>
Avatar profile square

BRB

4430

#
Also ich bin direkt zu Beginn rein und das ohne Probleme natürlich zu dem Zeitpunkt. Grundsätzlich war es aber interessant die Kommunikation der Ordner etc. mitzubekommen. Da hatte ich das Gefühl, dass da viele dabei sind, die das erste Mal oder bestenfalls das zweite Mal am Stadion sind. Da waren viele Abläufe überhaupt nicht bekannt und mussten noch wenige Minuten vor dem Spiel erklärt werden. Zwei Jahre Corona-Pause werden da auch eine Wirkung haben...

Hat jetzt vielleicht nichts mit dem hier genannten Thema zu tun, aber vielleicht ist das auch ein kleiner Faktor, warum das dann schiefer läuft als noch vor 2 Jahren.

Ach ja, diese kleinen Fummel-QR-Codes finde ich schrecklich. Aber ich denke, dass auch hier sich das einspielen wird nach einigen Spielen.
#
SGE_Werner schrieb:

Ach ja, diese kleinen Fummel-QR-Codes finde ich schrecklich. Aber ich denke, dass auch hier sich das einspielen wird nach einigen Spielen.        


Die Sache ist doch, dass bereits "einige Spiele" vergangen sind, die Probleme bereits seit Anfang der Saison existieren. Ein Dreiviertel Jahr und es hat sich nichts, aber auch gar nichts getan.

Es gibt immer noch Probleme mit dem Handynetz an Spieltagen, das tolle neue W-LAN funktioniert immer noch nicht richtig, die App besitzt keinen Offlinemodus und loggt sich regelmäßig aus, die Lesegeräte haben Probleme mit den QR-Codes und der Helligkeit der Displays.

Dazu noch die Probleme beim Ordnungsdienst, der immer noch genauso beschissen agiert, wie an den ersten Spieltagen. Das fängt beim schlecht ausgebildeten, einzelnen Ordner an, und hört bei der Führung auf, die idiotische und gestern potentiell lebensbedrohliche Entscheidungen trifft.

Dass all das bei Vollauslastung zu massiven Verzögerungen beim Einlass führen wird, und die Leute bei so einem Spiel eben nicht die Geduld haben werden, wie beim Ligaspiel gegen Fürth hätte ein Blinder voraussehen können.
#
Mann muss sich auch mal ansehn, was für ein Forum das ist und auch mal in die anderen Threads schauen. Da treibt sich das Volk der Kategorie

"2018 mit Mama und Papa im Spanienurlaub die Stadionführung mitgemacht und das gefälschte Barcatrikot auf der Rambla mitgenommen."

herum.

Da werden sich die CL Spiele ab Viertelfinale auf DAZN und vllt. noch das Classico reingezogen aber dennoch von "wir" reden und "blaugrana al vent" in der Signatur. Quasi noch eine Stufe unter den internationalen Vereinsforen auf Transfermarkt & Co. Vom herrschenden Ton her nochmal 3 Stufen tiefer...
#
hcmc2001 schrieb:

Gibt es denn überhaupt noch Tickets? Wenn ja, ggf wieviele ungefähr?  Bin leider erst morgen in der Verlosung.....


Da bisher nur Dauerkartenabonnenten bestellen konnten, wird es morgen auf jeden Fall noch Tickets geben.
48.500 - 31.000 DKs - 2450 Gästekarten = 15.050 Tickets.
Ggf. gehen hier noch ein paar Tageskarten für Logen und Sponsoren ab.
#
Crung schrieb:

hcmc2001 schrieb:

Gibt es denn überhaupt noch Tickets? Wenn ja, ggf wieviele ungefähr?  Bin leider erst morgen in der Verlosung.....


Da bisher nur Dauerkartenabonnenten bestellen konnten, wird es morgen auf jeden Fall noch Tickets geben.
48.500 - 31.000 DKs - 2450 Gästekarten = 15.050 Tickets.
Ggf. gehen hier noch ein paar Tageskarten für Logen und Sponsoren ab.


Da aber man davon ausgehen kann, dass morgen relativ viele Mitglieder 2 Tickets kaufen werden, denk ich mal dass mit den 15.050 Restickets noch 8000-9000 "Kunden" bedient werden können...mal sehn ob überhaupt noch was in den "Mitgliederverkauf Phase 2" kommt.
#
6545648ztghb@unbekannt schrieb:

Ist mir auch aufgefallen.

Gibt inzw. ja auch unter den Stehplatz Kunden VIPs - du verstehst was ich meine....
Und das wohl nicht nur für auswärts sondern inzw auch für Heimspiele.


Statt zu einen Blödsinn abzulassen, hilft es vielleicht einfach mal die Ticketinfos zu dem Spiel zu lesen.
Dort steht in den FAQs unter anderem:
Besonderheiten Dauerkarten Großgruppen (EFC) > 10
"Eintracht Frankfurt bucht, die zuvor durch den Dauerkarten-Abonnenten/EFC-Vorsitzenden im angegebenen Zeitraum via Formular abgerufenen Tickets."


Dieses Verfahren gab es vor zwei Jahren noch nicht.
Entsprechend waren zum Verkaufsstart eben schon viele Plätze belegt.

Grüße
EFC VIP Stehplatz
#
Bestätigt doch genau das was er geschrieben hat. Bevorzugung einer bestimmten Gruppe (EFCs/Großkunden) gegenüber dem Einzel-DK-Inhaber.

Ist natürlich mies gegenüber letzteren, da man in Zukunft davon ausgehen kann, als Inhaber in 38/40 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr in seinen angestammten Bereich zu kommen. Früher war "first-come-first-serve". Organisatorisch aber nachvollziehbar.
#
BRB schrieb:

alles was größer ist, ab ins Waldstadion.

Ist in der kälteren Jahreszeit dann ganz toll. Seit vielen Jahren machen viele große Musiker und Bands einen Bogen um Frankfurt weil es hier keine vernünftige Halle gibt und hier will man wieder eine kleine Halle bauen. Naja, dann bleiben sie halt weiter weg.
#
propain schrieb:

         
BRB schrieb:

alles was größer ist, ab ins Waldstadion.

Ist in der kälteren Jahreszeit dann ganz toll. Seit vielen Jahren machen viele große Musiker und Bands einen Bogen um Frankfurt weil es hier keine vernünftige Halle gibt und hier will man wieder eine kleine Halle bauen. Naja, dann bleiben sie halt weiter weg.        


Naja, was heisst denn "kleine Halle". Mit ~15000 Besuchern wäre deutschlandweit nur noch die Lanxess-Arena größer, und die fasst auch nicht so viel mehr. Bei >20000 bewegt man sich in der Weltspitze. Wenn man sich die Veranstaltungskalender der anderen Venues mal ansieht, und wer dort alles auftritt, kann man mit Sicherheit auf die 2-3 Divas im Jahr verkraften, denen die 15000 nicht ausreichen und die keine Lust auf Stadien haben. Man sollte der Realität nicht komplett entrücken....
#
https://www.fnp.de/frankfurt/neuer-alter-standort-fuer-eine-multifunktionsarena-in-frankfurt-fra-91415780.html

https://www.fnp.de/bilder/2022/03/16/91415780/28457429-animation-einer-moeglichen-arena-am-stadion-von-albert-speerpartner-2n7rhSmdVRef.jpg

Nachdem die "The Dome" Leute wohl keine lust auf das hinhalten der Stadt Frankfurt haben und das mangelnde Interesse beklagen, wollen sie nun ihre Arena (Kapazität 23k) statt am Flughafen wohl an einem anderen Standort in der Rhein Main Gegend bauen.

Jetzt kommt die Stadt mit einem eigenen Plan, statt wie eigentlich spekuliert, einer Arena am Kaiserlei,
will man nun in Kooperation mit der Eintracht eine Arena (Kapazität 13-15k) auf dem jetzigen P9 Parkplatz bauen.
Zudem sollen wohl mehrere Parkhäuser auf dem jetzigen Waldparkplatz plus Brücke zur Halle errichten werden.

was haltet ihr davon?
#
Ich finds gut. Man löst sich von den "TheDome"-Leuten, die jetzt ihr eigenes Ding, irgendwo anders aufziehen können, in der Geschwindigkeit die sie gerne hätten.

Frankfurt würde eine Halle bekommen, die bestehende Infrastruktur nutzen kann (Bahn, Straßenbahn, Busparkplätze, Catering, ggf. Büroflächen im Proficamp, gemeinsame Vermarktung), und keine Kokurrenz zum Waldstadion aufbaut. Kleinere Veranstaltungen in der neuen Halle, alles was größer ist, ab ins Waldstadion. Von der Größe her mit 15.000 auch absolut passend für Skyliners und Löwen.

Die Eintracht/das Waldstadion würde endlich gescheite und zeitgemäße Parkplatzflächen bekommen, sowie Veranstaltungsraum für alles, für das das Stadion zu groß gewesen wäre.
#
floklein schrieb:

Mal gespannt wieviele Mitglieder ein Spiel besucht haben, die nicht ohnehin ne Dauerkarte haben. Ich schätze mal so 15.000. kommt das hin ?

Und die streiten sich dann um ca.15.000 tickets. Was kein Problem gewesen wäre, wenn die Mitglieder auch nur eine Karte buchen dürfen. Aber jeder darf 2 buchen. Also wird das ein Riesen Kampf in Phase 1🤮🤮🤮🤮


Naja, man geht halt doch lieber zu zweit ins Stadion als alleine. Kann das daher schon verstehen.
#
JayJayFan schrieb:

floklein schrieb:

Mal gespannt wieviele Mitglieder ein Spiel besucht haben, die nicht ohnehin ne Dauerkarte haben. Ich schätze mal so 15.000. kommt das hin ?

Und die streiten sich dann um ca.15.000 tickets. Was kein Problem gewesen wäre, wenn die Mitglieder auch nur eine Karte buchen dürfen. Aber jeder darf 2 buchen. Also wird das ein Riesen Kampf in Phase 1🤮🤮🤮🤮


Naja, man geht halt doch lieber zu zweit ins Stadion als alleine. Kann das daher schon verstehen.


Ich kanns dagegen überhaupt nicht nachvollziehen, gerade bei einem Spiel wie gegen Barca. Im Endeffekt bedeutet das schlimmstenfalls, dass Mitglieder leer ausgehen können, während diejenigen, die Glück gehabt hatten, fröhlich ihre Zweitkarten an nicht-Mitglieder verteilen können. Dass möglichst viele Mitglieder an ein Ticket kommen können, sollte Vorrang gegenüber dem Bedürfnis haben, seine Oma, Enkel, Kegelbruder o.Ä. mitzuschleifen.

Genausowenig hab ich Verständnis für das alte Prozedere gehabt, bei dem DK-Inhaber sich nochmal als Mitglied für 2 weitere Karten in die Auslosung begeben konnten.
#
Adler_im_Exil schrieb:

U.K. schrieb:

Schon vor Windhorst's Aussage war Gegenbauer nicht gerade beliebt.
Die Wahl hat er mit nur 54% gewonnen und das ohne Gegenkandidat.
Also glaubst du, dass die Mitglieder eher Windhorst zustimmen und jetzt noch mehr gegen Gegenbauer stimmen werden? Kruse vermutet ja das Gegenteil.


Dafür kenne ich die Szene bzw. dessen Grundstimmung zu wenig.
Das Argument von Kruse ist aber nicht abwegig. Traditionalisten werden wohl jetzt eher wieder Gegenbauer die Stimme geben. Entscheidend wird sein ob und was für ein Gegenkandidat sich findet. Wenn dieser verdachtsfrei ohne Abhängigkeit zu Windhorst ist, hat der in meinen Augen gute Chancen.
#
U.K. schrieb:

Adler_im_Exil schrieb:

U.K. schrieb:

Schon vor Windhorst's Aussage war Gegenbauer nicht gerade beliebt.
Die Wahl hat er mit nur 54% gewonnen und das ohne Gegenkandidat.
Also glaubst du, dass die Mitglieder eher Windhorst zustimmen und jetzt noch mehr gegen Gegenbauer stimmen werden? Kruse vermutet ja das Gegenteil.


Dafür kenne ich die Szene bzw. dessen Grundstimmung zu wenig.
Das Argument von Kruse ist aber nicht abwegig. Traditionalisten werden wohl jetzt eher wieder Gegenbauer die Stimme geben. Entscheidend wird sein ob und was für ein Gegenkandidat sich findet. Wenn dieser verdachtsfrei ohne Abhängigkeit zu Windhorst ist, hat der in meinen Augen gute Chancen.


Ich denk mal wenn Windhorst einen gescheiten eigenen Kandidaten aufgestellt und diesen im Rahmen der normalen Präsidiumswahlen gepusht hätte, hätte er womöglich die Chance gehabt, Gegenbauer abzusetzen.

2022 stehen aber keine Präsidiumswahlen an, da hätte das Ganze dann nochmal eine ganz neue Qualität, wenn man außerturnusmäßig den gewählten Amtsinhaber auf Zuruf des Investors abwählt.Das könnte wahrscheinlich eine ganze Reihe an Mitgliedern abschrecken, die womöglich eher Anti-Gegenbauer sind.

Im Zweifel müssen sie jetzt in Berlin noch 2 Jahre lang mit Gegenbauer und einem eingeschnappten Investor vor sich hin werkeln. Gegenbauer hat zudem auch schon angekündigt, dass der Verein sich klar äußern wird, sobald der Klassenerhalt gesichert ist. Das wird zumindest für uns ein großartiges Schauspiel.
#
Mal sehn, evtl. wirds noch etwas kurios. Türkgücu muss wohl vorzeitig den Spielbetrieb einstellen, wodurch alle bisherigen Spiele aus der Wertung fallen würden. Halten sie bis zum 34. Spieltag durch (wonach es nicht aussieht), werden nur die restlichen Spiele für den Gegner gewertet

Von den Vereinen die oben drin stehn, hätte das folgende Auswirkung:

Saarbrücken -6 Punkte
1860 -4 Punkte
Mannheim -4 Punkte
Osnabrück -4 Punkte

Der Rest würde also 2 Punkte rankommen, der FCS durchgereicht. Jetzt hat angeblich der FCS das Angebot gemacht, Türkgücü die nötige, restliche Zeit noch durchzufinanzieren.

Das könnte noch ein schönes Drama geben.

https://www.reviersport.de/fussball/3liga/a551682---3-liga-konkurrent-will-saison-tuerkguecue-muenchen-retten.html
#
vor knapp 3 Minuten hat die BILD gemeldet, dass die Eintracht die Zusammenarbeit jetzt doch angeblich beendet hat. (mehr Details standen auch nicht in dem Tweet, falls jemand nicht klicken möchte....)

https://twitter.com/BILD_Eintracht/status/1503681112517849097?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Etweet
#
propain schrieb:

Frankfurter-Bob schrieb:

Magath hatte ja mal Erfolg.

Falls du Wolfsburg meinst, wenn man für viel Geld ca. 20 Spieler einkauft sollte auch was brauchbares dabei sein. Ok, das es nicht immer klappt beweist gerade Hertha.


Der hat uns auch mal vorm Abstieg gerettet. Natürlich ist das "Wie" ne andere Geschichte. Aber Korkut hat ja Mannschaften bisher nur schlechter gemacht. Magath... größer von der Anzahl der Spieler her.
#
Frankfurter-Bob schrieb:

propain schrieb:

Frankfurter-Bob schrieb:

Magath hatte ja mal Erfolg.

Falls du Wolfsburg meinst, wenn man für viel Geld ca. 20 Spieler einkauft sollte auch was brauchbares dabei sein. Ok, das es nicht immer klappt beweist gerade Hertha.


Der hat uns auch mal vorm Abstieg gerettet. Natürlich ist das "Wie" ne andere Geschichte. Aber Korkut hat ja Mannschaften bisher nur schlechter gemacht. Magath... größer von der Anzahl der Spieler her.


Wobei die Spieler die er geholt hat (das war damals ja noch wesentlich mehr unter dem Einfluss des Trainers), sich nahezu allesamt nicht durchsetzen konnten und er damit auch maßgeblich am Abstieg in der Folgesaison beteiligt war.

Generell kann ich mir nicht vorstellen, dass er mit seinen Methoden, vor allem was die Menschenführung angeht, bei den heutigen Spielern noch ankommt. Aus Fulham gibts ja eine ganze Reihe Anekdoten, über Magaths Verhaltensweise und wie er Spieler regelrecht zur Flucht gedrängt hat. Und das war immerhin schon 8 Jahre her...
#
Wobei man bei dem Wunsch auch anmerken muss: es ist zwar schön, dass die FIFA das Sondertransferfenster eingerichtet hat, aber weder die DFL noch die UEFA haben irgendwelche Regeländerungen bzgl. der Aufnahme der Spieler geändert.

"Stand jetzt" wären die Spieler weder in der Bundesliga spielberechtigt, noch könnten sie für die EL nachgemeldet werden.
#
SamuelMumm schrieb:

hawischer schrieb:

Die Anforderungen der Waffensysteme ist komplexer geworden, die von Wehrpflichtigen nicht geleistet werden können.

Die Wehrpflichtigen hätten auch nichts mit irgendwelchen modernen Waffensystemen zu tun.
Wo sie eingesetzt würden, wären Posten wie z.B. als Sicherungssoldaten, Logistik etc.
Das würde wiederum die Streitkräfte entlasten.

Dieser  Beitrag stellt keine Darstellung meiner Meinung zur Wehrpflicht dar, es ging nur um die komplexen Waffensysteme.


Genau so würde ich es auch sehen. Die Berufs und Zeitsoldaten für die Spezialisierten Aufgaben, die Wehrpflichten in der Heimat als Unterstütze, und wenn es nur die Wachsoldaten, Fahrer, Köche oder sonst was ist. Dafür sind sie Safe vor Auslandseinsätzen.

Es sei denn sie verlängern, so wie ich, freiwillig länger um ein Jahr. Dann dürfen sie auch ins Ausland, bekommen aber dann auch die Spezialausbildungen.
#
Vael schrieb:

Es sei denn sie verlängern, so wie ich, freiwillig länger um ein Jahr. Dann dürfen sie auch ins Ausland, bekommen aber dann auch die Spezialausbildungen.        


und da liegt auch einer der größten Vorteile: man bietet im Grunde "verpflichtende" Schnupperkurse in Bereichen an, die momentan erheblichen Nachwuchsmangel durchlaufen.

Es gab ja zur Zeiten der Wehrpflicht doch einige, die sich vorher nie hätten vorstellen können, z.B. im Bereich Pflege zu arbeiten, oder als Soldat zu dienen, nach dem Zivildienst/Bund aber dann ggf. nochmal 4 Jahre Zeitsoldat, Rettungshelfer als Nebenjob im Studium, usw.... drangehängt haben, oder anschließend sogar ne Karriere draus gemacht haben.
#
War allgemein gemeint. Ich bin zu Tode betrübt seit fünf Tagen und meine Finger tun weh, weil ich aus Stress an ihnen rumdrücke. Das letzte, was wir noch brauchen, sind hitzige Debatten, in denen wir uns hier emotional angehen, obwohl wir im Inneren doch alle das selbe wollen.

Das brauchen wir nicht auch noch. Wir sind Eintracht.
#
SGE_Werner schrieb:

War allgemein gemeint. Ich bin zu Tode betrübt seit fünf Tagen und meine Finger tun weh, weil ich aus Stress an ihnen rumdrücke. Das letzte, was wir noch brauchen, sind hitzige Debatten, in denen wir uns hier emotional angehen, obwohl wir im Inneren doch alle das selbe wollen.

Das brauchen wir nicht auch noch. Wir sind Eintracht.


Da kann man generell nur empfehlen, dass man sich aus der Thematik bewusst ein wenig zurückzieht, auch wenn es extrem schwerfällt. Dadurch dass wir mittlerweile im Minutentakt neue, ausschließlich negative Informationen, neue Videos, neue Entwicklungen haben, von denen sich ein guter dann auch noch als Falschmeldungen herausstellen, kann man auch irgendwann kaputtgehen, wenn man nicht aufpasst. Im englischen gibts dafür mittlerweile auch den Begriff des "Doomscrolling".

Ich hab mir den Mist jetzt übers Wochenende, genau wie damals zu Beginn bei Covid oder dem Capitolsturm auch mehr oder weniger im "Liveticker" gegeben. Dazu noch Tonnen an Artikeln auf allen möglichen Medienseiten, auf Wikipedia oder in diversen geo- und verteidigungspolitischen Blogs. Das macht auf Dauer kaputt, vor Allem wenn der Mist (wie es ja aussieht) noch sehr lange anhält. Ich werd versuchen mich jetzt nur noch an die Tagesschau und meine 20 Minuten FAZ halten und fertig. Dass ich jetzt nochmal in den Thread geschaut hab ärgert mich eigentlich wieder.

Bilder wie Straßenzüge kaputtgebombt werden, was russische Soldaten als letzte Nachricht an ihre Eltern geschrieben haben, oder jeden einzelnen Tweet irgendwelcher Lokalpolitiker aufzusaugen brauch ich nicht auch noch im Kopf.
#
#
SemperFi schrieb:

fromgg schrieb:

Die Schweizer schliessen sich den sanktionen schon mal nicht an

https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-schweiz-schliesst-sich-russland-sanktionen-nicht-an/28098840.html?ticket=ST-719707-ARunj1kocYzfmnNjHqVp-ap2


Was eine Überraschung...


Man wird sehen, was letztlich von der Weigerung noch übrig bleibt. Auf dem Papier hat sich die Schweiz auch nicht den Sanktionen gegen den Iran angeschlossen, in der Realität dann eben doch, da ihnen das Geschäft mit den USA wichtiger ist als das mit dem Iran. Das selbe Spiel gabs ja auch mit Firmen, Banken und Institutionen in Europa, als Trump die Sanktionen wieder angezogen hatte. Das wird jetzt auch nicht anders laufen, sollten sich USA und EU auf weitreichende Maßnahmen einigen.
#
Was die momentanen Ereignisse angeht, gibt es hier einen ganz interessanten Link. Eine interaktive Karte ,mit Liveticker auf der man die Geschehnisse und vor Allem die ganzen Bilder und Videos aus der Ukraine, die auf uns einprasseln, auch geografisch ein wenig einordnen kann.

https://liveuamap.com/

ggf. brauchts ein paar Versuche bis man draufkommt, da die Seite z.Zt. heillos überlastet ist.
#
BRB schrieb:

Nifunifa schrieb:

fromgg schrieb:

Fantastisch schrieb:

Mir ist schon klar, dass es ein komplexes Geflecht von geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren ist und nicht mehr mit der relativ simplen Gesamtlage des Kalten Krieges vergleichbar, aber eine Wehrpflicht und damit verbundene wesentlich größere Personalstärke der Bundeswehr hätte nach meiner Einschätzung vielleicht doch ein gewisses Abschreckungspotential bzw. eine Symbolik und könnte deshalb die politische Argumentation stärken.


Nein

Die Russen lassen sich davon sicher nicht beindrucken. Der Herr hat bereits angedeutet , was er zu tun gedenkt , wenn die Nato eingreift. Da wird dann eine Eincremung mit Sonnencreme , Schutzfaktor 50000 notwendig.


Es gibt aktuell keinen Grund für die NATO militärisch einzugreifen. Die Ukraine ist kein NATO Mitgliedsstaat.



Man braucht sich nur die Aufsätze und Vorträge Putins der letzten 10-12 Jahre durchzulesen und anzuschaun um zu sehen, dass die Ukraine, nach der Krim, erst der zweite Schritt ist. Die Unabhängigkeit und der baltischen Staaten, der ungelöste Grenzkonflikt mit Finnland und Schweden, und vor allem die fehlende Landbrücke nach Kaliningrad sind im genauso ein Dorn im Auge wie damals die Krim und jetzt die Ostukraine. Er hält sich an sein Drehbuch.

Sobald der Konflikt mit der Ukraine in seinem Sinne "gelöst" ist wird er sich weiteren "Problemen" zuwenden. Dann wird zwangsläufig auch die NATO/EU direkt ins Spiel kommen.

Die kaputtgesparten, westeuropäischen Streitkräfte wären, selbst mit langem Vorlauf, momentan nicht mal ansatzweise in der Lage überhaupt auf sowas reagieren zu können, da fehlt es an allem, und nicht nur bei der Bundeswehr, auch in England, Frankreich, Spanien, Italien oder den Niederlanden. In den USA fehlt es an politischem und gesellschaftlichen Willen einzugreifen. Spätestens wenn Trump nochmal an die Macht kommen sollte wird sich das noch massiv verschärfen. Abschreckungspotential = Null komma null.

Letzteres ist aber genau das einzige, was Autokraten in irgendeiner Form respektieren.


Zusammengefasst ist die Nato , auch ohne USA durchaus stark.
#
fromgg schrieb:

Zusammengefasst ist die Nato , auch ohne USA durchaus stark.        


Nein, sind sie nicht. Die konvetionellen Streitkräfte, vor Allem in Westeuropa sind nur noch ein Schatten von dem, was noch Ende der 90er/Anfang 00er zur Verfügung stand, oder auf was Russland zurückgreifen kann. Es wurden in nahezu allen Staaten massiv Fähigkeiten abgebaut, Modernisierung, Ausrüstung, Rekrutierung und Instanthaltung schleifen lassen und das wenige Geld was es nach 2008 noch gab, lieber in die Rolle "Weltpolizei" oder, wie bei den Briten mit 2 Flugzeugträgern, in feuchte, koloniale Träume investiert.

Auf dem Papier sehen die meisten Streitkräfte zwar noch halbwegs passabel aus, wenn man sich aber in der kompletten Republik Ausrüstung zusammenleihen muss, um eine halbe Brigade zu NATO-Manövern oder ins Baltikum schicken zu können, spricht das eine andere Sprache. Das ist in Frankreich oder England übrigens nicht viel anders wie bei uns....

Die einzigen Ausnahmen in der NATO sind dahingehend Länder wie die Türkei und Polen, die den Wink mit dem Zaunpfahl verstanden haben.
#
fromgg schrieb:

Fantastisch schrieb:

Mir ist schon klar, dass es ein komplexes Geflecht von geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren ist und nicht mehr mit der relativ simplen Gesamtlage des Kalten Krieges vergleichbar, aber eine Wehrpflicht und damit verbundene wesentlich größere Personalstärke der Bundeswehr hätte nach meiner Einschätzung vielleicht doch ein gewisses Abschreckungspotential bzw. eine Symbolik und könnte deshalb die politische Argumentation stärken.


Nein

Die Russen lassen sich davon sicher nicht beindrucken. Der Herr hat bereits angedeutet , was er zu tun gedenkt , wenn die Nato eingreift. Da wird dann eine Eincremung mit Sonnencreme , Schutzfaktor 50000 notwendig.


Es gibt aktuell keinen Grund für die NATO militärisch einzugreifen. Die Ukraine ist kein NATO Mitgliedsstaat.
#
Nifunifa schrieb:

fromgg schrieb:

Fantastisch schrieb:

Mir ist schon klar, dass es ein komplexes Geflecht von geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren ist und nicht mehr mit der relativ simplen Gesamtlage des Kalten Krieges vergleichbar, aber eine Wehrpflicht und damit verbundene wesentlich größere Personalstärke der Bundeswehr hätte nach meiner Einschätzung vielleicht doch ein gewisses Abschreckungspotential bzw. eine Symbolik und könnte deshalb die politische Argumentation stärken.


Nein

Die Russen lassen sich davon sicher nicht beindrucken. Der Herr hat bereits angedeutet , was er zu tun gedenkt , wenn die Nato eingreift. Da wird dann eine Eincremung mit Sonnencreme , Schutzfaktor 50000 notwendig.


Es gibt aktuell keinen Grund für die NATO militärisch einzugreifen. Die Ukraine ist kein NATO Mitgliedsstaat.



Man braucht sich nur die Aufsätze und Vorträge Putins der letzten 10-12 Jahre durchzulesen und anzuschaun um zu sehen, dass die Ukraine, nach der Krim, erst der zweite Schritt ist. Die Unabhängigkeit und der baltischen Staaten, der ungelöste Grenzkonflikt mit Finnland und Schweden, und vor allem die fehlende Landbrücke nach Kaliningrad sind im genauso ein Dorn im Auge wie damals die Krim und jetzt die Ostukraine. Er hält sich an sein Drehbuch.

Sobald der Konflikt mit der Ukraine in seinem Sinne "gelöst" ist wird er sich weiteren "Problemen" zuwenden. Dann wird zwangsläufig auch die NATO/EU direkt ins Spiel kommen.

Die kaputtgesparten, westeuropäischen Streitkräfte wären, selbst mit langem Vorlauf, momentan nicht mal ansatzweise in der Lage überhaupt auf sowas reagieren zu können, da fehlt es an allem, und nicht nur bei der Bundeswehr, auch in England, Frankreich, Spanien, Italien oder den Niederlanden. In den USA fehlt es an politischem und gesellschaftlichen Willen einzugreifen. Spätestens wenn Trump nochmal an die Macht kommen sollte wird sich das noch massiv verschärfen. Abschreckungspotential = Null komma null.

Letzteres ist aber genau das einzige, was Autokraten in irgendeiner Form respektieren.
#
Rentenvertrag! Bruchhagen raus!!!

Spaß beiseite. Super Sache. 😎
#
vonNachtmahr1982 schrieb:

Rentenvertrag! Bruchhagen raus!!!

Spaß beiseite. Super Sache. 😎


Passt ja ganz gut. Makoto müsste zusammen mit Timmy, dem anderen "Rentenvertragsinhaber", ja der letzte unter Heribert verpflichtete Spieler sein der noch übrig ist (Rückholer mal außen vor).

Ich freu mich aber auch riesig und gönns ihm extrem. Das hatter sich verdient, und mal sehn, evtl. hängt er ja 2024 in der U23 eins als Spielertrainer dran.
#
Westend_Adler schrieb:

Profi-Fussball ist ein Geschäft und die anderen Ligen eilen uns davon.

Sehe ich nicht so. Wir sind in der UEFA 5 Jahreswertung auf Platz 4, meilenweit vor Frankreich und nur 2 Punkte hinter Italien. England und Spanien sind hier schon viele Jahre vorne, da enteilt uns niemand. Die sind schon lange weg. Und wenn die Blase in Madrid und Barcelona mal platzt, sieht es in Spanien auch nicht mehr so toll aus.

Nächste Saison fallen bei uns knapp 10 Punkte aus 17/18 weg, bei Italien gut 17 und bei Spanien fast 20. Wir setzen und von Frankreich ab, überholen Italien und holen auf Spanien auf.

So schlecht steht es gar nicht um den deutschen Fußball.

Westend_Adler schrieb:

Auch wenn es hier keiner hören will, so besteht  durch Investorengelder zumindest die Chance, die Dominanz der Bayern zu brechen.

Auch wenn Du es nicht verstehen willst. Wenn 50+1 fällt, fällt die Grenze tatsächlich auch für die Bayern. Dadurch geht die Schere nur noch weiter auseinander. Wir holen mal definitiv nicht auf.
#
Basaltkopp schrieb:


Auch wenn Du es nicht verstehen willst. Wenn 50+1 fällt, fällt die Grenze tatsächlich auch für die Bayern. Dadurch geht die Schere nur noch weiter auseinander. Wir holen mal definitiv nicht auf.        


Richtig. Zudem sieht man ja an den Vereinen, bei denen 50+1 schon abgeschafft wurde, dass es trotz Investoren, immer noch nicht reicht. Und da stehen mit RB, Bayer, Hopp und VW ja bereits 3 Schwergewichte des deutschsprachigen Raums, sowie einer der reichsten Männer Deutschlands dahinter.

Die Wahrscheinlichkeit wäre groß, dass die meisten Bundesligisten Investoren vom Schlage Kind, Kühne oder auch unsere "Freunde des Adlers" abbekommen würden. Menschen die aus verschiedenen Gründen Anteile sichern, darüber hinaus aber nicht wirklich investieren können oder wollen.

So agieren ja auch die meisten Eigentümer in England, Spanien oder Italien. Auf die 3 Staatsfonds und den Oligarchen, die die einzigen Investoren sind, die ohne direkte wirtschaftliche Interessen, wirklich "all in" gehen, ohne Rücksicht auf Verluste, kommen eben tausende "Kleinanleger".