>

Wer wäre als Nachfolger für Fukel geeignet, sofern er gehen muss?

#
hermann Gerland oder Slomka sonst kommt keiner in Frage
#
Robin Dutt vom SC Freiburg wäre mein Favorit.

Da würde leider eine Ablöse fällig werden...
#
Sitzkopfball schrieb:
Nach meinem "einer wie Slaven Bilic" von heute Nacht, das wohl zu Recht als nicht zielführend eingestuft wurde, versuche ich noch einen zweiten Schuss abseits der Lorants und von Heesens.

Mehmet Scholl macht derzeit die Trainer B-Lizenz. Wann er als Trainer Verantwortung übernehmen möchte, weiß ich nicht. Derzeit kegelt er wohl primär. Wäre ein Tandem mit ihm als Teammanager und einem Trainer für die tägliche Arbeit (z.B. Oral) denkbar?

Scholl halte ich für einen klugen Menschen mit hohem Fussballsachverstand. Ich könnte mir vorstellen, dass er seine Vorstellungen exakt vermitteln und dabei positiv motivieren kann. Oral scheint mir ein guter ebenfalls sachverständiger Typ zu sein. Als Alleinverantwortlicher ist er möglicherweise noch zu unerfahren.

Schwachsinn? Nicht finanzier- und praktizierbar? Oder eine mögliche Denkrichtung, selbst wenn es mit diesem Doppel nichts wäre?

Was mir an dem Modell gefiele, wäre, dass es langfristig tragen könnte. Zumindest wäre es keine Feuerwehrlösung, die uns letztlich nicht weiterhilft.

Grüße
SKB


Scholl ist der erste Vorschlag, der mir richtig gefällt. Traurigerweise merke ich, dass ich dabei mehr auf Sympathie achte(wie du auch!  smile:, als auf irgendeine Fähigkeit. Ich glaube in dieser Lage ist es falsch auf so einen Trainer zu setzen, sollte er sich nicht selbst mit einem guten Konzept bewerben, das auch noch gut und schlüssig ist. Das wird aber eher nicht der Fall sein denk ich.
#
EintrachtJunge schrieb:
hermann Gerland oder Slomka sonst kommt keiner in Frage


Soso, und wer sagt das?
#
Wenn ich zwischen all den hier vorgeschlagenen Trainern, die tatsächlich frei sind, also nicht einer vertraglichen Tätigkeit nachgehen, und FF entscheiden sollte, wäre für mich die Entscheidung einfach.

Ich würde mich genau wie HB für FF entscheiden. Ich sehe wirklich keinen Trainer, der für die Eintracht das Risiko, das wir zur Zeit mit FF eingehen, vermindern würde.



Programmierer
#
Irgend ein Schleifer muss her, wenn die Jungs schon schlecht spielen, dann sollen sie im Training wenigstens etwas leisten
#
Programmierer schrieb:
Wenn ich zwischen all den hier vorgeschlagenen Trainern, die tatsächlich frei sind, also nicht einer vertraglichen Tätigkeit nachgehen, und FF entscheiden sollte, wäre für mich die Entscheidung einfach.

Ich würde mich genau wie HB für FF entscheiden. Ich sehe wirklich keinen Trainer, der für die Eintracht das Risiko, das wir zur Zeit mit FF eingehen, vermindern würde.
Programmierer


Aber frei sind wesentlich mehr als die Slomkas und Bergers dieser Welt. Es muss auch nicht ein Trainer sein, der in diesem Karussel der immer wieder aufgewärmten Abgehalfterten spielt. Die Trainerschule Köln entlässt jedes Jahr massig fertig ausgebildete Trainer. Die gehen dann von der Oberliga bis zu zweiten Liga in die praktische Ausbildung und sammeln ein paar Jährchen Erfahrung. Mich würde schwer wundern, wenn es in den drei Klassen unter der Bundesliga nicht mindestens 5 Trainer gibt, die das Anforderungsprofil hervorragend ausfüllen. Kommen würden die allemal, beobachten und ansprechen müsste man sie. Dieses ständige Trainerkarussel der Liga, wo immer und immer wieder die gleichen Dormels auftauchen, habe ich sowieso noch nie verstanden.

tobago
#
tobago schrieb:
Programmierer schrieb:
Wenn ich zwischen all den hier vorgeschlagenen Trainern, die tatsächlich frei sind, also nicht einer vertraglichen Tätigkeit nachgehen, und FF entscheiden sollte, wäre für mich die Entscheidung einfach.

Ich würde mich genau wie HB für FF entscheiden. Ich sehe wirklich keinen Trainer, der für die Eintracht das Risiko, das wir zur Zeit mit FF eingehen, vermindern würde.
Programmierer


Aber frei sind wesentlich mehr als die Slomkas und Bergers dieser Welt. Es muss auch nicht ein Trainer sein, der in diesem Karussel der immer wieder aufgewärmten Abgehalfterten spielt. Die Trainerschule Köln entlässt jedes Jahr massig fertig ausgebildete Trainer. Die gehen dann von der Oberliga bis zu zweiten Liga in die praktische Ausbildung und sammeln ein paar Jährchen Erfahrung. Mich würde schwer wundern, wenn es in den drei Klassen unter der Bundesliga nicht mindestens 5 Trainer gibt, die das Anforderungsprofil hervorragend ausfüllen. Kommen würden die allemal, beobachten und ansprechen müsste man sie. Dieses ständige Trainerkarussel der Liga, wo immer und immer wieder die gleichen Dormels auftauchen, habe ich sowieso noch nie verstanden.

tobago


Ich stimme mit Dir überein, dass es sicher junge Trainer gibt, die das Potential haben, in der BuLi erfolgreich zu sein.

Die entscheidende Frage dabei ist aber die nach dem Risiko. Alle diese Trainer haben keinerlei Erfahrung im Trainieren einer BuLi-Mannschaft. Sie mögen über ein herausragendes Trainerdiplom mit lauter Einsen verfügen, vielleicht auch schon unterklassige Mannschaften erfolgreich trainiert haben.  

Aber ich würde von einem Vabanque-Spiel sprechen, würde so ein unbeschriebenes Blatt bei einem, im Abstiegskampf der BuLi stehenden Team, angestellt werden.


Programmierer
#
tobago schrieb:

Aber frei sind wesentlich mehr als die Slomkas und Bergers dieser Welt. Es muss auch nicht ein Trainer sein, der in diesem Karussel der immer wieder aufgewärmten Abgehalfterten spielt. Die Trainerschule Köln entlässt jedes Jahr massig fertig ausgebildete Trainer. Die gehen dann von der Oberliga bis zu zweiten Liga in die praktische Ausbildung und sammeln ein paar Jährchen Erfahrung. Mich würde schwer wundern, wenn es in den drei Klassen unter der Bundesliga nicht mindestens 5 Trainer gibt, die das Anforderungsprofil hervorragend ausfüllen. Kommen würden die allemal, beobachten und ansprechen müsste man sie. Dieses ständige Trainerkarussel der Liga, wo immer und immer wieder die gleichen Dormels auftauchen, habe ich sowieso noch nie verstanden.

tobago


Also soll einer, der grade von der "Schulbank" kommt, uns aus der misslichen Situation helfen ? Ohne Erfahrung und ohne Referenzen ?
Ich weiß nicht, aber unter den Gesichtspunkten ist mir FF i.M. noch lieber, da weiß man, was man hat. Im Moment.
Ich denke, der Oktober, wird eine Lösung in der Trainerfrage bringen. So oder so.
#
djabo schrieb:

Also soll einer, der grade von der "Schulbank" kommt, uns aus der misslichen Situation helfen ? Ohne Erfahrung und ohne Referenzen ?
Ich weiß nicht, aber unter den Gesichtspunkten ist mir FF i.M. noch lieber, da weiß man, was man hat. Im Moment.
Ich denke, der Oktober, wird eine Lösung in der Trainerfrage bringen. So oder so.  


Ich habe meinen Beitrag nochmal genau gelesen und da steht nirgens drin, dass ein Trainer von der Schulbankn direkt zu uns kommen soll. Es ist für mich nicht erkennbar, wo man so etwas heraus lesen kann, im Gegenteil es steht ziemlich eindeutig da, dass sie Erfahrung sammeln sollen. Ein ausgebildteter Trainer der von der Schulbank ein paar Jahre Erfahrung in den Klassen 2. LIga, Regionalliga oder Oberliga hat. Wieso soll der denn nicht die Klassifikation für die 1. Liga haben, der hat doch seine Erfahrung in Menschenführung gesammelt. Mein Lieblingsbeispiel Labbadia hat in der Oberliga und in der 2. Liga trainiert, dann den Sprung gewagt. In jedem Berufszweig ist es so, dass junge Leute nachgezogen werden, in der Fussball Bundesliga ist das immer noch ein schweres Unterfangen.

tobago
#
Und was schliessen wir aus dem ganzen Fred???

Uwe Bindewald sollte endlich n Trainerschein machen

Lg NRadler

www.efc-koblenz.de
#
m4ce schrieb:
Robin Dutt vom SC Freiburg wäre mein Favorit.

Da würde leider eine Ablöse fällig werden...  


Der wechselt bestimmt nicht, so kurz wie er da ist und so gut wie es läuft.
Und Finke wollen wir ja bestimmt nicht ,-)
#
tobago schrieb:
djabo schrieb:

Also soll einer, der grade von der "Schulbank" kommt, uns aus der misslichen Situation helfen ? Ohne Erfahrung und ohne Referenzen ?
Ich weiß nicht, aber unter den Gesichtspunkten ist mir FF i.M. noch lieber, da weiß man, was man hat. Im Moment.
Ich denke, der Oktober, wird eine Lösung in der Trainerfrage bringen. So oder so.  


Ich habe meinen Beitrag nochmal genau gelesen und da steht nirgens drin, dass ein Trainer von der Schulbankn direkt zu uns kommen soll. Es ist für mich nicht erkennbar, wo man so etwas heraus lesen kann, im Gegenteil es steht ziemlich eindeutig da, dass sie Erfahrung sammeln sollen. Ein ausgebildteter Trainer der von der Schulbank ein paar Jahre Erfahrung in den Klassen 2. LIga, Regionalliga oder Oberliga hat. Wieso soll der denn nicht die Klassifikation für die 1. Liga haben, der hat doch seine Erfahrung in Menschenführung gesammelt. Mein Lieblingsbeispiel Labbadia hat in der Oberliga und in der 2. Liga trainiert, dann den Sprung gewagt. In jedem Berufszweig ist es so, dass junge Leute nachgezogen werden, in der Fussball Bundesliga ist das immer noch ein schweres Unterfangen.

tobago


Tobago, ich denke du verwechselst da etwas. Dein Beispiel Labbadia ist kein Beispiel dafür, wovon du geredet hast.
Labbadia war vorher ein ziemlich erfolgreicher Profi in der Bundesliga und kein Noname. Er hat Erfahrungen als Spieler gesammelt, welche für ihn als Trainer sehr nützlich sind.

Andere haben diese Erfahrungen nicht sammeln können und sind deshalb völlig ungeeignet eine Bundesligamannschaft zu führen. Und schon garnicht eine Mannschaft in der es nicht läuft. Da wäre ein Trainer mit nur ein paar Jährchen Erfahrung ziemlich überfordert.

Wie in der heutigen Zeit ja oft zu lesen ist, handelt es sich bei Fussballvereinen um Wirtschaftsunternehmen. An der Spitze diese Unternehmen sitzen oft hochqualifizierte Menschen, die nur das Beste für ihren Verein wollen und Situationen richtig einschätzen können, denn dazu sind sie da.

Bei der Trainersuche wird von diesen Menschen auf altbekannte Trainer zurückgegriffen.

Wenn wir diese Tatsache oft nicht nachvollziehen können, liegt dies einfach daran, dass wir viel zu wenig Ahnung von der Materie haben und nicht weil sie die aufstrebenden Trainer ignorieren!

Zudem würdest du in so einer Position sicher auch lieber auf altbekannte Trainer zurückgreifen, da bei neuen Trainern das Risiko viel zu hoch ist. Immerhin geht es um Millionen. Da ist kein Platz für gewagte Experimente. Als Außenstehender macht man sich da leicht mal was vor.
#
habe ich es in der beitrags und namensflut überlesen oder ist der name klaus augenthaler noch gar nicht genannt worden?  
#
Ich bin der Meinung das man keinen Slomka oder Neururer hollen sollte schon gar nicht ein Berger. Mein Favorit wäre ein no name wie z.B. unser U23 Trainer oder so...der ein Herz für sein Verein hat!
#
peter schrieb:
habe ich es in der beitrags und namensflut überlesen oder ist der name klaus augenthaler noch gar nicht genannt worden?    

Doch, leider, wurde auch schon vorgeschlagen.
#
Endless schrieb:


Tobago, ich denke du verwechselst da etwas. Dein Beispiel Labbadia ist kein Beispiel dafür, wovon du geredet hast.
Labbadia war vorher ein ziemlich erfolgreicher Profi in der Bundesliga und kein Noname. Er hat Erfahrungen als Spieler gesammelt, welche für ihn als Trainer sehr nützlich sind.


Nein, ich verwechsel da nichts. Denn von den Jungtrainern werden wohl auch einige dabei sein, die eine Profikarriere hinter sich haben. Ich denke sogar, dass der Großteil davon eine Karriere in einer der zwei Profiligen vorweisen kann und damit die Gesetzmäßigkeiten der Ligen kennt. Es muss kein Ex-Superstar sein, aber einer der die Gesetzmäßigkeiten kennt und damit umgehen kann.

Endless schrieb:

Andere haben diese Erfahrungen nicht sammeln können und sind deshalb völlig ungeeignet eine Bundesligamannschaft zu führen. Und schon garnicht eine Mannschaft in der es nicht läuft. Da wäre ein Trainer mit nur ein paar Jährchen Erfahrung ziemlich überfordert.


Diese Trainer würden dann nicht in die Auswahl kommen. Siehe Deinen Punkt mit den hochqualifizierten Führungskräften....

Endless schrieb:

Wie in der heutigen Zeit ja oft zu lesen ist, handelt es sich bei Fussballvereinen um Wirtschaftsunternehmen. An der Spitze diese Unternehmen sitzen oft hochqualifizierte Menschen, die nur das Beste für ihren Verein wollen und Situationen richtig einschätzen können, denn dazu sind sie da.


Dass an der Spitze hochqualifizierte Menschen (bei der Eintracht) sitzen, das unterschreibe ich sofort. Aber dass sie im Bereich Trainer deshalb immer die richtigen Entscheidungen treffen, das nicht. Hochqualifiziert sind übrigens die Investmentbanker auch...  

Endless schrieb:

Bei der Trainersuche wird von diesen Menschen auf altbekannte Trainer zurückgegriffen.


Jürgen Röber hat letztens in einem Interview auf HR Info gesagt, dass er es nicht verstehen kann, dass es zwei Trainerkarusselle gibt. Das 1. und 2. Ligakarussel und das Karussel der Trainer für das Ausland. Er sieht da keinen Sinn drin, aber es ist seit Jahrzehnten so. Und man kommt sehr schwer von einem in das andere Karussel hinein. Das dritte Karussel, das wo sich alle anderen Tummeln, das wir noch nicht einmal gedanklich mit einbezogen.

Endless schrieb:

Wenn wir diese Tatsache oft nicht nachvollziehen können, liegt dies einfach daran, dass wir viel zu wenig Ahnung von der Materie haben und nicht weil sie die aufstrebenden Trainer ignorieren!



Endless schrieb:

Zudem würdest du in so einer Position sicher auch lieber auf altbekannte Trainer zurückgreifen, da bei neuen Trainern das Risiko viel zu hoch ist. Immerhin geht es um Millionen. Da ist kein Platz für gewagte Experimente. Als Außenstehender macht man sich da leicht mal was vor.


Das ist falsch (man sollte nicht für andere denken), das würde ich nicht. In meinem Job greifen wir auch auf Jungeinsteiger zurück und zwar aus ganz vielen Gründen. Die Motivation und neue Ideen sind nur zwei davon. Und es geht auch um die Existens des Unternehmens und man kann sich keine hochbezahlten Looser leisten. Dafür gibt es aber eine Selektion bei der Auswahl der Bewerber, die sollte es in der Bundesliga auch geben und nicht irgend einer aus den altbekannten, immer wieder auftauchenden Namen gezogen werden. Damit wären wir wieder beim Punkt hochqualifizierte Führungskräfte.

tobago
#
Andermatt
- Ehrmantraut  Nein
- Wolf             Nein
- Meyer          Nein
- Doll             Ja
- Reimann      Nein
- Berger         Nein
- Slomka        Ja
- Neururer      Nein
- Götz            Jain
- Brehme       Hmmmm
- Loose          Nö
- Hickersberger   Ja
- Kuhn           Nein
- Toppmöller  Nein

Wäre sowieso eher für nen Holländischen Trainer ! Vlt kommt da bissi mehr spiel freude und system ins spiel
#
Italia22 schrieb:
Hickersberger   Ja

Was würde den Färöer-Pepi denn qualifizieren?
#
Hmm naja ich finde das er die Ösis ganz gut im griff hatte auch spielerich waren die ja net schlecht und das ist dass was uns fehlt das spielerische! (Sind zwar nicht weit gekommen, das lag dann aber eher an der Qualität der spieler oder was auch immer, denke in Frankfurt könnte das noch besser aussehen) Jetzt bitte nicht denken das ich der meinung bin das wir wie die ösis spielen sollen  ,-)  


Teilen