
Hessen-Blutgrätsche
4528
Mittelbucher schrieb:
Sehr guter Beitrag Alex !
Eine eher emotionale Geschichte sehr rational erklärt. Gefällt mir gut und ist auch schlüssig und nachvollziehbar.
Oft gibt es im Rahmen der Patriotismusdebatten viel Unfug zu lesen oder das Thema wird unnötigerweise dramatisiert oder aufgebläht.
Um so schöner einen Beitrag wie diesen zu lesen.
Danke Frank. So rational wirst Du mich allerdings nie im Stadion erleben.
Container-Willi schrieb:
Nach dem Fantreff ist ne kneipe ,die erste Abfahrt rechts.
mfg
Container-Willi.
Danke C-W!
Jekay schrieb:
am besten fährste rein und parkst gleich neben Sotos Porsche
ne im Ernst. Kannst mitm Auto direkt hinter der Haupttribüne parken.
Danke. Welche Einfahrt nehme ich da?
Wo parkt man da am Besten wenn man sich das Training anschauen will?
...ich es so will!
Ich versuch das mal zu erklären.
Die Identifikation mit einer Gruppe ist umso stärker je kleiner die Gruppe ist und je mehr Gemeinsamkeiten man mit den Mitgliedern dieser Gruppe hat. Deshalb hat man die Größte Identifikation mit der Familie, dann mit dem Freundeskreis, einer Stadt, einer Region, einem Land, etc. Deshalb ist auch die Identifikation, Loyalität, und Solidarität innerhalb einer kleinen Gruppe (wie z.B. den Ultras Frankfurt) stärker ausgeprägt als innerhalb einer großen Gruppe (wie z.B. alle Eintracht Fans der Welt).
Die Identifikation mit dem Verein und der Stadt Frankfurt ist deshalb so groß, weil man mehr damit verbinden kann. Man ist hier aufgewachsen oder ist zugezogen, oft ist die Familie aus der Gegend, die Freunde leben hier, man kennt die Stadt in und auswendig, trinkt genüßlich Äppler, versteht das Hessisch-Gebabbel etc.
Mal von den historisch bedingten Problemen abgesehen, die immer auftauchen wenn von Nationalismus oder Patriotismus in Deutschland geredet wird, ist die Identifikation mit der Stadt/Region stärker als mit dem Land. Sie arbeiten aber nicht gegensätzlich sondern sind nur unterschiedliche „Lagen“ der persönlichen Identifikation. Ich kann gleichzeitig Frankfurter und Deutscher sein ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Das ist anders wenn man Ausländer ist z.b. Türke, Grieche, oder Kroate. Man kann zwar stolz auf seine Stadt sein und sich als Frankfurter bezeichnen, aber bei der Nationalität treten bereits Probleme auf. Denn obwohl viele der Frankfurter mit Migrationshintergrund sich schon teilweise deutsch fühlen, ist es schwer die historisch-kulturelle Identifikation mit dem Heimatland der Eltern „aufzugeben“. Warum sollte man es denn auch? Es wird immer ein Teil der eigenen Persönlichkeit bleiben. Deshalb ist es für Menschen, die auch einen nicht-deutschen Hintergrund haben, leicht sich mit der Stadt zu identifizieren. Frankfurter Jungs, Frankfurter Jungs, wir sind alle Frankfurter Jungs!
Die obigen Ausführungen sollen einfach nur aufzeigen, dass es keine direkte Verbindung gibt, um Lokalpatriotismus in Staatspatriotismus oder gar Nationalismus zu „verwandeln“. Ich selbst z.B. identifiziere mich stärker mit Frankfurt als mit Deutschland. Das hat aber auch den einfachen Grund, dass meine Eltern in den 60ern als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Das Gefühl Deutscher zu sein kam bei mir erst auf, als ich längere Zeit im Ausland (USA) gelebt habe und ich die ganze Zeit als Deutscher bezeichnet und behandelt wurde. Und auch dort bin ich besser mit anderen Europäern (z.B. Iren) zurechtgekommen als mit Amerikanern, einfach weil man mehr Gemeinsamkeiten hatte (z.B. Fussball).
Die Identifikation mit einer Gruppe ist umso stärker je kleiner die Gruppe ist und je mehr Gemeinsamkeiten man mit den Mitgliedern dieser Gruppe hat. Deshalb hat man die Größte Identifikation mit der Familie, dann mit dem Freundeskreis, einer Stadt, einer Region, einem Land, etc. Deshalb ist auch die Identifikation, Loyalität, und Solidarität innerhalb einer kleinen Gruppe (wie z.B. den Ultras Frankfurt) stärker ausgeprägt als innerhalb einer großen Gruppe (wie z.B. alle Eintracht Fans der Welt).
Die Identifikation mit dem Verein und der Stadt Frankfurt ist deshalb so groß, weil man mehr damit verbinden kann. Man ist hier aufgewachsen oder ist zugezogen, oft ist die Familie aus der Gegend, die Freunde leben hier, man kennt die Stadt in und auswendig, trinkt genüßlich Äppler, versteht das Hessisch-Gebabbel etc.
Mal von den historisch bedingten Problemen abgesehen, die immer auftauchen wenn von Nationalismus oder Patriotismus in Deutschland geredet wird, ist die Identifikation mit der Stadt/Region stärker als mit dem Land. Sie arbeiten aber nicht gegensätzlich sondern sind nur unterschiedliche „Lagen“ der persönlichen Identifikation. Ich kann gleichzeitig Frankfurter und Deutscher sein ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Das ist anders wenn man Ausländer ist z.b. Türke, Grieche, oder Kroate. Man kann zwar stolz auf seine Stadt sein und sich als Frankfurter bezeichnen, aber bei der Nationalität treten bereits Probleme auf. Denn obwohl viele der Frankfurter mit Migrationshintergrund sich schon teilweise deutsch fühlen, ist es schwer die historisch-kulturelle Identifikation mit dem Heimatland der Eltern „aufzugeben“. Warum sollte man es denn auch? Es wird immer ein Teil der eigenen Persönlichkeit bleiben. Deshalb ist es für Menschen, die auch einen nicht-deutschen Hintergrund haben, leicht sich mit der Stadt zu identifizieren. Frankfurter Jungs, Frankfurter Jungs, wir sind alle Frankfurter Jungs!
Die obigen Ausführungen sollen einfach nur aufzeigen, dass es keine direkte Verbindung gibt, um Lokalpatriotismus in Staatspatriotismus oder gar Nationalismus zu „verwandeln“. Ich selbst z.B. identifiziere mich stärker mit Frankfurt als mit Deutschland. Das hat aber auch den einfachen Grund, dass meine Eltern in den 60ern als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Das Gefühl Deutscher zu sein kam bei mir erst auf, als ich längere Zeit im Ausland (USA) gelebt habe und ich die ganze Zeit als Deutscher bezeichnet und behandelt wurde. Und auch dort bin ich besser mit anderen Europäern (z.B. Iren) zurechtgekommen als mit Amerikanern, einfach weil man mehr Gemeinsamkeiten hatte (z.B. Fussball).
Jetzt gilt es!
Kopf-an-Kopf Rennen mit Köln.
Alle Adler müssen helfen!!!
http://www.playforyourclub.com/play12.php
Kopf-an-Kopf Rennen mit Köln.
Alle Adler müssen helfen!!!
http://www.playforyourclub.com/play12.php
Gladbach und Köln holen mächtig auf.
Also...
...alle Adler an die Mouse!!!!
1. Hamburger SV - 608.252.575 - (+269.024.900)
2. Werder Bremen - 407.905.450 - (+68.677.775)
3. SGE Frankfurt - 339.227.675 - (0)
4. FC Koeln - 322.400.450 - (-16.827.225)
5. Moenchengladbach - 308.781.875 - (-30.445.800)
Also...
...alle Adler an die Mouse!!!!
1. Hamburger SV - 608.252.575 - (+269.024.900)
2. Werder Bremen - 407.905.450 - (+68.677.775)
3. SGE Frankfurt - 339.227.675 - (0)
4. FC Koeln - 322.400.450 - (-16.827.225)
5. Moenchengladbach - 308.781.875 - (-30.445.800)
Mit der laufenden Saison bin ich im Grossen und Ganzen zufrieden. Klasse gehalten, im DFB-Pokal bis ins Halbfinale gekommen, im UEFA-Cup von den deutschen Mannschaften mit die besten Leistungen gebracht, und den OFC im Derby abgeschossen. Ausserdem finde ich es gut, wie HB und FF versuchen Ruhe zu behalten bzw. zu verbreiten. Das ist bei unserer Eintracht nicht einfach und das rechne ich beiden sehr hoch an.
Obwohl ich eigentlich recht zufrieden bin, muss ich leider zugeben, dass dieses Jahr auch mehr dringewesen wäre. Allein wenn man die Spiele gegen Leverkusen, Gladbach, und Nürnberg gewonnen hätte, würden wir jetzt da stehen wo ich gerne die Eintracht sehe würde. Im UEFA-Cup hätten wir ebenfalls eine Runde weiterkommen können (Chancenverwertung gegen Newcastle bzw. Gegentore in Istanbul). Nur im DFB-Pokal sind wir völlig zurecht gegen starke Nürnberger ausgeschieden.
Auch habe ich einige Aktionen des Trainers nicht verstanden (die Diskussionen um Taktik und Ein/Auswechslungen sind ja bekannt). Und zu viele Spieler befanden sich gleichzeitig in einem Formtief (Thurk, Meier, Chris, Vasoski, etc).
Dennoch blicke ich optimistisch in die Zukunft. Ich wünsche mir einfach nur, dass wir den Klassenerhalt nächste Saison bereits am 30. Spieltag klarmachen, so dass früher für die kommende Saison geplant werden kann (Spieler Neueinkäufe). Streit kann von mir aus gehen obwohl er spielerisch (wenn in Form) nicht zu ersetzen sein wird. Wichtiger für mich ist die Ruhe innerhalb der Mannschaft und des Umfelds. Wie wichtig eine eingeschworene Mannschaft ist kann man ja derzeit in Stuttgart beobachten. Ich hoffe noch auf Alex Meier, aber falls er sich nächste Saison auch nicht verbessert, sollte man der Eintracht-Jugend mehr Chancen geben (Toski und Ljubicic).
Ich gebe zu diesem Zeitpunkt keine Prognose ab, aber ich denke, dass wir in den nächsten 5 Jahren nicht absteigen werden, und dass es eine Saison in diesen 5 Jahren geben wird (höchstwarscheinlich nicht die nächste), in der wir einen UEFA-Cup Platz erreichen. Dafür muss im Umfeld der Eintracht aber Ruhe herrschen, und wir Fans sollten geduldig sein. Die Herren Bruchhagen und Funkel sehe ich dabei als die richtigen und wichtigen Akteure.
Obwohl ich eigentlich recht zufrieden bin, muss ich leider zugeben, dass dieses Jahr auch mehr dringewesen wäre. Allein wenn man die Spiele gegen Leverkusen, Gladbach, und Nürnberg gewonnen hätte, würden wir jetzt da stehen wo ich gerne die Eintracht sehe würde. Im UEFA-Cup hätten wir ebenfalls eine Runde weiterkommen können (Chancenverwertung gegen Newcastle bzw. Gegentore in Istanbul). Nur im DFB-Pokal sind wir völlig zurecht gegen starke Nürnberger ausgeschieden.
Auch habe ich einige Aktionen des Trainers nicht verstanden (die Diskussionen um Taktik und Ein/Auswechslungen sind ja bekannt). Und zu viele Spieler befanden sich gleichzeitig in einem Formtief (Thurk, Meier, Chris, Vasoski, etc).
Dennoch blicke ich optimistisch in die Zukunft. Ich wünsche mir einfach nur, dass wir den Klassenerhalt nächste Saison bereits am 30. Spieltag klarmachen, so dass früher für die kommende Saison geplant werden kann (Spieler Neueinkäufe). Streit kann von mir aus gehen obwohl er spielerisch (wenn in Form) nicht zu ersetzen sein wird. Wichtiger für mich ist die Ruhe innerhalb der Mannschaft und des Umfelds. Wie wichtig eine eingeschworene Mannschaft ist kann man ja derzeit in Stuttgart beobachten. Ich hoffe noch auf Alex Meier, aber falls er sich nächste Saison auch nicht verbessert, sollte man der Eintracht-Jugend mehr Chancen geben (Toski und Ljubicic).
Ich gebe zu diesem Zeitpunkt keine Prognose ab, aber ich denke, dass wir in den nächsten 5 Jahren nicht absteigen werden, und dass es eine Saison in diesen 5 Jahren geben wird (höchstwarscheinlich nicht die nächste), in der wir einen UEFA-Cup Platz erreichen. Dafür muss im Umfeld der Eintracht aber Ruhe herrschen, und wir Fans sollten geduldig sein. Die Herren Bruchhagen und Funkel sehe ich dabei als die richtigen und wichtigen Akteure.
lecapture schrieb:
Tach
Im Fußball gibts die komischsten Zufälle, ich glaube irendwann spielen wir wieder um die Meiserschaft (so in ca. 2 Jahren ) und wir müssen am letzten Spieltag gegen Rostock....
Also lasst Sie ruhig aufsteigen, wir müssen mal abrechnen.
Gruß Lecapture
Also eine wirkliche Abrechnung wäre es wenn Rostock am letzten Spieltag um die Meisterschaft spielt und wir sie putzen würden.
Das Traurige ist, dass es Leute gibt, die ihm diesen Preis auch zahlen.
Hier nochmal was ich meine anhand des Lied-Textes (sorry, XXL-Version):
Alle zusammen (mit den Armen richtig nach vorne "wedeln"):
Ohhh SGE,
So wunderschön
Wir fahren überall hin,
nur um dich zu sehn
Und wenn du spielst
Und wenn du siegst
Dann tobt die Kurve, denn wir alle sind verliebt...
Alle zusammen (klatschen und feiernd mit Samba-Takt ):
Ohhh SGE,
So wunderschön
Wir fahren überall hin,
nur um dich zu sehn
Und wenn du spielst
Und wenn du siegst
Dann tobt die Kurve, denn wir alle sind verliebt...
Wechselgesang (Wiederholung von der einen Gruppe gesungen, z.B. rechts vom Maddin):
Ohhh SGE, (Oh SGE)
So wunderschön (so wunderschön)
Wir fahren überall hin,
nur um dich zu sehn (um dich zu sehn)
Und wenn du spielst (und wenn du spielst)
Und wenn du siegst (und wenn du siegst)
Dann tobt die Kurve, denn wir alle sind verliebt...
Alle zusammen (klatschen und feiernd mit Samba-Takt ):
Ohhh SGE,
So wunderschön
Wir fahren überall hin,
nur um dich zu sehn
Und wenn du spielst
Und wenn du siegst
Dann tobt die Kurve, denn wir alle sind verliebt...
Wechselgesang (Wiederholung von der anderen Gruppe gesungen, z.B. links vom Maddin):
...usw. bis wir alle platt sind
Alle zusammen (mit den Armen richtig nach vorne "wedeln"):
Ohhh SGE,
So wunderschön
Wir fahren überall hin,
nur um dich zu sehn
Und wenn du spielst
Und wenn du siegst
Dann tobt die Kurve, denn wir alle sind verliebt...
Alle zusammen (klatschen und feiernd mit Samba-Takt ):
Ohhh SGE,
So wunderschön
Wir fahren überall hin,
nur um dich zu sehn
Und wenn du spielst
Und wenn du siegst
Dann tobt die Kurve, denn wir alle sind verliebt...
Wechselgesang (Wiederholung von der einen Gruppe gesungen, z.B. rechts vom Maddin):
Ohhh SGE, (Oh SGE)
So wunderschön (so wunderschön)
Wir fahren überall hin,
nur um dich zu sehn (um dich zu sehn)
Und wenn du spielst (und wenn du spielst)
Und wenn du siegst (und wenn du siegst)
Dann tobt die Kurve, denn wir alle sind verliebt...
Alle zusammen (klatschen und feiernd mit Samba-Takt ):
Ohhh SGE,
So wunderschön
Wir fahren überall hin,
nur um dich zu sehn
Und wenn du spielst
Und wenn du siegst
Dann tobt die Kurve, denn wir alle sind verliebt...
Wechselgesang (Wiederholung von der anderen Gruppe gesungen, z.B. links vom Maddin):
...usw. bis wir alle platt sind
crusher schrieb:
Bei dem Gate13-Lied gab es ja auch so seine Komplikationen, so dass die zweite Strophe kaum gesungen wird...
Ich finde, damit dieses Lied auch im Stadion den Hauch einer Chance hat, sollte man die zweite Strophe (Die Diva in Europa...) nicht singen sondern nur die erste Strophe immer wieder wiederholen. Und zwar abwechselnd: Einmal alle zusammen und einmal mit Wechselgesang. Der Wechselgesang müßte natürlich vom Maddin koordiniert werden (z.B. alle links von ihm gegen alle rechts von ihm). Und damit es nicht zu schnell gesungen wird muss ein anderer Takt getrommelt werden. Es ist allerdings leider unwahrscheinlich, dass das alles klappt.
Ausserdem: Zuviele Leute fuchteln bei diesem Lied unkoordiniert mit den Armen hoch und runter. Die Arme werden nur bei jeder Silbe nach vorne bewegt!!! Als Anschauung hier nochmal ein Video von PAO.
http://www.youtube.com/watch?v=u0rMe2Vyb9E&mode=related&search=
Ich würde nächste Saison lieber Faton Toski und Kreso Ljubicic im Offensiven Mittelfeld spielen sehen als Azaouagh. Wenigstens mal einsetzen!
@ Eierkopf
Ich würde (wenn ich Du wäre) einem EFC beitreten, der bei fast allen Spielen Auswärtsfahrten organisiert. Somit sparst Du Dir wenigstens die ganzen Anfragen, da Du immer eine Karte und einen Busplatz sicher hast.
Ich würde (wenn ich Du wäre) einem EFC beitreten, der bei fast allen Spielen Auswärtsfahrten organisiert. Somit sparst Du Dir wenigstens die ganzen Anfragen, da Du immer eine Karte und einen Busplatz sicher hast.
Schiebt das doch bitte jemand in das Forum Suche & Biete.
BILD: "Wann hilft einem Trainer Aberglaube - Stichwort: Weiße Strickjacke?"
Friedhelm Funkel: "Klar spielt da Aberglaube mit. In Köln hatte ich mal 26 Spiele lang dasselbe T-Shirt an - ungewaschen. Das hat sowas von gestunken. Mein Co-Trainer Luhukay mochte schon nicht mehr neben mir stehen. Aber in Bremen bleibt die weiße Jacke zuhause. Man muss ja nichts herausfordern."
Friedhelm Funkel: "Klar spielt da Aberglaube mit. In Köln hatte ich mal 26 Spiele lang dasselbe T-Shirt an - ungewaschen. Das hat sowas von gestunken. Mein Co-Trainer Luhukay mochte schon nicht mehr neben mir stehen. Aber in Bremen bleibt die weiße Jacke zuhause. Man muss ja nichts herausfordern."
stelli64 schrieb:
hi,ok!Ticket kostet 34 plus 2 euro bearbeitungsgebühr.(Habe die rechnnung von sge)plus2,60 Einschreiben-Übergabe.So kommt man auf38,60.Von den gewonnenen 1,40 werde ich dann mal etwas für meine Altersvorsorge anlegen und den Rest einfach verprassen....
Würde sie nehmen wenn sie noch zu haben ist.
Immer schön ruhig PA!
Der Junge hat doch auch den Thurk als größten Eintrachtspieler aller Zeiten. ,-)