
kunibert
968
Eine Frage, über die man sich am Anfang seiner Anbietersuche klar werden muss, ist, in wie weit man die ökologische Komponente berücksichtigen möchte. Für viele Stromkunden ist das eine zweitrangige Frage, und wie Tube oben angesprochen hat, ist das auch eine Frage der Kosten, die ich durchaus verstehen kann.
Wenn man aber der Meinung ist, dass man durch die Wahl des Stromanbieters den eigenen CO2-Fußabdruck möchte, und in Kauf nimmt, dass man nicht den preiswertesten Stromtarif finden wird, scheiden die konventionellen Vergleichsportale sofort aus, und es bleiben nur noch eine Handvoll Anbieter übrig, zwischen denen man sich wirklich entscheiden kann. In diesem Fall könnte die Seite http://www.atomausstieg-selber-machen.de interessant sein.
Wenn man aber der Meinung ist, dass man durch die Wahl des Stromanbieters den eigenen CO2-Fußabdruck möchte, und in Kauf nimmt, dass man nicht den preiswertesten Stromtarif finden wird, scheiden die konventionellen Vergleichsportale sofort aus, und es bleiben nur noch eine Handvoll Anbieter übrig, zwischen denen man sich wirklich entscheiden kann. In diesem Fall könnte die Seite http://www.atomausstieg-selber-machen.de interessant sein.
teezwetschge schrieb:
Das ist bei der Homöopathie so. Da braucht man Zeit. Wart ab...in 2 Monaten bin ich fit wie ein Turnschuh.
Homöopathie, das sind doch diese hochpotenzierten und somit wirkstofffreien Zuckerkügelchen, die in klinischen Tests genauso so gut abschneiden wie Zuckerkügelchen, die nicht hochpotenziert und daher von Anfang an wirkstofffrei, dafür aber wesentlich billiger sind, oder?
3zu7 schrieb:
Gute Idee von der Grünen Jugend. Wenn sie die Ordnungswidrigkeit, die die Eintracht deswegen leisten musste, übernommen haben. Haben sie?
Natürlich haben sie das nicht übernommen.
Aber vielleicht sollten wir das Thema an dieser Stelle nicht ausdiskutieren. Im Prinzip stehen im dazu passenden Thread schon längst alle Argumente drinnen: Die einen konnten die inhaltliche Ausrichtung der Aktion der Grünen Jugend nachvollziehen und akzeptierten mehr oder weniger, dass dabei billigend in Kauf genommen wurde, dass die Eintracht ein Ordnungsgeld in einer für die AG eher vernachlässigbarer Größe bezahlen musste. Die anderen fanden die Aktion absolut inakzeptabel, weil sie als Angriff gegen die Eintracht gedeutet wurde. Da ich vermute, dass wir beide unseren Meinungsbildungsprozess in dieser Frage schon abgeschlossen haben, wird eine weitere Diskussion nicht viel bringen, hm?
3zu7 schrieb:
Für die ist die Eintracht sonst auch nur dann interessant, wenn es darum geht Anzeige wegen Störung der christlichen Ruhe zu stellen. Woher sollen die also wissen, ob der Präsident, Trainer oder sonstwas ist...
Dass es der Grünen Jugend damals darum ging, diese völlig überholte Regelung zu kritisieren und vielleicht zu kippen, die an bestimmten kirchlichen Feiertagen keine Feste und Großveranstaltungen zulässt, dass es ihnen letztendlich darum ging, dass "Störung der christlichen Ruhe" kein Argument gegen das Abhalten von Eintracht-Spielen sein darf, scheint ein gewisser Teil der interessierten Öffentlichkeit überhaupt nicht verstanden zu haben.
Das sagt viel aus über diese Aktion der Grünen Jugend; offensichtlich war sie auf verschiedenen Ebenen nicht besonders gelungen. Gewisse Rückschlüsse auf den entsprechenden Teil der interessierten Öffentlichkeit lässt das allerdings auch zu.
Basaltkopp schrieb:
Die Bild-Redakteure lesen sicher mit wachsender Begeisterung unser SAW-Gebabbel und halten sich ihre Bäuche vor Lachen. Mehr BEachtung als in den letzten 2 Wochen hatte das Blatt seit Bestehen der Forums insgesamt nicht.
Vielleicht. Aber möglicherweise spielt sich das ja in den nächsten 2 Wochen so ein, dass alle Forumsteilnehmer mit der Lösung halbwegs zufrieden sind, die Begeisterung bei den Bild-Redakteuren aber etwas nachgelassen hat.
Eintracht-IT-FMB schrieb:
Entweder clicken = letzter Beitrag
Oder wischen = erster ungelesener Beitrag
Eine etwas ungewöhnliche Benutzerführung, die aber zu funktionieren scheint (SE xperia pro, Android 2.3.irgendwas, Opera).
Sie ist aber nicht im geringsten selbsterklärend -- ein Großteil der Nutzer wird die Wischfunktion niemals entdecken; auch ein Hinweis irgendwo auf der Seite wird das nicht ändern (niemand liest Bedienungshinweise). Ich vermute, dass es technische Gründe gibt, die verhinderen, die Tabellenzelle, in der jetzt die beiden Symbole sind und auf der man klicken bzw. wischen muss, zu halbieren, beide neuen Zellen mit einem der beiden Symbole zu bestücken und dann klickbar zu machen? Das würde vermeiden, dass man mit einem dicken Finger ein fitzeliges Icon treffen muss, und gleichzeitig würde es dem üblichen Bedienmuster entsprechen: Wenn was interessant aussieht, patsche ich drauf, in der Hoffnung, dass etwas passiert.
Insgesamt scheint das Mobilforum aber ordentlich zu funktionieren; mal sehen, wie es sich in der Praxis bewährt. Gut, dass es das endlich gibt!
Aha, das estnische Forum berichtet, dass die Batterien der Kamera leer sind, sie aber demnächst aufgeladen werden sollen: http://www.looduskalender.ee/forum/viewtopic.php?p=186164#p186164
Ich hoffe nicht, dass es etwas mit diesem Absatz aus dem Portrait über Fischadlerin Piret zu tun hat:
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=DE&curr_year=2012&curr_season=Autumn&selFreq=one
Das Installieren von Webcams und der Verfolgung des Vogelzuges sind die Aktionen innerhalb des ESTLAT Adler Projektes (sowohl in Lettland als in Estland). Und das wird zwei Jahre lang fortgesetzt, doch wir hoffen auch nach Beendigung des Projektes weiterzumachen.
http://birdmap.5dvision.ee/index.php?lang=DE&curr_year=2012&curr_season=Autumn&selFreq=one
Oha. Der Stream läuft nicht mehr. Ich hoffe, dass das nur Wartungsarbeiten sind, weil jetzt die HD-Kamera mit Restlichtverstärker und das Stereomikrofon installiert werden.
http://pontu.eenet.ee/player/kalakotkas.html
http://pontu.eenet.ee/player/kalakotkas.html
Zico21 schrieb:
Ich kann also davon ausgehen, dass ihr
+ reinen Ökostrom nutzt
+ kein Auto fahrt
+ nur öffentliche Verkehrsmittel nutzt
+ keine Flugreisen unternehmt
+ auf Fleisch und sonstige Tierprodukte verzichtet
– ausschließlich A+++ Geräte zuhause habt
+ keine Geräte im Standby-Betrieb nutzt
+ nur Energiesparlampen verwendet
+ beim Verlassen des Raumes immer das Licht ausschaltet
– keinen Wäschetrockner und keine Spülmaschine habt
+ Mitglied bei Greenpeace und dem WWF seid und mit Spenden unterstützt
+ eure Wände gedämmt habt
– im Winter lieber 5 Pullis tragt als die Heizung hochzustellen
+ Bäume pflanzt
– keine Wegwerfprodukte nutzt
– lediglich einmal wöchentlich duscht
+ eure Klospülung gedrosselt habt
– nur regional erzeugte Produkte kauft und konsumiert
+ Wertpapiere nur aus dem Bereich Klimaschutz kauft
Flugreisen kann ich beruflich nicht vermeiden. Um den dadurch entstehenden Schaden wenigstens etwas abzufangen, benutze ich das Angebot von atmosfair.de, weswegen ich auch "Bäume pflanzen" angekreuzt habe (auch wenn atmosfair viel mehr macht).
Einen Wäschetrockner habe ich nicht und werde ich mir auch nicht anschaffen. Spülmaschinen sind bei entsprechender Beladung und Effizienzklasse nicht besonders energiefressend. Wegwerfprodukte vermeide ich, aber es ist ja allen klar, dass das nicht immer geht. Wenn ich die Wahl habe, kaufe ich lieber regional als eingeflogen. Da ich aber einen durchaus zeitgemäßen Lebensstil habe, ist auch hier klar, dass das nicht kompromisslos geht.
Was die Wertpapiere angeht, so muss ich sagen, dass ich da bisher insgesamt einen deutlichen Verbesserungsbedarf hat, was Zukunftssicherung angeht. Bisher liegt mein Gespartes etwas träge auf einem Tagesgeldkonto bei der Triodos-Bank, eine Bank, die "mit den Einlagen ihrer Kunden ausschließlich Projekte und Unternehmen mit sozialem, ökologischem oder kulturellem Mehrwert" finanziert (Quelle: wikipedia.org).
Das mit dem Pullis und dem Duschen ist reine Polemik, die eigentlich seit den 1980ern nur noch selten zu hören ist.
Vielleicht war das von Dir als Provokation gedacht, aber Du siehst, dass es durchaus möglich ist, sehr viele Deiner Punkte zu realisieren, ohne irgendwelche Einbußen in der Lebensqualität oder eingreifende Einschnitte in den Lebensstil ertragen zu müssen.
Welche von den Punkten kannst Du denn ankreuzen?
Klingt sauber, muss es aber noch nicht zwangsläufig sein... Es gibt Stromanbieter, die ihre Ökostromtarife dadurch ermöglichen, dass sie Strom einkaufen, der in schwedischen Wasserkraftanlagen gewonnen wurden. Hierbei handelt es sich natürlich um erneuerbare Energie, also um Ökostrom. Der Pferdefuß dabei ist aber, dass Schweden (bzw. der große schwedische Energieanbieter) diese Anlagen bereits seit zwanzig, dreißig oder mehr Jahren betreibt und der dort produzierte Strom seit jeher in den Export gegangen ist, früher aber nicht als teurerer Ökostrom angeboten, sondern einfach ohne besondere Etikettierung als Normalstrom verkauft wurde. Zugleich ist dieser schwedische Energieanbieter auch der Betreiber von Atomkraftwerken sowohl in Deutschland als auch in Schweden; hinzu kommen in Deutschland noch Kohlekraftwerke. Im Klartext heißt das dann, dass man, wenn man einen Ökostromvertrag abschließt, der den Strom aus solchen Bezugsquellen einspeist, die Energiewende nicht vorantreibt: Dieser Ökostrom ist kein "neuer" Ökostrom, für den neue Kraftwerke aus erneuerbaren Energien aufgebaut wurden, und er unterstützt einen der großen Energieerzeuger, für die die Energiewende eine Herausforderung, wenn nicht sogar eine Bedrohung darstellt.
Laut https://www.swm.de/privatkunden/m-strom/informationen.html setzt sich der Ökostrom der Stadtwerke München zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zusammen, die aber nicht nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert werden. Es scheint mir daher so, dass es sich nicht um Neuanlagen innerhalb von Deutschland handeln kann. Vielleicht sind die SWM also einer dieser Anbieter, die ihren Ökostrom aus skandinavischen Alt-Wasserkraftwerken beziehen; ein Ausbau der erneuerbaren Energien wäre damit dann nicht verbunden.
Als Gegenbeispiel möchte ich die von Tube genannten EWS Schönau nennen, die hier ihre Stromherkunft aufschlüsseln:
http://www.ews-schoenau.de/sauberer-strom/stromherkunft.html
Der größte Teil dieses Ökostroms stammt tatsächlich aus neuen Anlagen, die somit aktiv dazu beitragen, dass der Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtstrommix ansteigt und die Abhängigkeit von Kohle- und Atomstrom reduziert wird.
Die Eigenrecherche ist aber sehr aufwendig und unbefriedigend; man wird kaum die Zeit finden, jeden Anbieter genau zu durchleucten. Ohne diesen Aufwand kann man zumindest bei den vier auf der von mir weiter oben verlinkten Seite empfohlenen Stromanbietern relativ sicher sein, dass hier auch der Ausbau von erneuerbaren Energiequellen vorangetrieben wird. Die erwähnten EWS haben sich bei mir durch einen besonders guten und persönlichen Kundenservice positiv ausgezeichnet.
Aber insgesamt lebt das Stromgeschäft ähnlich wie das Geschäft mit Mobilfunktarifen zu einem großen Teil von mangelnder Transparenz, glaube ich...