>

Eagle2001

245

Die Eintracht hat eine Extraseite für das Thema eingerichtet, mit Fragen und Antworten

https://stores.eintracht.de/tickets/info-service/ampelsystem-und-baendchenausgabe/
Inhalt der E-Mail:

Hinter uns liegt eine herausragende Saison mit einem der besten Bundesliga-Ergebnisse in der Vereinsgeschichte. Und mit der neuen Saison und der Teilnahme an der UEFA Champions League steht nun das nächste große Kapitel in den Startlöchern.

Bevor dieses Abenteuer beginnt, möchten – und müssen – wir Dich über eine wichtige Änderung bezüglich des Zugangs zu Deinem Platz in der Nordwestkurve informieren.

Warum ist eine Änderung notwendig?

In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass Fans ohne gültiges Unterrang-Ticket in den Unterrang der Nordwestkurve gelangten. Besonders bei Highlight-Spielen führte dies teilweise zu einer kritischen Auslastung, die sich unmittelbar an der baurechtlich zulässigen Kapazitätsgrenze der Blöcke bewegte.  

Als Veranstalter sind wir verpflichtet, der Gefahr einer Überschreitung dieser Kapazitätsgrenzen und den von einer solchen Überfüllung ausgehenden Risiken für alle in diesen Blöcken befindlichen Personen entgegenzuwirken. Die Maßnahmen der vergangenen Jahre reichten hierfür leider nicht aus. Um der Gefahr einer kritischen Auslastung künftig wirksam entgegenzusteuern und Dir und allen anderen weiterhin einen sicheren Stadionbesuch zu gewährleisten, führen wir zur neuen Saison ein dreistufiges Zugangssystem ein.

Dies wird sich zukünftig für Dich ändern:

1. Zugang zum NWK-Unterrang nur über bestimmte Zugänge im Außenbereich

Der Zutritt zum Stadiongelände mit Tickets für den Unterrang der Nordwestkurve ist ab sofort ausschließlich über entsprechend beschilderte Drehkreuze an den fünf Hauptzugängen möglich: E1 (Haupteingang), E2 (Altes Radstadion), E3 (Waldparkplatz), E4 (Wintersporthalle) und E5 (Gleisdreieck)

Nur an diesen Zugängen und Drehkreuzen werden NWK-Unterrang-Tickets akzeptiert. An allen übrigen Drehkreuzen werden Tickets für den NWK-Unterrang abgewiesen.
Personen mit Tickets für andere Stadionbereiche haben wiederum an diesen dem Unterrang der NWK vorbehaltenen Drehkreuzen, keinen Zutritt.
Wichtig: Über die Tiefgarage kann mit einem NWK-Unterrang-Ticket kein Zutritt mehr erfolgen.

2. Bändchen-Ausgabe direkt am Drehkreuz

Nach dem Zutritt wird Dir hinter dem Drehkreuz von unserem Ordnungsdienst ein Unterrang-Bändchen am Handgelenk angelegt. Dieses muss während des gesamten Aufenthalts sichtbar getragen werden.
Das Bändchen ergänzt Dein Ticket, d.h. nur mit Ticket + Bändchen ist der Zugang zu den Unterrang-Blöcken der NWK möglich.
Bitte beachte: Ohne Bändchen – kein Zutritt. Auch nicht mit gültigem Ticket. Wir möchten auch nochmals darauf hinweisen, dass Kindern bis zum Ende des 7. Lebensjahres (d. h. bis einschließlich 6 Jahre) aus Sicherheitsgründen der Zutritt zum Stehplatzbereich – auch mit gültigem Ticket – nicht gestattet ist.

3. Ampelsystem an den Blockzugängen des NWK-Unterrangs

Die Zutritte zum Unterrang der NWK werden über ein automatisches, sensorbasiertes und anonymisiertes Zählsystem erfasst, welches bereits in der vergangenen Saison im Einsatz war. Zur besseren Steuerung der Auslastung und um den Prozess für Dich transparenter zu gestalten, kommt ab sofort ein Ampelsystem zum Einsatz, das Dir auf beidseitigen, an den Blockzugängen angebrachten Monitoren den aktuellen Zugangsstatus anzeigt:

🟢 (Grün): Zutritt mit Ticket + Bändchen möglich.
🟡 (Gelb): Zutritt möglich mit Ticket + Bändchen, Auslastung steigt.
🔴 (Rot): Kein Zutritt mehr mit Ticket + Bändchen möglich.

Wer den Block während einer Rot-Phase verlässt, erhält am Block-Ausgang eine Auslasskarte. Die Auslasskarte wird bei Rückkehr in den Block dem Ordnungsdienst zurückgegeben.

Wichtig: Sobald 🔴 (Rot) angezeigt wird, ist der Zugang zum Unterrang mit Bändchen + Ticket bis Spielende nicht mehr möglich (Ausnahme: Wiedereintritt mit Auslasskarte). Solltest Du den Block in einer grünen oder gelben Phase verlassen und später während einer roten Phase zurückkehren wollen, ist ein Wiedereinlass leider nicht mehr möglich: In diesem Fall werden alle Fans mit Bändchen in die Oberrang-Blöcke der NWK mit ausreichender Kapazität umgeleitet, um das Spiel von dort aus weiterverfolgen zu können.
Unsere Kurve. Unsere Verantwortung.

„Blockschmuggel“ ist kein neues Phänomen, doch die Grenze des Zumutbaren wurde zuletzt immer wieder überschritten. Als Veranstalter dürfen, können und wollen wir das nicht weiter zulassen, da unsere gemeinsame Sicherheit an oberster Stelle steht. Daher behalten wir uns bei nachgewiesenem „Blockschmuggel“ Sanktionen bis hin zum Entzug der Dauerkarte vor.

Wir bitten nicht nur um Dein Verständnis, sondern vor allem um Deine aktive Unterstützung. Nur gemeinsam können wir die Nordwestkurve als das bewahren, was sie ist: Ein freier, sicherer und lebendiger Ort gelebter Fankultur.

Für unsere Kurve, für unsere Sicherheit und für Eintracht Frankfurt.
#
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/zwei-jahre-nach-randale-auf-schalke-eintracht-fans-verurteilt-v1,eintracht-schalke-krawalle-100.html

Hessenschau mit Fazit bzw. Stand  2 Jahre nach der Gewalt auf Schalke.
Damals gab es Verletzte auch bei Unbeteiligten, auch eine Sanitäterin wurde verletzt.

Ungefähr 3 Dutzend Verfahren (beide Seiten betreffend) hat das Amtsgericht Gelsenkirchen rechtskräftig abgeschlossen.
Strafmaß für Frankfurter reicht von mehreren tausend Euro Geldstrafe bis 10 Monate auf Bewährung.

Es laufen aber noch mehr als 100 Verfahren bei der Polizei Gelsenkirchen
Öffentlichkeitsfahndung sei ein Erfolg gewesen - mittels Hinweisen aus der Bevölkerung konnten 31 Schalker und 20 Frankfurter Verdächtige identifiziert werden.
Stadionverbot:
12 SGE-Fans hat die Eintracht sofort mit einem Verbot belegt, weitere 6 Verbote hat die AG später ausgesprochen, 14 andere prüft die Eintracht noch.
#
Werden weniger Bilder weil die die runternehmen müssen wenn sie jemanden identifiziert haben
#
https://www.polizei.hessen.de/icc/ppffm/nav/b4b/broker.jsp?uTem=bff71055-bb1d-50f1-2860-72700266cb59&uMen=b4b3067d-9a7b-3f11-11b2-4212109241c2&uCon=f3f105f4-2584-b491-201a-4f208fec2305

@Stuttgartspiel November 2023
Die Polizei sucht jetzt mit Bildern
Galerie kann ausgeklappt werden, dann sieht man von jeder Person mehrere Aufnahmen.
#
Polizei Hessen
https://www.polizei.hessen.de/icc/ppffm/nav/b4b/broker.jsp?uTem=bff71055-bb1d-50f1-2860-72700266cb59&uMen=b4b3067d-9a7b-3f11-11b2-4212109241c2&uCon=f3f105f4-2584-b491-201a-4f208fec2305
Fahndung nach Ausschreitungen bei einem Fußballspiel
Galerie kann ausgeklappt werden, dann sieht von von jeder Person mehrere Aufnahmen.
#
Spielbericht zum Spiel bei Pauli, aus dem -schwarz-auf-weiss die Stelle zu den Botschaften:

Aber kommen wir an der Stelle mal zum offenbar größten Thema des Tages - den Spruchbändern in unserer Kurve. Seither ist die Empörung ja wieder mal groß. Grundsätzlich muss man ja mal festhalten: Wir waren noch nie eine „einheitlich linke Kurve“ und haben schon immer auf Provokationen gesetzt - mal in die eine, mal in die andere Richtung, je nachdem, wie das Gegenüber halt tickt —, die nicht unbedingt stets politisch korrekt sind.
Das war für mein Empfinden aber früher auch schon mal „schlimmer“ und stumpfer, wenn ich da an die (für mich) unsägliche Spruchbandsaga gegen Bremen denke. Nun haben sich aber auch zwei Dinge geändert: Man muss überhaupt nicht in Abrede stellen, dass eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung auch in einer Kurve wie der von Eintracht Frankfurt nicht ohne Folgen bleibt. Wir sind halt ein Verein mit einem großen Einzugsgebiet und einer vielschichtigen Anhängerschaft, eben nicht so wie St. Pauli. Und in der Vergangenheit gab es hier auch Aktionen, die nicht mit dem trotzdem immer noch vorhandenen gemeinsamen Selbstverständnis und Wertegerüst vereinbar sind.
Die daraus resultierenden internen Debatten bekommt man natürlich nicht zwingend mit, aber das liegt in der Natur der Art und Weise, wie wir hier schon immer agieren — und die werden wir auch nicht der öffentlichen Empörungsmaschinerie opfern.
Da sind wir dann nämlich beim zweiten Punkt, der sich geändert hat:
Mittlerweile liegt ein Brennglas auf allem, was wir tun und auch generell hat die Gesellschaft sich in eine Richtung entwickelt, in der kurzzeitige Empörung über Social Media an der Tagesordnung ist. Früher haben ein Spruchband die Menschen gesehen, die im Stadion waren, sich eventuell mit dem Sitznachbarn oder in der Kneipe aufgeregt,
vielleicht gab es mal ein Foto und wenn's ganz wild lief, hat eine Zeitung einen Artikel über eine „Entgleisung“ geschrieben.
Heute ist nach zwei Sekunden ein Foto auf Elon Musks Hassplattform und in jeder Whatsapp-Gruppe, ein jeder hat natürlich eine Meinung dazu und regt sich ganz förschderlisch uff. Da muss man an der Stelle natürlich auch ehrlich sein: Mit diesen geänderten Rahmenbedingungen müssen wir uns befassen, auch wenn der eigentliche Impuls halt nach wie vor ist: Wir machen trotzdem weiter das, worauf wir Bock haben, weil das ist einfach nicht unsere Welt.
Aber zurück zum Spieltag. In der Natur der Sache liegt bei Spruchbändern selbstredend, dass sie weder eine wissenschaftliche Ausarbeitung sind, noch eine allumfassende Betrachtungsweise anbieten können. Ausführliche Spruchbanderklärungen, wie andere Kurven sie machen, sind auch irgendwie lame und man kann es natürlich halten wie bei Witzen: Wenn man sie erklären muss, waren sie gegebenenfalls nicht ganz so gelungen. Aber Spruchbänder haben eben auch in der Regel bestimmte Adressaten und verstehen und treffen müssen sie in erster Linie die, an die sie gerichtet sind. Nicht Omma Gerda auf der Couch und vielleicht auch nicht jeder aus der Kurve. Genauso findet sie oftmals nicht jeder aus der Kurve oder auch aus unserer Gruppe gut.
Aber dann gehen wir doch an der Stelle mal auf Hintergründe zu den vieldiskutierten Tapeten ein: „Eure Toleranz endet an der Spitze der Impfnadel" war da zum Beispiel zu lesen. Nun wird es niemanden verwundern, dass es auch in unserer Kurve und in unserer Gruppe Menschen gab, die sich dereinst nicht haben impfen lassen. Vielleicht sogar etwas mehr als in der Gesamtgesellschaft, denn wer lange zum Fußball fährt, hatte auch das ein oder andere Erlebnis, weiches das Vertrauen in den Staat erheblich auf die Probe stellt. Nicht so offenbar bei (Ultrà) Sankt Pauli:
Da hat man die staatlichen Regeln nicht nur unhinterfragt übernommen, sondern teilweise gar noch ausgedehnt. In dem Verein und der Kurve, in der also vorgeblich jeder willkommen ist, unabhängig von Religion, Hauffarbe, sexueller Orientierung, etc. (super Sache!), gab es für eine Gruppe jedoch keine Solidarität:
Menschen, die aus welchen Gründen auch immer keinen Bock auf die Covid-Impfung haben. Für uns als Gruppe war diese Zeit eine ziemliche Zerreißprobe, an deren Ende wir aber durchaus erhobenen Hauptes sagen können, dass wir keine Freundschaften oder gar noch mehr für staatliche Restriktionen geopfert haben, sondern den Leuten ihre persönliche Entscheidung überlassen und das Gruppenleben so gut es ging aufrecht erhalten haben — ohne die Risiken völlig außer acht zu lassen.
Und an der Stelle werden wir ganz sicher auch keine Corona-Aufarbeitung machen, aber zumindest eines lässt sich ja doch festhalten: Nicht alles, was damals an Maßnahmen unternommen wurde, war sinnvoll und hilfreich und nicht alles, was erzählt wurde, war im Nachhinein richtig. Wer das ignoriert, möchte vielleicht auch einfach nicht über seine eigenen Einschätzungen zu jener Zeit nachdenken. Das Spruchband ist dementsprechend ein Seitenhieb an die gegenüberliegende Kurve zu diesem Thema — und wer das einfach als „Querdenkertum“ oder
Verschwörungstheorie" labelt, macht vielleicht einen kleinen Fehler, der auch gesamtgesellschaftlich viel zu häufig unternommen wird. Denn um das an der Stelle auch mal zu sagen: Die Personen aus unserem Kosmos, die sich nicht haben impfen lassen, waren keinesfalls alles „Rechte“, sondern es war erstaunlich „divers“. Und eine Fangemeinschaft, in der z.B. auch ein ehemaliger Präsident damals in der Tonalität umstrittene Aussagen getroffen hat, muss eventuell auch aushalten, wenn sich jene Leute dann mal in Richtung einer anderen Gruppe äußern, die zumindest aus unserer Sicht in jener Zeit ein paar Prinzipien der Ultrakultur tendenziell in vorauseilendem Staatsgehorsam über Bord geworfen hat - vor allem, wenn diese sich ansonsten betont „anders" und „staatskritisch“ gibt.
Das zweite Spruchband, welches für Aufregung sorgt, war „CBD statt CSD*. Das klingt in dieser Knappheit natürlich erstmal zugegeben ultra-stumpf. Es ist zum einen aber eine Antwort auf ein jahrelanges Spruchbandbattle mit St. Pauli der jeweiligen Kiffer aus den Gruppen und das beim letzten Aufeinandertreffen von USP gezeigte:
„St.Pauli: THC - FFM: CBD" (oder so ähnlich, ich hab jetzt keinen Bock, das nochmal
rauszusuchen). Zum anderen müssen wir uns an der Stelle jetzt auch nicht über die Entwicklung des CSD von einem Anti-Bullen-Riot und dem Kampf für die eigenen Rechte zu einer großen Parade, die von Parteien und Unternehmen zu Werbezwecken genutzt wird, auslassen. Aber das Fußballgeschäft und auch einige Kurven befassen sich mittlerweile in übertriebener und aufgesetzter Weise mit identitätspolitischen Fragen und man kann den Eindruck gewinnen, dass der Regenbogen und das „vor-sich-her-tragen" der eigenen moralischen Überlegenheit mancherorts wichtiger zu sein scheint, als die eigenen Farben und der Verein. Das kann man durchaus auch mal mit einem Augenzwinkern thematisieren. Die recht unmittelbare Reaktion von USP zeigt ja auch, dass das dort eventuell nicht ganz so bierernst genommen wurde wie von manch einem berufsempörten Twitterer. Und das Spruchband hat natürlich nichts damit zu tun, dass es auch in unserer Kurve und sicherlich auch unserer Gruppe Menschen mit einer anderen sexuellen Identität und Ausrichtung gibt, die selbstverständlich hier willkommen sind.
Auf einer ganz anderen Ebene steht da die Frage, ob man denn Sankt Pauli überhaupt so viel Aufmerksamkeit widmen muss, ansonsten agieren wir ja in Sachen Spruchbändern mittlerweile eher sparsam.

#
https://www.kicker.de/ausschreitungen-beim-vfb-spiel-eintracht-wendet-500000-euro-strafe-ab-1030017/artikel

DFB-Sportgericht fällt Urteil wegen der Gewalt beim Stuttgartspiel € 250.000,- Strafe und 45 Stadionverbotsverfahren
#
Das Urteil:
https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/303895-240604__Eintracht_Frankfurt.pdf

"...Unter Berücksichtigung der zu Gunsten des Klubs wirkenden Umstände konnte vor allem positiv in die Abwägung eingestellt werden, dass die Eintracht Frankfurt Fußball AG eine Vielzahl von Tätern, die an den verschiedenen gewaltsamen Aktionen teilgenommen haben, identifiziert und gegen diese Stadionverbotsverfahren eingeleitet hat. Das Sportgericht unterstellt dabei auch, dass Eintracht Frankfurt die hier verhängte Geldstrafe als Regressforderung gegen die Täter geltend machen wird"
#
https://www.kicker.de/ausschreitungen-beim-vfb-spiel-eintracht-wendet-500000-euro-strafe-ab-1030017/artikel

DFB-Sportgericht fällt Urteil wegen der Gewalt beim Stuttgartspiel € 250.000,- Strafe und 45 Stadionverbotsverfahren
#
Mainz hat ebenfalls versucht den Dauerkartenbesitzern € 10,- für die Plastikkarte abzuknöpfen.
Dagegen wurden Unterschriften gesammelt und der Verein hat die Extragebühr (zumindest aktuell) jetzt zurückgenommen:

https://www.faszination-fankurve.de/news/80384/nach-fanprotest-mainz-05-schafft-gebuehr-fuer-die-ausstellung-physischer-dauerkarten-wieder-ab
#
Die Polizei Gelsenkirchen sucht jetzt mit Bildern nach 27 Personen aus dem Frankfurter Lager:

https://gelsenkirchen.polizei.nrw/presse/nach-bundesligaspiel-69-tatverdaechtige-nach-ausschreitungen-gesucht