Nein. Auf dem Ticket sind alle steuerrelevanten Daten aufgedruckt.
MMh, auf dem Ticket von Frankfurt - Gladbach z.B. steht lediglich ein Preis drauf. Die Mehrwertsteuer finde ich dort nirgends. Das gilt übrigens für alle Eintrittskarten von Fußballvereinen oder Eishockey usw.
Die Amateurligen freuen sich bestimmt schon. Da reichen also künftig keine Eintrittskartenrollen mehr von der Metro !
Warum soll das auf Eintrittskarten stehen? Bekommst ja eine Rechnung dazu und im Vorverkaufsshop einen Kassenzettel.
Warum soll das auf Eintrittskarten stehen? Bekommst ja eine Rechnung dazu und im Vorverkaufsshop einen Kassenzettel.
Diese Rechnung gibt es bei der Onlinebestellung !
Wenn ich am Spieltag spontan ins Stadion gehe und mir dort ein Ticket kaufe bekomme ich das Ticket, mehr nicht oder gibt es dann auch eine Rechnung dazu wo die Mehrwertsteuer inklusive Preis für VVK darauf steht ?
Warum soll das auf Eintrittskarten stehen? Bekommst ja eine Rechnung dazu und im Vorverkaufsshop einen Kassenzettel.
Diese Rechnung gibt es bei der Onlinebestellung !
Wenn ich am Spieltag spontan ins Stadion gehe und mir dort ein Ticket kaufe bekomme ich das Ticket, mehr nicht oder gibt es dann auch eine Rechnung dazu wo die Mehrwertsteuer inklusive Preis für VVK darauf steht ?
ich komm aus der Branche, das ist in anderen Ländern (Italien) ja schon längst Pflicht. In Italien ist es noch krasser, man muss dir nicht nur den Bon mitgeben, du musst (!) ihn auch bis mindestens 500 Meter vom Geschäft noch haben, du darfst den da *nicht* wegwerfen .... ist schon klar, wieso.
Übrigens, seit die Software in den Gastro Betrieben umgestellt wurde und es dort keine "Testkellner" oder so mehr gibt, sind plötzlich massiv deren Umsätze gestiegen .... ist doch auch ein toller Effekt
ich komm aus der Branche, das ist in anderen Ländern (Italien) ja schon längst Pflicht. In Italien ist es noch krasser, man muss dir nicht nur den Bon mitgeben, du musst (!) ihn auch bis mindestens 500 Meter vom Geschäft noch haben, du darfst den da *nicht* wegwerfen .... ist schon klar, wieso.
Dies ist in D nicht vorgesehen. Man kann seinen Bon also sofort nach Erhalt wieder entsorgen.
ich komm aus der Branche, das ist in anderen Ländern (Italien) ja schon längst Pflicht. In Italien ist es noch krasser, man muss dir nicht nur den Bon mitgeben, du musst (!) ihn auch bis mindestens 500 Meter vom Geschäft noch haben, du darfst den da *nicht* wegwerfen .... ist schon klar, wieso.
Dies ist in D nicht vorgesehen. Man kann seinen Bon also sofort nach Erhalt wieder entsorgen.
Ich kann mir vorstellen das so etwas auf Einkaufsstrassen kommen kann. Da heb ich die jetzt schon auf bis ich da wieder weg bin.
ich komm aus der Branche, das ist in anderen Ländern (Italien) ja schon längst Pflicht. In Italien ist es noch krasser, man muss dir nicht nur den Bon mitgeben, du musst (!) ihn auch bis mindestens 500 Meter vom Geschäft noch haben, du darfst den da *nicht* wegwerfen .... ist schon klar, wieso.
Dies ist in D nicht vorgesehen. Man kann seinen Bon also sofort nach Erhalt wieder entsorgen.
ich komm aus der Branche, das ist in anderen Ländern (Italien) ja schon längst Pflicht. In Italien ist es noch krasser, man muss dir nicht nur den Bon mitgeben, du musst (!) ihn auch bis mindestens 500 Meter vom Geschäft noch haben, du darfst den da *nicht* wegwerfen .... ist schon klar, wieso.
Dies ist in D nicht vorgesehen. Man kann seinen Bon also sofort nach Erhalt wieder entsorgen.
Ich kann mir vorstellen das so etwas auf Einkaufsstrassen kommen kann. Da heb ich die jetzt schon auf bis ich da wieder weg bin.
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc.
Weltfremd bist du aber schon. Seit es Karten gibt gibt es Datenraub beim Bezahlen durch Manipulation der Lesegeräte, gibt es Kartenraub mit erpressen der Geheimnummer und noch andere Straftaten.
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
Also die zahlreichen Frauen, die mich für Sex bezahlen, die möchten nicht, dass in ihrem Kontoauszug "60 Minuten mit Loverboy 3000 - Happy-Ending-Standardtarif 1200€ " auftaucht. Das würde sie in Erklärungsnot vor ihren Ehemännern bringen. Da wäre die Abschaffung von Bargeld ein großes Problem. Alles net so einfach, wie man denkt.
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
So nach dem Motto "Digitalisierung first - Bedenken second?"
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc.
Weltfremd bist du aber schon. Seit es Karten gibt gibt es Datenraub beim Bezahlen durch Manipulation der Lesegeräte, gibt es Kartenraub mit erpressen der Geheimnummer und noch andere Straftaten.
Daher würde ich mich darüber freuen, wenn mir jemand dieses Gesetzt der Kassenzettel-Pflicht an jeder Pommes-Bude, bei jedem Bäcker plausibel erklären könnte. Herzlichen Dank im Voraus!
Die Erklärung ist einfach: nirgendwo ist es so leicht, Steuern zu hinterziehen, wie im Barverkaufgeschäft. Dieses Schlupfloch will man schließen.
Fraglich ist halt, ob es a) die richtige Maßnahme am richtigen Ort ist (siehe Cum-Ex-Geschäfte u. a.) b) den Aufwand und die umweltschädliche Zettelwirtschaft auf Thermopapier (Sondermüll!) tatsächlich lohnt c) nicht angebracht wäre, Kleinbetriebe von dieser Pflicht auszunehmen (z. B. bis zu einem bestimmten Umsatz, bis zu einer bestimmten Mitarbeiterzahl o. Ä.).
Denn gerade Kleinbetriebe treffen solche bürokratischen Zusatzanforderungen besonders hart, Ketten mit vollautomatisierten Geschäftsvorgängen stecken so etwas leichter weg.
Übrigens auch ein typisches Erscheinungsbild in der Landwirtschaft: die Auflagen, Subventionsvorschriften etc. machen die Kleinbetriebe kaputt, treffen die Großen aber kaum resp. nützen ihnen eher als den Kleinen.
Wieder ein Fall von gut gedacht, schlecht gemacht. Ausnahmen wären dringend nötig, aber wenn dann nach dem Umsatz. Nach der Mitarbeiterzahl schreit das wieder nur nach Betrug und Hintertür (Briefkastenfirmen, etc).
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
Also die zahlreichen Frauen, die mich für Sex bezahlen, die möchten nicht, dass in ihrem Kontoauszug "60 Minuten mit Loverboy 3000 - Happy-Ending-Standardtarif 1200€ " auftaucht. Das würde sie in Erklärungsnot vor ihren Ehemännern bringen. Da wäre die Abschaffung von Bargeld ein großes Problem. Alles net so einfach, wie man denkt.
Tja. Da hat ohnedich wieder mal nicht an dich gedacht. Was mich ein bisschen wundert. Denn die von dir geschilderte Sachlage deiner Situation nebst der entsprechenden Ehefrauen liegt nicht nur auf der Hand, sondern sollte auch allgemein bekannt sein.
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
Also die zahlreichen Frauen, die mich für Sex bezahlen, die möchten nicht, dass in ihrem Kontoauszug "60 Minuten mit Loverboy 3000 - Happy-Ending-Standardtarif 1200€ " auftaucht. Das würde sie in Erklärungsnot vor ihren Ehemännern bringen. Da wäre die Abschaffung von Bargeld ein großes Problem. Alles net so einfach, wie man denkt.
Tja. Da hat ohnedich wieder mal nicht an dich gedacht. Was mich ein bisschen wundert. Denn die von dir geschilderte Sachlage deiner Situation nebst der entsprechenden Ehefrauen liegt nicht nur auf der Hand, sondern sollte auch allgemein bekannt sein.
Tja. Da hat ohnedich wieder mal nicht an dich gedacht. Was mich ein bisschen wundert. Denn die von dir geschilderte Sachlage deiner Situation nebst der entsprechenden Ehefrauen liegt nicht nur auf der Hand, sondern sollte auch allgemein bekannt sein.
Da sind wir ja bei der nächsten Problematik. Das Finanzamt zwingt mich ja nun, jeden einzelnen Posten auf dem Bon aufzuführen. Der Kassenzettel sieht dann z.B. so aus:
Eintritt in das Musical Longdong Calling 1x 469,69
Butterfahrt nach Kap Hoorn 1x 669,69
Reiterausflug nach O-Town 1x 599,69 ---------------------------------------------------------------------------------- ENDSUMME in € 1.739,07 ---------------------------------------------------------------------------------- MWST + NETTO 330,42 + 1.408,65
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
Also die zahlreichen Frauen, die mich für Sex bezahlen, die möchten nicht, dass in ihrem Kontoauszug "60 Minuten mit Loverboy 3000 - Happy-Ending-Standardtarif 1200€ " auftaucht. Das würde sie in Erklärungsnot vor ihren Ehemännern bringen. Da wäre die Abschaffung von Bargeld ein großes Problem. Alles net so einfach, wie man denkt.
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
Eine Lösung wäre doch die Abschaffung von Bargeld. Wenn ich alle Zahlungen über ein Terminal laufen lassen, dann ist die Auswertung für Finanzamt, aber auch für den Verkäufer einfacher. Vielleicht schaffen wir den Schritt in die Digitalisierung. Andere Länder (Schweden) machen es uns vor. Zudem kein Problem mehr mit Geldwechsel, Verlust, Diebstahl, Raub, etc. Aber das ist wohl in einem anderen Thread besser aufgehoben.
So nach dem Motto "Digitalisierung first - Bedenken second?"
Ich amüsiere mich gerade köstlich über den Protest von Politik und Wirtschaft.
Vor 37 Monaten wird das entsprechende Gesetz im Bundestag verabschiedet und wenige Tage vor der Umsetzung dieser entsprechenden Verordnungen fällt den Bäckern, Zeitungen und sogar Politikern, die damals in der Regierung waren, auf, dass das Gesetz für Unmut sorgt. Aja.
Ich amüsiere mich gerade köstlich über den Protest von Politik und Wirtschaft.
Vor 37 Monaten wird das entsprechende Gesetz im Bundestag verabschiedet und wenige Tage vor der Umsetzung dieser entsprechenden Verordnungen fällt den Bäckern, Zeitungen und sogar Politikern, die damals in der Regierung waren, auf, dass das Gesetz für Unmut sorgt. Aja.
Nun, gegen das Gesetz hab ich nicht mal was. Man hatte ja auch genug Vorlaufzeit um sich vorzubereiten. Die Kosten für die Firmen sind halt teilweise immens. Und da hätte man der Wirtschaft etwas entgegen kommen können bei der Anschaffung der neuen Hardware.
Warum soll das auf Eintrittskarten stehen? Bekommst ja eine Rechnung dazu und im Vorverkaufsshop einen Kassenzettel.
Diese Rechnung gibt es bei der Onlinebestellung !
Wenn ich am Spieltag spontan ins Stadion gehe und mir dort ein Ticket kaufe bekomme ich das Ticket, mehr nicht oder gibt es dann auch eine Rechnung dazu wo die Mehrwertsteuer inklusive Preis für VVK darauf steht ?
Diese Rechnung gibt es bei der Onlinebestellung !
Wenn ich am Spieltag spontan ins Stadion gehe und mir dort ein Ticket kaufe bekomme ich das Ticket, mehr nicht oder gibt es dann auch eine Rechnung dazu wo die Mehrwertsteuer inklusive Preis für VVK darauf steht ?
ich denke, es wird auf einen Kassenbon hinauslaufen.
ich denke, es wird auf einen Kassenbon hinauslaufen.
Übrigens, seit die Software in den Gastro Betrieben umgestellt wurde und es dort keine "Testkellner" oder so mehr gibt, sind plötzlich massiv deren Umsätze gestiegen .... ist doch auch ein toller Effekt
Dies ist in D nicht vorgesehen. Man kann seinen Bon also sofort nach Erhalt wieder entsorgen.
Ich kann mir vorstellen das so etwas auf Einkaufsstrassen kommen kann. Da heb ich die jetzt schon auf bis ich da wieder weg bin.
Dies ist in D nicht vorgesehen. Man kann seinen Bon also sofort nach Erhalt wieder entsorgen.
Ich kann mir vorstellen das so etwas auf Einkaufsstrassen kommen kann. Da heb ich die jetzt schon auf bis ich da wieder weg bin.
Weltfremd bist du aber schon. Seit es Karten gibt gibt es Datenraub beim Bezahlen durch Manipulation der Lesegeräte, gibt es Kartenraub mit erpressen der Geheimnummer und noch andere Straftaten.
Also die zahlreichen Frauen, die mich für Sex bezahlen, die möchten nicht, dass in ihrem Kontoauszug "60 Minuten mit Loverboy 3000 - Happy-Ending-Standardtarif 1200€ " auftaucht. Das würde sie in Erklärungsnot vor ihren Ehemännern bringen. Da wäre die Abschaffung von Bargeld ein großes Problem.
Alles net so einfach, wie man denkt.
So nach dem Motto "Digitalisierung first - Bedenken second?"
Weltfremd bist du aber schon. Seit es Karten gibt gibt es Datenraub beim Bezahlen durch Manipulation der Lesegeräte, gibt es Kartenraub mit erpressen der Geheimnummer und noch andere Straftaten.
Die Erklärung ist einfach: nirgendwo ist es so leicht, Steuern zu hinterziehen, wie im Barverkaufgeschäft. Dieses Schlupfloch will man schließen.
Fraglich ist halt, ob es
a) die richtige Maßnahme am richtigen Ort ist (siehe Cum-Ex-Geschäfte u. a.)
b) den Aufwand und die umweltschädliche Zettelwirtschaft auf Thermopapier (Sondermüll!) tatsächlich lohnt
c) nicht angebracht wäre, Kleinbetriebe von dieser Pflicht auszunehmen (z. B. bis zu einem bestimmten Umsatz, bis zu einer bestimmten Mitarbeiterzahl o. Ä.).
Denn gerade Kleinbetriebe treffen solche bürokratischen Zusatzanforderungen besonders hart, Ketten mit vollautomatisierten Geschäftsvorgängen stecken so etwas leichter weg.
Übrigens auch ein typisches Erscheinungsbild in der Landwirtschaft: die Auflagen, Subventionsvorschriften etc. machen die Kleinbetriebe kaputt, treffen die Großen aber kaum resp. nützen ihnen eher als den Kleinen.
Also die zahlreichen Frauen, die mich für Sex bezahlen, die möchten nicht, dass in ihrem Kontoauszug "60 Minuten mit Loverboy 3000 - Happy-Ending-Standardtarif 1200€ " auftaucht. Das würde sie in Erklärungsnot vor ihren Ehemännern bringen. Da wäre die Abschaffung von Bargeld ein großes Problem.
Alles net so einfach, wie man denkt.
Also die zahlreichen Frauen, die mich für Sex bezahlen, die möchten nicht, dass in ihrem Kontoauszug "60 Minuten mit Loverboy 3000 - Happy-Ending-Standardtarif 1200€ " auftaucht. Das würde sie in Erklärungsnot vor ihren Ehemännern bringen. Da wäre die Abschaffung von Bargeld ein großes Problem.
Alles net so einfach, wie man denkt.
Eintritt in das Musical Longdong Calling
1x 469,69
Butterfahrt nach Kap Hoorn
1x 669,69
Reiterausflug nach O-Town
1x 599,69
----------------------------------------------------------------------------------
ENDSUMME in € 1.739,07
----------------------------------------------------------------------------------
MWST + NETTO
330,42 + 1.408,65
Also die zahlreichen Frauen, die mich für Sex bezahlen, die möchten nicht, dass in ihrem Kontoauszug "60 Minuten mit Loverboy 3000 - Happy-Ending-Standardtarif 1200€ " auftaucht. Das würde sie in Erklärungsnot vor ihren Ehemännern bringen. Da wäre die Abschaffung von Bargeld ein großes Problem.
Alles net so einfach, wie man denkt.
Gute Frage, aber das würde jetzt zu sehr ins off-topic abdriften.
Gute Frage, aber das würde jetzt zu sehr ins off-topic abdriften.
Du meinst: "Ein Teil der Antwort würde Dich verunsichern!"?
Gute Frage, aber das würde jetzt zu sehr ins off-topic abdriften.
Du meinst: "Ein Teil der Antwort würde Dich verunsichern!"?
Ich fürchte fast, die gesamte Antwort.
Du meinst: "Ein Teil der Antwort würde Dich verunsichern!"?
Ich fürchte fast, die gesamte Antwort.
So nach dem Motto "Digitalisierung first - Bedenken second?"
Und dafür brauche ich gar keine staatlichen Regelungen, dafür hab ich geheiratet.
Und dafür brauche ich gar keine staatlichen Regelungen, dafür hab ich geheiratet.
Vor 37 Monaten wird das entsprechende Gesetz im Bundestag verabschiedet und wenige Tage vor der Umsetzung dieser entsprechenden Verordnungen fällt den Bäckern, Zeitungen und sogar Politikern, die damals in der Regierung waren, auf, dass das Gesetz für Unmut sorgt. Aja.
Nun, gegen das Gesetz hab ich nicht mal was. Man hatte ja auch genug Vorlaufzeit um sich vorzubereiten. Die Kosten für die Firmen sind halt teilweise immens. Und da hätte man der Wirtschaft etwas entgegen kommen können bei der Anschaffung der neuen Hardware.