>

Koi

100631

#

Knueller schrieb:
@ Koi
ich hab auch eher die andern 6 User dieses Forums angesporchen

Eine Frage: was ist das für eine Gattung?




Hypostomos scalarus, vom Maul her könnte es aber auch ein brady atus sein
#
meine Dauerkarte kostet 604€ und eine Ermässigung gibt es für diese Plätze leider nicht. Ich hatte noch Glück. Die letzten drei Reihen hinter mir kosten unlogischerweise 736€. Du siehst, ich kann auch ganz normal antworten. Würde Dir nie eine pampige Antwort geben...

Passt mal auf, dieser fred wird länger als der Originalfred
#
Dann benutzen wir diesen fred als Ventil. Die Idee ist garnicht so schlecht. Alleine wenn ich lese, dass der Brady immer knülle ist, dass schreit nach nem Re. Aber hier darf ich ja. Kennt irgendeiner von Euch das Brathuhn nüchtern? Kann der auch normale Laute von sich geben?
#
Bei mir ist es der ultimative Pogoblock des Frankfurter Waldstadions schlechthin. Er nennt sich 28b auf der Gegentribüne. Er ist im Unterrang direkt an der Mittellinie. Meine Plätze sind in der Reihe 26 und die Sicht ist gigantisch. Das Spiel, den Spielaufbau, Torraumszenen, Fangesänge auch der Gastmannschaften von allem nur das feinste. Die Plätze sind auch so nah, dass ich auch die Gesichter der Spieler erkennen kann. Ausserdem ist meine Reihe die einzige, die versetzt hinter den Vorderreihen angebracht wurde. Somit gibt es auch keinerlei Probleme mit 2 Meter Zuschauern. Also ich bin echt zufrieden und freue mich sehr auf die neue Saison und den vielen Heimsiegen!

Ach so, die Erstellung des Superfreds wird wohl eine ganze Weile benötigen. Bei der Geschwindigkeit hier....
#

chaoz78 schrieb:

Koi schrieb:
Brady jetzt muss es raus. Für alle die ihn nur aus dem Forum kennen. Hier ist seine Wohnung, hier ist er selbst. Alle Bilder im Steckbrief sind fakes!






so hübsch habe ich ih garnet erinnerung....


naja, ich habe ein Jugendfoto aus seiner schlanken Zeit gewählt. Wollte mit nem aktuellen Foto nicht ZoLos Zorn und Sperre heraufbeschwören
#
Brady jetzt muss es raus. Für alle die ihn nur aus dem Forum kennen. Hier ist seine Wohnung, hier ist er selbst. Alle Bilder im Steckbrief sind fakes!

#
hier ist der miep und der petermann gross und vor allem alt geworden:



und so sah es aus, als die Jungs Höchst den Rücken zukehrten:

#

Knueller schrieb:

KronbergerAdler schrieb:
geworfen im Bad Homurger Krankenhaus,uffgewachsen
in Kronberg im Taunus. [img]http://www.meinestadt.de/x/images.php/id=40003/type=picture[/img]

WOW! Das sieht ja wirklich sehr schön aus!!



Dann frage ihn mal, wo er heute leben muss.
#

ZoLo schrieb:

Petermann schrieb:

ZoLo schrieb:

01.05.1969



Tag der Arbeit !
Stier !
Eintracht nur 8. in der Saison 68/69 !

Da brauch man sich über nix mehr wundern


Eines hast Du noch vergessen...

Am 01. Mai 1899, also genau 70 Jahre vor meiner Geburt, wurde unserer aller Liebe offiziell zum eingetragenem Verein (nicht das Gründungsdatum!)!


wie jetzt, ist unser Verein jetzt schon 130 Jahre alt???
#

Brady schrieb:

Petermann schrieb:
Ich habe Deine Sonnenbrille auf dem Haupthaar
vermisst.Hätte Dich jünger gemacht.

Koi hat doch nur noch an einer Stelle seines Körpers Haare und ob der Brillenständer so groß ist um die Brille auch tatsächlich zu halten...das wage ich hier zu bewzweifeln....

@Koi: Du weißt wirklich wie man eine SMS liest? Angerufen habe ich auch...eigentlich hatte ich gehofft, dass du in deinem alter es vergisst dein Handy auszuschalten und es im Sportkalender dann mal ordentlich geklingelt hätte...aber so wir mir scheint...hast du dein Handy altersbedingt wohl in deiner Karre gelassen....


neee, das Handy habe ich ganz bewusst zu Hause gelassen. Irgendwie ahnte ich, was da passieren könnte. Es war somit eine weise Entscheidung. Habe mich eben im TV gesehen und muss ganz ohne Einbildung sagen, lecker

ps: welche Stelle der einzigen Behaarung meinst Du? Habe ich da was verpasst, als ich letztens bei Dir eingeschlafen bin, als Du mir wieder von Deiner Hockeykarriere erzähltest

#

Petermann schrieb:

Koi schrieb:

es war wohl das Bild wo wir beide drauf sind. Und  Dein Enkel meinte, wer ist denn der Jungspund neben Dir Opa???


Zu Deiner Ehrenrettung muß ich sagen,das Fernsehbilder,den Mensch doch sehr dick aussehen lassen.
Wir ALLE wissen das Du doch eigentlich sehr schlank bist.
Ich habe Deine Sonnenbrille auf dem Haupthaar
vermisst.Hätte Dich jünger gemacht.


ich gucke mir jetzt die Wiederholung an. Denk dran, das neue Trikot macht wirklich ein wenig dick. Es ist so ganz ohne Streifen eben etwas unvorteilhaft....
#
jetzt wo Du es sagst, bin ich mir garnicht mehr so sicher.....au weia, ich glaube es nicht..

#

Petermann schrieb:
Wie sagte mein Enkel gestern während des Sportkalenders.

"Schau mal der Opa im roten Hemd,den habe ich schon bei Dir im PC gesehen"

-sorry Koi-

Das ist die Wahrheit und nicht als die Wahrheit.



es war wohl das Bild wo wir beide drauf sind. Und  Dein Enkel meinte, wer ist denn der Jungspund neben Dir Opa???
#

ZoLo schrieb:

Koi schrieb:
Ich bin einer der Auserwählten und in Frankfurt am Main im Prüfling ( Nähe Zoo, ähem ) geboren. Natürlich an einem Sonntag im schönen August und somit auch noch Löwe.


Der Prüfling in der Nähe vom Zoo? Seit wann denn das?

Wenn Du am Prüfling geboren wurdest, dann war es das im Bethanien-Krankenhaus und das ist in Bornheim (gleich um die Ecke meines Elternhauses) und der Zoo issen ganzes Stück weit weg!


01.05.1969 - Ein grandioser Tag, denn der kleine ZoLo erblickte das Licht der Welt im 97th General Hospital in Frankfurt (nähe Friedberger Warte)!


Bernem's in da Houze!



hm, bei mir war es tatsächlich das Bethanienkrankenhaus. Was waren es denn damals für tierische Geräusche, wenn der Zoo nicht in der Nähe ist??? Der 1. Mai 1969 war doch erst 8 Jahre nach meiner Geburt???
#

Brady schrieb:

Koi schrieb:
Ist nur leider zu spät darauf näher einzugehen, da ich ja im Sportkalender 3 Oxxen und 1 Oxxin in meinem Gesichtsfeld ertragen musste.
Das geschieht dir vollkommen recht...wer sich mit seiner ungepuderten Glatze oder wars die Schildi und seinem riesen Ranzen und zu engem Trikot in den Sportkalender setzt....der hat es nicht anders verdient...wenigestens lachen hätteste ja mal können....


so ungefähr lautete auch die SMS, die ich von meinem lieben Hanauer Freund während der Sendung bekam. Eigentlich ist diese Version hier eher noch entschärft...
#

miep0202 schrieb:
@ Koi

Na, das ist doch jetzt mal ne Aussage!  

Nächste Frage: Haben Fische Durst?  


Fische trinken - aber es hängt davon ab, ob es sich um Salz- oder Süßwasserfische handelt. Denn bei Süßwasserfischen dringt das Wasser durch den osmotischen Druck von allein ein: Die in den Zellen gelöste Flüssigkeit enthält mehr Salze als das Außenmedium, so dass das Wasser selbstständig in die Tiere diffundiert.Süßwasserfische nehmen das Wasser durch die Kiemen und die Hautoberfläche auf. Würden sie das überflüssige Wasser nicht über seine Nieren ausscheiden, würde sie sich ständig ausdehnen, bis sie platzen. Beim Salzwasserfisch ist es genau umgekehrt. Der Salzgehalt des Meerwassers ist wesentlich höher als der im Körper des Fisches. Nach derselben osmotischen Gesetzmäßigkeit wie beim Süßwasserfisch saugt das Meerwasser diesmal aus dem Körper des Fisches das Wasser heraus.Der Salzwasserfisch trinkt durch Mund, Schleimhaut und Kiemen und nicht über die Hautoberfläche. Die Haut hält das Meerwasser ab, In den Kiemen hat er spezielle Vorrichtungen, die das Eindringen des Salzes verhindern, das Meerwasser entsalzen und es so zu Trinkwasser machen: Das Trinkwasser bekommt den selben osmotischen Druck wie das Blut im Fisch.

Ich gehe somit davon aus, dass Fische tatsächlich Durst haben und ihren Durst täglich stillen.

Lieber miep, hast Du noch weitere Fragen? In der nächsten Abhandlung kommt das Sexualleben der Fische dran. Extra für Schobbi....soll ich wirklich ?????    
#

Brady schrieb:
Frankfurt / Oder!


#
Ich bin einer der Auserwählten und in Frankfurt am Main im Prüfling ( Nähe Zoo, ähem ) geboren. Natürlich an einem Sonntag im schönen August und somit auch noch Löwe.

Grossgeworden im fantastischen Oberrad, später in Eschborn und in Höchst.

Danach folgte der soziale Abstieg.....
#
Sauerstoff und Kohlenstoff

Um zu leben, brauchen alle Lebewesen Sauerstoff. Pflanzen brauchen für die Fotosynthese Kohlenstoffdioxid. Gase sind wasserlöslich, am besten lösen sie sich, wenn die Wassertemperatur niedrig ist. Einige Organismen, die sehr viel Sauerstoff benötigen, leben in klaren, kühlen Bächen. Luft und die Fotosynthese sind Quellen für den Sauerstoff im Wasser. Wasser und Kohlenstoffdioxid reagieren mit Hilfe von Licht und Chlorophyll zu Zucker + Sauerstoff. Milliarden Tonnen von Sauerstoff fallen durch die Fotosynthese des Phytoplanktons an. Wasserpflanzen die in den Uferregionen diesen Stoff produzieren, geben ihn nun an den Boden ab. Man könnte tagsüber große Mengen an Sauerstoff in den Nährschichten finden. Wenn im Wasser leichte Wasserbewegungen vorhanden sind, löst sich der Sauerstoff aus der Luft. Wenn man in starken Fließgewässern den Sauerstoffgehalt prüft, wird man feststellen dass, dort sehr viel Sauerstoff ist. Durch Erwärmung des Gewässers nimmt der Sauerstoffgehalt ab. Durch Temperaturerhöhungen werden zudem die Stoffwechselprozesse beschleunigt. Die Organismen brauchen daher mehr Sauerstoff. An heißen Tagen beobachtet man, dass viele Fische an die Oberfläche kommen und nach Luft schnappen. Im Tiefwasser, wo keine Pflanzen vorhanden sind, gibt es weniger Sauerstoff. Dieser wird dann auch noch von Bakterien und Pilze verbraucht. Wenn kein Sauerstoff mehr da ist, werden Stoffe durch Fäulnisbakterien zersetzt. Die Fäulnisbakterien kommen ohne Sauerstoff aus. Schwefelwasserstoff ist ein giftiges Gas dass, bei der Fäulnis entsteht. Röhrenwürmer und bestimmte Fliegenlarven leben im Tiefwasser, die ohne Sauerstoff auskommen. Kohlenstoffdioxid wird ebenfalls durch Atmung ins Wasser gebracht. Dieser Stoff + Wasser bilden die Kohlensäure. Nachts ist die Konzentration von Kohlenstoffdioxid größer als tagsüber. Nachts steigt die Konzentration an, da es von allen Organismen bei der Atmung gebildet und an die Umwelt abgegeben wird.

Bau und Funktion der Atmungsorgane bei Wasserorganismen

Um durch Atmung Energie aus organischen Stoffen freizusetzen, benötigen alle Lebewesen Sauerstoff. Den im Wasser gelösten Sauerstoff nutzen viele Tiere. In unterschiedlicher Weise erfolgt die Aufnahme. Den Sauerstoff können kleine Organismen aus dem Wasser über die Körperoberfläche aufnehmen. Die untergetauchten Wasserpflanzen, Algen und Einzeller atmen auf diese Weise. Über die Spaltöffnungen nehmen Pflanzen der Schwimmblattzone und der Röhrichzone Luftsauerstoff auf. Den Sauerstoff erhalten die im schlammigen Grund verankerten Wurzeln über das ausgeprägte Durchlüftungssystem der Sprossachsen. Durch die Haut nehmen Schlammröhrenwürmer Sauerstoff auf.
Kiemen sind die Atmungsorgane der Fische. Sie befinden sich hinter den Kiemen-deckeln und bestehen aus Kiemenbögen mit Kiemenblättchen. Diese werden von feinen Blutgefäßen (Kapillaren) durchgezogen und sind sehr dünnwandig. In die Kiemenblättchen strömt das durch das Maul aufgenommen Wasser gegen den Blutstrom. Durch die dünnen Zellmembranen diffundiert der Sauerstoff in das Blut und wird in alle Zellen des Körpers transportiert. Aus dem Blut der Kiemen gelangt Kohlenstoffdioxid ins Wasser. Luft enthält 30-mal so viel Sauerstoff wie Wasser. Von den Kiemen werden dem Wasser bis zu 85% des Sauerstoffs entzogen, so erhalten die Fische trotzdem ausreichend davon. Lungen der Säugetiere entziehen der Atmungsluft nur 25% des Sauerstoffes. Kiemen haben demnach einen deutlich höheren Wirkungsgrad.
Da manche Tiere den Sauerstoff in der Luft benötigen, müssen sie zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen. Die Atmungsorgane der Wasserinsekten nennt man Tracheen. An den Körperseiten, die mit besonderen Muskeln ausgestattet sind, befinden sich die Atemöffnungen, die auch Stigmen genannt werden. Die Stigmen regeln die Luftventilation. Tracheen führen kein Blut und sind verzweigte Chitinröhren, die alle Zellen wie ein Netz umgeben und von innen hohl sind. Der Gelbrandkäfer atmet, indem er seinen Hinterleib durch die Wasseroberfläche stößt und die Luft durch eine Öffnung zwischen Rücken und Deckflügeln in einen Zwischenraum strömt. Wasser wird abgewiesen durch eine feine Haarreuse, die das Eindringen von Wasser verhindert. Bei dem Gelbrandkäfer münden die Stigmen in diese Luftkammer. Für etwa 20 min. reicht dieser Luftvorrat. Das spezifische Gewicht wird durch die Luftblase verringert. Wasserspinnen weben ihr feines Netz ausschließlich an Pflanzen und füllen dieses mit Luftblasen, die sie mit den Hinterbeinen und dem Hinterleib an der Wasseroberfläche holen. In dieser luftgefüllten "Taucherglocke" lauern sie auf Beute und beschützen die Jungspinnen. Die Atemöffnung befindet sich bei vielen Wasserinsekten, vor allem bei deren Larven, am Ende des Hinterleibes. In den Tracheen nehmen sie den Luftsauerstoff auf.
Die Wirbeltiere (außer den Fischen und einigen Lurchen) müssen ebenfalls an die Wasseroberfläche kommen, da sie Lungen besitzen. Das Eindringen von Wasser in die Atemwege verhindern verschließbare Nasenöffnungen. So können Fischotter bis zu 10 min., Seehunde und Biber bis zu 20 min. und Wale bis zu 40 min.unter Wasser bleiben. Danach müssen sie an die Wasseroberfläche kommen, um Luftsauerstoff aufzunehmen. Beim Ausatmen der Wale kann sich eine meterhohe Dampfsäule bilden, die durch die Kondensation des in der Ausatemluft enthaltenen Wasserdampfs entsteht. Diese tritt dann aus den nach hinten verlagerten Nasenöffnungen aus.

ergo: Der Golddisch ertrinkt nicht wirklich, ersticken wäre wohl der richtigere Begriff!

 
#
jetzt mal ganz im Ernst. Goldfische können selbstverständlich ertrinken. Ist nur leider zu spät darauf näher einzugehen, da ich ja im Sportkalender 3 Oxxen und 1 Oxxin in meinem Gesichtsfeld ertragen musste. Wir hatten die voll im Griff, bis der hr unseren Unterdrückungen ein Ende setzte....

ps: Ich brauche worschti, brathuhn und das ganze gewürzt mit chaoz. Erst dann schmeckt es so richig gut! Mich nervt es nie!!!