Ich kenne die tatsächlich als Judofürze. War vielleicht eine entschärfte Variante.
Ich auch.
Dachte allerdings, das "Judo" hinge damit zusammen, dass auf den Packungen immer asiatische Schriftzeichen drauf waren und die Teile auf dem Boden immer so hüpften.
Ich kenne die tatsächlich als Judofürze. War vielleicht eine entschärfte Variante.
Ich auch.
Dachte allerdings, das "Judo" hinge damit zusammen, dass auf den Packungen immer asiatische Schriftzeichen drauf waren und die Teile auf dem Boden immer so hüpften.
Nun, die Hersteller könnten ja durchaus von dem Beinamen gewusst und anschließend versucht haben den Namen zu ändern.
Ich kenne die tatsächlich als Judofürze. War vielleicht eine entschärfte Variante.
Ich auch.
Dachte allerdings, das "Judo" hinge damit zusammen, dass auf den Packungen immer asiatische Schriftzeichen drauf waren und die Teile auf dem Boden immer so hüpften.
Ich kenne die tatsächlich als Judofürze. War vielleicht eine entschärfte Variante.
Ich auch.
Dachte allerdings, das "Judo" hinge damit zusammen, dass auf den Packungen immer asiatische Schriftzeichen drauf waren und die Teile auf dem Boden immer so hüpften.
Nun, die Hersteller könnten ja durchaus von dem Beinamen gewusst und anschließend versucht haben den Namen zu ändern.
Finde ich ja echt interessant, die Resonanz auf diese kleine Silvester-Anekdote!
Habe mir überlegt, ob der Begriff vielleicht sogar schon vor der Nazi-Zeit gebräuchlich war, weil fahrende Händler in ländlichen Gebieten (die häufig jüdischer Herkunft waren) diese Knallkörper verkauften? Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, versuche ich die Herkunft dieses merkwürdigen Wortes (und der genannten Varianten) zu recherchieren.
Also, falls jemand noch ein Thema für eine Germanistik-Doktorarbeit sucht, hier mein Vorschlag: "Juddeferz und Ladykracher - die Etymologie von Knallkörperbezeichnungen unter besonderer Berücksichtigung antisemitischer und misogyner Relikte in der westdeutschen Umgangssprache der 1970er-Jahre"
Paraplü...was einen Regen/Sonnenschirm bezeichnet und ausgehend vom 17. Jahrhundert im deutschen Sprachgebrauch Anwendung fand...heute leider vergessen...
Paraplü...was einen Regen/Sonnenschirm bezeichnet und ausgehend vom 17. Jahrhundert im deutschen Sprachgebrauch Anwendung fand...heute leider vergessen...
War vielleicht eine entschärfte Variante.
Ich auch.
Dachte allerdings, das "Judo" hinge damit zusammen, dass auf den Packungen immer asiatische Schriftzeichen drauf waren und die Teile auf dem Boden immer so hüpften.
Nun, die Hersteller könnten ja durchaus von dem Beinamen gewusst und anschließend versucht haben den Namen zu ändern.
Ich auch.
Dachte allerdings, das "Judo" hinge damit zusammen, dass auf den Packungen immer asiatische Schriftzeichen drauf waren und die Teile auf dem Boden immer so hüpften.
Nun, die Hersteller könnten ja durchaus von dem Beinamen gewusst und anschließend versucht haben den Namen zu ändern.
Habe mir überlegt, ob der Begriff vielleicht sogar schon vor der Nazi-Zeit gebräuchlich war, weil fahrende Händler in ländlichen Gebieten (die häufig jüdischer Herkunft waren) diese Knallkörper verkauften? Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, versuche ich die Herkunft dieses merkwürdigen Wortes (und der genannten Varianten) zu recherchieren.
Also, falls jemand noch ein Thema für eine Germanistik-Doktorarbeit sucht, hier mein Vorschlag: "Juddeferz und Ladykracher - die Etymologie von Knallkörperbezeichnungen unter besonderer Berücksichtigung antisemitischer und misogyner Relikte in der westdeutschen Umgangssprache der 1970er-Jahre"
Da haben wir beide heute was für unser unnützes Wissen getan, denn mir war Sextanerblase neu.
Frag mal die Gesundheitsämter.
Die nutzen das noch, wenn Sie Durchschläge für's RKI erstellen.
Und wo wir beim Thema sind:
Telex
Wo bitte war da das Wort ausgestorben? Im Gegenteil war es in aller Munde (natürlich unbenutzt).
Wo bitte war da das Wort ausgestorben? Im Gegenteil war es in aller Munde (natürlich unbenutzt).
Frag mal die Gesundheitsämter.
Die nutzen das noch, wenn Sie Durchschläge für's RKI erstellen.
Und wo wir beim Thema sind:
Telex
Könnte ich mir gut vorstellen!
Hatte ich hier schonmal reingeschrieben, glaube ich. Gab tatsächlich mal eine Zeit, da spielte das eine wichtige Rolle in meinem Berufsleben...
Frag mal die Gesundheitsämter.
Die nutzen das noch, wenn Sie Durchschläge für's RKI erstellen.
Und wo wir beim Thema sind:
Telex
Könnte ich mir gut vorstellen!
Hatte ich hier schonmal reingeschrieben, glaube ich. Gab tatsächlich mal eine Zeit, da spielte das eine wichtige Rolle in meinem Berufsleben...
In der Tat bomforzionös
In der Tat bomforzionös
Kann nicht sein, sag ich ständig. Du Schlurie!
Kann nicht sein, sag ich ständig. Du Schlurie!
Im Steueramt am Paulsplatz gab es in den 70ern noch einen...keine Ahnung, ob der noch in Funktion ist...
Hier z. B.
nd
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Flemings Hotel am Eschenheimer Turm.
Bin beide schon mehrfach gefahren!