... , dass ich das jetzt wissen wollte und mal geguckt habe um wieviel denn der Meeresspiegel absinken würde, wenn man alle Meerestiere aus dem Meer entfernt? Und dass die Antwort in etwa 0.01% lautet?
Auch wenn es schon ein halbes Jahr her ist (eben erst gesehen), würde mich mal interessieren wieviel das in Zentimetern ist? Eine Prozentzahl hilft mir hier nicht wirklich weiter.
Und, obwohl ich nicht so auf Oktoberfest-Gedöns stehe, nur so aus Interesse: Wo kommt denn das Dirndl her?
... , dass ich das jetzt wissen wollte und mal geguckt habe um wieviel denn der Meeresspiegel absinken würde, wenn man alle Meerestiere aus dem Meer entfernt? Und dass die Antwort in etwa 0.01% lautet?
Auch wenn es schon ein halbes Jahr her ist (eben erst gesehen), würde mich mal interessieren wieviel das in Zentimetern ist? Eine Prozentzahl hilft mir hier nicht wirklich weiter.
Bei 0,01% ist das in Zentimetern eine sehr, sehr kleine Zahl mit vielen Nullen. Also kannst du damit auch nix anfangen 😁
Bei 0,01% ist das in Zentimetern eine sehr, sehr kleine Zahl mit vielen Nullen.
Auch wenn es eine rein akademische Fragestellung ist, muss ich muss nochmal nachhaken. Was ist denn bei einer Prozentzahl beim Meeresspiegel die Bezugsgröße? Also was ist 100 Prozent? Die Entfernung des jetzigen Meeresspiegels von der tiefsten Stelle des Meeres? Oder vom Erdmittelpunkt? Und diese Distanz verringert sich dann um 0,01 Prozent? Das wäre aber schon deutlich spürbar.
Um es anhand eines Beispiels zu erklären: Hättest du gesagt, die Höhe des Mount Everest verringert sich um 0,01 Prozent, hätte man das leicht ausrechnen können, weil man zwei feste Bezugspunkte hat: den Meerespiegel und den Gipfel - und man weiß, dass dieser 8848 Meter über NN ist. Also von dieser Zahl 0,01 Prozent, knapp 90 Zentimeter wenn ich richtig gerechnet habe.
Ich frage mich immer noch, wo beim Meeresspiegel der andere Bezugspunkt wäre, also wo man die Messlatte anlegt. Und bei den Berichten zur globalen Erwärmung und entsprechenden Szenarien (Anstieg des Meeresspiegels, Überflutung küstennaher Gebiete etc.), die ich las, wurden immer absolute Zahlen angegeben, niemals Prozentwerte. Mathematiker und Geographen, allez!
Bei 0,01% ist das in Zentimetern eine sehr, sehr kleine Zahl mit vielen Nullen.
Auch wenn es eine rein akademische Fragestellung ist, muss ich muss nochmal nachhaken. Was ist denn bei einer Prozentzahl beim Meeresspiegel die Bezugsgröße? Also was ist 100 Prozent? Die Entfernung des jetzigen Meeresspiegels von der tiefsten Stelle des Meeres? Oder vom Erdmittelpunkt? Und diese Distanz verringert sich dann um 0,01 Prozent? Das wäre aber schon deutlich spürbar.
Um es anhand eines Beispiels zu erklären: Hättest du gesagt, die Höhe des Mount Everest verringert sich um 0,01 Prozent, hätte man das leicht ausrechnen können, weil man zwei feste Bezugspunkte hat: den Meerespiegel und den Gipfel - und man weiß, dass dieser 8848 Meter über NN ist. Also von dieser Zahl 0,01 Prozent, knapp 90 Zentimeter wenn ich richtig gerechnet habe.
Ich frage mich immer noch, wo beim Meeresspiegel der andere Bezugspunkt wäre, also wo man die Messlatte anlegt. Und bei den Berichten zur globalen Erwärmung und entsprechenden Szenarien (Anstieg des Meeresspiegels, Überflutung küstennaher Gebiete etc.), die ich las, wurden immer absolute Zahlen angegeben, niemals Prozentwerte. Mathematiker und Geographen, allez!
Das wird eine Milchmädchenrechnung sein. Wir haben die Masse der Tiere und münzen das um auf die Menge Wasser im Meer. Eine rein hypothetische Herangehensweise. Ich bin ja Geodät, mir gefällt die Aussage so auch nicht. Jeder Punkt auf der Erde braucht einen Bezug 😂 In einer Badewanne recht einfach, selbst wenn sie eine größere Delle in der Mitte hätte. Fürs Meer wäre das eine schwierigere Berechnung. Deswegen nehme ich an, man hat da die Masse einfach verglichen.
Bei 0,01% ist das in Zentimetern eine sehr, sehr kleine Zahl mit vielen Nullen.
Auch wenn es eine rein akademische Fragestellung ist, muss ich muss nochmal nachhaken. Was ist denn bei einer Prozentzahl beim Meeresspiegel die Bezugsgröße? Also was ist 100 Prozent? Die Entfernung des jetzigen Meeresspiegels von der tiefsten Stelle des Meeres? Oder vom Erdmittelpunkt? Und diese Distanz verringert sich dann um 0,01 Prozent? Das wäre aber schon deutlich spürbar.
Um es anhand eines Beispiels zu erklären: Hättest du gesagt, die Höhe des Mount Everest verringert sich um 0,01 Prozent, hätte man das leicht ausrechnen können, weil man zwei feste Bezugspunkte hat: den Meerespiegel und den Gipfel - und man weiß, dass dieser 8848 Meter über NN ist. Also von dieser Zahl 0,01 Prozent, knapp 90 Zentimeter wenn ich richtig gerechnet habe.
Ich frage mich immer noch, wo beim Meeresspiegel der andere Bezugspunkt wäre, also wo man die Messlatte anlegt. Und bei den Berichten zur globalen Erwärmung und entsprechenden Szenarien (Anstieg des Meeresspiegels, Überflutung küstennaher Gebiete etc.), die ich las, wurden immer absolute Zahlen angegeben, niemals Prozentwerte. Mathematiker und Geographen, allez!
Bei 0,01% ist das in Zentimetern eine sehr, sehr kleine Zahl mit vielen Nullen.
Auch wenn es eine rein akademische Fragestellung ist, muss ich muss nochmal nachhaken. Was ist denn bei einer Prozentzahl beim Meeresspiegel die Bezugsgröße? Also was ist 100 Prozent? Die Entfernung des jetzigen Meeresspiegels von der tiefsten Stelle des Meeres? Oder vom Erdmittelpunkt? Und diese Distanz verringert sich dann um 0,01 Prozent? Das wäre aber schon deutlich spürbar.
Um es anhand eines Beispiels zu erklären: Hättest du gesagt, die Höhe des Mount Everest verringert sich um 0,01 Prozent, hätte man das leicht ausrechnen können, weil man zwei feste Bezugspunkte hat: den Meerespiegel und den Gipfel - und man weiß, dass dieser 8848 Meter über NN ist. Also von dieser Zahl 0,01 Prozent, knapp 90 Zentimeter wenn ich richtig gerechnet habe.
Ich frage mich immer noch, wo beim Meeresspiegel der andere Bezugspunkt wäre, also wo man die Messlatte anlegt. Und bei den Berichten zur globalen Erwärmung und entsprechenden Szenarien (Anstieg des Meeresspiegels, Überflutung küstennaher Gebiete etc.), die ich las, wurden immer absolute Zahlen angegeben, niemals Prozentwerte. Mathematiker und Geographen, allez!
Das wird eine Milchmädchenrechnung sein. Wir haben die Masse der Tiere und münzen das um auf die Menge Wasser im Meer. Eine rein hypothetische Herangehensweise. Ich bin ja Geodät, mir gefällt die Aussage so auch nicht. Jeder Punkt auf der Erde braucht einen Bezug 😂 In einer Badewanne recht einfach, selbst wenn sie eine größere Delle in der Mitte hätte. Fürs Meer wäre das eine schwierigere Berechnung. Deswegen nehme ich an, man hat da die Masse einfach verglichen.
Die Vielfalt der Margarinemarken, die unter dem Dach Deutsche Jurgenswerke AG versammelt sind, ist schließlich so verwirrend, dass 1924 die Vermarktung unter der gemeinsamen Bezeichnung „Rahma“ beschlossen wird. Um eine Verwechslung mit reinen Milchprodukten wie Rahm auszuschließen, wurde das „h“ später weggelassen.
Die Vielfalt der Margarinemarken, die unter dem Dach Deutsche Jurgenswerke AG versammelt sind, ist schließlich so verwirrend, dass 1924 die Vermarktung unter der gemeinsamen Bezeichnung „Rahma“ beschlossen wird. Um eine Verwechslung mit reinen Milchprodukten wie Rahm auszuschließen, wurde das „h“ später weggelassen.
dass unser Videowürfel im Stádion gar kein echter Würfel ist? Denn bei einem Würfel ergibt die Summe der "Augen" zweier gegenüberliegender Seiten immer 7. Also 6 und 1, 5 und 2, sowie 3 und 4.
dass unser Videowürfel im Stádion gar kein echter Würfel ist? Denn bei einem Würfel ergibt die Summe der "Augen" zweier gegenüberliegender Seiten immer 7. Also 6 und 1, 5 und 2, sowie 3 und 4.
Na, jetzt wisst ihr Bescheid.
Na ja, kann man so sehen. Stimmt auch. Aber was ist z. B. mit dem Zauberwürfel? Beim einfachen3x3x3 ist die Summe der gegenüberliegenden Punkte schon mal 18! Beim 4x4x4 schon 32. Beim 10x10x10 sogar 200 Beim 25x25x25 ......1250 Sollte man wissen.
Auch wenn es schon ein halbes Jahr her ist (eben erst gesehen), würde mich mal interessieren wieviel das in Zentimetern ist? Eine Prozentzahl hilft mir hier nicht wirklich weiter.
Und, obwohl ich nicht so auf Oktoberfest-Gedöns stehe, nur so aus Interesse: Wo kommt denn das Dirndl her?
Mutmaßlich aus Bielefeld als Landestracht.
https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/20583619_Bielefelder-machten-das-Dirndl-erst-schick.html
Bei 0,01% ist das in Zentimetern eine sehr, sehr kleine Zahl mit vielen Nullen.
Also kannst du damit auch nix anfangen 😁
Auch wenn es eine rein akademische Fragestellung ist, muss ich muss nochmal nachhaken. Was ist denn bei einer Prozentzahl beim Meeresspiegel die Bezugsgröße? Also was ist 100 Prozent? Die Entfernung des jetzigen Meeresspiegels von der tiefsten Stelle des Meeres? Oder vom Erdmittelpunkt? Und diese Distanz verringert sich dann um 0,01 Prozent? Das wäre aber schon deutlich spürbar.
Um es anhand eines Beispiels zu erklären: Hättest du gesagt, die Höhe des Mount Everest verringert sich um 0,01 Prozent, hätte man das leicht ausrechnen können, weil man zwei feste Bezugspunkte hat: den Meerespiegel und den Gipfel - und man weiß, dass dieser 8848 Meter über NN ist. Also von dieser Zahl 0,01 Prozent, knapp 90 Zentimeter wenn ich richtig gerechnet habe.
Ich frage mich immer noch, wo beim Meeresspiegel der andere Bezugspunkt wäre, also wo man die Messlatte anlegt. Und bei den Berichten zur globalen Erwärmung und entsprechenden Szenarien (Anstieg des Meeresspiegels, Überflutung küstennaher Gebiete etc.), die ich las, wurden immer absolute Zahlen angegeben, niemals Prozentwerte.
Mathematiker und Geographen, allez!
Das wird eine Milchmädchenrechnung sein.
Wir haben die Masse der Tiere und münzen das um auf die Menge Wasser im Meer.
Eine rein hypothetische Herangehensweise.
Ich bin ja Geodät, mir gefällt die Aussage so auch nicht. Jeder Punkt auf der Erde braucht einen Bezug 😂
In einer Badewanne recht einfach, selbst wenn sie eine größere Delle in der Mitte hätte. Fürs Meer wäre das eine schwierigere Berechnung.
Deswegen nehme ich an, man hat da die Masse einfach verglichen.
Auch wenn es eine rein akademische Fragestellung ist, muss ich muss nochmal nachhaken. Was ist denn bei einer Prozentzahl beim Meeresspiegel die Bezugsgröße? Also was ist 100 Prozent? Die Entfernung des jetzigen Meeresspiegels von der tiefsten Stelle des Meeres? Oder vom Erdmittelpunkt? Und diese Distanz verringert sich dann um 0,01 Prozent? Das wäre aber schon deutlich spürbar.
Um es anhand eines Beispiels zu erklären: Hättest du gesagt, die Höhe des Mount Everest verringert sich um 0,01 Prozent, hätte man das leicht ausrechnen können, weil man zwei feste Bezugspunkte hat: den Meerespiegel und den Gipfel - und man weiß, dass dieser 8848 Meter über NN ist. Also von dieser Zahl 0,01 Prozent, knapp 90 Zentimeter wenn ich richtig gerechnet habe.
Ich frage mich immer noch, wo beim Meeresspiegel der andere Bezugspunkt wäre, also wo man die Messlatte anlegt. Und bei den Berichten zur globalen Erwärmung und entsprechenden Szenarien (Anstieg des Meeresspiegels, Überflutung küstennaher Gebiete etc.), die ich las, wurden immer absolute Zahlen angegeben, niemals Prozentwerte.
Mathematiker und Geographen, allez!
Das wird eine Milchmädchenrechnung sein.
Wir haben die Masse der Tiere und münzen das um auf die Menge Wasser im Meer.
Eine rein hypothetische Herangehensweise.
Ich bin ja Geodät, mir gefällt die Aussage so auch nicht. Jeder Punkt auf der Erde braucht einen Bezug 😂
In einer Badewanne recht einfach, selbst wenn sie eine größere Delle in der Mitte hätte. Fürs Meer wäre das eine schwierigere Berechnung.
Deswegen nehme ich an, man hat da die Masse einfach verglichen.
Na, jetzt wisst ihr Bescheid.
Die Vielfalt der Margarinemarken, die unter dem Dach Deutsche Jurgenswerke AG versammelt sind, ist schließlich so verwirrend, dass 1924 die Vermarktung unter der gemeinsamen Bezeichnung „Rahma“ beschlossen wird. Um eine Verwechslung mit reinen Milchprodukten wie Rahm auszuschließen, wurde das „h“ später weggelassen.
Gern geschehen..
Die Vielfalt der Margarinemarken, die unter dem Dach Deutsche Jurgenswerke AG versammelt sind, ist schließlich so verwirrend, dass 1924 die Vermarktung unter der gemeinsamen Bezeichnung „Rahma“ beschlossen wird. Um eine Verwechslung mit reinen Milchprodukten wie Rahm auszuschließen, wurde das „h“ später weggelassen.
Gern geschehen..
Denn bei einem Würfel ergibt die Summe der "Augen" zweier gegenüberliegender Seiten immer 7. Also 6 und 1, 5 und 2, sowie 3 und 4.
Na, jetzt wisst ihr Bescheid.
Na ja, kann man so sehen. Stimmt auch. Aber was ist z. B. mit dem Zauberwürfel?
Beim einfachen3x3x3 ist die Summe der gegenüberliegenden Punkte schon mal 18!
Beim 4x4x4 schon 32.
Beim 10x10x10 sogar 200
Beim 25x25x25 ......1250
Sollte man wissen.
So, meine heute vom Nebenthread hatte nicht geblinzelt. Skandal!
na, jetzt wisst ihr Bescheid.