>
Avatar profile square

FuFA

13919

#
Liebe Eintracht-Mitglieder, liebe Eintracht-Fans!

Die Fan- und Förderabteilung bietet zum Auswärtsspiel nach Wolfsburg eine IC/ICE-Tour an.
Für weitere Infos und zur Buchung geht es hier www.fanabteilung.de/auswaerts
#
Liebe Eintracht-Mitglieder, liebe Eintracht-Fans!

Die Fan- und Förderabteilung bietet zum Pokalspiel in Pfullendorf an eine Tages- und eine Übernachtungsfahrt mit dem Bus an.
Für weitere Infos und zur Buchung geht es hier www.fanabteilung.de/auswaerts
#
Der nächste monatliche Stammtisch der FuFA findet am 10. Juni ab 20 Uhr in der St. Tropez Bar, Moselstraße 15, statt.

Der Stammtisch steht unter dem Motto „EM-Glotz-&-Babbel-Stammtisch“

Um 20:45 Uhr spielt Griechenland gegen Schweden, da können wir unseren Kapitän im EM-Einsatz begutachten.
Wer mag kann auch schon das Spiel um 18 Uhr Spanien gegen Russland in der Bar gucken; die ist jedenfalls geöffnet.

Über zahlreiche "Mitglotzer" würden wir uns freuen.

Eure Fan-und Förderabteilung
#
Hallo Eintracht Fans!

Soeben hat uns die Nachricht erreicht, dass das morgige Spiel unserer U23 bei Klein-Karben nach Groß-Karben verlegt worden ist. Das Spiel wird somit um 15 Uhr am Sportplatz "An der Waldhohl" in Groß-Karben stattfinden.
Hier die Wegbeschreibung von der Homepage der TSG 1920 Groß-Karben
http://www.ksg1920.de/9.html

Und noch die offizielle Pressemitteilung von Eintracht Frankfurt:

U23 will zum Rundenabschluss gewinnen - Partie nach Groß-Karben verlegt

Die U23 der Frankfurter Eintracht will sich mit einem Sieg aus der Oberliga Hessen verabschieden. Der Regionalliga-Aufsteiger gastiert am Samstag (15.00 Uhr) am letzten Spieltag beim KSV Klein-Karben und möchte mit einem „Dreier“ den vierten Platz verteidigen. Die Partie kann wegen einer Veranstaltung allerdings nicht auf der Günter-Reutzel-Sportanlage ausgetragen werden, sondern findet im Groß-Karbener Stadion „An der Waldhohl“ (Waldhohlweg) statt.





Einen ausführlichen Vorbericht finden Sie im Internet unter: http://www.eintracht-frankfurt.de/fussball/leistungszentrum/u23/






#
Hallo Eintracht Fans!

Die Frauenfußballmannschaft von Eintracht Frankfurt ist in der gerade zu Ende gegangenen Saison Vizemeister der Bezirksoberliga Frankfurt am Main geworden. Sie hat 50 von 54 Punkten erreicht, mit 16 Siegen und 2 Unentschieden ohne eine einzige Niederlage . Nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz ist die Meisterschaft und damit der direkte Aufstieg verpasst worden. Hierüber durfte sich der 1.FC Rommelhausen freuen.

Über den Umweg der Relegation ist der Aufstieg in die Landesliga, die künftig Verbandsliga heißen wird, jedoch noch möglich. Diese steht nun an. Folgende Spiele finden mit Eintracht-Beteiligung statt:

Samstag, 31.05., 17 Uhr: Germania Wiesbaden II - Eintracht Frankfurt
Austragungsort ist als neutraler Platz die Sportanlage Westerbach, Georg-Büchner-Str. 30, 65760 Eschborn-Niederhöchstadt.

Mittwoch, 04.06.,20 Uhr, Eintracht Frankfurt-1.FFC Frankfurt IV
Dieses Spiel findet am heimischen Riederwald statt.

Samstag, 07.06., 17 Uhr: SV Weiterstadt - Eintracht Frankfurt
Austragungsort ist das dortige Sportgelände in dem Klein-Gerauer Weg 2-4, 64331 Weiterstadt.

Da es sein kann, dass die gegnerischen Reserveteams teilweise Verstärkung von höherklassigen Spielerinnen bekommen braucht unser Team Eure Unterstützung umso mehr.
Supportet unsere Damen im Kampf um den Aufstieg in die neue Verbandsliga und besucht die entscheidenden Spiele.
#
Am Samstag, den 14.06.2008 fällt der Startschuss für ein neues, exklusives Angebot für alle Kinder in der Fan- und Förderabteilung von Eintracht Frankfurt. Denn an diesem Tag wird der Eintracht Frankfurt Kids Club „Junior Adler“ ins Leben gerufen. Alle Kinder bis zum Alter von 12 Jahren sind damit ab sofort zusätzlich zu ihrer Mitgliedschaft in der Fan- und Förderabteilung automatisch auch Mitglied des Kids Clubs.

Zukünftig wollen wir mit den „Junior Adlern“ allen kleinen Eintrachtfans coole Veranstaltungen und Aktionen rund um unseren Verein anbieten.

In Planung sind zum Beispiel Fahrten zu ausgewählten Auswärtsspielen mit entsprechender Betreuung. Darüber hinaus gibt es für alle Mitglieder einen eigenen Mitgliedsausweis, ein Willkommenspaket, einen eigenen E-Mail Newsletter, exklusive Gewinnspiele, tolle Veranstaltungen im Eintracht Frankfurt Museum, Ausflüge, Spielfeste und vieles mehr.

Schon für die anstehenden Sommerferien und die Saisoneröffnungsfeier planen wir unsere ersten adlerstarken Events, über die wir natürlich rechtzeitig informieren werden. Alle Infos dazu werden wir auf unserer Homepage und in den Newslettern veröffentlichen.

Wir freuen uns auf eine tolle Zeit mit allen jungen Adlerfans und auf viele schöne gemeinsame Aktionen und Erlebnisse!
Das Team der „Junior Adler“, dem Eintracht Frankfurt Kids Club
#
Liebe Eintracht-Fans!

Zunächst noch einmal einen herzlichen Glückwunsch an den Sieger, den EFC Dekadenz Frankfurt, aber auch an alle anderen teilnehmenden Mannschaften, die trotz großer Hitze alles gegeben haben. Bedanken wollen wir uns auch bei allen Zuschauern, Schiedsrichtern, Sanitätern und Helfern.

Und nun ein paar Gedanken zum Thema.

Das EFC-Turnier erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit; dieses Jahr hatten wir einen regelrechten Anmelde-Boom zu verzeichnen: 46 Mannschaften hatten gemeldet (zum Vergleich: beim Turnier 2007 traten nur 26 Mannschaften an!).

Die Organisation einer Veranstaltung auf einem so großen Gelände ist aber sicherlich eine weit größere Herausforderung, als ein kleines Turnier auf einem „Kreisligasportplatz“. Aufgrund des großen Teilnehmerfeldes mussten wir auf sechs Plätzen gleichzeitig spielen, unter anderem auch auf den zwei Plätzen hinter der Geschäftsstelle, die vom Hauptfeld aus nicht einsehbar waren. Hätten wir nur vier Plätze belegen können, hätte allein die Vorrunde über sieben Stunden gedauert, was wir keinem zumuten wollten.

Es ist uns durchaus bewusst, dass es im Ablauf des Turniers Schwächen gegeben hat. Wir bedauern dies und werden selbstverständlich bemüht sein, diese bei kommenden Turnieren so weit wie möglich abzustellen. Im einzelnen möchten wir zu den hier geäußerten Kritikpunkten anmerken:

Richtig ist, dass wir zu wenige Bälle hatten. Der Ballschwund im Verlauf des Turniers war sehr hoch und ist von uns ganz klar unterschätzt worden. Am Ende waren nur noch drei Bälle übrig. Dies liegt mit Sicherheit vor allem an den Eigenheiten des Geländes, das von vielen nicht frei zugänglichen Kleingärten umgeben ist. Ob darüber hinaus der ein oder andere Ball auch irrtümlich von Besuchern oder Teams mitgenommen wurde, wissen wir nicht.

Die Platzverhältnisse sind schlecht gewesen, das wissen wir auch und hätten natürlich gerne bessere angeboten. Aber bedenkt bitte, dass auf diesen Plätzen sämtliche Jugend- und Frauenmannschaften, bis hin zur Oberligamannschaft der Eintracht trainieren. Wir können froh sein, dass uns die stark beanspruchten Plätze überhaupt zur Verfügung gestellt worden sind. Für die Pflege der Plätze ist übrigens die Stadt Frankfurt als Eigentümerin verantwortlich. Der Verein hat mit der Platzpflege nichts zu tun.

Bezüglich der Umkleide- und Duschsituation hatte es einige Missverständnisse und Kommunikationsdefizite gegeben, für die wir uns nur entschuldigen können. Wir hatten hierzu zunächst die Duschen und Umkleiden in der Tennishalle vorgesehen, was beim letzten EFC-Turnier im Oktober 2007 reibungslos funktioniert hat (alle Mannschaften konnten sich dort duschen und umziehen). Leider ist zu einem späteren Zeitpunkt ohne unser Wissen und Zutun die Tennishalle abgeschlossen worden. Hiervon haben wir, wie gesagt, leider ebenso wenig erfahren wie von dem Umstand, dass im Hauptgebäude (Geschäftsstelle unter der alten Riederwald-Tribüne) den ganzen Tag Duschen und Umkleidekabinen für Turnier-Teilnehmer geöffnet waren.
Aufgrund dieses Kommunikationsfehlers zwischen Platzwart und Turnierleitung ist es dann leider dazu gekommen, dass nach Schließung der Tennishalle einigen Teams fälschlicherweise die Auskunft gegeben wurde, dass es keine Umkleide- und Duschmöglichkeiten (mehr) gebe. Für die den betroffenen Mannschaften entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns in aller Form entschuldigen.  

Toiletten (für Damen und Herren) standen übrigens den ganzen Tag ebenfalls im Hauptgebäude zur Verfügung und waren auch im vorab zugesendeten Lageplan eingezeichnet.

Das Catering hat die Fan- und Förderabteilung an den allseits bekannten Caterer vom Riederwald vergeben. Alle, die schon einmal bei einem Jugend- oder Oberligaspiel waren, kennen Qualität der Speisen und das Personal. Kritik haben wir dahingehend bisher noch nicht vernommen. Auf die Preisgestaltung haben wir keinen Einfluss, wir können die Kritik daran allerdings nicht ganz nachvollziehen.

Die Schiedsrichter werden vom Hessischen Fußballverband gestellt. Das sind alles Leute, die eine Schiedsrichterprüfung abgelegt haben und regelmäßig Ligaspiele pfeifen. Grundsätzlich verdienen alle Schiedsrichter unseren Respekt und Dank, dass sie sich freiwillig auch außerhalb des Ligabetriebs für derartige Veranstaltungen von Freizeitkickern zur Verfügung stellen. Die Turnierregeln haben wir vor dem Turnier an die teilnehmenden Mannschaften und Schiedsrichter verschickt. Dass die Schiedsrichter die Regeln teilweise unterschiedlich ausgelegt haben, ist natürlich für alle Beteiligten sehr ärgerlich. In den Fällen, in denen uns diese unterschiedlichen Auslegungen gemeldet wurden, haben wir umgehend Kontakt mit den Schiedsrichtern aufgenommen und dafür Sorge getragen, dass im weiteren Verlauf einheitlich gepfiffen wurde. Dies ist bei den angesprochenen strittigen Themen (z.B. Rückpass, Einwurf, Abschlag vom Torwart über die Mittellinie) auch reibungslos geschehen und keinesfalls an Sprachbarrieren gescheitert.  

Die Spekulation, dass Mannschaften durch Rechenfehler der Turnierleitung verfrüht heimfahren mussten, ist absurd und haltlos. Der eine, durch einen Übertragungsfehler eines Ergebnisses in Gruppe 5,  aufgetretene Fehler bezüglich der Teilnahme am Achtelfinale wurde umgehend und noch vor Beginn des Spieles korrigiert. Alle Endtabellen wurden von verschiedenen Personen mehrfach nachgerechnet.
Alle Ergebnisse und Tabellen werden natürlich in den nächsten Tagen zum Nachlesen auf unserer Homepage veröffentlicht, wie in den letzten Jahren auch.

Grundsätzlich möchten wir festhalten, dass wir trotz einiger Mängel insgesamt einen überaus positiven Eindruck von der Veranstaltung gehabt haben, der uns auch von sehr vielen Besuchern bestätigt wurde. Es war herrlich anzuschauen, wie die zahlreichen Kinder ehrfürchtig unser Maskottchen Attila bewunderten und die vielen Familien diese Veranstaltung für einen Pfingstausflug nutzten. Auch gab es trotz der nicht optimalen Platzverhältnisse keine nennenswerten Verletzungen; und bei fast allen Teilnehmern stand der Spaß im Vordergrund und es wurde sehr fair gespielt.

Natürlich sind die oben geschilderten Mängel ärgerlich und sollten beim nächsten Turnier abgestellt werden. Insgesamt bitten wir aber auch zu bedenken, dass nicht nur die Spieler und Schiedsrichter, sondern auch die Turnierorganisation und die vielen ehrenamtlichen Helfer – ohne die eine solche Veranstaltung gar nicht durchgeführt werden kann - über neun Stunden in brütender Hitze gearbeitet haben. Und auch das waren zum allergrößten Teil Menschen, die allein wegen „ihrer Eintracht“ dort mitgeholfen haben, aus reinem Spaß an der Sache.

Eure Fan- und Förderabteilung
#
Liebe Mitglieder, liebe Eintrachtfans!

Die Fan- und Förderabteilung hat noch ein paar Restplätze inkl. Eintrittskarte für die Saisonabschlussfahrt nach Schalke.
Weitere Infos und zur Buchung geht es hier www.fanabteilung.de/auswaerts

#
Liebe Mitglieder, liebe Eintracht-Fans!

Am Pfingstmontag, den 12.05.2008, ermitteln ab 10 Uhr 47 Mannschaften im sportlichen Wettstreit ihren EFC-Meister 2008. Bei strahlendem Sonnenschein (verspricht zumindest der Deutsche Wetterdienst) wird parallel auf 3 Plätzen (6 Kleinfelder) unseres Vereinsgeländes am Riederwald gekickt. Wir sind gespannt ob der EFC Bembelfraktion seinen Titel verteidigen kann.

Rund um die Spiele haben wir ein buntes Rahmenprogramm organisiert.

- Von 11:30-12:30 kommt unser Maskottchen Attila vorbeigeflattert und hat natürlich seinen Falkner Norbert Lawitschka im Gepäck.

- Zwischen 13-14 Uhr steht unsere „Nr.2“ Patrick Ochs zur Autogrammstunde bereit.

- Ab 14 Uhr präsentiert das Frankfurter Fußballmagazin „Zico“ seine tolle Aktion „Kein Platz für Rassismus!“. Als Botschafter wird unser „6:3 gegen Reutlingen Aufstiegsheld“ Bakary Diakité zu Gast sein. Infos zur Aktion gibt es unter www.kein-platz-fuer-rassismus.de

Kalte Getränke und leckere Worscht gibt es zu fairen Preisen. Bembelbar-DJ Holger serviert passend zum Anlass die richtige Musik.

Es gibt also einige gute Gründe den Pfingstausflug an den Riederwald zu machen. Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen!  
#
Hallo Eintracht-Fans,

wir haben kurzfristig Absagen für unsere Tour nach Stuttgart bekommen. Daher könnt Ihr unter www.fanabteilung.de/auswaerts wieder Plätze für die Bustour buchen.

Gruß,
die FuFA
#
Ein ergreifender Abend – „120minütige Dauer-Gänsehaut“

Die Fan- und Förderabteilung und das Eintracht Frankfurt Museum hatten für den 17.4.08 zur zweiten Veranstaltung ihrer Reihe „Tradition zum Anfassen“ eingeladen – und der Museumssaal ward proppenvoll. Es galt, die triumphale Zweitligasaison 1997/98 Revue passieren zu lassen. Die angekündigten Gäste – Aufstiegstrainer Horst Ehrmantraut, der „weiße Brasilianer“ Ansgar Brinkmann und „Fußballgott“ Thomas Zampach – versprachen einen kurzweiligen Abend, durch den mit Roberto Cappelluti ein bei Eintrachtfans äußerst beliebter Moderator führen sollte.

Und fürwahr, es sollte für alle Anwesenden ein hoch emotionales, unvergessliches Erlebnis werden. Die Saison 1997/98 gilt in der Eintracht-Geschichte als ein Jahr des Aufbruchs, des Wandels. Die sportlich wie finanziell am Boden liegende Eintracht hatte sich endgültig von der Vorstellung verabschiedet, mit Stars wieder in die erste Liga zurückkommen zu können. Stattdessen baute Ehrmantraut mit wenigen finanziellen Mitteln eine Mannschaft auf, die er vor allem nach charakterlichen Gesichtspunkten zusammenstellte. Eine Mannschaft, die bald die Herzen der Zuschauer erobern sollte. Auf der Gegentribüne war eine neue Fankultur entstanden, es entwickelte sich eine innige Wechselbeziehung zwischen Fans und Mannschaft, der sprichwörtliche Funken sprang mehrfach über.

Zur Einstimmung gab es zunächst einen Filmbeitrag mit den Höhepunkten jener Saison; man sah den sog. „Diver“, den die gesamte Mannschaft zelebrierte und Thomas Zampach, wie er dabei eine Taucherbrille mit Schnorchel trug. Man sah die Feierlichkeiten nach dem Aufstieg einschließlich des zu Tränen gerührten damaligen Schatzmeisters Gaetano Patella. Und als nach dieser filmischen Erinnerung die Gesprächsrunde eröffnet wurde, da dauerte es nicht mehr lange, und die außergewöhnliche Atmosphäre jener Aufstiegssaison hatte sich über das ganze Museum gelegt, war für jeden hautnah greif- und spürbar geworden. Zwischen „denen auf dem Podium“ und „denen im Saal“ baute sich dieselbe innige Beziehung auf, die schon damals zwischen Fans und Mannschaft herrschte. Gänsehaut pur schon zu Beginn, als sich Horst Ehrmantraut seinen Weg durch den überfüllten Saal zum Podium bahnte – und es für ihn standing ovations und minutenlangen, tosenden Beifall gab. Der ehemalige „Fußballgott“ Thomas Zampach lief auch als Entertainer zu Hochform auf und versetzte das Publikum mit seinen witzig vorgetragenen Anekdoten mehrfach in tosendes Gelächter. Kurz vor dem Siedepunkt war dann die Stimmung, als sich plötzlich auch noch Überraschungsgast Alexander Schur zu den Aufstiegshelden gesellte. Der sensationell gut vorbereitete Roberto Cappelluti entlockte den Gästen ein ums andere Mal interessante Einblicke in das Innenleben dieser so sympathischen Aufstiegsmannschaft. Und natürlich war auch die sprichwörtliche Akribie, mit der Horst Ehrmantraut die Mannschaft führte und auf die Spiele vorbereitete, Gegenstand so manch heiterer Anekdote – die ein gutgelaunter Horst Ehrmantraut dann meist noch mit großer Selbstironie ergänzte. Eine Eigenschaft, mit der auch Ansgar Brinkmann aufwartete, als er die Schilderung früherer Eskapaden mit einem verschmitzten Lächeln und dem grinsend ausgerufenen Bekenntnis quittierte: „Ich habe aus meinen Fehlern gelernt“.

Es entwickelte sich so ein rundum gelungener Abend zwischen ausgelassener Heiterkeit und wehmütiger Erinnerung an eine bewegte und bewegende Zeit. Moderator Roberto Cappelluti sprach hinterher von einer 120minütigen Dauer-Gänsehaut während der Veranstaltung – und niemand, der dabei war, wird ihm je widersprechen wollen.


Die Fan- und Förderabteilung bedankt sich herzlich bei allen, die zu diesem wunderbaren Abend beigetragen haben. Bei Roberto Cappelluti, der sich auf die Moderation mit einer an Ehrmantraut erinnernden Akribie vorbereitet und sein großes Eintrachtherz bewiesen hat, bei Horst Ehrmantraut, Ansgar Brinkmann, Thomas Zampach und natürlich beim spontan hinzugekommenen Alex Schur, die so locker und bereitwillig Unterhaltsames, Wissenswertes und echte Schenkelklopfer zum Besten gaben.

Ein ganz besonderer Dank geht aber auch an das so zahlreich erschienene und begeisterungsfähige Publikum, das einen wirklich ergreifenden Rahmen für die Veranstaltung bot. Unsere Gäste jedenfalls zeigten sich noch lange nach Veranstaltungsende tief beeindruckt und bewegt von ihrem Empfang. Die Heimreise traten sie jedenfalls in der freudigen Gewissheit an, dass wir Eintrachtfans ihre Leistungen nie vergessen werden und dass wir unsere Aufstiegshelden von damals auch nach mittlerweile 10 Jahren noch feiern und hochleben lassen. Ihnen dieses schöne Gefühl vermittelt zu haben, dafür gebührt jedem Besucher unserer gestrigen Veranstaltung ein aufrichtiges Dankeschön.

Wir sehen den großen Erfolg der „Tradition zum Anfassen“ als Ansporn, diese Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem Museum fortzusetzen und weiter zu entwickeln. Es gibt noch viele herausragende Persönlichkeiten, deren Wirken und Leistungen wir in Veranstaltungen dieser Art würdigen und in Erinnerung rufen können und wollen. Und einen schöneren und passenderen Rahmen als das Eintracht Frankfurt Museum gibt es dafür nicht. Wovon sich übrigens jeder Eintrachtler durch einen Museumsbesuch auch mal außerhalb der dortigen Veranstaltungen überzeugen sollte...
#
Hallo Eintrachtfans,

die Fanbeauftragten von Eintracht Frankfurt II. haben uns geben Euch folgende Faninfo zukommen zu lassen:



Anreise mit der Bahn:

Der favorisierte Regelzug aus Frankfurt wird um 13.48 Uhr auf Gleis 1
im Bahnhof Fulda eintreffen.

Es werden keine Sonderbusse zum Transfer am Bahnhof Fulda eingesetzt. Der Fußweg beträgt ca. 20 Minuten.

Der kürzeste Weg vom Bahnhof zum Stadion ist folgender:

Straße „Am Bahnhof“ Richtung Petersberger Straße
Petersberger Straße Verlauf folgen
Einmündung von-Schildeck Straße nach rechts
Von-Schildeck Straße geradeaus Bardostraße
Kreuzung „Am Rosengarten“ nach links Johannisstraße
Johannisstraße Ziel: Zentrale Sportanlage Johannisaue


Bitte benutzt den Haupteingang Johannisstraße (Gast).

Wir wünschen  Euch ein erfolgreiches Spiel und unserem Team die 3 Punkte.

Viel Spaß Marion Becker und Andreas Hornung  
(Fanbeauftragte Eintracht Frankfurt II.)
#
Liebe Mitglieder, liebe Eintrachtfans!

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir einen dritten Bus nach Schalke organisiert. Leider haben wir nur noch EintrittsKarten in der höheren Preiskategorie 3 bekommen. Deshalb wird sich der Fahrpreis in Bus 3 auf 53 Euro für Mitglieder und 73 Euro für Nichtmitglieder belaufen. Weitere Infos und die Buchung findet Ihr wie immer unter www.fanabteilung.de/auswaerts

Eure FuFA
#
Liebe Fanabteilungsmitglieder, liebe Eintrachtfans!

Ab sofort gibt es einen Newsletter der Fan- und Förderabteilung.
Auf diesem Weg möchten wir euch zukünftig über Veranstaltungen und Termine rund um die FuFA und andere Abteilungen von Eintracht Frankfurt e.V. informieren.
Die Erscheinungsweise ist einmal im Monat zum Monatsanfang, bei Bedarf auch häufiger.

Zusätzlich gibt es natürlich weiterhin den Auswärts-Newsletter, der immer rechtzeitig über neue Fahrtangebote zu Auswärtsspielen informiert.
Anmelden könnt ihr euch für die beiden Newsletter mit einer Mail an info@fanabteilung.de
Gebt einfach als Stichwort „FuFA-Newsletter“ und/oder „Auswärts-Newsletter“ an, damit wir euch für einen oder beide registrieren können.

Der FuFA-Newsletter wird als Standard im HTML-Format verschickt. Solltet ihr den Empfang als Textversion wünschen, schreibt dies bitte einfach mit in die Email.

Wir hoffen, euch mit diesem neuen Angebot noch besser über die Aktivitäten der Fan- und Förderabteilung auf dem Laufenden halten zu können.

Eure Fan- und Förderabteilung
#
Am Montag, 28.04.2008, lädt die Fan- und Förderabteilung (FuFA) ab 20 Uhr zum FuFA-Stammtisch in die "St.Tropez Bar" (Moselstr.15, 60329 Frankfurt am Main) ein.

Thematisch wollen wir auf die Stadionverbots-Veranstaltung vom 22.04.08 zurückblicken und einen Vorausblick auf kommende Aktivitäten zum Erhalt der "50+1 Regel" werfen.

Wie immer sind zu unserem Stammtisch sämtliche Fangruppierungen, sowie Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Als Ansprechpartner stehen der Abteilungsvorstand und die hauptamtlichen Mitarbeiter der Fanabteilung zur Verfügung.

Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen.

Eure Fan- und Förderabteilung
#
Am Dienstag, den 22. April 2008 um 19:30 Uhr, lädt die Fan- und Förderabteilung in die Clubgaststätte der Tennisabteilung „Zum Frankfurter Adler“, Gustav-Behringer-Str.10 auf dem Vereinsgelände am  Riederwald.

Thema des Abends werden die am 31. März 2008 in Kraft getretenen, neuen Stadionverbotsrichtlinien sein.

In einem kurzen Rückblick wollen wir noch mal den Prozess zur Änderung, beginnend mit dem Positionspapier der Frankfurter Fanszene, Revue passieren lassen. Außerdem werden natürlich die brennenden Fragen zu den konkreten Veränderungen und den Folgen für die Betroffenen erörtert.

Schließlich wollen wir auch eine Einschätzung vornehmen, welche Veränderungen nun in der künftigen Praxis zu erwarten sind und wie die vom DFB beschlossene Reform der Richtlinien von den Sicherheits- und Stadionverbotsbeauftragten der Vereine eingeschätzt und angenommen wird. Als kompetente Gäste werden wir Oliver Lerch, den Stadionverbotsbeauftragten der Eintracht Frankfurt Fussball AG, sowie Michael „Öri“ Gabriel, der als Leiter der Koordinationsstelle der Fanprojekte in den Beratungsprozess zur Änderung der Richtlinien eingebunden war, begrüßen können.

Über ein zahlreiches Erscheinen von Vertretern sämtlicher Fangruppierungen, würden wir uns sehr freuen.

Der Vorstand der Fan- und Förderabteilung
#
Hallo Eintracht-Fans,

die Fan-und Förderabteilung bittet eine Busfahrt nach Stuttgart an.
Mitglieder zahlen für die Fahrt inklusive Sitzplatzticket 35 Euro, Nichtmitglieder zahlen 55 Euro.
Weitere Infos und Buchung unter www.fanabteilung.de/auswaerts

Gruß,
die FuFA  
#
Hallo Eintracht-Fans,

die Fan- und Förderabteilung bietet eine IC/ICE Fahrt zum Auswärtsspiel in Hannover an.
Mitglieder zahlen für die Fahrt inklusive Sitzplatzticket 59, Nichtmitglieder zahlen 79 Euro.
Weitere Infos und Buchung unter www.fanabteilung.de/auswaerts

Gruß,
die FuFA
#
Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren
"Tradition zum Anfassen"

Frankfurt’s coming home – Zweitligameister 1998

Im Dezember 1996, in ihrer ersten Zweitligasaison, war die Eintracht so tief gesunken wie nie zuvor: Eine blamable 2:3-Heimniederlage am 17. Spieltag gegen den VfL Oldenburg - es war die fünfte Niederlage in Folge - bedeutete einen Abstiegsplatz zur Winterpause und das Aus für Trainer Dragoslav Stepanovic.

Als die Eintracht mit Horst Ehrmantraut seinen Nachfolger präsentierte, hielt sich die Begeisterung in Grenzen. Zwar hatte Ehrmantraut als Spieler mit der Eintracht 1980 den UEFA-Pokal gewonnen. Doch sein Name stand nicht für den Glanz der Vergangenheit, sondern für die raue Wirklichkeit der Gegenwart:
Ehrmantraut hatte zuvor fünf Jahre lang den SV Meppen trainiert, und Meppen galt im sich immer noch erstklassig wähnenden Eintrachtumfeld als Synonym der ungeliebten, tristen und grauen 2. Liga.

Doch Ehrmantraut sollte die Skeptiker bald überzeugen und schaffte die Wende: Der erfolgreichen Rückrunde 1997 folgte ein Triumphzug durch die Saison 1997/98 - und eine neue Euphorie um Eintracht Frankfurt:

Die Zuschauer kehrten in großer Zahl ins Stadion zurück, auf der Gegentribüne entwickelte sich eine neue Fankultur, der Funke sprang von der stets kämpfenden und als Einheit auftretenden Mannschaft auf die Zuschauer über. Am 25. Mai 1998 war es endlich vollbracht: Ein 2:2 gegen Mainz 05 brachte den Wiederaufstieg -
"Frankfurt's coming home"! Zwei Wochen später war die Eintracht Zweitligameister 1998.

Der legendäre Baumarkt-Gartenstuhl, von dem aus Ehrmantraut die Spiele zu beobachten pflegte, wurde zum Symbol dieser "neuen Eintracht", die das Divenhafte vergangener Jahre abschüttelte und durch Teamgeist, Kampf und taktische Disziplin die Bundesliga für Frankfurt zurückeroberte. Heute ist der Gartenstuhl ein viel beachtetes Ausstellungsstück im Eintracht Museum.

Nun, etwa zehn Jahre nach dem Wiederaufstieg und 28 Jahre nach dem UEFA-Cup-Sieg kehrt Horst Ehrmantraut im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Tradition zum Anfassen" an die Stätte seiner größten Erfolge zurück. Er wird dort auf Ansgar Brinkmann treffen, den "weißen Brasilianer", den er 1997 vom BV Cloppenburg aus der Verbandsliga zur Eintracht holte - und der nicht nur dank seiner großartigen Spielweise das Gesicht dieser "Ära Ehrmantraut" prägte. Außerdem werden wir mit Thomas Zampach einen weiteren Aufstiegshelden jener Tage begrüßen können, der für den Aufstieg buchstäblich sein letztes Hemd hergegeben hat. Im lockeren Gespräch blicken wir auf diese bewegten Jahre des Umbruchs zurück und werden einiges an Anekdoten und Kuriositäten erfahren.

Durch den Abend führt Roberto Capelluti, Moderator zahlreicher Fernsehsendungen und langjähriger Eintrachtfan Untermalt wird die Gesprächsrunde wie immer durch Filmbeiträge von Wolfgang Avenarius, die uns die damalige Zeit auch bildlich in frische Erinnerung rufen. Der Eintritt ist frei.

Während der Abendveranstaltung sind die Ausstellungsräume des Museums geschlossen. Für Besucher der Abendveranstaltung besteht jedoch die Möglichkeit, vorab um 18.00 Uhr an einer Führung durch das Museum teilzunehmen; Eintritt hierfür: 5,00 Euro bzw. ermäßigt 3,50 €.
#
Am Montag, 31.03.2008, lädt die Fan- und Förderabteilung (FuFA) ab 20 Uhr zum FuFA-Stammtisch ins "New Backstage" (Rothschildallee 36, 60389 Frankfurt am Main) ein.

Dieses Mal wollen wir den Stammtisch wieder mit einer thematischen Vorgabe verbinden. Die Versuche einiger Vereine sowie anderer "interessierter Kreise", die sog. "50% + 1 Stimme"-Regel aus den Statuten von DFL und DFB zu streichen, müssen von Fanseite her energisch bekämpft werden. Wir wollen darüber reden, welche Konsequenzen eine Abschaffung dieser Regel für den Fußball und für uns Fans hätte, wie sich mutmaßlich der Meinungsstand der Vereine darstellt und in welcher Form der Widerstand der Fans - in Frankfurt, aber auch bundesweit - organisiert werden kann und welche Aktionen denkbar bzw. geplant sind.

Angesichts der besonderen Wichtigkeit dieses Themas möchten wir nochmals ausdrücklich darauf hinweisen , dass zu unseren Stammtischen alle Fangruppen bzw. alle Eintrachtfans (sowohl Nichtmitglieder als auch Mitglieder) herzlich willkommen sind. Jeder, der sich zu dem angegebenen Thema informieren bzw. mitdiskutieren und/oder mit der FuFA in Kontakt treten möchte, ist zum Stammtisch eingeladen.

Als Ansprechpartner stehen wie immer der Abteilungsvorstand und die hauptamtlichen Mitarbeiter der Fanabteilung zur Verfügung.

Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen.


Eure Fan- und Förderabteilung