
JanMaurer
8860
#
JanMaurer
Sogar die Freiburger haben den kompletten Oberrang zurückgeschick...
JanMaurer schrieb:
Sogar die Freiburger haben den kompletten Oberrang zurückgeschick...
Wundert mich nicht. Freiburg hat auswärts noch nie viel dabeigehabt. Die sind nur um Nuancen zahlreicher unterwegs als Ingolstadt oder Hoffenheim... ich rechne mit 600-1000 Freiburgern, mehr nicht.
Was mich mehr wundert ist der Kartenverkauf für Ingolstadt. Die Bude ist ja fast schon voll. Wie konnte das denn so schnell passieren? Liegt es an den Billig-Tickets? Vor ner Woche gab's noch fast 15.000 freie Plätze....
Nein, beide Bereiche sind durch eine Glaswand (oder wars doch Zaungitter?) getrennt und es gibt auch separate Einlässe für beide Bereiche.
JanMaurer schrieb:
Die restlichen neutralen Tickets wird man sicher noch verkaufen, aber solange man die zurückgegebenen Tickets aus Darmstadt als "Gästebereich" in grauer Farbe anbietet, wird man die nicht gut verkaufen können... Das sollte man ganz klar als "erweiterten Heimfanbereich" kennzeichnen.
Darauf mache ich schon seit Jahren das Eintracht-Ticketing immer wieder aufmerksam.
Man muss eindeutig in der Stadionübersicht kennzeichnen, dass zurück gegebene Tickets nun nicht mehr
im Gastbereich liegen.
Aber irgendwie kümmert sich niemand darum.
Denke nämlich auch, dass viele Zuschauer sich dadurch irritiert fühlen.
Die haben mind. 2 Blöcke und die ganzen Balkone zurück geschickt.
Als ich heute Kollegen und vorhin im Fußballverein erwähnt hab, dass es für das Darmstadtspiel noch Karten gibt, hatte keiner damit gerechnet. Jeder dachte, das wäre längst ausverkauft.
Ich kann der Eintracht nur empfehlen, mal 2-3 kurze Werbespots im Radio zu schalten, dass es für das Derby noch Karten gibt.
Das wäre ein interessantes Experiment.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es dann ausverkauft ist, ist nicht gering.
Denn Karten werden nur verkauft, eenn jemand auf die Eintrachtseite geht, oder in Vorverkaufsstellen.
Das tut aber niemand, weil jeder denkt, dass es eh keine mehr gibt.
Mit ein paar strategisch geschickten Zügen kann man Umsatz machen. Nachdem ich so die Reaktionen aus dem Umfeld mitbekommen habe, glaube ich, hier wird Geld liegen gelassen.
Als ich heute Kollegen und vorhin im Fußballverein erwähnt hab, dass es für das Darmstadtspiel noch Karten gibt, hatte keiner damit gerechnet. Jeder dachte, das wäre längst ausverkauft.
Ich kann der Eintracht nur empfehlen, mal 2-3 kurze Werbespots im Radio zu schalten, dass es für das Derby noch Karten gibt.
Das wäre ein interessantes Experiment.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es dann ausverkauft ist, ist nicht gering.
Denn Karten werden nur verkauft, eenn jemand auf die Eintrachtseite geht, oder in Vorverkaufsstellen.
Das tut aber niemand, weil jeder denkt, dass es eh keine mehr gibt.
Mit ein paar strategisch geschickten Zügen kann man Umsatz machen. Nachdem ich so die Reaktionen aus dem Umfeld mitbekommen habe, glaube ich, hier wird Geld liegen gelassen.
Hm, tatsächlich.Viele Gründe kann's ja nicht geben.
Entweder sie verkaufen nix mehr, weil die eigenen "Fans" den Verein praktisch abgeschrieben haben und sich das Desaster nicht mehr antun wollen.
Oder aber die wollen uns ärgern und Umsatz kosten (dem Rivalen nix zum Verdienen geben). Nach dem Motto: Je weniger Lilien nach Frankfurt fahren, desto geringer ist die Chance, dass sie Gefallen am Spiel, der Dynamik, dem Umfeld, der Fanszene, dem Stadion, der Stadt, usw. des schwarz-weiß-roten Gegners finden und da kleben bleiben.
Ich glaube eher ersteres. Die Fans sind in einer Lethargie. Kein bedingungsloses Supporten mehr ohne dass die Mannschaft die Bringschuld erfüllt. Wann konnte DA zuletzt ein Tor bejubeln?
Das sieht man ja auch bei dem Heimspielen. Als die letzte Saison sportlich im Mittelfeld mitspielten, da war die Hütte ständig bei denen ausverkauft. Heute hat das Stadion 17.400 Plätze, es wurden 11.500 Dauerkarten verkauft, 1740 Gästekontingent.
D.h., es müssten ca. 4000 Gelegenheitszuschauer pro Spiel kommen, um die Hütte voll zu machen. Das passiert aber nicht bzw. wenn, dann nicht mit Darmstädtern. Das hat man schon in der Hinrunde gesehen. Das Spiel Darmstadt-Leipzig war nicht ausverkauft. Ist auch bezeichnend, in beide Richtungen. Bei 17.000 Plätzen!
Gleichzeitig macht die DFL denen Druck, am Bölle nur weiterspielen zu dürfen, solange es Planungen für einen neuen Stadionbau gibt. Derzeit suchen die Lilien geeignete Grundstücke in Arheilgen, irgendwo im Wald im Süden, etc.
Da sieht man mal, wohin der Quatsch führt. Der Verein kann nicht mal einen Spielertransfer über 1 Mio. tätigen, ist auf Leihspieler aus der 2. und 3. Liga angewiesen. Und da zwingt die "Hochglanz"-DFL denen ein neues Stadion auf.
Völlig am Bedarf vorbei. Sollte DA absteigen, werden vermutlich 3000 Leute ihre DK wieder kündigen. Da haben die dann eine nagelneue Schüssel für 30.000 Fans gebaut, der Verein hat einen Kredit von 30 Mio. an der Backe und das Bölle verfällt.
Dabei haben solche Stadien noch einen Hauch des alten guten Fußballs und sind eher Lichtblicke abseits der ultramodernen Hochglanzarenen.
Ich brauch wirklich keine LED-Leinwände und x% Sitzplätze. Ich steh zur Abwechslung auch mal gerne. Eine der schönsten Auswärtsfahrten war für mich Union Berlin im DFB-Pokal, als wir alle auf einer verfallenen Tribüne standen, wo das Gras zwischen den Steinplatten so hoch wuchs, dass man Kühe drauf hätte weiden lassen können.
Aber das Teil hatte Fußball-Flair, dazu eine hervorragende Bratwurst vom Grill. Da hat man wirklich Fußball-Atmosphäre genossen.
Ich würde jederzeit lieber ins Bölle als in die Wirrkopf-Arena in Sinsheim. Die Frage ist, wie lange man noch die Chance dazu hat. Weil die DFL-Statuten sehen vor, dass man eine Hochglanz-Arena quasi haben MUSS. Bei DA wird das bitter ausgehen, so wie bei uns damals mit Octagon, weil eben am Bedarf vorbei konstruiert wird.
Entweder sie verkaufen nix mehr, weil die eigenen "Fans" den Verein praktisch abgeschrieben haben und sich das Desaster nicht mehr antun wollen.
Oder aber die wollen uns ärgern und Umsatz kosten (dem Rivalen nix zum Verdienen geben). Nach dem Motto: Je weniger Lilien nach Frankfurt fahren, desto geringer ist die Chance, dass sie Gefallen am Spiel, der Dynamik, dem Umfeld, der Fanszene, dem Stadion, der Stadt, usw. des schwarz-weiß-roten Gegners finden und da kleben bleiben.
Ich glaube eher ersteres. Die Fans sind in einer Lethargie. Kein bedingungsloses Supporten mehr ohne dass die Mannschaft die Bringschuld erfüllt. Wann konnte DA zuletzt ein Tor bejubeln?
Das sieht man ja auch bei dem Heimspielen. Als die letzte Saison sportlich im Mittelfeld mitspielten, da war die Hütte ständig bei denen ausverkauft. Heute hat das Stadion 17.400 Plätze, es wurden 11.500 Dauerkarten verkauft, 1740 Gästekontingent.
D.h., es müssten ca. 4000 Gelegenheitszuschauer pro Spiel kommen, um die Hütte voll zu machen. Das passiert aber nicht bzw. wenn, dann nicht mit Darmstädtern. Das hat man schon in der Hinrunde gesehen. Das Spiel Darmstadt-Leipzig war nicht ausverkauft. Ist auch bezeichnend, in beide Richtungen. Bei 17.000 Plätzen!
Gleichzeitig macht die DFL denen Druck, am Bölle nur weiterspielen zu dürfen, solange es Planungen für einen neuen Stadionbau gibt. Derzeit suchen die Lilien geeignete Grundstücke in Arheilgen, irgendwo im Wald im Süden, etc.
Da sieht man mal, wohin der Quatsch führt. Der Verein kann nicht mal einen Spielertransfer über 1 Mio. tätigen, ist auf Leihspieler aus der 2. und 3. Liga angewiesen. Und da zwingt die "Hochglanz"-DFL denen ein neues Stadion auf.
Völlig am Bedarf vorbei. Sollte DA absteigen, werden vermutlich 3000 Leute ihre DK wieder kündigen. Da haben die dann eine nagelneue Schüssel für 30.000 Fans gebaut, der Verein hat einen Kredit von 30 Mio. an der Backe und das Bölle verfällt.
Dabei haben solche Stadien noch einen Hauch des alten guten Fußballs und sind eher Lichtblicke abseits der ultramodernen Hochglanzarenen.
Ich brauch wirklich keine LED-Leinwände und x% Sitzplätze. Ich steh zur Abwechslung auch mal gerne. Eine der schönsten Auswärtsfahrten war für mich Union Berlin im DFB-Pokal, als wir alle auf einer verfallenen Tribüne standen, wo das Gras zwischen den Steinplatten so hoch wuchs, dass man Kühe drauf hätte weiden lassen können.
Aber das Teil hatte Fußball-Flair, dazu eine hervorragende Bratwurst vom Grill. Da hat man wirklich Fußball-Atmosphäre genossen.
Ich würde jederzeit lieber ins Bölle als in die Wirrkopf-Arena in Sinsheim. Die Frage ist, wie lange man noch die Chance dazu hat. Weil die DFL-Statuten sehen vor, dass man eine Hochglanz-Arena quasi haben MUSS. Bei DA wird das bitter ausgehen, so wie bei uns damals mit Octagon, weil eben am Bedarf vorbei konstruiert wird.
Frag das doch mal die Eintracht die Bestellstop für das Spiel in Gladbach vermeldet obwohl der Oberrang garnicht erst abgerufen wird. Angeblich hätte man keine weiteren Karten bekommen. Und das 2 Wochen vor dem Spiel.
Der Oberrang war dann über Gladbach geschaltet. Ich verstehe manchmal selbst nicht die Kartenverteilung. Egal bei welchem Verein.
Der Oberrang war dann über Gladbach geschaltet. Ich verstehe manchmal selbst nicht die Kartenverteilung. Egal bei welchem Verein.
Der Gästeblock dort ist einfach nur schrecklich, da ist es schwierig Stimmung zu machen. Dazu kommt noch, dass es kein richtiges Bier gibt und einige unserer Fans von der Polizei provoziert wurden, da kann es dem einen oder anderen schon mal gewaltig die Stimmung verhageln, wenns auf dem Platz auch nicht besser läuft.
Gut finde ich, dass man in Wolfsburg kostenlos parken kann, das war es dort aber auch schon.
Gegen Mainz müssen wir dann alle wieder unsere Bombenstimmung auspacken und 3 Punkte holen.
Gut finde ich, dass man in Wolfsburg kostenlos parken kann, das war es dort aber auch schon.
Gegen Mainz müssen wir dann alle wieder unsere Bombenstimmung auspacken und 3 Punkte holen.
JanMaurer schrieb:So etwa?
Ja, bitte ändert mal den Titel!
Also ich erwarte schon noch den richtigen Maurer-Aufruf
Ich würde nochmal 1000 weitere Bayernkarten in einem 3er Paket mit dem Bayernspiel + 2 Spiele gegen Drecksvereine in der Ostkurve verkaufen. Und zwar ganz normal im freien Verkauf. Dann muss man sich das Gejammer von Mitgliederbevorzugung nicht mehr anhören und diese Leute können auch mal zeigen, dass sie gegen Ingolstadt/Hoffenheim/Wolfsburg auch ins Stadion gehen. Noch dazu hätte man automatisch noch weniger Bayernfans im Stadion. Das mit den EFC Tickets ist ja schonmal ein guter Ansatz, wie man sieht war es gegen Hoffenheim schon deutlich leerer..
JanMaurer schrieb:Das Problem dabei ist ja, dass die Bauern-Fans dann solche Kombikarten kaufen und trotzdem nicht zum Spiel gehen- es gibt ja keine "Stadion-geh-Pflicht" für erworbene Tickets. Die sehen das dann nur als (moderaten) Aufpreis zum eigentlichen Ticket. Ist n guter Ansatz, aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Ich würde nochmal 1000 weitere Bayernkarten in einem 3er Paket mit dem Bayernspiel + 2 Spiele gegen Drecksvereine in der Ostkurve verkaufen
Wirklich gegen Stadionleerstand helfen nur attraktive Gegner, moderate Preise und machbare Anstoßzeiten.
Und ich persönlich habe schon viele Spiele gesehen, bei der die Stimmung mit 47.000 besser war als mit 51.500 Zuschauern. Finde es trotzdem natürlich immer schön wenn ausverkauft ist
Ey Leude,
Es gibt noch 4000 Tickets gegen Hoffenheim ! Wollt ihr mich verarschen???
Schnappt euch eure Truppe und ab ins Stadion am Freitag. Es gibt noch Tickets für 24€, der Gästesitzbereich ist komplett in Frankfurter Hand, die Hoffenheimer haben fast alle Tickets zurückgeschickt.
Also schwingt eure faulen Hintern ins Waldstadion, ich will keine blauen Sitze in der Ostkurve sehen. Wann haben wir denn bitte das letzte mal um Platz 3 gespielt (und kommt mir jetzt nicht mit letztem Sonntag)
Ansonsten gilt wie immer Vollgas und Höllenlärm, lasst euch den heißen Äppler schmecken. Die 3 Punkte gehören uns!
Ich möchte auch mal bemerken, dass man das im Ticketing deutlich besser lösen könnte, wenn der Gastverein seine Tickets zurückschickt. Würde einigen helfen, wenn diese Plätze dann nicht mehr als "Gästebereich" markiert werden.
Es gibt noch 4000 Tickets gegen Hoffenheim ! Wollt ihr mich verarschen???
Schnappt euch eure Truppe und ab ins Stadion am Freitag. Es gibt noch Tickets für 24€, der Gästesitzbereich ist komplett in Frankfurter Hand, die Hoffenheimer haben fast alle Tickets zurückgeschickt.
Also schwingt eure faulen Hintern ins Waldstadion, ich will keine blauen Sitze in der Ostkurve sehen. Wann haben wir denn bitte das letzte mal um Platz 3 gespielt (und kommt mir jetzt nicht mit letztem Sonntag)
Ansonsten gilt wie immer Vollgas und Höllenlärm, lasst euch den heißen Äppler schmecken. Die 3 Punkte gehören uns!
Ich möchte auch mal bemerken, dass man das im Ticketing deutlich besser lösen könnte, wenn der Gastverein seine Tickets zurückschickt. Würde einigen helfen, wenn diese Plätze dann nicht mehr als "Gästebereich" markiert werden.
JanMaurer schrieb:Vielleicht sollte man generell mal überlegen dem Gegner bei solch geringer Nachfrage nur noch max. 1000 Karten zu schicken. Da werden dann auf einmal ein paar Tage vor dem Spiel haufenweise Sitzer für 25 € frei... und im normalen Bereich gibt's zusammenhängende Plätze nur noch für 45 €.... sehr unglücklich.
Ey Leude,
Es gibt noch 4000 Tickets gegen Hoffenheim ! Wollt ihr mich ver*****en???
Schnappt euch eure Truppe und ab ins Stadion am Freitag. Es gibt noch Tickets für 24€, der Gästesitzbereich ist komplett in Frankfurter Hand, die Hoffenheimer haben fast alle Tickets zurückgeschickt.
Also schwingt eure faulen Hintern ins Waldstadion, ich will keine blauen Sitze in der Ostkurve sehen. Wann haben wir denn bitte das letzte mal um Platz 3 gespielt (und kommt mir jetzt nicht mit letztem Sonntag)
Ansonsten gilt wie immer Vollgas und Höllenlärm, lasst euch den heißen Äppler schmecken. Die 3 Punkte gehören uns!
Ich möchte auch mal bemerken, dass man das im Ticketing deutlich besser lösen könnte, wenn der Gastverein seine Tickets zurückschickt. Würde einigen helfen, wenn diese Plätze dann nicht mehr als "Gästebereich" markiert werden.
Wenn ich vor drei Wochen Sitzplätze für 30€+ gekauft hätte würde ich mich jetzt ärgern...
JanMaurer schrieb:Letzten Sonntag.
Wann haben wir denn bitte das letzte mal um Platz 3 gespielt
JanMaurer schrieb:HAHA OK
Es wird nicht einfach, gerade wenn bei uns die Kräfte nachlassen. Wir haben gerade fürs Mittelfeld kaum Ersatz auf der Bank... Ich hoffe natürlich das Beste.Mal schauen wie die Jungs jetzt rauskommen.
JAWOHHHHHHHHHHHHHHHHLLLLL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
JanMaurer schrieb:HAHA OK
Es wird nicht einfach, gerade wenn bei uns die Kräfte nachlassen. Wir haben gerade fürs Mittelfeld kaum Ersatz auf der Bank... Ich hoffe natürlich das Beste.Mal schauen wie die Jungs jetzt rauskommen.
JAWOHHHHHHHHHHHHHHHHLLLLL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
In Bremen meinte doch glatt einer von unseren Fans, der Inder hat's Tor gemacht. Vielen im Block war er unbekannt.
Also Glückwunsch unserem "Frankfurter Inder" zum ersten Tor, weiter so !!
Also Glückwunsch unserem "Frankfurter Inder" zum ersten Tor, weiter so !!
complice schrieb:
Eigenartig, dass viele nicht mal wussten, dass es ihn im Profikader gibt. Gab es doch zu lesen und schon vor diesem Spiel saß er bereits auf der Bank.
Nervöser Start und dann so ein Tor! Genial, Glückwunsch!
Dem neues Spieler hat das Ball in der Tor geschosst. Du hast Dich einfach verhört!
Viele schreiben ja immer "die anderen Vereine haben auch Sponsoren" und kommen dann gerne mit Allianz bei den Bayern etc. Ein weitaus größerer Vorteil bei RB sind doch die Farmteams wie RB Salzburg, FC Liefering, FC Pasching und viele mehr. Den Luxus hat ja kein anderer Verein auf der Welt. Was uns hier als großer Erfolg in der Transferpolitik der Leipziger verkauft wird, ist doch in Wahrheit nix besonderes. Viele Spieler haben ihre Klasse bei RB Salzburg bewiesen und wurden dann ausgewählt bei RB Leipzig zu spielen.
Red Bull hat die Möglichkeit Spieler einzukaufen und sie bei Farmteams zu testen, bei Salzburg können sie sogar internationale Erfahrung sammeln. Sind sie gut genug, kommen sie nach Leipzig, wenn nicht bleiben sie in den anderen Teams oder werden verkauft. In Leipzig kann man also kaum etwas falsch machen. Während andere Vereine das Risiko haben, dass ihre Einkäufe doch nicht funktionieren, kann man bei Red Bull in Ruhe testen und die besten dann nach Leipzig stecken.
Ich finde auch da müssten die Verbände eine Regelung einführen. Transferaktivitäten zwischen Clubs, die den gleichen Besitzer haben müssen verboten werden. Red Bull sucht doch schon in Italien und England nach weiteren Clubs. Das wird so weit gehen, dass in der Champions League der ganze RB Dreck gegeneinander spielt. Tolle Werbung.
Red Bull hat die Möglichkeit Spieler einzukaufen und sie bei Farmteams zu testen, bei Salzburg können sie sogar internationale Erfahrung sammeln. Sind sie gut genug, kommen sie nach Leipzig, wenn nicht bleiben sie in den anderen Teams oder werden verkauft. In Leipzig kann man also kaum etwas falsch machen. Während andere Vereine das Risiko haben, dass ihre Einkäufe doch nicht funktionieren, kann man bei Red Bull in Ruhe testen und die besten dann nach Leipzig stecken.
Ich finde auch da müssten die Verbände eine Regelung einführen. Transferaktivitäten zwischen Clubs, die den gleichen Besitzer haben müssen verboten werden. Red Bull sucht doch schon in Italien und England nach weiteren Clubs. Das wird so weit gehen, dass in der Champions League der ganze RB Dreck gegeneinander spielt. Tolle Werbung.
JanMaurer schrieb:Stimme ich zu, viele Talente werden geholt und die werden dann durch diverse Teams gejagt.
Viele schreiben ja immer "die anderen Vereine haben auch Sponsoren" und kommen dann gerne mit Allianz bei den Bayern etc. Ein weitaus größerer Vorteil bei RB sind doch die Farmteams wie RB Salzburg, FC Liefering, FC Pasching und viele mehr. Den Luxus hat ja kein anderer Verein auf der Welt. Was uns hier als großer Erfolg in der Transferpolitik der Leipziger verkauft wird, ist doch in Wahrheit nix besonderes. Viele Spieler haben ihre Klasse bei RB Salzburg bewiesen und wurden dann ausgewählt bei RB Leipzig zu spielen.
Red Bull hat die Möglichkeit Spieler einzukaufen und sie bei Farmteams zu testen, bei Salzburg können sie sogar internationale Erfahrung sammeln. Sind sie gut genug, kommen sie nach Leipzig, wenn nicht bleiben sie in den anderen Teams oder werden verkauft. In Leipzig kann man also kaum etwas falsch machen. Während andere Vereine das Risiko haben, dass ihre Einkäufe doch nicht funktionieren, kann man bei Red Bull in Ruhe testen und die besten dann nach Leipzig stecken.
Ich finde auch da müssten die Verbände eine Regelung einführen. Transferaktivitäten zwischen Clubs, die den gleichen Besitzer haben müssen verboten werden. Red Bull sucht doch schon in Italien und England nach weiteren Clubs. Das wird so weit gehen, dass in der Champions League der ganze RB Dreck gegeneinander spielt. Tolle Werbung.
Aus Salzburg gab es ja auch schon diverse Negative Töne, die würde es sicher auch bei einem England Szenario in Leipzig geben.
Im Fussball geht es heute um Geld, was nur mit Erfolg kommt. Der Aufbau von Farmteams ist ein logischer Schritt, um flexibel und schnell an neue Spieler heranzukommen, die mit der gleichen Fussballphilosophie ausgebildet sind. Das Kaufen und Verleihen von Spielern ist eine Vorstufe zu dieser Strategie, nur weniger konsequent. Vor einigen Jahren hat Bayer Leverkusen versucht, Dynamo Dresden als Ausbildungsverein vertraglich zu binden, meines Wissens ist es aber nicht dazu gekommen oder wurde sehr schnell wieder sein gelassen, eine ähnliche Idee, auch die zweiten Mannschaften. Red Bulls Strategie ist der andere Klubs überlegen und daher wird sich Erfolg mittelfristig auch einstellen und RB wird so in einer Liga mit Vereinen spielen, die heute schon sehr viel Geld für Spieler ausgeben, vielleicht > 50Mio Euro für einen Spitzenspieler. Übrigens, gleiche Strategie in der Formel 1, RB und Toro Rosso als Ausbildungsteam.
Die UEFA gestattet übrigens nicht, dass in einem Wettbewerb zwei Teams des gleichen Besitzers spielen.
Die UEFA gestattet übrigens nicht, dass in einem Wettbewerb zwei Teams des gleichen Besitzers spielen.
JanMaurer schrieb:
Red Bull hat die Möglichkeit Spieler einzukaufen und sie bei Farmteams zu testen, bei Salzburg können sie sogar internationale Erfahrung sammeln. Sind sie gut genug, kommen sie nach Leipzig, wenn nicht bleiben sie in den anderen Teams oder werden verkauft. In Leipzig kann man also kaum etwas falsch machen. Während andere Vereine das Risiko haben, dass ihre Einkäufe doch nicht funktionieren, kann man bei Red Bull in Ruhe testen und die besten dann nach Leipzig stecken.
JanMaurer schrieb:
Ich finde auch da müssten die Verbände eine Regelung einführen. Transferaktivitäten zwischen Clubs, die den gleichen Besitzer haben müssen verboten werden. Red Bull sucht doch schon in Italien und England nach weiteren Clubs. Das wird so weit gehen, dass in der Champions League der ganze RB Dreck gegeneinander spielt. Tolle Werbung.