sein Patzer im WM-Finale, der für beide Platz acht mit sich brachte.
Das führt dazu, dass du auf dem Feld bei Problemen sagst: Irgendeiner der zehn anderen wird es schon machen."
Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann beim Trainerkongress in Leipzig über Eigenverantwortung
"Manchmal geht es darum, das Spiel zu gewinnen und nicht darum, wie du spielst."
Alexander Zverev nach dem mühsamen Zwei-Satz-Sieg gegen den Australier Walton beim ATP-Masters in Toronto.
"Er hat genau das Profil, das wir gesucht haben. Ganz wichtig: Er weiß, wo das Tor steht."
Bayern-Sportdirektor Christoph Freund über den Wunschzugang Luis Diaz, dessen Wechsel aus Liverpool nun perfekt ist.