Energiekrise als Folge des russischen Uberfalls auf die Ukraine.
Thread wurde von skyeagle am Donnerstag, 31. Oktober 2024, 16:05 Uhr um 16:05 Uhr gesperrt weil:
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Siehe: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141794
Aber gut, wenn man permanent im Propagandamodus ist und eh weite Teile seiner Wirklichkeitskonstruktion im engen Rahmen der eigenen ideologischen Scheuklappen erlebt, dann ist die Wirklichkeit halt ein bissl anders gestrickt.
Völlig richtig, das kann man nicht oft genug sagen.
Aber gut, wenn man permanent im Propagandamodus ist und eh weite Teile seiner Wirklichkeitskonstruktion im engen Rahmen der eigenen ideologischen Scheuklappen erlebt, dann ist die Wirklichkeit halt ein bissl anders gestrickt.
Völlig richtig, das kann man nicht oft genug sagen.
Glaubst du wirklich, dass dich Ironie diesbezüglich weiterbringt?
Völlig richtig, das kann man nicht oft genug sagen.
Glaubst du wirklich, dass dich Ironie diesbezüglich weiterbringt?
Ideologen im "permanten Propagandamodus" gibt es doch in mannigfaltiger Ausführung.
Immer und überall und sie befeuern Konflikte.
"Konflikte beeinträchtigen unsere Wahrnehmungsfähigkeit und unser Denk- und Vorstellungsleben so sehr", schreibt der Konfliktforscher Friedrich Glasl, "dass wir im Lauf der Ereignisse die Dinge in uns und um uns herum nicht mehr richtig sehen. Es ist so, als würde sich unser Auge immer mehr trüben; unsere Sicht auf uns und die gegnerischen Menschen im Konflikt, auf die Probleme und Geschehnisse wird geschmälert, verzerrt und völlig einseitig. Unser Denk- und Vorstellungsleben folgt Zwängen, deren wir uns nicht hinreichend bewusst sind."
Dies versuche ich mir immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Dazu gehört, auch einmal jemanden Recht zu geben, den man ansonsten kritisiert.
Glaubst du wirklich, dass dich Ironie diesbezüglich weiterbringt?
Ideologen im "permanten Propagandamodus" gibt es doch in mannigfaltiger Ausführung.
Immer und überall und sie befeuern Konflikte.
"Konflikte beeinträchtigen unsere Wahrnehmungsfähigkeit und unser Denk- und Vorstellungsleben so sehr", schreibt der Konfliktforscher Friedrich Glasl, "dass wir im Lauf der Ereignisse die Dinge in uns und um uns herum nicht mehr richtig sehen. Es ist so, als würde sich unser Auge immer mehr trüben; unsere Sicht auf uns und die gegnerischen Menschen im Konflikt, auf die Probleme und Geschehnisse wird geschmälert, verzerrt und völlig einseitig. Unser Denk- und Vorstellungsleben folgt Zwängen, deren wir uns nicht hinreichend bewusst sind."
Dies versuche ich mir immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Dazu gehört, auch einmal jemanden Recht zu geben, den man ansonsten kritisiert.
Na, dann hoffen wir einfach, dass es irgendwann mal klappt.
Ideologen im "permanten Propagandamodus" gibt es doch in mannigfaltiger Ausführung.
Immer und überall und sie befeuern Konflikte.
"Konflikte beeinträchtigen unsere Wahrnehmungsfähigkeit und unser Denk- und Vorstellungsleben so sehr", schreibt der Konfliktforscher Friedrich Glasl, "dass wir im Lauf der Ereignisse die Dinge in uns und um uns herum nicht mehr richtig sehen. Es ist so, als würde sich unser Auge immer mehr trüben; unsere Sicht auf uns und die gegnerischen Menschen im Konflikt, auf die Probleme und Geschehnisse wird geschmälert, verzerrt und völlig einseitig. Unser Denk- und Vorstellungsleben folgt Zwängen, deren wir uns nicht hinreichend bewusst sind."
Dies versuche ich mir immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. Dazu gehört, auch einmal jemanden Recht zu geben, den man ansonsten kritisiert.
Na, dann hoffen wir einfach, dass es irgendwann mal klappt.
Nett, dass Du den Beitrag gelesen hast. Danke Franke, bei mir bin ich da recht sicher.
Na, dann hoffen wir einfach, dass es irgendwann mal klappt.
Nett, dass Du den Beitrag gelesen hast. Danke Franke, bei mir bin ich da recht sicher.
Nett, dass Du den Beitrag gelesen hast. Danke Franke, bei mir bin ich da recht sicher.
Er schrieb auch:
"Die sogenannte Wirklichkeit ist das Ergebnis von Kommunikation. Der Glaube, dass es nur eine Wirklichkeit gibt ist eine gefährliche Selbsttäuschung. Es gibt vielmehr
zahllose Wirklichkeitsauffassungen, die sehr widersprüchlich sein können, die alle das Ergebnis von Kommunikation sind und nicht der Widerschein ewiger, objektiver Wahrheiten.
Nachzulesen:
Paul Watzlawik: "Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wahn, Täuschung, Verstehen."
Piper Verlag 23. Auflage, 1997.
Er hat auch gesagt:
„Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersteren bestimmt.“
Also, dann lass uns an der Beziehung arbeiten. Denn ist die Beziehung gestört ist, kommt es auf Inhalte nicht mehr an.
Das ist die Logik, die Watzlawik uns erzählt. Der Zustand einer Beziehung fällt nicht vom Himmel. Und da sind wir wieder bei der Kommunikation.
Er schrieb auch:
"Die sogenannte Wirklichkeit ist das Ergebnis von Kommunikation. Der Glaube, dass es nur eine Wirklichkeit gibt ist eine gefährliche Selbsttäuschung. Es gibt vielmehr
zahllose Wirklichkeitsauffassungen, die sehr widersprüchlich sein können, die alle das Ergebnis von Kommunikation sind und nicht der Widerschein ewiger, objektiver Wahrheiten.
Nachzulesen:
Paul Watzlawik: "Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wahn, Täuschung, Verstehen."
Piper Verlag 23. Auflage, 1997.
Er hat auch gesagt:
„Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersteren bestimmt.“
Also, dann lass uns an der Beziehung arbeiten. Denn ist die Beziehung gestört ist, kommt es auf Inhalte nicht mehr an.
Das ist die Logik, die Watzlawik uns erzählt. Der Zustand einer Beziehung fällt nicht vom Himmel. Und da sind wir wieder bei der Kommunikation.
Zum Threadtitel passt es nicht. Richtig. Es auf "Geplänkel" zu reduzieren, ist zu kurz gesprungen.
Im Grund erleben wir täglich in den sozialen Medien die Konfrontation mit Hass und Beschinpfungen und es gibt noch keine Antwort, das in den Griff zu bekommen. Immer mehr Leute, zumal Politiker verabschieden sich von Twitter. Heute z.B. Frau Esken.
Vielleicht sollten wir darüber diskutieren, die Anonymität der User aufzuheben.
Wie wäre es, in einem neuen Thread Meinungen dazu einzuholen?
Zum Threadtitel passt es nicht. Richtig. Es auf "Geplänkel" zu reduzieren, ist zu kurz gesprungen.
Im Grund erleben wir täglich in den sozialen Medien die Konfrontation mit Hass und Beschinpfungen und es gibt noch keine Antwort, das in den Griff zu bekommen. Immer mehr Leute, zumal Politiker verabschieden sich von Twitter. Heute z.B. Frau Esken.
Vielleicht sollten wir darüber diskutieren, die Anonymität der User aufzuheben.
Wie wäre es, in einem neuen Thread Meinungen dazu einzuholen?
Cattenom beispielsweise verzögert sich um einige Monate bei einem zweiten AKW gab es einen Austritt radioaktiver Flüssigkeiten aus dem primären Kühlkreislauf, d.h. auch da verzögert sich das Wiederanlaufen. EDF muss mal wieder die Prognose nach unten korrigieren.
Das wirkt sich erwartbarerweise deutlich auf den Strommarkt aus. Deutschland hat jetzt schon deutlich mehr Export als die letzten beiden Jahre.
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&legendItems=010000000100000000000&year=-1&sum=0&source=total&stacking=single
Frankreich war die letzten Jahre zwar traditionell schon ein Land, in das Deutschland Strom exportiert hat (gerade in sehr kalten Phasen, in denen der Bedarf für Frankreichs Stromheizungen gross und die Verfügbarkeit von Kühlwasser für die AKW Flotte gering war), allerdings nicht in dem Ausmass wie dieses Jahr.
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&legendItems=010000000100000000000&year=-1&sum=0&source=tcs_saldo&stacking=single
Wir liegen jetzt schon beim Faktor 2 im Vergleich zum letzten Jahr. Lediglich 2015 sehe ich in der Graphik hatte in der Jahresbilanz einen ähnlichen hohen Stromexport.
Es bleibt nachwievor zu hoffen, dass Frankreich seine AKWs wieder in den Griff bekommt.
Die sollen den Mist am besten gleich abgeschaltet lassen und auf erneuerbare Energien (vorübergehend gerne auch auf Flüssiggas) setzen. Klar, das ist dort nicht praktikabel, jedoch wird dort doch hoffentlich auch erkannt worden sein, dass die AKW unzuverlässig sind und man sich in Abhängigkeiten begibt, die man eigentlich nicht haben möchte.
Cattenom beispielsweise verzögert sich um einige Monate bei einem zweiten AKW gab es einen Austritt radioaktiver Flüssigkeiten aus dem primären Kühlkreislauf, d.h. auch da verzögert sich das Wiederanlaufen. EDF muss mal wieder die Prognose nach unten korrigieren.
Das wirkt sich erwartbarerweise deutlich auf den Strommarkt aus. Deutschland hat jetzt schon deutlich mehr Export als die letzten beiden Jahre.
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&legendItems=010000000100000000000&year=-1&sum=0&source=total&stacking=single
Frankreich war die letzten Jahre zwar traditionell schon ein Land, in das Deutschland Strom exportiert hat (gerade in sehr kalten Phasen, in denen der Bedarf für Frankreichs Stromheizungen gross und die Verfügbarkeit von Kühlwasser für die AKW Flotte gering war), allerdings nicht in dem Ausmass wie dieses Jahr.
https://www.energy-charts.info/charts/energy/chart.htm?l=de&c=DE&chartColumnSorting=default&interval=year&legendItems=010000000100000000000&year=-1&sum=0&source=tcs_saldo&stacking=single
Wir liegen jetzt schon beim Faktor 2 im Vergleich zum letzten Jahr. Lediglich 2015 sehe ich in der Graphik hatte in der Jahresbilanz einen ähnlichen hohen Stromexport.
Es bleibt nachwievor zu hoffen, dass Frankreich seine AKWs wieder in den Griff bekommt.
Die sollen den Mist am besten gleich abgeschaltet lassen und auf erneuerbare Energien (vorübergehend gerne auch auf Flüssiggas) setzen. Klar, das ist dort nicht praktikabel, jedoch wird dort doch hoffentlich auch erkannt worden sein, dass die AKW unzuverlässig sind und man sich in Abhängigkeiten begibt, die man eigentlich nicht haben möchte.
Allerdings sehe ich es kurzfristig doch als notwendig an, dass die Dinger im Sinne einer gesamteuropäischen Lösungen zumindest übergangsweise wieder laufen.
Ich sage so in 3 bis 8 Jahren Bescheid, wenn die franz. Atomlobby aufgehört hat über so eine Forderung zu lachen.
Wird nicht passieren [Punkt]
Die sollen den Mist am besten gleich abgeschaltet lassen und auf erneuerbare Energien (vorübergehend gerne auch auf Flüssiggas) setzen. Klar, das ist dort nicht praktikabel, jedoch wird dort doch hoffentlich auch erkannt worden sein, dass die AKW unzuverlässig sind und man sich in Abhängigkeiten begibt, die man eigentlich nicht haben möchte.
Allerdings sehe ich es kurzfristig doch als notwendig an, dass die Dinger im Sinne einer gesamteuropäischen Lösungen zumindest übergangsweise wieder laufen.
Die sollen den Mist am besten gleich abgeschaltet lassen und auf erneuerbare Energien (vorübergehend gerne auch auf Flüssiggas) setzen. Klar, das ist dort nicht praktikabel, jedoch wird dort doch hoffentlich auch erkannt worden sein, dass die AKW unzuverlässig sind und man sich in Abhängigkeiten begibt, die man eigentlich nicht haben möchte.
Ich sage so in 3 bis 8 Jahren Bescheid, wenn die franz. Atomlobby aufgehört hat über so eine Forderung zu lachen.
Wird nicht passieren [Punkt]
Es wird nur vielen Menschen dort klar werden (bereits klar geworden sein), wie schlecht man bzgl. der Energieversorgung aufgestellt ist. Da kann die Atomlobby machen was sie will, sie sitzen im Schaufenster und machen sich lächerlich, wenn sie nicht genug Strom erzeugen können ...
Ich sage so in 3 bis 8 Jahren Bescheid, wenn die franz. Atomlobby aufgehört hat über so eine Forderung zu lachen.
Wird nicht passieren [Punkt]
Das ist recht irrelevant für die.
Ist halt schlechte Presse, wandern halt ein paar Euro mehr an einige Personen.
Dann kommen Politiker raus, die die Bedeutung der Atomkraft betonen, auch langfristig.
Dazu Journalisten, die entsprechende Kommentare schreiben, dass solch kurzfristige Störungen den Weg in eine moderne Zukunft nicht behindern dürfen etc.
Eher kommt in Deutschland ein Tempolimit 100 auf der Autobahn, als dass in Frankreich die AKW abgeschaltet werden.
Als ob Vernunft und Fakten für Politik relevant wären...
Das ist recht irrelevant für die.
Ist halt schlechte Presse, wandern halt ein paar Euro mehr an einige Personen.
Dann kommen Politiker raus, die die Bedeutung der Atomkraft betonen, auch langfristig.
Dazu Journalisten, die entsprechende Kommentare schreiben, dass solch kurzfristige Störungen den Weg in eine moderne Zukunft nicht behindern dürfen etc.
Eher kommt in Deutschland ein Tempolimit 100 auf der Autobahn, als dass in Frankreich die AKW abgeschaltet werden.
Als ob Vernunft und Fakten für Politik relevant wären...
Dass das nicht unbedingt Einfluss auf französische Zukunftsentscheidungen hat, ist klar.
Aber darum ging’s ja nicht, wenn wir nur über Dinge schreiben (dürften), die auch sicher so eintreffen, wäre es hier relativ ruhig
Ich sage so in 3 bis 8 Jahren Bescheid, wenn die franz. Atomlobby aufgehört hat über so eine Forderung zu lachen.
Wird nicht passieren [Punkt]
Es wird nur vielen Menschen dort klar werden (bereits klar geworden sein), wie schlecht man bzgl. der Energieversorgung aufgestellt ist. Da kann die Atomlobby machen was sie will, sie sitzen im Schaufenster und machen sich lächerlich, wenn sie nicht genug Strom erzeugen können ...
Das ist recht irrelevant für die.
Ist halt schlechte Presse, wandern halt ein paar Euro mehr an einige Personen.
Dann kommen Politiker raus, die die Bedeutung der Atomkraft betonen, auch langfristig.
Dazu Journalisten, die entsprechende Kommentare schreiben, dass solch kurzfristige Störungen den Weg in eine moderne Zukunft nicht behindern dürfen etc.
Eher kommt in Deutschland ein Tempolimit 100 auf der Autobahn, als dass in Frankreich die AKW abgeschaltet werden.
Als ob Vernunft und Fakten für Politik relevant wären...
Dass das nicht unbedingt Einfluss auf französische Zukunftsentscheidungen hat, ist klar.
Aber darum ging’s ja nicht, wenn wir nur über Dinge schreiben (dürften), die auch sicher so eintreffen, wäre es hier relativ ruhig
Es wird nur vielen Menschen dort klar werden (bereits klar geworden sein), wie schlecht man bzgl. der Energieversorgung aufgestellt ist. Da kann die Atomlobby machen was sie will, sie sitzen im Schaufenster und machen sich lächerlich, wenn sie nicht genug Strom erzeugen können ...