So, was eigentlich schon länger klar war, ist dann jetztt auch offiziell: Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
So, was eigentlich schon länger klar war, ist dann jetztt auch offiziell: Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
Ich denke, nicht wenige von uns hätten es trotz Fanherz ihr gleichgetan. Man muss realistisch denken: Wolfsburg kann ihr zumindest für die nächsten Jahre eine Perspektive auf eine regelmäßige CL-Teilnahme bieten, wir nicht mehr um jeden Preis. Mit der aktuellen Vereinsführung wird es keine Weiterentwicklung mehr geben, zumindest nicht mehr nach vorne. Um die Männer dauerhaft näher an BVB & Co. heranzuführen, bleiben die Frauen wegen des zu hohen Verlustgeschäfts auf dem aktuellen finanziellen Niveau stehen. Bayer und Red Bull können es ja wie VW einfach direkt aus der eigenen Tasche finanzieren und werden die ersten Kandidaten sein, uns zu überholen. Andere Klubs wie Union werden vielleicht jetzt investierfreudig agieren, früher oder später aber auch an ihre Grenzen stoßen, an denen jedenfalls Prioritäten gesetzt werden müssen.
Viel wird davon abhängen, welche Entscheidungen über die sportliche Leitung (eventuell extra Sportdirektor wie bei Bayern) und über die gesamte Liga fallen. Wenn die FBL vom DFB ausgegliedert wird, bin ich sehr gespannt, ob man im Gegensatz zu den Männern da nicht zu dem Schluss kommt, sich der 50+1-Regel zu entledigen, da die vielleicht ein zu großes Hindernis bei der Weiterentwicklung des Frauenfußballs ist, um dann die Frauenmannschaften an verschiedene Investoren zu veräußern, sodass Franchises nach US-Vorbild wie "OL Lyonnes" oder "London City Lionesses" dann auch hierzulande zu sehen sein könnten. Langfristig fürchte ich zumindest, dass man da nicht dran vorbeikommt. Die Klubs in England sind auch offiziell von den Männerteams gelöst, haben aber größtenteils noch dieselben Besitzer. Letztendlich sind die Männerteams zwar Aufbauhilfe für die Frauenmannschaften, auf Dauer kann die Abhängigkeit aber zum Problem werden, Stichwort Abziehbild.
Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin...
Nachdem der erste Schock verdaut ist, die Frage: Wer könnte sie aus dem bestehenden Kader auf dieser wichtigen Position ersetzen? Wer könnte evtl. von extern geholt werden?
So, was eigentlich schon länger klar war, ist dann jetztt auch offiziell: Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
So, was eigentlich schon länger klar war, ist dann jetztt auch offiziell: Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
Ich denke, nicht wenige von uns hätten es trotz Fanherz ihr gleichgetan. Man muss realistisch denken: Wolfsburg kann ihr zumindest für die nächsten Jahre eine Perspektive auf eine regelmäßige CL-Teilnahme bieten, wir nicht mehr um jeden Preis. Mit der aktuellen Vereinsführung wird es keine Weiterentwicklung mehr geben, zumindest nicht mehr nach vorne. Um die Männer dauerhaft näher an BVB & Co. heranzuführen, bleiben die Frauen wegen des zu hohen Verlustgeschäfts auf dem aktuellen finanziellen Niveau stehen. Bayer und Red Bull können es ja wie VW einfach direkt aus der eigenen Tasche finanzieren und werden die ersten Kandidaten sein, uns zu überholen. Andere Klubs wie Union werden vielleicht jetzt investierfreudig agieren, früher oder später aber auch an ihre Grenzen stoßen, an denen jedenfalls Prioritäten gesetzt werden müssen.
Viel wird davon abhängen, welche Entscheidungen über die sportliche Leitung (eventuell extra Sportdirektor wie bei Bayern) und über die gesamte Liga fallen. Wenn die FBL vom DFB ausgegliedert wird, bin ich sehr gespannt, ob man im Gegensatz zu den Männern da nicht zu dem Schluss kommt, sich der 50+1-Regel zu entledigen, da die vielleicht ein zu großes Hindernis bei der Weiterentwicklung des Frauenfußballs ist, um dann die Frauenmannschaften an verschiedene Investoren zu veräußern, sodass Franchises nach US-Vorbild wie "OL Lyonnes" oder "London City Lionesses" dann auch hierzulande zu sehen sein könnten. Langfristig fürchte ich zumindest, dass man da nicht dran vorbeikommt. Die Klubs in England sind auch offiziell von den Männerteams gelöst, haben aber größtenteils noch dieselben Besitzer. Letztendlich sind die Männerteams zwar Aufbauhilfe für die Frauenmannschaften, auf Dauer kann die Abhängigkeit aber zum Problem werden, Stichwort Abziehbild.
So, was eigentlich schon länger klar war, ist dann jetztt auch offiziell: Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
Ich denke, nicht wenige von uns hätten es trotz Fanherz ihr gleichgetan. Man muss realistisch denken: Wolfsburg kann ihr zumindest für die nächsten Jahre eine Perspektive auf eine regelmäßige CL-Teilnahme bieten, wir nicht mehr um jeden Preis. Mit der aktuellen Vereinsführung wird es keine Weiterentwicklung mehr geben, zumindest nicht mehr nach vorne. Um die Männer dauerhaft näher an BVB & Co. heranzuführen, bleiben die Frauen wegen des zu hohen Verlustgeschäfts auf dem aktuellen finanziellen Niveau stehen. Bayer und Red Bull können es ja wie VW einfach direkt aus der eigenen Tasche finanzieren und werden die ersten Kandidaten sein, uns zu überholen. Andere Klubs wie Union werden vielleicht jetzt investierfreudig agieren, früher oder später aber auch an ihre Grenzen stoßen, an denen jedenfalls Prioritäten gesetzt werden müssen.
Viel wird davon abhängen, welche Entscheidungen über die sportliche Leitung (eventuell extra Sportdirektor wie bei Bayern) und über die gesamte Liga fallen. Wenn die FBL vom DFB ausgegliedert wird, bin ich sehr gespannt, ob man im Gegensatz zu den Männern da nicht zu dem Schluss kommt, sich der 50+1-Regel zu entledigen, da die vielleicht ein zu großes Hindernis bei der Weiterentwicklung des Frauenfußballs ist, um dann die Frauenmannschaften an verschiedene Investoren zu veräußern, sodass Franchises nach US-Vorbild wie "OL Lyonnes" oder "London City Lionesses" dann auch hierzulande zu sehen sein könnten. Langfristig fürchte ich zumindest, dass man da nicht dran vorbeikommt. Die Klubs in England sind auch offiziell von den Männerteams gelöst, haben aber größtenteils noch dieselben Besitzer. Letztendlich sind die Männerteams zwar Aufbauhilfe für die Frauenmannschaften, auf Dauer kann die Abhängigkeit aber zum Problem werden, Stichwort Abziehbild.
So, was eigentlich schon länger klar war, ist dann jetztt auch offiziell: Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin...
Nachdem der erste Schock verdaut ist, die Frage: Wer könnte sie aus dem bestehenden Kader auf dieser wichtigen Position ersetzen? Wer könnte evtl. von extern geholt werden?
Das einzige, was ich wirklich nicht verstehe, ist, warum wir unseren Nachwuchs auch nur verhökern und ihm keine Perspektive bieten. Da wären vermutlich mehr Schnittstellen in Form eines Übergangskoordinators oder so dringend nötig.
Falls wir noch in der Offensive suchen sollten: Mara Alber hat zwar bei Chelsea unterschrieben, möglicherweise kann man sie aber wegen des großen Sprungs nochmal für ein Jahr leihen. Wäre zwar perspektivisch nicht optimal, aber wenn wir schon sparen müssen, sicher noch eines der sinnvolleren Dinge, die man tun kann.
Im Tor glaube ich auch nicht mehr, dass da nochmal etwas passiert. Lina Altenburg spielt nicht umsonst U23-Nationalelf und könnte gegenüber Lea Paulick sogar in der Pole Position sein. Wer weiß, vielleicht stellt sich im Winter dann sogar die Frage, ob wir Sophia Winkler überhaupt brauchen.
Ja sicher. Die wäre schon interessant. Aber als Festzugang. Uns drückts doch eher in der Defensive. Auch und v.a. weil Jella nur wegen Option bleibt. Mit ihr haben wir damit exakt 2 IV. Im Tor bin ich mittlerweile entspannt. Für Top-5-Ambitionen ist auch das gesunde Personal mehr als gut genug. Und ich meine beide.
Das einzige, was ich wirklich nicht verstehe, ist, warum wir unseren Nachwuchs auch nur verhökern und ihm keine Perspektive bieten. Da wären vermutlich mehr Schnittstellen in Form eines Übergangskoordinators oder so dringend nötig.
Falls wir noch in der Offensive suchen sollten: Mara Alber hat zwar bei Chelsea unterschrieben, möglicherweise kann man sie aber wegen des großen Sprungs nochmal für ein Jahr leihen. Wäre zwar perspektivisch nicht optimal, aber wenn wir schon sparen müssen, sicher noch eines der sinnvolleren Dinge, die man tun kann.
Im Tor glaube ich auch nicht mehr, dass da nochmal etwas passiert. Lina Altenburg spielt nicht umsonst U23-Nationalelf und könnte gegenüber Lea Paulick sogar in der Pole Position sein. Wer weiß, vielleicht stellt sich im Winter dann sogar die Frage, ob wir Sophia Winkler überhaupt brauchen.
Ich will jetzt mal abwarten, was noch ein Zugängen kommt, und mir dann ein vollständiges Bild machen. Laut Krösche sind zwei, drei weitere Neuzugänge diese Saison finanziell für Frankfurt noch drin - mehr aber nicht.
Ich will jetzt mal abwarten, was noch ein Zugängen kommt, und mir dann ein vollständiges Bild machen. Laut Krösche sind zwei, drei weitere Neuzugänge diese Saison finanziell für Frankfurt noch drin - mehr aber nicht.
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge. Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert, und damit gehen wir in eine Saison mit erstmal jede Menge englischer Wochen - übrigens auch wenn wir die CL-Quali verlieren. Und so ganz verstehe ich die Rechnung nicht. Für Soffe kriegen wir 200k Cash. Und wir haben drei Topverdiener von der Payroll. Die aktuellen Neuen dürften eher im (gehobenen) Mittelfeld liegen. Seltsam.
Ich bin ja bei Dir: Schauen, wie es sich August darstellt. Allein, meine Euphorie ist überschaubar.
Ich will jetzt mal abwarten, was noch ein Zugängen kommt, und mir dann ein vollständiges Bild machen. Laut Krösche sind zwei, drei weitere Neuzugänge diese Saison finanziell für Frankfurt noch drin - mehr aber nicht.
Ich will jetzt mal abwarten, was noch ein Zugängen kommt, und mir dann ein vollständiges Bild machen. Laut Krösche sind zwei, drei weitere Neuzugänge diese Saison finanziell für Frankfurt noch drin - mehr aber nicht.
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge. Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert, und damit gehen wir in eine Saison mit erstmal jede Menge englischer Wochen - übrigens auch wenn wir die CL-Quali verlieren. Und so ganz verstehe ich die Rechnung nicht. Für Soffe kriegen wir 200k Cash. Und wir haben drei Topverdiener von der Payroll. Die aktuellen Neuen dürften eher im (gehobenen) Mittelfeld liegen. Seltsam.
Ich bin ja bei Dir: Schauen, wie es sich August darstellt. Allein, meine Euphorie ist überschaubar.
Auch mit etwas zeitlichen Abstand macht mir die kolportierte Neuausrichtung noch ein wenig Bauchgrummeln. Es ist dabei nicht so, dass ich die Sicht und Intention der Verantwortlichen nicht nachvollziehen kann, einzig finde ich aktuell den Zeitpunkt dafür noch nicht gegeben. Zum Einen sind die Strukturen im Frauenfußball im Moment noch nicht so ausgeprägt gegeben, dass man mit Transfers großartig Erlöse erzielen kann , so dass sich die Abteilung selbst trägt. Dahingehend wird die Entwicklung sicher sprunghaft weitergehen, aber zum Anderen gerade deshalb fände ich es wichtig, im Moment die durchaus vorhandene Position in der Spitzengruppe hier im Lande zu festigen und gegen die Wucht der Vereine, die von hinten kommen zu verteidigen, um auch weiterhin eine interessante Adresse für Talente zu bleiben, die sich weiterentwickeln können und dann ordentliche Transfererlöse einspielen können, so wie gewünscht.
Aber gut, diese Entscheidung der Ausrichtung obliegt natürlich nicht uns, sondern unseren Verantwortlichen und die ziehen die Hose ja nun auch nicht mit der Beißzange an und haben schon so bisschen Ahnung von dem, was sie tun, das haben sie ja in der Vergangenheit doch häufiger mal eindrucksvoll bewiesen.
Insofern liegt es mir auch fern wegen meines vorhandenen Bauchgrummelns hier Untergangsstimmung zu verbreiten, sondern ich halte es, wie Ramen oder NUEfan, warten wir mal ab, wie sich das Ganze zum Saisonstart darstellt. Ich lasse mich da sehr gerne positiv überraschen. Dazu kommt halt auch, dass wir in Sachen "Einbindung und Förderung unserer Nachwuchsspielerinnen" in den letzten Jahren nicht unbedingt verwöhnt sind und das doch in eher recht überschaubarem Maße praktiziert wurde.
Eines ist auf alle Fälle gewiss. Egal wie, ich freue mich auf die neue Saison und werde unsere Frauen auch in der neuen Saison bei allen Heimspielen und (so zumindest ist der Plan) auch nochmal häufiger als bisher bei Auswärtstrips unterstützen!
NUEfan schrieb:
Ramen schrieb:
zwei, drei weitere Neuzugänge
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge. Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert...
Das könnte allerdings auch in meinen Augen ein nicht ganz so kleines Problem werden. Die Kaderbreite war für mich ohnehin in weiten Teilen der Rückrunde der letzten Saison schon ein nicht unwesentlicher Grund dafür, warum wir auf Dauer nicht ganz oben dabei bleiben konnten. Ich habe gerade heute mal den Rahmenterminkalender des DFB abgerufen und mir die Termine der Liga-, Pokal- und CL-Spiele in den Kalender übetragen. Das ist schon echt happig, die Saison startet am ersten September Wochenende und läuft dann bis zum vorletzten Wochenende im Dezember.
Ich setze jetzt mal voraus, dass wir im DFB-Pokal das Achtelfinale erreichen (dazu müssen wir ja "nur" eine Runde überstehen) und sollten wir die Qualifikation zur Ligaphase der Champions League schaffen, dann hätten wir in diesen 15 Wochen insgesamt 10 englische Wochen zu absolvieren, das ist durchaus als ziemlich sportlich zu bezeichnen, da würde ich mir schon wünschen, dass im Team genügend Alternativen für die einzelnen Mannschaftsteile zur Verfügung stehen. Selbst für den Fall, wir scheitern in der Qualifikation und erreichen "nur" den Europa-Cup, auch dann sind mit 8 Wochen immer noch über 50% als englische Wochen zu spielen.
Aber wie schon geschrieben, schaun wir mal, wie der Kader zum Saisonstart aussieht und die Wahrheit liegt dann eh auf dem Platz. So und jetzt zahle ich ordentlich ins Phrasenschwein und wünsche allen noch ein schönes Wochenende!
Gery Reuteler und Nadine Riesen bekommen Unterstützung einer Landsfrau.
Noemi Ivelj wechselt von Grashoppers Zürich zu unserer Eintracht. Sie gilt als großes Schweizer Talent und hat mit ihren gerade mal 18 Jahren schon 10 A-Länderspiele absolviert. Sie spielt Innenverteidigung und defensives Mittelfeld. Ich bin sehr gespannt auf sie und sage herzlich Willkommen.
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge. Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert, und damit gehen wir in eine Saison mit erstmal jede Menge englischer Wochen - übrigens auch wenn wir die CL-Quali verlieren. Und so ganz verstehe ich die Rechnung nicht. Für Soffe kriegen wir 200k Cash. Und wir haben drei Topverdiener von der Payroll. Die aktuellen Neuen dürften eher im (gehobenen) Mittelfeld liegen. Seltsam.
Ich bin ja bei Dir: Schauen, wie es sich August darstellt. Allein, meine Euphorie ist überschaubar.
Auch mit etwas zeitlichen Abstand macht mir die kolportierte Neuausrichtung noch ein wenig Bauchgrummeln. Es ist dabei nicht so, dass ich die Sicht und Intention der Verantwortlichen nicht nachvollziehen kann, einzig finde ich aktuell den Zeitpunkt dafür noch nicht gegeben. Zum Einen sind die Strukturen im Frauenfußball im Moment noch nicht so ausgeprägt gegeben, dass man mit Transfers großartig Erlöse erzielen kann , so dass sich die Abteilung selbst trägt. Dahingehend wird die Entwicklung sicher sprunghaft weitergehen, aber zum Anderen gerade deshalb fände ich es wichtig, im Moment die durchaus vorhandene Position in der Spitzengruppe hier im Lande zu festigen und gegen die Wucht der Vereine, die von hinten kommen zu verteidigen, um auch weiterhin eine interessante Adresse für Talente zu bleiben, die sich weiterentwickeln können und dann ordentliche Transfererlöse einspielen können, so wie gewünscht.
Aber gut, diese Entscheidung der Ausrichtung obliegt natürlich nicht uns, sondern unseren Verantwortlichen und die ziehen die Hose ja nun auch nicht mit der Beißzange an und haben schon so bisschen Ahnung von dem, was sie tun, das haben sie ja in der Vergangenheit doch häufiger mal eindrucksvoll bewiesen.
Insofern liegt es mir auch fern wegen meines vorhandenen Bauchgrummelns hier Untergangsstimmung zu verbreiten, sondern ich halte es, wie Ramen oder NUEfan, warten wir mal ab, wie sich das Ganze zum Saisonstart darstellt. Ich lasse mich da sehr gerne positiv überraschen. Dazu kommt halt auch, dass wir in Sachen "Einbindung und Förderung unserer Nachwuchsspielerinnen" in den letzten Jahren nicht unbedingt verwöhnt sind und das doch in eher recht überschaubarem Maße praktiziert wurde.
Eines ist auf alle Fälle gewiss. Egal wie, ich freue mich auf die neue Saison und werde unsere Frauen auch in der neuen Saison bei allen Heimspielen und (so zumindest ist der Plan) auch nochmal häufiger als bisher bei Auswärtstrips unterstützen!
NUEfan schrieb:
Ramen schrieb:
zwei, drei weitere Neuzugänge
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge. Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert...
Das könnte allerdings auch in meinen Augen ein nicht ganz so kleines Problem werden. Die Kaderbreite war für mich ohnehin in weiten Teilen der Rückrunde der letzten Saison schon ein nicht unwesentlicher Grund dafür, warum wir auf Dauer nicht ganz oben dabei bleiben konnten. Ich habe gerade heute mal den Rahmenterminkalender des DFB abgerufen und mir die Termine der Liga-, Pokal- und CL-Spiele in den Kalender übetragen. Das ist schon echt happig, die Saison startet am ersten September Wochenende und läuft dann bis zum vorletzten Wochenende im Dezember.
Ich setze jetzt mal voraus, dass wir im DFB-Pokal das Achtelfinale erreichen (dazu müssen wir ja "nur" eine Runde überstehen) und sollten wir die Qualifikation zur Ligaphase der Champions League schaffen, dann hätten wir in diesen 15 Wochen insgesamt 10 englische Wochen zu absolvieren, das ist durchaus als ziemlich sportlich zu bezeichnen, da würde ich mir schon wünschen, dass im Team genügend Alternativen für die einzelnen Mannschaftsteile zur Verfügung stehen. Selbst für den Fall, wir scheitern in der Qualifikation und erreichen "nur" den Europa-Cup, auch dann sind mit 8 Wochen immer noch über 50% als englische Wochen zu spielen.
Aber wie schon geschrieben, schaun wir mal, wie der Kader zum Saisonstart aussieht und die Wahrheit liegt dann eh auf dem Platz. So und jetzt zahle ich ordentlich ins Phrasenschwein und wünsche allen noch ein schönes Wochenende!
Die 19-jährige Spanierin kommt von Valencia Féminas CF. Der Verein ist in der abgelaufenen Saison in die 2. Liga abgestiegen. Ich denke nur deshalb hatten wir hier eine Chance. Sie absolvierte bisher 82 Spiele in der Primera División, hat also schon reichlich Erfahrung. + diverse Titel in den spanischen U-Nationalteams. Ihre Position ist das Zentrale Mittelfeld und ich denke sie ist als Ersatz für Tanja Pawollek eingeplant.
Hört sich spannend an. Auf der Position sind wir damit mit Senß, Gräwe, I. Acikgöz und Alguacil gut besetzt.
Ich finde wir brauchen noch mindestens eine Innenverteidigerin. Nett fände ich eine richtige Goalgetterin, die nicht so viele Chancen für ein Tor braucht.
"Die spanische Übersetzung für "Alguacil" ist alguacil. Es kann sich auf einen Gerichtsdiener, einen Gemeindediener oder eine Brechstange beziehen, je nach Kontext." spanischer Freund + KI-Übersetzung veriferziert.
Letzteres, "Brechstange", kann die SGE wahrlich gebrauchen. 😉
Die 19-jährige Spanierin kommt von Valencia Féminas CF. Der Verein ist in der abgelaufenen Saison in die 2. Liga abgestiegen. Ich denke nur deshalb hatten wir hier eine Chance. Sie absolvierte bisher 82 Spiele in der Primera División, hat also schon reichlich Erfahrung. + diverse Titel in den spanischen U-Nationalteams. Ihre Position ist das Zentrale Mittelfeld und ich denke sie ist als Ersatz für Tanja Pawollek eingeplant.
Hört sich spannend an. Auf der Position sind wir damit mit Senß, Gräwe, I. Acikgöz und Alguacil gut besetzt.
Ich finde wir brauchen noch mindestens eine Innenverteidigerin. Nett fände ich eine richtige Goalgetterin, die nicht so viele Chancen für ein Tor braucht.
Ivelj habe ich noch vergessen. Die hat ja beim ersten Spiel der EM bei der Schweiz auch im zentralen Mittelfeld gespielt. Langsam ballt es sich auf der Position
Hört sich spannend an. Auf der Position sind wir damit mit Senß, Gräwe, I. Acikgöz und Alguacil gut besetzt.
Ich finde wir brauchen noch mindestens eine Innenverteidigerin. Nett fände ich eine richtige Goalgetterin, die nicht so viele Chancen für ein Tor braucht.
Ivelj habe ich noch vergessen. Die hat ja beim ersten Spiel der EM bei der Schweiz auch im zentralen Mittelfeld gespielt. Langsam ballt es sich auf der Position
https://tv.eintracht.de/video/rebecka-blomqvist-wird-adlertraegerin-169094
Gude und herzlich Willkommen! Freut mich die Verpflichtung.
"Ein Tröpfchen auf den heissen Stein." - sehe ich auch so.
https://tv.eintracht.de/video/rebecka-blomqvist-wird-adlertraegerin-169094
Gude und herzlich Willkommen! Freut mich die Verpflichtung.
"Ein Tröpfchen auf den heissen Stein." - sehe ich auch so.
Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
Ich denke, nicht wenige von uns hätten es trotz Fanherz ihr gleichgetan. Man muss realistisch denken: Wolfsburg kann ihr zumindest für die nächsten Jahre eine Perspektive auf eine regelmäßige CL-Teilnahme bieten, wir nicht mehr um jeden Preis. Mit der aktuellen Vereinsführung wird es keine Weiterentwicklung mehr geben, zumindest nicht mehr nach vorne. Um die Männer dauerhaft näher an BVB & Co. heranzuführen, bleiben die Frauen wegen des zu hohen Verlustgeschäfts auf dem aktuellen finanziellen Niveau stehen. Bayer und Red Bull können es ja wie VW einfach direkt aus der eigenen Tasche finanzieren und werden die ersten Kandidaten sein, uns zu überholen. Andere Klubs wie Union werden vielleicht jetzt investierfreudig agieren, früher oder später aber auch an ihre Grenzen stoßen, an denen jedenfalls Prioritäten gesetzt werden müssen.
Viel wird davon abhängen, welche Entscheidungen über die sportliche Leitung (eventuell extra Sportdirektor wie bei Bayern) und über die gesamte Liga fallen. Wenn die FBL vom DFB ausgegliedert wird, bin ich sehr gespannt, ob man im Gegensatz zu den Männern da nicht zu dem Schluss kommt, sich der 50+1-Regel zu entledigen, da die vielleicht ein zu großes Hindernis bei der Weiterentwicklung des Frauenfußballs ist, um dann die Frauenmannschaften an verschiedene Investoren zu veräußern, sodass Franchises nach US-Vorbild wie "OL Lyonnes" oder "London City Lionesses" dann auch hierzulande zu sehen sein könnten. Langfristig fürchte ich zumindest, dass man da nicht dran vorbeikommt. Die Klubs in England sind auch offiziell von den Männerteams gelöst, haben aber größtenteils noch dieselben Besitzer. Letztendlich sind die Männerteams zwar Aufbauhilfe für die Frauenmannschaften, auf Dauer kann die Abhängigkeit aber zum Problem werden, Stichwort Abziehbild.
Nachdem der erste Schock verdaut ist, die Frage: Wer könnte sie aus dem bestehenden Kader auf dieser wichtigen Position ersetzen? Wer könnte evtl. von extern geholt werden?
Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
Ich denke, nicht wenige von uns hätten es trotz Fanherz ihr gleichgetan. Man muss realistisch denken: Wolfsburg kann ihr zumindest für die nächsten Jahre eine Perspektive auf eine regelmäßige CL-Teilnahme bieten, wir nicht mehr um jeden Preis. Mit der aktuellen Vereinsführung wird es keine Weiterentwicklung mehr geben, zumindest nicht mehr nach vorne. Um die Männer dauerhaft näher an BVB & Co. heranzuführen, bleiben die Frauen wegen des zu hohen Verlustgeschäfts auf dem aktuellen finanziellen Niveau stehen. Bayer und Red Bull können es ja wie VW einfach direkt aus der eigenen Tasche finanzieren und werden die ersten Kandidaten sein, uns zu überholen. Andere Klubs wie Union werden vielleicht jetzt investierfreudig agieren, früher oder später aber auch an ihre Grenzen stoßen, an denen jedenfalls Prioritäten gesetzt werden müssen.
Viel wird davon abhängen, welche Entscheidungen über die sportliche Leitung (eventuell extra Sportdirektor wie bei Bayern) und über die gesamte Liga fallen. Wenn die FBL vom DFB ausgegliedert wird, bin ich sehr gespannt, ob man im Gegensatz zu den Männern da nicht zu dem Schluss kommt, sich der 50+1-Regel zu entledigen, da die vielleicht ein zu großes Hindernis bei der Weiterentwicklung des Frauenfußballs ist, um dann die Frauenmannschaften an verschiedene Investoren zu veräußern, sodass Franchises nach US-Vorbild wie "OL Lyonnes" oder "London City Lionesses" dann auch hierzulande zu sehen sein könnten. Langfristig fürchte ich zumindest, dass man da nicht dran vorbeikommt. Die Klubs in England sind auch offiziell von den Männerteams gelöst, haben aber größtenteils noch dieselben Besitzer. Letztendlich sind die Männerteams zwar Aufbauhilfe für die Frauenmannschaften, auf Dauer kann die Abhängigkeit aber zum Problem werden, Stichwort Abziehbild.
Ich denke, nicht wenige von uns hätten es trotz Fanherz ihr gleichgetan. Man muss realistisch denken: Wolfsburg kann ihr zumindest für die nächsten Jahre eine Perspektive auf eine regelmäßige CL-Teilnahme bieten, wir nicht mehr um jeden Preis. Mit der aktuellen Vereinsführung wird es keine Weiterentwicklung mehr geben, zumindest nicht mehr nach vorne. Um die Männer dauerhaft näher an BVB & Co. heranzuführen, bleiben die Frauen wegen des zu hohen Verlustgeschäfts auf dem aktuellen finanziellen Niveau stehen. Bayer und Red Bull können es ja wie VW einfach direkt aus der eigenen Tasche finanzieren und werden die ersten Kandidaten sein, uns zu überholen. Andere Klubs wie Union werden vielleicht jetzt investierfreudig agieren, früher oder später aber auch an ihre Grenzen stoßen, an denen jedenfalls Prioritäten gesetzt werden müssen.
Viel wird davon abhängen, welche Entscheidungen über die sportliche Leitung (eventuell extra Sportdirektor wie bei Bayern) und über die gesamte Liga fallen. Wenn die FBL vom DFB ausgegliedert wird, bin ich sehr gespannt, ob man im Gegensatz zu den Männern da nicht zu dem Schluss kommt, sich der 50+1-Regel zu entledigen, da die vielleicht ein zu großes Hindernis bei der Weiterentwicklung des Frauenfußballs ist, um dann die Frauenmannschaften an verschiedene Investoren zu veräußern, sodass Franchises nach US-Vorbild wie "OL Lyonnes" oder "London City Lionesses" dann auch hierzulande zu sehen sein könnten. Langfristig fürchte ich zumindest, dass man da nicht dran vorbeikommt. Die Klubs in England sind auch offiziell von den Männerteams gelöst, haben aber größtenteils noch dieselben Besitzer. Letztendlich sind die Männerteams zwar Aufbauhilfe für die Frauenmannschaften, auf Dauer kann die Abhängigkeit aber zum Problem werden, Stichwort Abziehbild.
Mit Sophia Kleinherne verlässt uns die nächste Spielerin, um die herum man ein schlagkräftiges Team hätte aufbauen können.
Inzwischen überhaupt nicht mehr überraschend, aber dennoch frustrierend.
Nachdem der erste Schock verdaut ist, die Frage: Wer könnte sie aus dem bestehenden Kader auf dieser wichtigen Position ersetzen? Wer könnte evtl. von extern geholt werden?
Falls wir noch in der Offensive suchen sollten: Mara Alber hat zwar bei Chelsea unterschrieben, möglicherweise kann man sie aber wegen des großen Sprungs nochmal für ein Jahr leihen. Wäre zwar perspektivisch nicht optimal, aber wenn wir schon sparen müssen, sicher noch eines der sinnvolleren Dinge, die man tun kann.
Im Tor glaube ich auch nicht mehr, dass da nochmal etwas passiert. Lina Altenburg spielt nicht umsonst U23-Nationalelf und könnte gegenüber Lea Paulick sogar in der Pole Position sein. Wer weiß, vielleicht stellt sich im Winter dann sogar die Frage, ob wir Sophia Winkler überhaupt brauchen.
Du meinst wohl: "...ob wir uns ihre 3 Jahre nicht von einem Scheich auszahlen lassen wollen"
Uns drückts doch eher in der Defensive. Auch und v.a. weil Jella nur wegen Option bleibt. Mit ihr haben wir damit exakt 2 IV.
Im Tor bin ich mittlerweile entspannt. Für Top-5-Ambitionen ist auch das gesunde Personal mehr als gut genug. Und ich meine beide.
Falls wir noch in der Offensive suchen sollten: Mara Alber hat zwar bei Chelsea unterschrieben, möglicherweise kann man sie aber wegen des großen Sprungs nochmal für ein Jahr leihen. Wäre zwar perspektivisch nicht optimal, aber wenn wir schon sparen müssen, sicher noch eines der sinnvolleren Dinge, die man tun kann.
Im Tor glaube ich auch nicht mehr, dass da nochmal etwas passiert. Lina Altenburg spielt nicht umsonst U23-Nationalelf und könnte gegenüber Lea Paulick sogar in der Pole Position sein. Wer weiß, vielleicht stellt sich im Winter dann sogar die Frage, ob wir Sophia Winkler überhaupt brauchen.
Du meinst wohl: "...ob wir uns ihre 3 Jahre nicht von einem Scheich auszahlen lassen wollen"
Du meinst wohl: "...ob wir uns ihre 3 Jahre nicht von einem Scheich auszahlen lassen wollen"
Mehr können wir wohl momentan nicht tun...
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge.
Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert, und damit gehen wir in eine Saison mit erstmal jede Menge englischer Wochen - übrigens auch wenn wir die CL-Quali verlieren.
Und so ganz verstehe ich die Rechnung nicht. Für Soffe kriegen wir 200k Cash. Und wir haben drei Topverdiener von der Payroll. Die aktuellen Neuen dürften eher im (gehobenen) Mittelfeld liegen. Seltsam.
Ich bin ja bei Dir: Schauen, wie es sich August darstellt. Allein, meine Euphorie ist überschaubar.
Mehr können wir wohl momentan nicht tun...
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge.
Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert, und damit gehen wir in eine Saison mit erstmal jede Menge englischer Wochen - übrigens auch wenn wir die CL-Quali verlieren.
Und so ganz verstehe ich die Rechnung nicht. Für Soffe kriegen wir 200k Cash. Und wir haben drei Topverdiener von der Payroll. Die aktuellen Neuen dürften eher im (gehobenen) Mittelfeld liegen. Seltsam.
Ich bin ja bei Dir: Schauen, wie es sich August darstellt. Allein, meine Euphorie ist überschaubar.
Aber gut, diese Entscheidung der Ausrichtung obliegt natürlich nicht uns, sondern unseren Verantwortlichen und die ziehen die Hose ja nun auch nicht mit der Beißzange an und haben schon so bisschen Ahnung von dem, was sie tun, das haben sie ja in der Vergangenheit doch häufiger mal eindrucksvoll bewiesen.
Insofern liegt es mir auch fern wegen meines vorhandenen Bauchgrummelns hier Untergangsstimmung zu verbreiten, sondern ich halte es, wie Ramen oder NUEfan, warten wir mal ab, wie sich das Ganze zum Saisonstart darstellt. Ich lasse mich da sehr gerne positiv überraschen. Dazu kommt halt auch, dass wir in Sachen "Einbindung und Förderung unserer Nachwuchsspielerinnen" in den letzten Jahren nicht unbedingt verwöhnt sind und das doch in eher recht überschaubarem Maße praktiziert wurde.
Eines ist auf alle Fälle gewiss. Egal wie, ich freue mich auf die neue Saison und werde unsere Frauen auch in der neuen Saison bei allen Heimspielen und (so zumindest ist der Plan) auch nochmal häufiger als bisher bei Auswärtstrips unterstützen!
Das könnte allerdings auch in meinen Augen ein nicht ganz so kleines Problem werden. Die Kaderbreite war für mich ohnehin in weiten Teilen der Rückrunde der letzten Saison schon ein nicht unwesentlicher Grund dafür, warum wir auf Dauer nicht ganz oben dabei bleiben konnten. Ich habe gerade heute mal den Rahmenterminkalender des DFB abgerufen und mir die Termine der Liga-, Pokal- und CL-Spiele in den Kalender übetragen. Das ist schon echt happig, die Saison startet am ersten September Wochenende und läuft dann bis zum vorletzten Wochenende im Dezember.
Ich setze jetzt mal voraus, dass wir im DFB-Pokal das Achtelfinale erreichen (dazu müssen wir ja "nur" eine Runde überstehen) und sollten wir die Qualifikation zur Ligaphase der Champions League schaffen, dann hätten wir in diesen 15 Wochen insgesamt 10 englische Wochen zu absolvieren, das ist durchaus als ziemlich sportlich zu bezeichnen, da würde ich mir schon wünschen, dass im Team genügend Alternativen für die einzelnen Mannschaftsteile zur Verfügung stehen. Selbst für den Fall, wir scheitern in der Qualifikation und erreichen "nur" den Europa-Cup, auch dann sind mit 8 Wochen immer noch über 50% als englische Wochen zu spielen.
Aber wie schon geschrieben, schaun wir mal, wie der Kader zum Saisonstart aussieht und die Wahrheit liegt dann eh auf dem Platz. So und jetzt zahle ich ordentlich ins Phrasenschwein und wünsche allen noch ein schönes Wochenende!
https://www.welt.de/regionales/hessen/article256264450/eintracht-holt-schweizer-toptalent-noemi-ivelj.html
Passt in das neue Schema, junge Spielerin zum ausbilden.
Noemi Ivelj wechselt von Grashoppers Zürich zu unserer Eintracht. Sie gilt als großes Schweizer Talent und hat mit ihren gerade mal 18 Jahren schon 10 A-Länderspiele absolviert. Sie spielt Innenverteidigung und defensives Mittelfeld. Ich bin sehr gespannt auf sie und sage herzlich Willkommen.
https://www.kicker.de/frankfurt-sichert-sich-schweizer-top-talent-ivelj-1125764/artikel
Wie haben aktuell schon 6 Abgänge bei den Feldspielern, und 2 Zugänge.
Das heißt, der Kader wird nochmal(!) verkleinert, und damit gehen wir in eine Saison mit erstmal jede Menge englischer Wochen - übrigens auch wenn wir die CL-Quali verlieren.
Und so ganz verstehe ich die Rechnung nicht. Für Soffe kriegen wir 200k Cash. Und wir haben drei Topverdiener von der Payroll. Die aktuellen Neuen dürften eher im (gehobenen) Mittelfeld liegen. Seltsam.
Ich bin ja bei Dir: Schauen, wie es sich August darstellt. Allein, meine Euphorie ist überschaubar.
Aber gut, diese Entscheidung der Ausrichtung obliegt natürlich nicht uns, sondern unseren Verantwortlichen und die ziehen die Hose ja nun auch nicht mit der Beißzange an und haben schon so bisschen Ahnung von dem, was sie tun, das haben sie ja in der Vergangenheit doch häufiger mal eindrucksvoll bewiesen.
Insofern liegt es mir auch fern wegen meines vorhandenen Bauchgrummelns hier Untergangsstimmung zu verbreiten, sondern ich halte es, wie Ramen oder NUEfan, warten wir mal ab, wie sich das Ganze zum Saisonstart darstellt. Ich lasse mich da sehr gerne positiv überraschen. Dazu kommt halt auch, dass wir in Sachen "Einbindung und Förderung unserer Nachwuchsspielerinnen" in den letzten Jahren nicht unbedingt verwöhnt sind und das doch in eher recht überschaubarem Maße praktiziert wurde.
Eines ist auf alle Fälle gewiss. Egal wie, ich freue mich auf die neue Saison und werde unsere Frauen auch in der neuen Saison bei allen Heimspielen und (so zumindest ist der Plan) auch nochmal häufiger als bisher bei Auswärtstrips unterstützen!
Das könnte allerdings auch in meinen Augen ein nicht ganz so kleines Problem werden. Die Kaderbreite war für mich ohnehin in weiten Teilen der Rückrunde der letzten Saison schon ein nicht unwesentlicher Grund dafür, warum wir auf Dauer nicht ganz oben dabei bleiben konnten. Ich habe gerade heute mal den Rahmenterminkalender des DFB abgerufen und mir die Termine der Liga-, Pokal- und CL-Spiele in den Kalender übetragen. Das ist schon echt happig, die Saison startet am ersten September Wochenende und läuft dann bis zum vorletzten Wochenende im Dezember.
Ich setze jetzt mal voraus, dass wir im DFB-Pokal das Achtelfinale erreichen (dazu müssen wir ja "nur" eine Runde überstehen) und sollten wir die Qualifikation zur Ligaphase der Champions League schaffen, dann hätten wir in diesen 15 Wochen insgesamt 10 englische Wochen zu absolvieren, das ist durchaus als ziemlich sportlich zu bezeichnen, da würde ich mir schon wünschen, dass im Team genügend Alternativen für die einzelnen Mannschaftsteile zur Verfügung stehen. Selbst für den Fall, wir scheitern in der Qualifikation und erreichen "nur" den Europa-Cup, auch dann sind mit 8 Wochen immer noch über 50% als englische Wochen zu spielen.
Aber wie schon geschrieben, schaun wir mal, wie der Kader zum Saisonstart aussieht und die Wahrheit liegt dann eh auf dem Platz. So und jetzt zahle ich ordentlich ins Phrasenschwein und wünsche allen noch ein schönes Wochenende!
https://frauen.eintracht.de/news/ainhoa-alguacil-wechselt-zu-eintracht-frankfurt-169657/
Die 19-jährige Spanierin kommt von Valencia Féminas CF. Der Verein ist in der abgelaufenen Saison in die 2. Liga abgestiegen. Ich denke nur deshalb hatten wir hier eine Chance. Sie absolvierte bisher 82 Spiele in der Primera División, hat also schon reichlich Erfahrung. + diverse Titel in den spanischen U-Nationalteams. Ihre Position ist das Zentrale Mittelfeld und ich denke sie ist als Ersatz für Tanja Pawollek eingeplant.
Ich finde wir brauchen noch mindestens eine Innenverteidigerin. Nett fände ich eine richtige Goalgetterin, die nicht so viele Chancen für ein Tor braucht.
"Die spanische Übersetzung für "Alguacil" ist alguacil. Es kann sich auf einen Gerichtsdiener, einen Gemeindediener oder eine Brechstange beziehen, je nach Kontext." spanischer Freund + KI-Übersetzung veriferziert.
Letzteres, "Brechstange", kann die SGE wahrlich gebrauchen. 😉
Dieser Exkurs musste sein. 😂😂
Bin gespannt, mit einem herzlichen Willkommen 😀
https://frauen.eintracht.de/news/ainhoa-alguacil-wechselt-zu-eintracht-frankfurt-169657/
Die 19-jährige Spanierin kommt von Valencia Féminas CF. Der Verein ist in der abgelaufenen Saison in die 2. Liga abgestiegen. Ich denke nur deshalb hatten wir hier eine Chance. Sie absolvierte bisher 82 Spiele in der Primera División, hat also schon reichlich Erfahrung. + diverse Titel in den spanischen U-Nationalteams. Ihre Position ist das Zentrale Mittelfeld und ich denke sie ist als Ersatz für Tanja Pawollek eingeplant.
Ich finde wir brauchen noch mindestens eine Innenverteidigerin. Nett fände ich eine richtige Goalgetterin, die nicht so viele Chancen für ein Tor braucht.
Ich finde wir brauchen noch mindestens eine Innenverteidigerin. Nett fände ich eine richtige Goalgetterin, die nicht so viele Chancen für ein Tor braucht.