Es zeichnet den modernen Fußball nicht in erster Linie aus, wie man seine Spieler in der Startaufstellung positioniert. Es kommt eher darauf an, wie dieses Gerüst mit Leben gefüllt wird.
Daher bleibt meine kritische Frage immer noch im Raum: Wieso verschiebt unsere Mannschaft so gut wie überhaupt nicht zum Ball hin? Wieso bleiben unsere Stürmer stehen und haben keine abgestimmten Laufwege?
Und all das nach 5 Jahren Funkel. Kann man deutlicher versagen?
Marco72 schrieb: Er variiert eher immer ob er 4 oder 5 offensive Spieler aufs Feld schickt.
ROFL.
Warum? Er hat Recht. Liberopulos, Fenin, Meier, Steinhöfer -> 4 Offensive. Korkmaz dazu -> 5 Offensive. Die Eintracht macht längst selbst das Spiel - im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Vielleicht hilft es, manchmal, ganz ab und an, das Fansein für eine halbe Minute auszuschalten und mal zu verstehen versuchen, was denn da auf dem Platz passiert und warum. Denn eigentlich ist das gar nicht so schwer. Dann kann man in der Regel auch einsehen, warum der Trainer sich wie entscheidet oder warum die Mannschaft so spielt, wie sie spielt. Anderer Meinung kann man ja immer noch sein, aber dann wenigstens fundiert.
Bei einer derart ausgefuchsten Variation, sind die Gegner natürlich total überrascht.
Sir-Marauder schrieb: Funkel wird ja gene "Defensivisumus" vorgeworfen. Die Grundeinstellung der Fanschaft ist, überspitzt: Defensiv = öde, Offensiv = supertoll. Wenn man sich aber mal die wirklich großen und vor allem die auch international erfolgreichen Mannschaften anschaut, dann spielen die alle aus einer stabilen defensiven Grundordnug heraus. Klar sieht das bei denen wesentlich spektakulärer aus - die haben aber auch die Spieler dafür. Bei den letzten beiden großen Turnieren - EM und WM - war der "Tannenbaum" das weitaus dominierende System, bis auf sehr wenige Ausnahmen. Und die Eintracht hat, unabhängig vom Personal, auch oft im Grundsatz diese Ausrichtung.
Der Denkfehler ist, zu sagen, das System ist defensiv oder es ist offensiv. Der "Tannenbaum" (4-3-2-1) ist vielmehr das flexibelste derzeit existiernede System überhaupt: Bei eigenem Ballbesitz schieben die Flügel nach vorne zu einem echten, offensiven 4-3-3, bei Ballverlust ziehen sie sich zurück, so daß in der Defensive ein 1-5-4 steht. Das ist die Theorie. In der Praxis braucht man dazu Spieler, die nicht nur gut am Ball sind, sondern auch zweikampfsicher, gedanklich flexibel, und in der Lage, schnell (sofort) zwischen Angriff und Abwehr umzuschalten. Und genau das ist der Punkt: Mit einem Streit z.B., der zwar technisch sicher einiges zu bieten hat, konnte das nicht funktionieren, weil er mit seinen Dribblings und Einzelaktionen das Spiel viel zu langsam macht.
Aktuell hat die Mannschaft hingegen das Problem, daß sie durch die vielen Verletzungen gar nicht eingespielt sein kann. Ich behaupte mal, wären gleich zu Saisonbeginn 5 - 7 Leute langfristig ausgefallen und danach keiner mehr dazu gekommen, würden wir heute besser da stehen. So aber ändert sich die Zusammenstellung ja quasi von Spiel zu Spiel, wobei selbst auf der wichtigen Torwartposition ja ein permanenter Wechsel stattfand. Das Problem sind also nicht nur die fehlenden Spieler, sondern auch die ständige (notwendige) Durchwechselei. Und das alles nun mit einem Spielsystem, bei dem die Spieler jederzeit mit "högschder konsendration", wie Jogi wohl sagen würde, zu Werke gehen müssen. Vermutlich ist das sogar mit ein Grund, wenn auch sicher nicht der ausschließliche, warum sich Funkel mit Caio so schwer tut: Caio ist ein begnadeter Techniker, aber wenn er mit Unkonzentriertheiten, Laschheiten oder was auch immer das System am funktionieren hindert, ist sein Einsatz ein Risiko. Da ist dann ein weniger spektakulärer Spieler, der aber voll konzentriert bei der Sache ist, wahrscheinlich einfach die ebssere Wahl.
Im Grunde spielt die Eintracht also durchaus "modernen" Fußball - damit der allerdings auch noch "schön" aussieht, fehlt einfach noch Qualität im Kader. Und da wir keinen Geldscheißer haben, ist halt Aufbauarbeit gefragt. Und daran wird sich so schnell auch nix ändern. 2 Jahre Abstiegskampf, 2 Jahre Mittelfeld, wenn's denn so kommt, das kann sich für eine Ex-Fahrstuhlmannschaft mit starkem Hang zur Selbstzerstörung doch aber absolut sehen lassen. Auch der nächste Schritt wird kommen, aber ob das nun nächste, übernächste oder erst die Saison darauf ist, ist zweitrangig. Wichtig ist, daß er kommt und wir dann noch in der ersten Liga spielen.
Ja wirklich ein sehr guter Post. Den muss man immer wieder nach vorne holen damit jeder ihn mal gelesen hat!
*schubs*
Tja, einzig das Problem, dass bis zum 7 Spieltag immer die selben, wahrscheinlich wenn unverletzt auch heute noch, Stammspieler spielten. So ging trotz beständig wechselnden Personal aufwärts, bis plötzlich wieder etwas kontinuität kam. FF sagt ja schon lange dass die EM zeigt, dass sein System das richtige ist. Gut das System ist gut, wenn die Spieler es nicht umsetzen können muss man halt ein anderes finden... Und um mal was zureissen evt auch mal Neuerungen gegen die Grossen einführen...Die Siege gegen die Kelinen kommen ja oft nicht wegen spielerischer Dominanz sonder weil diese genauso wenig das Spiel nach vorne machen wie wir, aber in diesen Spielen oft unkonzentrierter sind und da liegt sicher einer von FFs Verdiensten, er schaft es zumindest einige Male die Mannschaft zu motivieren.
Marco72 schrieb: Er variiert eher immer ob er 4 oder 5 offensive Spieler aufs Feld schickt.
ROFL.
Warum? Er hat Recht. Liberopulos, Fenin, Meier, Steinhöfer -> 4 Offensive. Korkmaz dazu -> 5 Offensive. Die Eintracht macht längst selbst das Spiel - im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Vielleicht hilft es, manchmal, ganz ab und an, das Fansein für eine halbe Minute auszuschalten und mal zu verstehen versuchen, was denn da auf dem Platz passiert und warum. Denn eigentlich ist das gar nicht so schwer. Dann kann man in der Regel auch einsehen, warum der Trainer sich wie entscheidet oder warum die Mannschaft so spielt, wie sie spielt. Anderer Meinung kann man ja immer noch sein, aber dann wenigstens fundiert.
Bei einer derart ausgefuchsten Variation, sind die Gegner natürlich total überrascht.
Das ist Fußball und kein Überraschungsei. Es geht darum die Taktik besser an den Gegner anpassen und nicht irgendwen irgendwo zu überraschen.
Hätten wir in Deinen Augen bereits nach dem Aufstieg die Bundesliga dominieren sollen? Ist das eine Deiner Forderungen an Herrn Funkel? Deine Bewertung der letzten 5 Jahre ist ja nicht wirklich positiv. Vielleicht kann man über die letzten 2 Jahre diskutieren, aber auch Eintracht Frankfurt musste sich nach gefühlten 10 Jahren auf und ab erst mal wieder stabilisieren. Und das hat Funkel mMn sehr gut hinbekommen.
Es gab schon Zeiten in dieser Saison, da passten die Laufwege unserer Stürmer, Libero und Fenin harmonierten sehr gut. Tore wurden vom jeweiligen Sturmpartner vorbereitet und verwertet. Wie aber soll man sich einspielen, Laufwegen einstudieren und ausbauen, wenn immer wieder ein bis zwei Stürmer fehlen?
Ich kann hier bei Leibe kein "deutliches Versagen" erkennen. Sorry.
MikeA schrieb: Man kann auch mit einer Defensive überraschen. Frag mal bei Barca was die von Chelsea halten.
Das hab ich mir gestern auch gedacht. Wo war die brilliante Barca-Offensive und wieso schafft es Chelsea "ganz nach Funkel" nen Punkt mitzunehmen, während die Bayern mit kontrollierter Offensive auf die Schnauze fliegen?
MikeA schrieb: Man kann auch mit einer Defensive überraschen. Frag mal bei Barca was die von Chelsea halten.
Stimmt, an unserer brillanten Defensive mit ihrem ausgefeilten Stellungsspiel hat sich schon so mancher "Große" die Zähne ausgebissen.
Oder verwechsel ich da was, bekommen wir da regelmäßig eine Klatsche?
Dann wird ein offensives Spiel ja klasse, wenn es mit einer defensiven Ausrichtung schon nicht klappt.
Lieber 5:3 verloren als 2:0.
Dann wird ein offensives Spiel ja klasse, wenn es mit einer defensiven Ausrichtung schon nicht klappt.
[/quote]
Gefällt dir, gefällt mir natürlich auch, aber solche Ergebnisse würden unserer Hintermannschaft irgendwann den letzten Hauch Selbstvertrauen rauskloppen.
Hätten wir in Deinen Augen bereits nach dem Aufstieg die Bundesliga dominieren sollen? Ist das eine Deiner Forderungen an Herrn Funkel? Deine Bewertung der letzten 5 Jahre ist ja nicht wirklich positiv. Vielleicht kann man über die letzten 2 Jahre diskutieren, aber auch Eintracht Frankfurt musste sich nach gefühlten 10 Jahren auf und ab erst mal wieder stabilisieren. Und das hat Funkel mMn sehr gut hinbekommen.
Es gab schon Zeiten in dieser Saison, da passten die Laufwege unserer Stürmer, Libero und Fenin harmonierten sehr gut. Tore wurden vom jeweiligen Sturmpartner vorbereitet und verwertet. Wie aber soll man sich einspielen, Laufwegen einstudieren und ausbauen, wenn immer wieder ein bis zwei Stürmer fehlen?
Ich kann hier bei Leibe kein "deutliches Versagen" erkennen. Sorry.
Dann guck dir mal an, wie die Spieler ohne Ball sich bewegen. Insbesondere die, in der Nähe unseres ballführenden Spielers. Achte da mal bei den nächsten Spielen drauf, dann verstehst du mich vielleicht. Wenn ein Trainer solche elementaren Dinge nach 5 Jahren noch nicht eintrainiert hat, ja wenn das sogar tendenzielle schlechter wird, dann spreche ich davon, dass der Trainer versagt hat. Dabei geht es mir nicht um irgendwelche Plätze oder Punkte, sondern darum dass er als Trainer die Mannschaft individuell, spielerisch und taktisch weiterentwickeln soll.
p.s.: Ich will mich nicht immer wiederholen. Folgedes habe ich schon oft geschrieben: An den ersten 2 Jahren habe ich nur im Rückblick Kritik, weil ich jetzt vieles über Funkel weiß, was ich damals nicht wusste. Von daher kannst du die auch meinetwegen gerne von meiner Kritikliste streichen.
btw: Das schönste Ergebnis für einen Trainer ist ein "Zu Null". 1:0, 3:0 scheißegal, hauptsache eins machen und keins kassieren. Das zeugt von Qualität und gibt riesiges Selbstvertrauen eine knappe Führung über die Runden zu bringen und selbst beim Sturmlauf des Gegners dicht zu halten. Ein 5:4 ist für mich keine Qualitätsnachweis, denn irgendwie haben wir es zugelassen 4 Dinger zu kassieren, auch wenn wir 5 Dinger machen.
Maggo schrieb: Es zeichnet den modernen Fußball nicht in erster Linie aus, wie man seine Spieler in der Startaufstellung positioniert. Es kommt eher darauf an, wie dieses Gerüst mit Leben gefüllt wird.
Daher bleibt meine kritische Frage immer noch im Raum: Wieso verschiebt unsere Mannschaft so gut wie überhaupt nicht zum Ball hin? Wieso bleiben unsere Stürmer stehen und haben keine abgestimmten Laufwege?
Und all das nach 5 Jahren Funkel. Kann man deutlicher versagen?
Das Versagen liegt doch bei Dir - und zwar in der Fragestellung: Deine Behauptung ist doch vollkommener Quatsch. Der einzige Spieler, der bei uns nicht verschiebt, ist doch von den Fans per Votum davon befreit worden.
Die Gladbacher haben uns ein paar Mal vor Probleme gestellt - und zwar mit weiten diagonalen Bällen, eben weil wir verschieben. In der Offensive gab es zuletzt im wesentlichen Mißverständnisse im Anspiel von Fenin: Hast Du schon davon gehört, dass er momentan in Carbon-Rüstung spielt?
Ich kann dieses pseudo-fachmännische Gebabbel echt nicht mehr hören ...
Klasse! Das nenn ich mal auf den Punkt gebracht! Top! ,-)
Ist hier irgendwem schonmal aufgefallen, dass diese Taktikdiskussion eigentlich unter dem falschen Gesichtspunkt stattfindet?
Wenn's heißt, Funkel stellt ein 4-5-1, ist es schon des öfteren vorgekommen, dass der Premiere-Kommentator von einem 4-3-3 spricht, mit grafischer Untermalung, sprich unsere Außen sind als Stürmer deklariert (z.B. Steinhöfer und Fenin auf links und rechts)
Folglich kann man dieses System nennen wie man möchte, aber deswegen ist es falsch zu sagen, FF spiele nur mit einer Spitze.
Die Rückwärtsbewegung und die Angriffsbewegung:
Im Angriff wird dieses 4-5-1 damit zu einem 4-3-3 mit Spiel über die Außen (modern oder nicht?) und im Falle des gegnerischen Ballbesitzes ziehen sich diese Außen zurück, um ein kompaktes Mittelfeld zu bilden. (Stichwort: Hoffenheim)
Für diese Ausrichtung benötigt man zwingend lauf- und zweikampfstarke Spieler für nahezu die komplette Mittelfeldabteilung (Stichwort: "Wunschsspieler" Meier)
Beachtet man dabei FFs Aussagen (kompakt stehen, gute Außen usw...), erkennt man dieses Prinzip und es erklärt gleichzeitig FFs Aufstellungen.
So, wir sind jetzt FF und setzen dieses Spielsystem um. (durchaus dasselbe System wie bei Chelsea, Hoffenheim, Bayern, Spanien bei der EM...) Welche Spieler nehme ich? Wenn nur 1 Spieler nicht mitzieht (lange Ball halten, nicht gegen den Ball arbeiten, vorne stehen bleiben, Zweikampf- oder Laufschwäche), funktioniert das System nicht.
Also für mich hat FFs Taktik nix mit Mauern zu tun und auch nix mit Angsthasenfußball und vor allem nix mit Lernresistenz(!).
Für mich erkennt man hier die riesige Erfahrung, die FF mitbringt und versucht umzusetzen. (mehrere Faktoren sind hier wichtig, nicht nur der Trainer)
Hätten wir in Deinen Augen bereits nach dem Aufstieg die Bundesliga dominieren sollen? Ist das eine Deiner Forderungen an Herrn Funkel? Deine Bewertung der letzten 5 Jahre ist ja nicht wirklich positiv. Vielleicht kann man über die letzten 2 Jahre diskutieren, aber auch Eintracht Frankfurt musste sich nach gefühlten 10 Jahren auf und ab erst mal wieder stabilisieren. Und das hat Funkel mMn sehr gut hinbekommen.
Es gab schon Zeiten in dieser Saison, da passten die Laufwege unserer Stürmer, Libero und Fenin harmonierten sehr gut. Tore wurden vom jeweiligen Sturmpartner vorbereitet und verwertet. Wie aber soll man sich einspielen, Laufwegen einstudieren und ausbauen, wenn immer wieder ein bis zwei Stürmer fehlen?
Ich kann hier bei Leibe kein "deutliches Versagen" erkennen. Sorry.
Dann guck dir mal an, wie die Spieler ohne Ball sich bewegen. Insbesondere die, in der Nähe unseres ballführenden Spielers. Achte da mal bei den nächsten Spielen drauf, dann verstehst du mich vielleicht. Wenn ein Trainer solche elementaren Dinge nach 5 Jahren noch nicht eintrainiert hat, ja wenn das sogar tendenzielle schlechter wird, dann spreche ich davon, dass der Trainer versagt hat. Dabei geht es mir nicht um irgendwelche Plätze oder Punkte, sondern darum dass er als Trainer die Mannschaft individuell, spielerisch und taktisch weiterentwickeln soll.
p.s.: Ich will mich nicht immer wiederholen. Folgedes habe ich schon oft geschrieben: An den ersten 2 Jahren habe ich nur im Rückblick Kritik, weil ich jetzt vieles über Funkel weiß, was ich damals nicht wusste. Von daher kannst du die auch meinetwegen gerne von meiner Kritikliste streichen.
Geil! Auf der einen Seite Caio dauernd fordern, aber sich über mangelnde Bewegung meckern. Einfach zu genial.
Jaroos schrieb: btw: Das schönste Ergebnis für einen Trainer ist ein "Zu Null". 1:0, 3:0 scheißegal, hauptsache eins machen und keins kassieren. Das zeugt von Qualität und gibt riesiges Selbstvertrauen eine knappe Führung über die Runden zu bringen und selbst beim Sturmlauf des Gegners dicht zu halten. Ein 5:4 ist für mich keine Qualitätsnachweis, denn irgendwie haben wir es zugelassen 4 Dinger zu kassieren, auch wenn wir 5 Dinger machen.
Schon erstaunlich, welche Denkstrukturen einige hier hinbekommen. Ein 1:0 gibt also Selbstvertrauen, ein 5:4 nicht. Das hat die Friedhelm persönlich verraten, oder?
Hätten wir in Deinen Augen bereits nach dem Aufstieg die Bundesliga dominieren sollen? Ist das eine Deiner Forderungen an Herrn Funkel? Deine Bewertung der letzten 5 Jahre ist ja nicht wirklich positiv. Vielleicht kann man über die letzten 2 Jahre diskutieren, aber auch Eintracht Frankfurt musste sich nach gefühlten 10 Jahren auf und ab erst mal wieder stabilisieren. Und das hat Funkel mMn sehr gut hinbekommen.
Es gab schon Zeiten in dieser Saison, da passten die Laufwege unserer Stürmer, Libero und Fenin harmonierten sehr gut. Tore wurden vom jeweiligen Sturmpartner vorbereitet und verwertet. Wie aber soll man sich einspielen, Laufwegen einstudieren und ausbauen, wenn immer wieder ein bis zwei Stürmer fehlen?
Ich kann hier bei Leibe kein "deutliches Versagen" erkennen. Sorry.
Dann guck dir mal an, wie die Spieler ohne Ball sich bewegen. Insbesondere die, in der Nähe unseres ballführenden Spielers. Achte da mal bei den nächsten Spielen drauf, dann verstehst du mich vielleicht. Wenn ein Trainer solche elementaren Dinge nach 5 Jahren noch nicht eintrainiert hat, ja wenn das sogar tendenzielle schlechter wird, dann spreche ich davon, dass der Trainer versagt hat. Dabei geht es mir nicht um irgendwelche Plätze oder Punkte, sondern darum dass er als Trainer die Mannschaft individuell, spielerisch und taktisch weiterentwickeln soll.
p.s.: Ich will mich nicht immer wiederholen. Folgedes habe ich schon oft geschrieben: An den ersten 2 Jahren habe ich nur im Rückblick Kritik, weil ich jetzt vieles über Funkel weiß, was ich damals nicht wusste. Von daher kannst du die auch meinetwegen gerne von meiner Kritikliste streichen.
Geil! Auf der einen Seite Caio dauernd fordern, aber sich über mangelnde Bewegung meckern. Einfach zu genial.
wir wissens doch mittlerweile,der Caio is ne faule Sau,der will sich partout nicht bewegen...und Funkel ist der Allergrößte....haben wir ein Schwein das die Bayern uns den nicht vor der Nase weggekauft haben,jetzt muss bei denen der Osram ran.Schade,unser Funkel hätte die doch "garantiert" zum Meister gemacht....
Jaroos schrieb: btw: Das schönste Ergebnis für einen Trainer ist ein "Zu Null". 1:0, 3:0 scheißegal, hauptsache eins machen und keins kassieren. Das zeugt von Qualität und gibt riesiges Selbstvertrauen eine knappe Führung über die Runden zu bringen und selbst beim Sturmlauf des Gegners dicht zu halten. Ein 5:4 ist für mich keine Qualitätsnachweis, denn irgendwie haben wir es zugelassen 4 Dinger zu kassieren, auch wenn wir 5 Dinger machen.
Schon erstaunlich, welche Denkstrukturen einige hier hinbekommen. Ein 1:0 gibt also Selbstvertrauen, ein 5:4 nicht. Das hat die Friedhelm persönlich verraten, oder?
Sorry, da muss ich Jaroos recht geben.
Ich glaube so ziemlich jeder Trainer legt Wert auf ein "zu null."
Auch unser Trainer in der Kreisklasse und der trainierte schon die Offenbacher Jugend, hat also wohl Kompetenz. Die Null spielt eine wichtige Rolle, und wer 4 Gegentore bekommt, hat schlecht gespielt, egal wie's ausgeht.
Daher bleibt meine kritische Frage immer noch im Raum: Wieso verschiebt unsere Mannschaft so gut wie überhaupt nicht zum Ball hin? Wieso bleiben unsere Stürmer stehen und haben keine abgestimmten Laufwege?
Und all das nach 5 Jahren Funkel. Kann man deutlicher versagen?
Bei einer derart ausgefuchsten Variation, sind die Gegner natürlich total überrascht.
Tja, einzig das Problem, dass bis zum 7 Spieltag immer die selben, wahrscheinlich wenn unverletzt auch heute noch, Stammspieler spielten. So ging trotz beständig wechselnden Personal aufwärts, bis plötzlich wieder etwas kontinuität kam.
FF sagt ja schon lange dass die EM zeigt, dass sein System das richtige ist. Gut das System ist gut, wenn die Spieler es nicht umsetzen können muss man halt ein anderes finden...
Und um mal was zureissen evt auch mal Neuerungen gegen die Grossen einführen...Die Siege gegen die Kelinen kommen ja oft nicht wegen spielerischer Dominanz sonder weil diese genauso wenig das Spiel nach vorne machen wie wir, aber in diesen Spielen oft unkonzentrierter sind und da liegt sicher einer von FFs Verdiensten, er schaft es zumindest einige Male die Mannschaft zu motivieren.
Das ist Fußball und kein Überraschungsei. Es geht darum die Taktik besser an den Gegner anpassen und nicht irgendwen irgendwo zu überraschen.
http://www.transfermarkt.de/de/trainer/16/berger-joerg/aufeinenblick.html
Hätten wir in Deinen Augen bereits nach dem Aufstieg die Bundesliga dominieren sollen? Ist das eine Deiner Forderungen an Herrn Funkel? Deine Bewertung der letzten 5 Jahre ist ja nicht wirklich positiv. Vielleicht kann man über die letzten 2 Jahre diskutieren, aber auch Eintracht Frankfurt musste sich nach gefühlten 10 Jahren auf und ab erst mal wieder stabilisieren. Und das hat Funkel mMn sehr gut hinbekommen.
Es gab schon Zeiten in dieser Saison, da passten die Laufwege unserer Stürmer, Libero und Fenin harmonierten sehr gut. Tore wurden vom jeweiligen Sturmpartner vorbereitet und verwertet. Wie aber soll man sich einspielen, Laufwegen einstudieren und ausbauen, wenn immer wieder ein bis zwei Stürmer fehlen?
Ich kann hier bei Leibe kein "deutliches Versagen" erkennen. Sorry.
Das hab ich mir gestern auch gedacht. Wo war die brilliante Barca-Offensive und wieso schafft es Chelsea "ganz nach Funkel" nen Punkt mitzunehmen, während die Bayern mit kontrollierter Offensive auf die Schnauze fliegen?
Stimmt, an unserer brillanten Defensive mit ihrem ausgefeilten Stellungsspiel hat sich schon so mancher "Große" die Zähne ausgebissen.
Oder verwechsel ich da was, bekommen wir da regelmäßig eine Klatsche?
Dann wird ein offensives Spiel ja klasse, wenn es mit einer defensiven Ausrichtung schon nicht klappt.
Lieber 5:3 verloren als 2:0.
Dann wird ein offensives Spiel ja klasse, wenn es mit einer defensiven Ausrichtung schon nicht klappt. [/quote]
[/quote]
Gefällt dir, gefällt mir natürlich auch, aber solche Ergebnisse würden unserer Hintermannschaft irgendwann den letzten Hauch Selbstvertrauen rauskloppen.
Dann guck dir mal an, wie die Spieler ohne Ball sich bewegen. Insbesondere die, in der Nähe unseres ballführenden Spielers. Achte da mal bei den nächsten Spielen drauf, dann verstehst du mich vielleicht.
Wenn ein Trainer solche elementaren Dinge nach 5 Jahren noch nicht eintrainiert hat, ja wenn das sogar tendenzielle schlechter wird, dann spreche ich davon, dass der Trainer versagt hat. Dabei geht es mir nicht um irgendwelche Plätze oder Punkte, sondern darum dass er als Trainer die Mannschaft individuell, spielerisch und taktisch weiterentwickeln soll.
p.s.: Ich will mich nicht immer wiederholen. Folgedes habe ich schon oft geschrieben: An den ersten 2 Jahren habe ich nur im Rückblick Kritik, weil ich jetzt vieles über Funkel weiß, was ich damals nicht wusste. Von daher kannst du die auch meinetwegen gerne von meiner Kritikliste streichen.
Die Gladbacher haben uns ein paar Mal vor Probleme gestellt - und zwar mit weiten diagonalen Bällen, eben weil wir verschieben. In der Offensive gab es zuletzt im wesentlichen Mißverständnisse im Anspiel von Fenin: Hast Du schon davon gehört, dass er momentan in Carbon-Rüstung spielt?
Ich kann dieses pseudo-fachmännische Gebabbel echt nicht mehr hören ...
Klasse! Das nenn ich mal auf den Punkt gebracht!
Top! ,-)
Ist hier irgendwem schonmal aufgefallen, dass diese Taktikdiskussion eigentlich unter dem falschen Gesichtspunkt stattfindet?
Wenn's heißt, Funkel stellt ein 4-5-1, ist es schon des öfteren vorgekommen, dass der Premiere-Kommentator von einem 4-3-3 spricht, mit grafischer Untermalung, sprich unsere Außen sind als Stürmer deklariert (z.B. Steinhöfer und Fenin auf links und rechts)
Folglich kann man dieses System nennen wie man möchte, aber deswegen ist es falsch zu sagen, FF spiele nur mit einer Spitze.
Die Rückwärtsbewegung und die Angriffsbewegung:
Im Angriff wird dieses 4-5-1 damit zu einem 4-3-3 mit Spiel über die Außen (modern oder nicht?) und im Falle des gegnerischen Ballbesitzes ziehen sich diese Außen zurück, um ein kompaktes Mittelfeld zu bilden. (Stichwort: Hoffenheim)
Für diese Ausrichtung benötigt man zwingend lauf- und zweikampfstarke Spieler für nahezu die komplette Mittelfeldabteilung (Stichwort: "Wunschsspieler" Meier)
Beachtet man dabei FFs Aussagen (kompakt stehen, gute Außen usw...), erkennt man dieses Prinzip und es erklärt gleichzeitig FFs Aufstellungen.
So, wir sind jetzt FF und setzen dieses Spielsystem um. (durchaus dasselbe System wie bei Chelsea, Hoffenheim, Bayern, Spanien bei der EM...)
Welche Spieler nehme ich?
Wenn nur 1 Spieler nicht mitzieht (lange Ball halten, nicht gegen den Ball arbeiten, vorne stehen bleiben, Zweikampf- oder Laufschwäche), funktioniert das System nicht.
Also für mich hat FFs Taktik nix mit Mauern zu tun und auch nix mit Angsthasenfußball und vor allem nix mit Lernresistenz(!).
Für mich erkennt man hier die riesige Erfahrung, die FF mitbringt und versucht umzusetzen. (mehrere Faktoren sind hier wichtig, nicht nur der Trainer)
Geil! Auf der einen Seite Caio dauernd fordern, aber sich über mangelnde Bewegung meckern. Einfach zu genial.
Schon erstaunlich, welche Denkstrukturen einige hier hinbekommen.
Ein 1:0 gibt also Selbstvertrauen, ein 5:4 nicht.
Das hat die Friedhelm persönlich verraten, oder?
wir wissens doch mittlerweile,der Caio is ne faule Sau,der will sich partout nicht bewegen...und Funkel ist der Allergrößte....haben wir ein Schwein das die Bayern uns den nicht vor der Nase weggekauft haben,jetzt muss bei denen der Osram ran.Schade,unser Funkel hätte die doch "garantiert" zum Meister gemacht....
Sorry, da muss ich Jaroos recht geben.
Ich glaube so ziemlich jeder Trainer legt Wert auf ein "zu null."
Auch unser Trainer in der Kreisklasse und der trainierte schon die Offenbacher Jugend, hat also wohl Kompetenz. Die Null spielt eine wichtige Rolle, und wer 4 Gegentore bekommt, hat schlecht gespielt, egal wie's ausgeht.