>

Talentförderung: " Jetzt oder Nie "

#
yeboah1981 schrieb:
MrBoccia schrieb:
warum die ganze Aufregung, wir haben doch den Trainer, der bekannt dafür ist, mit jungen Talenten zu können, die aufzubauen und gross rauszubringen.

Was Leicht und Schur ja ganz ohne Ironie ebenfalls impliziert haben.
Was ich an solchen Threads immer interessant finde, ist, dass kaum Stimmen von Fans zu vernehmen sind, die von den U23 und U19-Spielen berichten und deshalb Spieler für die erste Mannschaft fordern. Die allgemeine Argumentation stützt sich doch meistens auf Bayern und Schalke, über die wirkliche Bundesligatauglichkeit unserer "Talente" weiß kaum jemand zu berichten.
Wenn wir hier über "Talentförderung" sprechen, kann es doch nicht darum gehen, zwanghaft jungen Spielern, über die die User meist kaum etwas wissen, Einsatzzeiten zu geben, sondern nur darum, wie Strukturen verändert werden können, um erst einmal Spieler an die Mannschaft zu führen, die der Bundesliga überhaupt gewachsen sind.


Jetzt einmal ehrlich, das ist doch nicht nur bei unseren Jugendspielern so, sondern auch bei vielen Spielern die im Wunschkonzert vehement gefodert werden. Viele hier, ich leider auch, haben, aus verschiedenen Gründen, einfach nicht die Möglichkeit zur Jugend oder der U23 zu gehen. Deswegen finde ich es etwas schade dass dieser Thread so wenig genutzt wird, denn da könnte man den Aussenstehenden etwas mehr Informationen zukommen lassen. Nicht falsch verstehen, das soll auf keinen Fall irgentein Vorwurf an jemanden sein, ich bedauere es einfach nur dass man so wenig über unsere jungen Spieler herausfinden kann.
#
kreuzbuerger schrieb:

war die jugendarbeit wirklich so miserabel? immerhin hatten wir in der 2. hz gegen nürnberg 5 ehemalige jugendspieler aufm platz...


Ja und vor Allem mit Jung, Ochs (Feinschliff bei Bayern/Gerland) und Russ die drei die ich in den letzten Jahren als unsere Jugendkracher ansehe. Nikolov entstammt noch der Generation wo meiner Erinnerung nach die Jugend halbwegs erfolgreich war (müsste ich aber auch nachsehen) und Preuss gehört für mich neben Jones ebenfalls zu den Spielern die es geschafft haben sich zu etablierern, Jones hätte es sogar ganz nach oben schaffen können.

Die Frage die sich stellt ist, ob das jetzt ein guter Wert ist oder nicht, letztendlich sind das 5 Spieler aus drei, mit Jung vielleicht sogar aus vier, Spielergenerationen. Und so richtig viele Eintrachttalente die so gut waren, dass sie zu besseren Vereinen gegangen sind, sehe ich jetzt ligaweit nicht. Ich bin vielleicht auch zu verwöhnt als die Generation um Falke und Berthold gefühlt fast komplett in die Liga gestürmt ist. Und in den Generationen davor wurde meiner Erinnerung nach ein Großteil der Mannschaft aus den eigenen Nachwuchskräften rekrutiert.

Daher relativiere ich mal das miserabel auf mein persönliches Gefühl. Ich finde nicht, dass wir im Jugendbereich besonders erfolgreich gearbeitet haben. Das scheint aber auch jetzt anders zu sein, wenn ich mir die letzten 2 Jahre ansehe.

tobago
#
yeboah1981 schrieb:
MrBoccia schrieb:
warum die ganze Aufregung, wir haben doch den Trainer, der bekannt dafür ist, mit jungen Talenten zu können, die aufzubauen und gross rauszubringen.

Was Leicht und Schur ja ganz ohne Ironie ebenfalls impliziert haben.
Was ich an solchen Threads immer interessant finde, ist, dass kaum Stimmen von Fans zu vernehmen sind, die von den U23 und U19-Spielen berichten und deshalb Spieler für die erste Mannschaft fordern. Die allgemeine Argumentation stützt sich doch meistens auf Bayern und Schalke, über die wirkliche Bundesligatauglichkeit unserer "Talente" weiß kaum jemand zu berichten.
Wenn wir hier über "Talentförderung" sprechen, kann es doch nicht darum gehen, zwanghaft jungen Spielern, über die die User meist kaum etwas wissen, Einsatzzeiten zu geben, sondern nur darum, wie Strukturen verändert werden können, um erst einmal Spieler an die Mannschaft zu führen, die der Bundesliga überhaupt gewachsen sind.


Sehr gutes Statement.

Ich persönlich habe mir jetzt die letzten ca. zehn Heimspiele der U23 zugemutet. Mit der Intention, in Erfahrung zu bringen, wie wertvoll dieser Unterbau ist, wer aus diesem Kader den Sprung zu den BuLi-Profis schaffen könnte.
Mein Fazit -und deswegen habe ich "zugemutet" geschrieben: keiner. Außer Titsch, der aber eh schon mehr den Profis zugehörig ist. Ansonsten ist es ein arges Gerumpel. Ich halte diesen Unterbau schlichtweg für ungeeignet, eigentlich für überflüssig, zumindest in seiner jetzigen Struktur und Ausrichtung. Darin bestärkt hat mich auch Frank Leicht selbst, mit dem ich, als die U23 anfing, im Waldstadion zu trainieren, öfter mal ein paar Sätze gewechselt habe. Darin klang nur Frust. Möglichst nicht aufzusteigen, Frust, die guten Spieler zu verlieren, Schwierigkeiten, hoffnungsvolle neue zu holen, alles lief auf Sparsamkeit, auf abspecken, auf Geldnot hinaus.
Und dass man als aufmerksamer Beobachter vielleicht den oft und vehement geforderten Effekt gesehen hätte, wenn Profis und U23 endlich zusammen trainieren  -Fehlanzeige. Ist ja auch Quatsch. Die einen trainieren in dieser Ecke des Geländes, die anderen in jener Ecke. Die nehmen keinerlei Notiz voneinander.

Die U23 werde ich mir in Zukunft jedenfalls ersparen. Mal sehen, ob ich mir dafür öfter mal die U19 und mehr noch die hochgelobte Schur-U17 anschaue. Vielleicht sind das eher die Reservoirs für Talente, die eine Zukunft haben.
#
upandaway schrieb:
yeboah1981 schrieb:
MrBoccia schrieb:
warum die ganze Aufregung, wir haben doch den Trainer, der bekannt dafür ist, mit jungen Talenten zu können, die aufzubauen und gross rauszubringen.

Was Leicht und Schur ja ganz ohne Ironie ebenfalls impliziert haben.
Was ich an solchen Threads immer interessant finde, ist, dass kaum Stimmen von Fans zu vernehmen sind, die von den U23 und U19-Spielen berichten und deshalb Spieler für die erste Mannschaft fordern. Die allgemeine Argumentation stützt sich doch meistens auf Bayern und Schalke, über die wirkliche Bundesligatauglichkeit unserer "Talente" weiß kaum jemand zu berichten.
Wenn wir hier über "Talentförderung" sprechen, kann es doch nicht darum gehen, zwanghaft jungen Spielern, über die die User meist kaum etwas wissen, Einsatzzeiten zu geben, sondern nur darum, wie Strukturen verändert werden können, um erst einmal Spieler an die Mannschaft zu führen, die der Bundesliga überhaupt gewachsen sind.


Sehr gutes Statement.

Ich persönlich habe mir jetzt die letzten ca. zehn Heimspiele der U23 zugemutet. Mit der Intention, in Erfahrung zu bringen, wie wertvoll dieser Unterbau ist, wer aus diesem Kader den Sprung zu den BuLi-Profis schaffen könnte.
Mein Fazit -und deswegen habe ich "zugemutet" geschrieben: keiner. Außer Titsch, der aber eh schon mehr den Profis zugehörig ist. Ansonsten ist es ein arges Gerumpel. Ich halte diesen Unterbau schlichtweg für ungeeignet, eigentlich für überflüssig, zumindest in seiner jetzigen Struktur und Ausrichtung. Darin bestärkt hat mich auch Frank Leicht selbst, mit dem ich, als die U23 anfing, im Waldstadion zu trainieren, öfter mal ein paar Sätze gewechselt habe. Darin klang nur Frust. Möglichst nicht aufzusteigen, Frust, die guten Spieler zu verlieren, Schwierigkeiten, hoffnungsvolle neue zu holen, alles lief auf Sparsamkeit, auf abspecken, auf Geldnot hinaus.
Und dass man als aufmerksamer Beobachter vielleicht den oft und vehement geforderten Effekt gesehen hätte, wenn Profis und U23 endlich zusammen trainieren  -Fehlanzeige. Ist ja auch Quatsch. Die einen trainieren in dieser Ecke des Geländes, die anderen in jener Ecke. Die nehmen keinerlei Notiz voneinander.

Die U23 werde ich mir in Zukunft jedenfalls ersparen. Mal sehen, ob ich mir dafür öfter mal die U19 und mehr noch die hochgelobte Schur-U17 anschaue. Vielleicht sind das eher die Reservoirs für Talente, die eine Zukunft haben.




Danke für die klaren Worte.
Vielleicht ist (zumindest bei mir) der Wunsch Vater des Gedankens.
Wobei ich glaube, dass auch bei anderen Vereinen der Nachwuchs mehr aus der U 19 und 17 kommt.

Gruß Afrigaaner
#
man hat gesagt, dass unser unterbau, erst mit dem neuen riedewald konkurrenzfähig wird. bisher konnten wir die größten talente nicht halten, das soll dann anders werden.

wir werden sehen, ob es künftig so sein wird oder ob diese spieler weiterhin nach hoffenheim, stuttgart oder münchen abwandern.
#
Ich frage mich auch breits seit Wochen, weshalb Skibbe nicht den Mut aufbringt, mal einen unserer "Jung-Profis" eine Chance gibt. M. Skibbe wird doch nachgesagt, das er auf Junge Spieler baut!!!!
Entweder hat die Eintracht keine Buli tauglichen Spieler oder MS traut sich nicht...siehe S. Jzbf, der noch per Zufall spielen darf!

Andere Vereine machen es uns doch vor, wie es gehen könnte, wenn der Trainer
einem Talent die Chance ermöglicht:

Gelungenes CL-Debüt des 17-jährigen Bayern-YoungstersMittwoch, 10.03.2010Alle lieben Alaba
David Alaba feierte gegen den AC Florenz ein gelungenes Champions-League-Debüt für den FC Bayern München und heimste viel Lob ein. Dennoch will man die Bäume nicht allzu schnell in den Himmel wachsen lassen.
#
kronbergadler schrieb:
Ich frage mich auch breits seit Wochen, weshalb Skibbe nicht den Mut aufbringt, mal einen unserer "Jung-Profis" eine Chance gibt. M. Skibbe wird doch nachgesagt, das er auf Junge Spieler baut!!!!
Entweder hat die Eintracht keine Buli tauglichen Spieler oder MS traut sich nicht...siehe S. Jzbf, der noch per Zufall spielen darf!

Andere Vereine machen es uns doch vor, wie es gehen könnte, wenn der Trainer
einem Talent die Chance ermöglicht:

Gelungenes CL-Debüt des 17-jährigen Bayern-YoungstersMittwoch, 10.03.2010Alle lieben Alaba
David Alaba feierte gegen den AC Florenz ein gelungenes Champions-League-Debüt für den FC Bayern München und heimste viel Lob ein. Dennoch will man die Bäume nicht allzu schnell in den Himmel wachsen lassen.


lese doch wenigstens die posts zu alaba, bevor du dieses beispiel bringst.
#
Danke uaa für deine Einschätzungen, auch wenn es nicht schön zu hören ist.
Aber auch bei der Konkurrenz ist nicht alles Gold, was glänzt. Wenn man sich die anderen Bundesligisten mal genauer anschaut, müsste einem auffallen, dass die Ausbeute dort auch nicht viel größer ist.
Die Bayern haben einfach im Moment die Ausnahmetalente und Magath ist irgendwie ein Hexer, der läuft außer Konkurrenz. Aber wen hat denn Bremen in den letzten Jahren herausgebracht? Was die Hertha mit ihren Supertalenten veranstaltet, ist fast schon peinlich. Die viel gelobten Stuttgarter haben es seit Träsch auch nicht mehr geschafft einen ihrer Jugendspieler unterzubringen. Gladbach macht einiges richtig, da könnte man sich mal was abschauen, auch der BVB. Ein einziger Jugendspieler (wie z.B. Tosun beim HSV, Schürrle bei Mainz, Terrazino bei Hopp) ist keine bessere Ausbeute als wir sie mit Jung haben.
Dieses "Die haben die Eier, die haben den Mut, nur wir nicht" ist bei genauerer Betrachtung völlig falsch.
#
kronbergadler schrieb:
...siehe S. Jzbf, der noch per Zufall spielen darf!...

Jzbf? Wir haben einen jungen Polen? Welche Position?
#
yeboah1981 schrieb:
Danke uaa für deine Einschätzungen, auch wenn es nicht schön zu hören ist.
Aber auch bei der Konkurrenz ist nicht alles Gold, was glänzt. Wenn man sich die anderen Bundesligisten mal genauer anschaut, müsste einem auffallen, dass die Ausbeute dort auch nicht viel größer ist.
Die Bayern haben einfach im Moment die Ausnahmetalente und Magath ist irgendwie ein Hexer, der läuft außer Konkurrenz. Aber wen hat denn Bremen in den letzten Jahren herausgebracht? Was die Hertha mit ihren Supertalenten veranstaltet, ist fast schon peinlich. Die viel gelobten Stuttgarter haben es seit Träsch auch nicht mehr geschafft einen ihrer Jugendspieler unterzubringen. Gladbach macht einiges richtig, da könnte man sich mal was abschauen, auch der BVB. Ein einziger Jugendspieler (wie z.B. Tosun beim HSV, Schürrle bei Mainz, Terrazino bei Hopp) ist keine bessere Ausbeute als wir sie mit Jung haben.
Dieses "Die haben die Eier, die haben den Mut, nur wir nicht" ist bei genauerer Betrachtung völlig falsch.



der tosun ist unser talent, der hamburger heißt torun
#
Achja, siehste! Noch besser.  
#
Man muss eben auch beachten, dass die aufgezählten Vereine das Geld haben bessere Talente erst im Alter von 19-21 nach zu kaufen, wenn es die eigenen Talente nicht schaffen. Da haben wir weniger chancen.
Weiterhin muss man sehen, dass Bremen um nur ein besip. zu nennen auch viele Talente die es bei denen nicht schaffen weiterverkaufen und das bremen auch oftmals als Sprungbrett für solche Talente dient...Siehe Kruse Mosquera, Bargfrede, Schindler, auch wagner usw....das ist bei stuttgart ja noch krasser! Darunter sind auch viele Spieler mit denen die Eintracht was anfangen könnte.
Aber bei unserer B-Jugen scheints ja momentan überragend zu laufen. Hoffen wir mal das dort mal einiges reichtig gemacht wurde und weiter gemacht wird! - Genau der richtige Weg...jetzt gilt es die besten frühzeitig zu binden.
#
upandaway schrieb:

Und dass man als aufmerksamer Beobachter vielleicht den oft und vehement geforderten Effekt gesehen hätte, wenn Profis und U23 endlich zusammen trainieren  -Fehlanzeige. Ist ja auch Quatsch. Die einen trainieren in dieser Ecke des Geländes, die anderen in jener Ecke. Die nehmen keinerlei Notiz voneinander.


Da platzt das Bömbchen:
Vier Sätze. Und mindestens 500 Forumsbeiträge sind Makulatur.
#
redpaddy schrieb:
reggaetyp schrieb:


Wenn ich dann noch lese, dass Sonny Kittel als Spielmacher der zukunft gesehen wird, denkt man erst recht, diesem User brennt der Kittel.
Der Verweis auf den Bayern-Bub von gestern hinkt ebenfalls. Der hat schon A-Länderspiele gemacht, Sonny spielt B-Jugend. Der darf noch zwei Jahre A-Jugend spielen...
Und, Hand aufs Herz: Wer hat den Jungen denn schon live gesehen und kann ihn ernsthaft beurteilen?  


Mal etwas vorsichtig sein mit deinen Äußerungen. Ich habe es dir im tiffert-thread schon ausführlich erklärt, aber bei manchen kommt es halt nie an! Und auch zum hundertstenmal: den jungen hat noch keiner spielen sehen, hat dir auch scare gestern versucht zu erklären!  


Mir ist ein Spieler aus der eigenen Jugend auch lieber als Tiffert. Ich habe auch bereits geschrieben, dass ich keineswegs für Tiffert plädiere. Da kann ich die Belehrung direkt zurückgeben.
Aber Kittel darf noch zwei Jahre A-Jugend spielen.
Mir geht diese Hochjubelei auf den Zeiger. Genauso wie die Niederschreiberei.
Lasst den Bub einfach mal seine B-Jugend zu Ende spielen und wartet ab, ob er sich im zweiten A-Jugendjahr weiterhin so bewährt.
Dann kann man auch über U23 und Profikader reden.
Die "Supertalente", die es bei uns nicht schafften in den letzten Jahren, ist ja mittlerweile exorbitant.
#
propain schrieb:

Und was ein Skibbe woanders gemacht hat interessiert mich nicht, mich interessiert nur was er hier macht.


Welchen Einblick hast Du denn in das Geschehen, als dass Du Dir da eine Meinung zu bilden könntest?

Wie gesagt: Nun wünsche ich mir auch deutlich mehr Spielzeit für die Jungen, es läuft auf einen ungefährdeten Saisonerhalt hinaus.
Doch selbst wenn es jetzt so kommen sollte, dass die Jungen nicht zum Zug kommen, zweifel ich nicht am "Mut" sondern eher an unseren "Talenten".
Denn wenn es einer bisher wusste, dann sehr wohl Skibbe.
Was er in meinen Augen auch schon bei der Eintracht mit Schwegler unter Beweis gestellt hat.
#
Misanthrop schrieb:
upandaway schrieb:

Und dass man als aufmerksamer Beobachter vielleicht den oft und vehement geforderten Effekt gesehen hätte, wenn Profis und U23 endlich zusammen trainieren  -Fehlanzeige. Ist ja auch Quatsch. Die einen trainieren in dieser Ecke des Geländes, die anderen in jener Ecke. Die nehmen keinerlei Notiz voneinander.


Da platzt das Bömbchen:
Vier Sätze. Und mindestens 500 Forumsbeiträge sind Makulatur.


Na?
Worauf will der Herr hinaus?
#
in den letzten jahren wurde am riederwald viel versäumt, jetzt holt man das nach, die früchte wird man aber erst nach etwa fünf jahren ernten...

aber es müssen nicht unbedingt spieler aus der eigenen jugend sein, auch moritz und schmitz bei schalke sind neuzugänge von anderen vereinen...

hier könnte man mit besserem scouting auch kurzfristig ggf. erfolge erzielen, der letzte platz bei eingesetzten jungen deutschen ist schon ein alarmzeichen...
#
kann man sich nun darauf einigen, dass unsere Jugend einfach zu schlecht ist ?! :neutral-face
#
Musiq schrieb:
Man muss eben auch beachten, dass die aufgezählten Vereine das Geld haben bessere Talente erst im Alter von 19-21 nach zu kaufen, wenn es die eigenen Talente nicht schaffen. Da haben wir weniger chancen.
Weiterhin muss man sehen, dass Bremen um nur ein besip. zu nennen auch viele Talente die es bei denen nicht schaffen weiterverkaufen und das bremen auch oftmals als Sprungbrett für solche Talente dient...Siehe Kruse Mosquera, Bargfrede, Schindler, auch wagner usw....das ist bei stuttgart ja noch krasser! Darunter sind auch viele Spieler mit denen die Eintracht was anfangen könnte.
Aber bei unserer B-Jugen scheints ja momentan überragend zu laufen. Hoffen wir mal das dort mal einiges reichtig gemacht wurde und weiter gemacht wird! - Genau der richtige Weg...jetzt gilt es die besten frühzeitig zu binden.  


Wenn die 19-21 sind, dann ist es viel zu spät. Wenn man die so spät holt, dann müssen sie bereits irgendwo Erstligaerfahrung gesammelt haben. Wir müssen bereits in den jüngeren Mannschaften 3+ Leute haben, die schon lange zusammen spielen. Solche "Jahrgänge" machen ein Team richtig groß. Gomez,Kuranyi,Ama und zig andere kamen ja aus einem Jahrgang. Klar gibt's solche Jahrgänge alle 10-20 Jahre Mal und man muss sie dann auch direkt integrieren (Stuttgart war pleite, der BVB war pleite, wir waren pleite->alle haben auf die Jugend bzw. auf junge Spieler gesetzt und überlebt). Aber die Gelegenheit auf solche Jugendspieler zu setzen gibt es eigentlich nicht, Punkte sind immer wichtiger, daher gibt es nur eine ordentliche Möglichkeit solche Spieler richtig reinzukriegen: Wenn es keine Spieler gibt, die ansonsten spielen könnten. Heißt eigentlich, dass unser Verletzungspech uns eigentlich für die Talentförderung in die Karten spielt (Russ, Jung).

Klingt vielleicht total blöd, aber ich spiele so massig Fußballmanager (mittlerweile bestimmt schon 40 verschiedene, manche über Jahre), dass ich das "Problem" der Jugendförderung bereits tausende Male virtuell selbst erleben konnte und in keinem "System" ne optimale Lösung vorgefunden hab. Gut fand ich immer das Team auf 12-14 Mann zu schrumpfen, wenn dann eh schon 4-5 ältere Spieler auslaufende Verträge hatten, um dann wirklich den Nachwuchs nachrücken zu lassen. Das bringt sogar noch extrem viel finanziellen Spielraum, kostet aber massig Tabellenplätze und im Manager fehlt noch der Einfluß der Fans, der im echten Fußball deutlich größer ist als in jedem Manangerspiel. Hier würde die Stimmung z.B. kippen, so wie letztes Jahr auch, obwohl Toski, Korkmaz, Petko, Kweuke und Co. ran durften und mussten. Ergebnisse>Jugendförderung. Insbesondere bei den Fans, auch wenn man immer nach Jugendförderung schreit. Wenn da nicht gerade 11 Leute mit 18 Jahren auf dem Spielfeld stehen oder "das jüngste Team der Bundesliga", solange weiss das niemand richtig zu schätzen.

Bevor HB sich so einen Stress nochmal antut lässt er das ganz sein, da bin ich mir sicher. Glaub sowas wie letzte Saison will einfach keiner mehr haben, was mittelfristig bei rauskommt interessiert in dem Ärger eh keinen.
Ich hab gerade so etwas ähnliches auf der Arbeit erlebt, da wurde trotz mittelfristigen heftigen Vorteilen für alle die Arbeit derjenigen verteufelt, die den Schritt gewagt haben, da es anfangs dafür Nachteile gab. Man muss sich dann für gute Arbeit rechtfertigen, sich dutzenden unangenehmen Gesprächen stellen und am Ende ist man - ganz gleich wie es kommt - eh der Gearschte. Das Vertrauen sollte eigentlich da sein, aber scheinbar ist das Hier und Jetzt einfach 1000 mal wichtiger als das was kommen wird. Das gilt auch in der Bundesliga, insbesondere in der Bundesliga, wo ein frisches Ergebnis alles übertönt, was war oder sein wird ist spätestens mit dem Schlußpfiff vergessen.

Also gibt es bei uns (wenn nix passiert) nur die Möglichkeit die Leute behutsam einzugliedern, was im Prinzip keine echte Jugendförderung ist. Wie das aussieht sieht man an dieser Saison: Zig Leute im Kader, aber nicht den Spielraum sie einzubinden. Wenn wir Jugendförderung wollen, dann müssen wir ähnliche(!) Saisons wie die letzte in Kauf nehmen. Will sich keiner antun, also gibt's auch keine echte Talentförderung.

Wenig Zeit, viele Aussagen, hoffe konnte das nur halbwegs verständlich rüberbringen was unser Problem ist.
#
Sorry, habe mich verschrieben. Soll natürlich S. Jung heißen!


Teilen