Zugegebenermaßen hatten wir aber heute knapp 20 Torschüsse. Vor fünf Jahren hätten wir bei so einer Leistung immer noch locker 5 Dinger gemacht. Dem Team fehlt es an Qualität und an Selbstvertrauen.
Zugegebenermaßen hatten wir aber heute knapp 20 Torschüsse. Vor fünf Jahren hätten wir bei so einer Leistung immer noch locker 5 Dinger gemacht. Dem Team fehlt es an Qualität und an Selbstvertrauen.
Dazu wars taktisch auch sehr fragwürdig. 7 defensive Spieler in der 3er/5er-Kette gegen einen Gegner, der nur eine Rumpftruppe aufbieten konnte, und vor 3 Tagen gegen Frankreich unter die Räder gekommen ist. Dazu Leute wie Halstenberg und Klostermann auf den Außen, die dort komplett fehl am Platze waren. Beide haben seit Winter in Leipzig i.d.R. in der IV gespielt, und wenn außen, dann nur in der 4er-Kette.
So wird mans definitiv nicht schaffen die Begeisterung für die Nationalelf wieder zu entfachen...für mich wars das erste Länderspiel, dass ich mir seit langer Zeit mal wieder angesehen hab, und wird jetzt für lange Zeit das letzte bleiben.
Zugegebenermaßen hatten wir aber heute knapp 20 Torschüsse. Vor fünf Jahren hätten wir bei so einer Leistung immer noch locker 5 Dinger gemacht. Dem Team fehlt es an Qualität und an Selbstvertrauen.
Zugegebenermaßen hatten wir aber heute knapp 20 Torschüsse. Vor fünf Jahren hätten wir bei so einer Leistung immer noch locker 5 Dinger gemacht. Dem Team fehlt es an Qualität und an Selbstvertrauen.
Dazu wars taktisch auch sehr fragwürdig. 7 defensive Spieler in der 3er/5er-Kette gegen einen Gegner, der nur eine Rumpftruppe aufbieten konnte, und vor 3 Tagen gegen Frankreich unter die Räder gekommen ist. Dazu Leute wie Halstenberg und Klostermann auf den Außen, die dort komplett fehl am Platze waren. Beide haben seit Winter in Leipzig i.d.R. in der IV gespielt, und wenn außen, dann nur in der 4er-Kette.
So wird mans definitiv nicht schaffen die Begeisterung für die Nationalelf wieder zu entfachen...für mich wars das erste Länderspiel, dass ich mir seit langer Zeit mal wieder angesehen hab, und wird jetzt für lange Zeit das letzte bleiben.
Die fehlende Begeisterung liegt neben dem Bundestrainer, vieler seiner Berufungen, vor allem der Dachverband und das widerliche Marketing.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Zugegebenermaßen hatten wir aber heute knapp 20 Torschüsse. Vor fünf Jahren hätten wir bei so einer Leistung immer noch locker 5 Dinger gemacht. Dem Team fehlt es an Qualität und an Selbstvertrauen.
Dazu wars taktisch auch sehr fragwürdig. 7 defensive Spieler in der 3er/5er-Kette gegen einen Gegner, der nur eine Rumpftruppe aufbieten konnte, und vor 3 Tagen gegen Frankreich unter die Räder gekommen ist. Dazu Leute wie Halstenberg und Klostermann auf den Außen, die dort komplett fehl am Platze waren. Beide haben seit Winter in Leipzig i.d.R. in der IV gespielt, und wenn außen, dann nur in der 4er-Kette.
So wird mans definitiv nicht schaffen die Begeisterung für die Nationalelf wieder zu entfachen...für mich wars das erste Länderspiel, dass ich mir seit langer Zeit mal wieder angesehen hab, und wird jetzt für lange Zeit das letzte bleiben.
Die fehlende Begeisterung liegt neben dem Bundestrainer, vieler seiner Berufungen, vor allem der Dachverband und das widerliche Marketing.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Die fehlende Begeisterung liegt neben dem Bundestrainer, vieler seiner Berufungen, vor allem der Dachverband und das widerliche Marketing.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Ich teile Deine Ansichten Teilweise. Jedes Mal wenn Länderspielpause ist, ärgere ich mich und finde die Unterbrechung einfach nur nervig. Gerade ist unsere SGE gut drauf und anstatt weiterzumachen ist Länderspielpause und es wird in einem Wettbewerb gekickt, den ich nicht kapiere und auf den ich keinen Bock habe.
Das Marketing empfinde ich auch als hochgradig arrogant, lächerlich und abgehoben. Na ja, Bierhoff lässt grüßen.
Was ich aber gerne mitgenommen habe, war der WM-Sieg in Brasilien. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem Popel-Jogi hätte aufhören müssen. Man soll im Moment des größten Erfolges abtreten, und den Zeitpunkt hat er verpasst!!! Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Ich hab überlegt, ob mit der Altersweisheit die Lust am Profifußball generell abnimmt, aber das ist es definitiv nicht! Denn mein Feuer für die Eintracht wird jedes Jahr stärker und wenn das so weitergeht, mache ich mir irgendwann sorgen ,-)
Die fehlende Begeisterung liegt neben dem Bundestrainer, vieler seiner Berufungen, vor allem der Dachverband und das widerliche Marketing.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Die fehlende Begeisterung liegt neben dem Bundestrainer, vieler seiner Berufungen, vor allem der Dachverband und das widerliche Marketing.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Ich teile Deine Ansichten Teilweise. Jedes Mal wenn Länderspielpause ist, ärgere ich mich und finde die Unterbrechung einfach nur nervig. Gerade ist unsere SGE gut drauf und anstatt weiterzumachen ist Länderspielpause und es wird in einem Wettbewerb gekickt, den ich nicht kapiere und auf den ich keinen Bock habe.
Das Marketing empfinde ich auch als hochgradig arrogant, lächerlich und abgehoben. Na ja, Bierhoff lässt grüßen.
Was ich aber gerne mitgenommen habe, war der WM-Sieg in Brasilien. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem Popel-Jogi hätte aufhören müssen. Man soll im Moment des größten Erfolges abtreten, und den Zeitpunkt hat er verpasst!!! Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Ich hab überlegt, ob mit der Altersweisheit die Lust am Profifußball generell abnimmt, aber das ist es definitiv nicht! Denn mein Feuer für die Eintracht wird jedes Jahr stärker und wenn das so weitergeht, mache ich mir irgendwann sorgen ,-)
Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Das ist halt die Frage. Die Vereine sind ja heute Millionenschwere Unternehmen. Da kann mir keiner erzählen, dass die noch die korrupten Dachverbände brauchen, wenn sie nicht wollen. Bestes Beispiel ist doch die geheime Planung dieser Superliga. Da wären DFB, UEFA und Co. auch die Deppen gewesen, die ihre Macht haben schwinden sehen.
Mir wird da von Seiten der Vereine oft nicht konsequent genug gehandelt. Konstrukte wie Hoffenheim, Leipzig, Wolfsburg etc. wären z.B. zu verhindern gewesen.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Löw ist halt nach 14 Jahren out. Da wollen die Fans auch mal frischen Wind sehen. Dass Löw nicht nach 2016 gegangen ist, halte ich bis heute für einen großen Fehler. Und ansonsten kommt natürlich der generelle Imageverlust von N11 und DFB obendrauf.
Es folgt eine EM in 382 Städten und ne WM in Katar im Winter.
Es wirkt bisschen so, als hätte man erst überhyped ab 2006 und jetzt folgt der Kater.
Löw ist halt nach 14 Jahren out. Da wollen die Fans auch mal frischen Wind sehen. Dass Löw nicht nach 2016 gegangen ist, halte ich bis heute für einen großen Fehler. Und ansonsten kommt natürlich der generelle Imageverlust von N11 und DFB obendrauf.
Es folgt eine EM in 382 Städten und ne WM in Katar im Winter.
Es wirkt bisschen so, als hätte man erst überhyped ab 2006 und jetzt folgt der Kater.
Löw passt doch perfekt zum DFB, weil er genauso beratungsresistent, selbstherrlich und ahnungslos wie sein Arbeitgeber ist, eine bessere Symbiose gibt es ja kaum. "Wir wissen, was wir machen" ist genau die Aussage, die das auch darstellt....wie das im Ergebnis aussieht, konnte man 2018 in Rußland besichtigen. Er hat das erste Vorrundenaus in der deutschen WM Geschichte zu verantworten und das in einer Gruppe, in der das nicht zu erwarten war....aber alles kein Problem, schließlich wird ja alles "aufgearbeitet"....und da wundert man sich, das die NM kaum noch einen interessiert.....der Schönfrisierte hätte nach 2014 im Erfolg gehen sollen, da hätte keiner an ihm kratzen können...so demontieren sich mittlerweile alle selbst und der Gutelauneonkel Keller ist nicht der Typ, der das macht, was längst notwendig wäre......
Bei mir ist es ganz einfach. Früher bin ich immer wieder mal zu Spielen gefahren, im In- und Ausland, war wegen der Eintrittskarten in diesem Fanclub Nationalmannschaft. Seit der DFB glaubte er müsse Fans immer wieder gängeln und Unschuldige bestrafen habe ich keine Lust mehr mir die Spiele dieser Elf anzuschauen und das wird auch so bleiben. Man muss doch nur schauen was er in Sachen Länderspiele mit zu verantworten hat, WM in Russland, fanfeindliche EM in X Ländern, WM in Katar, Nation League. Für Geld macht der DFB alles, nur nichts vernünftiges.
Ich geb zu, dass ich mit der Nations League an sich gar nichts so das Problem habe, da es ja ansonsten halt einfach Freundschaftsspiele gab, die noch langweiliger sind. Aber ja, die Länderspielpausen nerven.
Ich geb zu, dass ich mit der Nations League an sich gar nichts so das Problem habe, da es ja ansonsten halt einfach Freundschaftsspiele gab, die noch langweiliger sind. Aber ja, die Länderspielpausen nerven.
Ich habe schon ein Problem mit der Nations League, weil es für mich ein unnötiger Wettbewerb ist, dessen Sinn ich nicht verstehe. Es gibt doch eine EM, warum muss man dann quasi parallel noch einen europäischen Nationenvergleich spielen. Vor der NL konnte man sich die Gegner und Termine selbst wählen, Testspiele gegen Brasilien, Argentinien oder europäische Topmannschaften würden die Fans, meiner Meinung nach, auch mehr vor den Fernseher locken, als ein Spiel gegen die Ukraine. Bei solchen Spielen wären dann aus Prestigegründen auch die besten Spieler dabei und keine Ersatzbänkler von Bundesligisten, die nur dem auffüllen des Kaders dienen.
Ich bin mir sicher, dass die Spieler und auch Löw unter vier Augen anders über die NL sprechen als vor der Kamera. Hier würde ich mir wünschen, dass die führenden Nationen ihre Macht nutzen und zu den Spielen eine U-Mannschaft schicken, dann würde die UEFA vielleicht die Unnötigkeit der NL bemerken und sie wieder einstellen. Wird aber nicht passieren.
Die fehlende Begeisterung liegt neben dem Bundestrainer, vieler seiner Berufungen, vor allem der Dachverband und das widerliche Marketing.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Ich teile Deine Ansichten Teilweise. Jedes Mal wenn Länderspielpause ist, ärgere ich mich und finde die Unterbrechung einfach nur nervig. Gerade ist unsere SGE gut drauf und anstatt weiterzumachen ist Länderspielpause und es wird in einem Wettbewerb gekickt, den ich nicht kapiere und auf den ich keinen Bock habe.
Das Marketing empfinde ich auch als hochgradig arrogant, lächerlich und abgehoben. Na ja, Bierhoff lässt grüßen.
Was ich aber gerne mitgenommen habe, war der WM-Sieg in Brasilien. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem Popel-Jogi hätte aufhören müssen. Man soll im Moment des größten Erfolges abtreten, und den Zeitpunkt hat er verpasst!!! Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Ich hab überlegt, ob mit der Altersweisheit die Lust am Profifußball generell abnimmt, aber das ist es definitiv nicht! Denn mein Feuer für die Eintracht wird jedes Jahr stärker und wenn das so weitergeht, mache ich mir irgendwann sorgen ,-)
Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Das ist halt die Frage. Die Vereine sind ja heute Millionenschwere Unternehmen. Da kann mir keiner erzählen, dass die noch die korrupten Dachverbände brauchen, wenn sie nicht wollen. Bestes Beispiel ist doch die geheime Planung dieser Superliga. Da wären DFB, UEFA und Co. auch die Deppen gewesen, die ihre Macht haben schwinden sehen.
Mir wird da von Seiten der Vereine oft nicht konsequent genug gehandelt. Konstrukte wie Hoffenheim, Leipzig, Wolfsburg etc. wären z.B. zu verhindern gewesen.
Diese Superliga Drohungen machen einige Vereine nur um noch mehr Geld aus den Verbänden rauszupressen. Die Vereine die immer wieder damit drohen sind doch viel zu feige das durchzuziehen, weil sie wüssten das sie in ihrem jeweiligen Land an Bedeutung verlieren würden.
Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Das ist halt die Frage. Die Vereine sind ja heute Millionenschwere Unternehmen. Da kann mir keiner erzählen, dass die noch die korrupten Dachverbände brauchen, wenn sie nicht wollen. Bestes Beispiel ist doch die geheime Planung dieser Superliga. Da wären DFB, UEFA und Co. auch die Deppen gewesen, die ihre Macht haben schwinden sehen.
Mir wird da von Seiten der Vereine oft nicht konsequent genug gehandelt. Konstrukte wie Hoffenheim, Leipzig, Wolfsburg etc. wären z.B. zu verhindern gewesen.
Diese Superliga Drohungen machen einige Vereine nur um noch mehr Geld aus den Verbänden rauszupressen. Die Vereine die immer wieder damit drohen sind doch viel zu feige das durchzuziehen, weil sie wüssten das sie in ihrem jeweiligen Land an Bedeutung verlieren würden.
Das würde ich nicht Mal sagen. Da steckt schon eine gewisse Zugkraft dahinter. Geht ja vordergründig auch darum Mal mit den Säbeln zu rasseln. Wobei das eh nix bringt, denn der erfolgreichste deutsche Club besteht ja auch in weiten Teilen nur aus Verbrechern.
Löw ist halt nach 14 Jahren out. Da wollen die Fans auch mal frischen Wind sehen. Dass Löw nicht nach 2016 gegangen ist, halte ich bis heute für einen großen Fehler. Und ansonsten kommt natürlich der generelle Imageverlust von N11 und DFB obendrauf.
Es folgt eine EM in 382 Städten und ne WM in Katar im Winter.
Es wirkt bisschen so, als hätte man erst überhyped ab 2006 und jetzt folgt der Kater.
Löw ist halt nach 14 Jahren out. Da wollen die Fans auch mal frischen Wind sehen. Dass Löw nicht nach 2016 gegangen ist, halte ich bis heute für einen großen Fehler. Und ansonsten kommt natürlich der generelle Imageverlust von N11 und DFB obendrauf.
Es folgt eine EM in 382 Städten und ne WM in Katar im Winter.
Es wirkt bisschen so, als hätte man erst überhyped ab 2006 und jetzt folgt der Kater.
Löw passt doch perfekt zum DFB, weil er genauso beratungsresistent, selbstherrlich und ahnungslos wie sein Arbeitgeber ist, eine bessere Symbiose gibt es ja kaum. "Wir wissen, was wir machen" ist genau die Aussage, die das auch darstellt....wie das im Ergebnis aussieht, konnte man 2018 in Rußland besichtigen. Er hat das erste Vorrundenaus in der deutschen WM Geschichte zu verantworten und das in einer Gruppe, in der das nicht zu erwarten war....aber alles kein Problem, schließlich wird ja alles "aufgearbeitet"....und da wundert man sich, das die NM kaum noch einen interessiert.....der Schönfrisierte hätte nach 2014 im Erfolg gehen sollen, da hätte keiner an ihm kratzen können...so demontieren sich mittlerweile alle selbst und der Gutelauneonkel Keller ist nicht der Typ, der das macht, was längst notwendig wäre......
Ich geb zu, dass ich mit der Nations League an sich gar nichts so das Problem habe, da es ja ansonsten halt einfach Freundschaftsspiele gab, die noch langweiliger sind. Aber ja, die Länderspielpausen nerven.
Ich geb zu, dass ich mit der Nations League an sich gar nichts so das Problem habe, da es ja ansonsten halt einfach Freundschaftsspiele gab, die noch langweiliger sind. Aber ja, die Länderspielpausen nerven.
Ich habe schon ein Problem mit der Nations League, weil es für mich ein unnötiger Wettbewerb ist, dessen Sinn ich nicht verstehe. Es gibt doch eine EM, warum muss man dann quasi parallel noch einen europäischen Nationenvergleich spielen. Vor der NL konnte man sich die Gegner und Termine selbst wählen, Testspiele gegen Brasilien, Argentinien oder europäische Topmannschaften würden die Fans, meiner Meinung nach, auch mehr vor den Fernseher locken, als ein Spiel gegen die Ukraine. Bei solchen Spielen wären dann aus Prestigegründen auch die besten Spieler dabei und keine Ersatzbänkler von Bundesligisten, die nur dem auffüllen des Kaders dienen.
Ich bin mir sicher, dass die Spieler und auch Löw unter vier Augen anders über die NL sprechen als vor der Kamera. Hier würde ich mir wünschen, dass die führenden Nationen ihre Macht nutzen und zu den Spielen eine U-Mannschaft schicken, dann würde die UEFA vielleicht die Unnötigkeit der NL bemerken und sie wieder einstellen. Wird aber nicht passieren.
Diese Superliga Drohungen machen einige Vereine nur um noch mehr Geld aus den Verbänden rauszupressen. Die Vereine die immer wieder damit drohen sind doch viel zu feige das durchzuziehen, weil sie wüssten das sie in ihrem jeweiligen Land an Bedeutung verlieren würden.
Das würde ich nicht Mal sagen. Da steckt schon eine gewisse Zugkraft dahinter. Geht ja vordergründig auch darum Mal mit den Säbeln zu rasseln. Wobei das eh nix bringt, denn der erfolgreichste deutsche Club besteht ja auch in weiten Teilen nur aus Verbrechern.
Die fehlende Begeisterung liegt neben dem Bundestrainer, vieler seiner Berufungen, vor allem der Dachverband und das widerliche Marketing.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Ich teile Deine Ansichten Teilweise. Jedes Mal wenn Länderspielpause ist, ärgere ich mich und finde die Unterbrechung einfach nur nervig. Gerade ist unsere SGE gut drauf und anstatt weiterzumachen ist Länderspielpause und es wird in einem Wettbewerb gekickt, den ich nicht kapiere und auf den ich keinen Bock habe.
Das Marketing empfinde ich auch als hochgradig arrogant, lächerlich und abgehoben. Na ja, Bierhoff lässt grüßen.
Was ich aber gerne mitgenommen habe, war der WM-Sieg in Brasilien. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem Popel-Jogi hätte aufhören müssen. Man soll im Moment des größten Erfolges abtreten, und den Zeitpunkt hat er verpasst!!! Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Ich hab überlegt, ob mit der Altersweisheit die Lust am Profifußball generell abnimmt, aber das ist es definitiv nicht! Denn mein Feuer für die Eintracht wird jedes Jahr stärker und wenn das so weitergeht, mache ich mir irgendwann sorgen ,-)
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Also auf mich und alle die ich kenne trifft weder das erste, noch das zweite zu.
Es ist einfach auch eine gewisse Übersättigung und man hat das höchste der Gefühle schon erlebt mit dem WM Titel 2014. Ich habe glaube ich mit Freunden seit 1998 die großen Turniere im Rudelgucken verfolgt. Und 1998 war es noch richtig uncool Fan von der Nationalmannschaft zu sein. Da wurde man nach dem WM aus gegen Kroatien noch von anderen Deutschen auf der Straße ausgelacht, wenn man einen Deutschland Schal anhatte. Also alle nicht erst 2006 dazu gekommen. Trotzdem gehörten wir immer zu denen, die mehr Spaß an der Sommermärchen Stimmung hatten, als daran wie 98 noch mit Schal ausgelacht zu werden. Das große Ziel vom Titel wurde dann ab 2002 oft knapp verfehlt und es gab diese große Sehnsucht nach dem Titel. Diese wurde 2014 erfüllt. Und wir haben damit auch unsere Public Viewing Zeit irgendwie beendet. Seither haben wir uns noch für 1 EM Spiel bei nem Kumpel getroffen. Die Sehnsucht nach dem großen Titel ist halt gerade nicht mehr da und so ist man auch nicht mehr so heiß auf die Nationalmannschaft, wie noch zwischen 2002 und 2014.
Dann die allgemeine Übersättigung. Es gibt zu viele Fußballspiele und es haben sich auch immer mehr Leute daran gewöhnt, die Spiele Ihres Ligateams zu sehen. So werden die Länderspiele außerhalb der großen Turniere immer mehr wie eine lästige Unterbrechung gesehen. Während es früher halt ein Highlight war ein Livespiel zu sehen.
Und aktuell fehlen mir halt irgendwie Stars. Das liegt vielleicht bei mir auch daran, dass durch eine Übersättigung bei mir, bei der der Fußball Fokus fast nur noch auf der Eintracht liegt, bei mir Leute weniger schnell zu Stars werden. So sind ein Klostermann, Gosens, Halstenberg und selbst ein Ginter, für mich irgendwie nicht greifbare Spieler. Ein Poldi war das, auch wenn seine Nominierungen sportlich eigentlich lange nicht mehr nachzuvollziehen waren.
Dazu hat Jogi da auch für mich halt diesbezüglich kein gutes Gespür. So nimmt er 2018 Sané als Shootingstar der Premiere League nicht mit. Heute lässt er dafür Boateng, Müller und Hummels ohne Rücksicht auf die aktuelle Leistung zu Hause und nimmt dafür Ersatzspieler und Bundesliga-Mittelmaß mit.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Wenn die EM nächstes Jahr vergeigt wird, wird ihm nichts mehr anderes übrig bleiben...
Der richtige Zeitpunkt wurde verpasst. Nach dem EM Finale 2008 hätte er gehen müssen. Da hatte er sich taktisch offenbart. Dasselbe dann bei der WM 2010. 2014 hat man nach dem Algerien Spiel gemerkt, dass das Team sich vom Trainer gelöst hat und nun ihr Ding durchzieht, um den Titel zu holen.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Nein, das glaube ich nicht. Bundestrainer waren immer schon umstritten. Selbst Helmut Schön (fast 1966 verpasst, Vorrundenaus in der EM gegen Albanien). Erst recht Derwall, Vogts und Ribbek. Das ist ein ganz normaler Vorgang, den es schon immer gab und der deshalb nicht erklärt, warum das Desinteresse gerade jetzt so wächst. Ein weiteres Argument gegen deine Löwthese ist, dass Löw bereits 2 Jahre nach Amtsantritt Gegenwind bekam. Das Desinteresse wächst aber erst seit 2018 (siehe mein Grund 1 weiter oben).
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Wenn die EM nächstes Jahr vergeigt wird, wird ihm nichts mehr anderes übrig bleiben...
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Der richtige Zeitpunkt wurde verpasst. Nach dem EM Finale 2008 hätte er gehen müssen. Da hatte er sich taktisch offenbart. Dasselbe dann bei der WM 2010. 2014 hat man nach dem Algerien Spiel gemerkt, dass das Team sich vom Trainer gelöst hat und nun ihr Ding durchzieht, um den Titel zu holen.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Wenn die EM nächstes Jahr vergeigt wird, wird ihm nichts mehr anderes übrig bleiben...
Die Kritik wird lauter und irgendwann sollte doch auch beim DFB noch ein kleiner Funken Sportkompetenz da sein um zu bemerken, dass das so nicht weitergehen kann. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, aber sonderlich zuversichtlich bin ich nicht, dass da jemand die Reißleine zieht. EM hin oder her, solange der Jogi nicht selbst den Schlußstrich zieht, passiert da nicht viel.
Die Kritik wird lauter und irgendwann sollte doch auch beim DFB noch ein kleiner Funken Sportkompetenz da sein um zu bemerken, dass das so nicht weitergehen kann. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, aber sonderlich zuversichtlich bin ich nicht, dass da jemand die Reißleine zieht. EM hin oder her, solange der Jogi nicht selbst den Schlußstrich zieht, passiert da nicht viel.
Laut einer Umfrage der App FanQ sind mehr als 3/4 der Befragten für eine Ablösung von Löw. Das dürfte schon repräsentativ ein und das Stimmungsbild der Fußballfans widerspiegeln.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug 2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Nein, das glaube ich nicht. Bundestrainer waren immer schon umstritten. Selbst Helmut Schön (fast 1966 verpasst, Vorrundenaus in der EM gegen Albanien). Erst recht Derwall, Vogts und Ribbek. Das ist ein ganz normaler Vorgang, den es schon immer gab und der deshalb nicht erklärt, warum das Desinteresse gerade jetzt so wächst. Ein weiteres Argument gegen deine Löwthese ist, dass Löw bereits 2 Jahre nach Amtsantritt Gegenwind bekam. Das Desinteresse wächst aber erst seit 2018 (siehe mein Grund 1 weiter oben).
Das sehe ich anders. Es stimmt dass die meisten Bundestrainer lange Zeit umstritten waren. Aber beim Jogi ischd die Entfremdung so groß geworden, dass er sogar abgelehnt wird, wenn er etwas richtig macht. Goossens reinzuholen, mehr auf die Konfetti Cup Sieger von 2017 zu setzen und die damals in miserabler Form befindlichen Müller Hummels und Boateng abzuservieren war ja von der Sache nicht verkehrt. Die Leute, nicht nur die Forumsmeinung hier, haben einfach die Nase voll von dieser Selbstgerechtigkeit und Besserwisserei. Und natürlich von seinem peinlichen gepopel und eierkraulen. Und das würde sich auch nicht ändern, wenn wir 2020 Europameister werden sollten.
Dazu wars taktisch auch sehr fragwürdig. 7 defensive Spieler in der 3er/5er-Kette gegen einen Gegner, der nur eine Rumpftruppe aufbieten konnte, und vor 3 Tagen gegen Frankreich unter die Räder gekommen ist. Dazu Leute wie Halstenberg und Klostermann auf den Außen, die dort komplett fehl am Platze waren. Beide haben seit Winter in Leipzig i.d.R. in der IV gespielt, und wenn außen, dann nur in der 4er-Kette.
So wird mans definitiv nicht schaffen die Begeisterung für die Nationalelf wieder zu entfachen...für mich wars das erste Länderspiel, dass ich mir seit langer Zeit mal wieder angesehen hab, und wird jetzt für lange Zeit das letzte bleiben.
Dazu wars taktisch auch sehr fragwürdig. 7 defensive Spieler in der 3er/5er-Kette gegen einen Gegner, der nur eine Rumpftruppe aufbieten konnte, und vor 3 Tagen gegen Frankreich unter die Räder gekommen ist. Dazu Leute wie Halstenberg und Klostermann auf den Außen, die dort komplett fehl am Platze waren. Beide haben seit Winter in Leipzig i.d.R. in der IV gespielt, und wenn außen, dann nur in der 4er-Kette.
So wird mans definitiv nicht schaffen die Begeisterung für die Nationalelf wieder zu entfachen...für mich wars das erste Länderspiel, dass ich mir seit langer Zeit mal wieder angesehen hab, und wird jetzt für lange Zeit das letzte bleiben.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Dazu wars taktisch auch sehr fragwürdig. 7 defensive Spieler in der 3er/5er-Kette gegen einen Gegner, der nur eine Rumpftruppe aufbieten konnte, und vor 3 Tagen gegen Frankreich unter die Räder gekommen ist. Dazu Leute wie Halstenberg und Klostermann auf den Außen, die dort komplett fehl am Platze waren. Beide haben seit Winter in Leipzig i.d.R. in der IV gespielt, und wenn außen, dann nur in der 4er-Kette.
So wird mans definitiv nicht schaffen die Begeisterung für die Nationalelf wieder zu entfachen...für mich wars das erste Länderspiel, dass ich mir seit langer Zeit mal wieder angesehen hab, und wird jetzt für lange Zeit das letzte bleiben.
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Ich teile Deine Ansichten Teilweise. Jedes Mal wenn Länderspielpause ist, ärgere ich mich und finde die Unterbrechung einfach nur nervig. Gerade ist unsere SGE gut drauf und anstatt weiterzumachen ist Länderspielpause und es wird in einem Wettbewerb gekickt, den ich nicht kapiere und auf den ich keinen Bock habe.
Das Marketing empfinde ich auch als hochgradig arrogant, lächerlich und abgehoben. Na ja, Bierhoff lässt grüßen.
Was ich aber gerne mitgenommen habe, war der WM-Sieg in Brasilien. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem Popel-Jogi hätte aufhören müssen. Man soll im Moment des größten Erfolges abtreten, und den Zeitpunkt hat er verpasst!!!
Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man
Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Ich hab überlegt, ob mit der Altersweisheit die Lust am Profifußball generell abnimmt, aber das ist es definitiv nicht! Denn mein Feuer für die Eintracht wird jedes Jahr stärker und wenn das so weitergeht, mache ich mir irgendwann sorgen ,-)
Über Löw und was ich von ihm halte, so wie der Zeitpunkt vor 12 Jahren, an dem man seine Amtszeit hätte beenden müssen, hab ich schon genug gesagt.
Generell finde ich es aber schwer, mich für Länderspiele zu begeistern. Wenn WM oder EM so mit einigen Qualifikationsrunden das einzige wäre, was auf dem Jahresplan steht, OK. Aber man ist an einem Zeitpunkt wo gefühlt jeder aus dem Bekanntenkreis nur "Ach kacke, ist ja Länderspielpause" zu den Saisonunterbrechungen sagt. Da hat der DFB lange daraufhin gearbeitet.
Ich teile Deine Ansichten Teilweise. Jedes Mal wenn Länderspielpause ist, ärgere ich mich und finde die Unterbrechung einfach nur nervig. Gerade ist unsere SGE gut drauf und anstatt weiterzumachen ist Länderspielpause und es wird in einem Wettbewerb gekickt, den ich nicht kapiere und auf den ich keinen Bock habe.
Das Marketing empfinde ich auch als hochgradig arrogant, lächerlich und abgehoben. Na ja, Bierhoff lässt grüßen.
Was ich aber gerne mitgenommen habe, war der WM-Sieg in Brasilien. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem Popel-Jogi hätte aufhören müssen. Man soll im Moment des größten Erfolges abtreten, und den Zeitpunkt hat er verpasst!!!
Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man
Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Ich hab überlegt, ob mit der Altersweisheit die Lust am Profifußball generell abnimmt, aber das ist es definitiv nicht! Denn mein Feuer für die Eintracht wird jedes Jahr stärker und wenn das so weitergeht, mache ich mir irgendwann sorgen ,-)
Das ist halt die Frage. Die Vereine sind ja heute Millionenschwere Unternehmen. Da kann mir keiner erzählen, dass die noch die korrupten Dachverbände brauchen, wenn sie nicht wollen. Bestes Beispiel ist doch die geheime Planung dieser Superliga. Da wären DFB, UEFA und Co. auch die Deppen gewesen, die ihre Macht haben schwinden sehen.
Mir wird da von Seiten der Vereine oft nicht konsequent genug gehandelt. Konstrukte wie Hoffenheim, Leipzig, Wolfsburg etc. wären z.B. zu verhindern gewesen.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug
2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Es folgt eine EM in 382 Städten und ne WM in Katar im Winter.
Es wirkt bisschen so, als hätte man erst überhyped ab 2006 und jetzt folgt der Kater.
Löw passt doch perfekt zum DFB, weil er genauso beratungsresistent, selbstherrlich und ahnungslos wie sein Arbeitgeber ist, eine bessere Symbiose gibt es ja kaum.
"Wir wissen, was wir machen" ist genau die Aussage, die das auch darstellt....wie das im Ergebnis aussieht, konnte man 2018 in Rußland besichtigen.
Er hat das erste Vorrundenaus in der deutschen WM Geschichte zu verantworten und das in einer Gruppe, in der das nicht zu erwarten war....aber alles kein Problem, schließlich wird ja alles "aufgearbeitet"....und da wundert man sich, das die NM kaum noch einen interessiert.....der Schönfrisierte hätte nach 2014 im Erfolg gehen sollen, da hätte keiner an ihm kratzen können...so demontieren sich mittlerweile alle selbst und der Gutelauneonkel Keller ist nicht der Typ, der das macht, was längst notwendig wäre......
Ich habe schon ein Problem mit der Nations League, weil es für mich ein unnötiger Wettbewerb ist, dessen Sinn ich nicht verstehe. Es gibt doch eine EM, warum muss man dann quasi parallel noch einen europäischen Nationenvergleich spielen. Vor der NL konnte man sich die Gegner und Termine selbst wählen, Testspiele gegen Brasilien, Argentinien oder europäische Topmannschaften würden die Fans, meiner Meinung nach, auch mehr vor den Fernseher locken, als ein Spiel gegen die Ukraine. Bei solchen Spielen wären dann aus Prestigegründen auch die besten Spieler dabei und keine Ersatzbänkler von Bundesligisten, die nur dem auffüllen des Kaders dienen.
Ich bin mir sicher, dass die Spieler und auch Löw unter vier Augen anders über die NL sprechen als vor der Kamera. Hier würde ich mir wünschen, dass die führenden Nationen ihre Macht nutzen und zu den Spielen eine U-Mannschaft schicken, dann würde die UEFA vielleicht die Unnötigkeit der NL bemerken und sie wieder einstellen. Wird aber nicht passieren.
Ich teile Deine Ansichten Teilweise. Jedes Mal wenn Länderspielpause ist, ärgere ich mich und finde die Unterbrechung einfach nur nervig. Gerade ist unsere SGE gut drauf und anstatt weiterzumachen ist Länderspielpause und es wird in einem Wettbewerb gekickt, den ich nicht kapiere und auf den ich keinen Bock habe.
Das Marketing empfinde ich auch als hochgradig arrogant, lächerlich und abgehoben. Na ja, Bierhoff lässt grüßen.
Was ich aber gerne mitgenommen habe, war der WM-Sieg in Brasilien. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem Popel-Jogi hätte aufhören müssen. Man soll im Moment des größten Erfolges abtreten, und den Zeitpunkt hat er verpasst!!!
Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man
Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Ich hab überlegt, ob mit der Altersweisheit die Lust am Profifußball generell abnimmt, aber das ist es definitiv nicht! Denn mein Feuer für die Eintracht wird jedes Jahr stärker und wenn das so weitergeht, mache ich mir irgendwann sorgen ,-)
Das ist halt die Frage. Die Vereine sind ja heute Millionenschwere Unternehmen. Da kann mir keiner erzählen, dass die noch die korrupten Dachverbände brauchen, wenn sie nicht wollen. Bestes Beispiel ist doch die geheime Planung dieser Superliga. Da wären DFB, UEFA und Co. auch die Deppen gewesen, die ihre Macht haben schwinden sehen.
Mir wird da von Seiten der Vereine oft nicht konsequent genug gehandelt. Konstrukte wie Hoffenheim, Leipzig, Wolfsburg etc. wären z.B. zu verhindern gewesen.
Das ist halt die Frage. Die Vereine sind ja heute Millionenschwere Unternehmen. Da kann mir keiner erzählen, dass die noch die korrupten Dachverbände brauchen, wenn sie nicht wollen. Bestes Beispiel ist doch die geheime Planung dieser Superliga. Da wären DFB, UEFA und Co. auch die Deppen gewesen, die ihre Macht haben schwinden sehen.
Mir wird da von Seiten der Vereine oft nicht konsequent genug gehandelt. Konstrukte wie Hoffenheim, Leipzig, Wolfsburg etc. wären z.B. zu verhindern gewesen.
Es folgt eine EM in 382 Städten und ne WM in Katar im Winter.
Es wirkt bisschen so, als hätte man erst überhyped ab 2006 und jetzt folgt der Kater.
Löw passt doch perfekt zum DFB, weil er genauso beratungsresistent, selbstherrlich und ahnungslos wie sein Arbeitgeber ist, eine bessere Symbiose gibt es ja kaum.
"Wir wissen, was wir machen" ist genau die Aussage, die das auch darstellt....wie das im Ergebnis aussieht, konnte man 2018 in Rußland besichtigen.
Er hat das erste Vorrundenaus in der deutschen WM Geschichte zu verantworten und das in einer Gruppe, in der das nicht zu erwarten war....aber alles kein Problem, schließlich wird ja alles "aufgearbeitet"....und da wundert man sich, das die NM kaum noch einen interessiert.....der Schönfrisierte hätte nach 2014 im Erfolg gehen sollen, da hätte keiner an ihm kratzen können...so demontieren sich mittlerweile alle selbst und der Gutelauneonkel Keller ist nicht der Typ, der das macht, was längst notwendig wäre......
Ich habe schon ein Problem mit der Nations League, weil es für mich ein unnötiger Wettbewerb ist, dessen Sinn ich nicht verstehe. Es gibt doch eine EM, warum muss man dann quasi parallel noch einen europäischen Nationenvergleich spielen. Vor der NL konnte man sich die Gegner und Termine selbst wählen, Testspiele gegen Brasilien, Argentinien oder europäische Topmannschaften würden die Fans, meiner Meinung nach, auch mehr vor den Fernseher locken, als ein Spiel gegen die Ukraine. Bei solchen Spielen wären dann aus Prestigegründen auch die besten Spieler dabei und keine Ersatzbänkler von Bundesligisten, die nur dem auffüllen des Kaders dienen.
Ich bin mir sicher, dass die Spieler und auch Löw unter vier Augen anders über die NL sprechen als vor der Kamera. Hier würde ich mir wünschen, dass die führenden Nationen ihre Macht nutzen und zu den Spielen eine U-Mannschaft schicken, dann würde die UEFA vielleicht die Unnötigkeit der NL bemerken und sie wieder einstellen. Wird aber nicht passieren.
Ich teile Deine Ansichten Teilweise. Jedes Mal wenn Länderspielpause ist, ärgere ich mich und finde die Unterbrechung einfach nur nervig. Gerade ist unsere SGE gut drauf und anstatt weiterzumachen ist Länderspielpause und es wird in einem Wettbewerb gekickt, den ich nicht kapiere und auf den ich keinen Bock habe.
Das Marketing empfinde ich auch als hochgradig arrogant, lächerlich und abgehoben. Na ja, Bierhoff lässt grüßen.
Was ich aber gerne mitgenommen habe, war der WM-Sieg in Brasilien. Das war genau der Zeitpunkt, zu dem Popel-Jogi hätte aufhören müssen. Man soll im Moment des größten Erfolges abtreten, und den Zeitpunkt hat er verpasst!!!
Der DFB ist auch scheisse, korrupt, verstaubt, selbstgerecht, etc. Aber an diesen bescheuerten Wettbewerben müssen wir ja leider teilnehmen, ansonsten schmeißt uns die UEFA bzw. FIFA raus. Was also tun? Keine Ahnung.
Ich war immer Fan der Nationalmannschaft, habe als Kind viele Tränen vergossen. 1982 in Spanien, Klaus Fischer Fallrückzieher, Uli Stielike verkackt den Elfer, 1986 Klaus Peter Briegel lässt sich von Burruchaga überlaufen.... Oh man
Heute ist das alles irgendwie ne Mickey Maus Veranstaltung.
Ich hab überlegt, ob mit der Altersweisheit die Lust am Profifußball generell abnimmt, aber das ist es definitiv nicht! Denn mein Feuer für die Eintracht wird jedes Jahr stärker und wenn das so weitergeht, mache ich mir irgendwann sorgen ,-)
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug
2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Also auf mich und alle die ich kenne trifft weder das erste, noch das zweite zu.
Es ist einfach auch eine gewisse Übersättigung und man hat das höchste der Gefühle schon erlebt mit dem WM Titel 2014.
Ich habe glaube ich mit Freunden seit 1998 die großen Turniere im Rudelgucken verfolgt. Und 1998 war es noch richtig uncool Fan von der Nationalmannschaft zu sein. Da wurde man nach dem WM aus gegen Kroatien noch von anderen Deutschen auf der Straße ausgelacht, wenn man einen Deutschland Schal anhatte. Also alle nicht erst 2006 dazu gekommen. Trotzdem gehörten wir immer zu denen, die mehr Spaß an der Sommermärchen Stimmung hatten, als daran wie 98 noch mit Schal ausgelacht zu werden. Das große Ziel vom Titel wurde dann ab 2002 oft knapp verfehlt und es gab diese große Sehnsucht nach dem Titel. Diese wurde 2014 erfüllt. Und wir haben damit auch unsere Public Viewing Zeit irgendwie beendet. Seither haben wir uns noch für 1 EM Spiel bei nem Kumpel getroffen. Die Sehnsucht nach dem großen Titel ist halt gerade nicht mehr da und so ist man auch nicht mehr so heiß auf die Nationalmannschaft, wie noch zwischen 2002 und 2014.
Dann die allgemeine Übersättigung. Es gibt zu viele Fußballspiele und es haben sich auch immer mehr Leute daran gewöhnt, die Spiele Ihres Ligateams zu sehen. So werden die Länderspiele außerhalb der großen Turniere immer mehr wie eine lästige Unterbrechung gesehen. Während es früher halt ein Highlight war ein Livespiel zu sehen.
Und aktuell fehlen mir halt irgendwie Stars.
Das liegt vielleicht bei mir auch daran, dass durch eine Übersättigung bei mir, bei der der Fußball Fokus fast nur noch auf der Eintracht liegt, bei mir Leute weniger schnell zu Stars werden. So sind ein Klostermann, Gosens, Halstenberg und selbst ein Ginter, für mich irgendwie nicht greifbare Spieler. Ein Poldi war das, auch wenn seine Nominierungen sportlich eigentlich lange nicht mehr nachzuvollziehen waren.
Dazu hat Jogi da auch für mich halt diesbezüglich kein gutes Gespür. So nimmt er 2018 Sané als Shootingstar der Premiere League nicht mit. Heute lässt er dafür Boateng, Müller und Hummels ohne Rücksicht auf die aktuelle Leistung zu Hause und nimmt dafür Ersatzspieler und Bundesliga-Mittelmaß mit.
Hm. Ich denke, die Nationalmannschaftsverdrossenheit hat andere Gründe. An der Veranstaltung selbst kann es kaum liegen, denn denke mal an die grenzenlose Arroganz der 74er-Weltmeister, die Demontage und das politische Bild, das die 78er-Mannschaft abgab, das abgekartete Spiel mit Österreich 82, die Rumpeltruppe 86 und und und und. Dazu die selbstherrlichen Funktionäre (74 der Ausschluss der Spielerfrauen beim Final-Bankett, 78 die Weigerung, einer deutschen Geisel in Argentinien zu helfen, die Eskapaden Neubergers usw. usf.). Also: alles schon mal dagewesen. Gestört hat es damals so richtig niemanden.
In meinen Augen gibt es zwei Gründe für das Desinteresse:
1. Den vielen Eventfans, die nach 2006 zur "Mannschaft" gestoßen sind, ist diese nicht erfolgreich genug
2. Bei allen anderen hat sich ein gewisses Bewusstsein entwickelt, das die Nationalmannschaft als Marketing-Projekt ablehnt, das die Schnauze voll hat von Intransparenz, horrenden Preisen und Korruption sowie die Kungelei mit den korrupten Dachverbänden FIFA und UEFA. Der Umgang mit den Bundesligafans sowie eine weitere Entfremdung durch astronomische Gehälter und Ablösesummen tut das Übrige.
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Wenn die EM nächstes Jahr vergeigt wird, wird ihm nichts mehr anderes übrig bleiben...
Nein, das glaube ich nicht. Bundestrainer waren immer schon umstritten. Selbst Helmut Schön (fast 1966 verpasst, Vorrundenaus in der EM gegen Albanien). Erst recht Derwall, Vogts und Ribbek. Das ist ein ganz normaler Vorgang, den es schon immer gab und der deshalb nicht erklärt, warum das Desinteresse gerade jetzt so wächst.
Ein weiteres Argument gegen deine Löwthese ist, dass Löw bereits 2 Jahre nach Amtsantritt Gegenwind bekam. Das Desinteresse wächst aber erst seit 2018 (siehe mein Grund 1 weiter oben).
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Wenn die EM nächstes Jahr vergeigt wird, wird ihm nichts mehr anderes übrig bleiben...
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Wenn die EM nächstes Jahr vergeigt wird, wird ihm nichts mehr anderes übrig bleiben...
Aber echt.
Die Kritik wird lauter und irgendwann sollte doch auch beim DFB noch ein kleiner Funken Sportkompetenz da sein um zu bemerken, dass das so nicht weitergehen kann. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, aber sonderlich zuversichtlich bin ich nicht, dass da jemand die Reißleine zieht. EM hin oder her, solange der Jogi nicht selbst den Schlußstrich zieht, passiert da nicht viel.
Aber echt.
Die Kritik wird lauter und irgendwann sollte doch auch beim DFB noch ein kleiner Funken Sportkompetenz da sein um zu bemerken, dass das so nicht weitergehen kann. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, aber sonderlich zuversichtlich bin ich nicht, dass da jemand die Reißleine zieht. EM hin oder her, solange der Jogi nicht selbst den Schlußstrich zieht, passiert da nicht viel.
https://www.gmx.net/magazine/sport/fussball/nationalmannschaft/umfrage-deutliche-mehrheit-fussball-fans-stimmt-joachim-loew-bundestrainer-35168430
Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt: Jogi Löw. Der hätte schon längst zurücktreten sollen. Der Abnutzungseffekt ist nicht mehr zu übersehen.
Nein, das glaube ich nicht. Bundestrainer waren immer schon umstritten. Selbst Helmut Schön (fast 1966 verpasst, Vorrundenaus in der EM gegen Albanien). Erst recht Derwall, Vogts und Ribbek. Das ist ein ganz normaler Vorgang, den es schon immer gab und der deshalb nicht erklärt, warum das Desinteresse gerade jetzt so wächst.
Ein weiteres Argument gegen deine Löwthese ist, dass Löw bereits 2 Jahre nach Amtsantritt Gegenwind bekam. Das Desinteresse wächst aber erst seit 2018 (siehe mein Grund 1 weiter oben).
Die Leute, nicht nur die Forumsmeinung hier, haben einfach die Nase voll von dieser Selbstgerechtigkeit und Besserwisserei. Und natürlich von seinem peinlichen gepopel und eierkraulen. Und das würde sich auch nicht ändern, wenn wir 2020 Europameister werden sollten.
Jogi tritt ab. Wir haben fertig.