

mischel
9220
#
mischel
Keine Macht für Niemand
mischel schrieb:
Nach Aussage meiner Teehändlerin ist der Irish-Breakfast meistens ein sehr schwarzer, starker Assam, der in Irland zwingend mit Milch getrunken wird, da es dort die gute irische Milch gibt. Der English-Breakfast ist etwas heller und leichter (feiner), meist ein Verschnitt aus verschiedenen Tees und wird in der Regel ohne Milch getrunken (weil: weniger gute Milch wie in Irland!) .
Isso
Oh, du bist in Irland? Naja, Wetter ist dort sicher besser. Ich bevorzuge den Tee ohne Milch, von Twinings.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Irish und English Breakfast Tea? Eine leichte Torf- oder Whiskeynote?
Nach Aussage meiner Teehändlerin ist der Irish-Breakfast meistens ein sehr schwarzer, starker Assam, der in Irland zwingend mit Milch getrunken wird, da es dort die gute irische Milch gibt. Der English-Breakfast ist etwas heller und leichter (feiner), meist ein Verschnitt aus verschiedenen Tees und wird in der Regel ohne Milch getrunken (weil: weniger gute Milch wie in Irland!) .
Isso
Isso
mischel schrieb:
Nach Aussage meiner Teehändlerin ist der Irish-Breakfast meistens ein sehr schwarzer, starker Assam, der in Irland zwingend mit Milch getrunken wird, da es dort die gute irische Milch gibt. Der English-Breakfast ist etwas heller und leichter (feiner), meist ein Verschnitt aus verschiedenen Tees und wird in der Regel ohne Milch getrunken (weil: weniger gute Milch wie in Irland!) .
Isso
Oh, du bist in Irland? Naja, Wetter ist dort sicher besser. Ich bevorzuge den Tee ohne Milch, von Twinings.
Danke dir, dann versuche ich den Irischen auch mal irgendwo zu finden. Mein Teeladen in Langen hat das übliche Ronnefeldt-Sortiment, aber ich glaube da gibt es so etwas nicht.
Ich trinke gerade einen schönen leichten Chasselas aus Morges am Genfer See.
Ich trinke gerade einen schönen leichten Chasselas aus Morges am Genfer See.
Das bekannteste Haiku des Meisters Matsuo Bashō (1644-1694) läßt mich an den Froschhausener denken.
古池や
蛙飛び込む
水の音
Transkription:
furu ike ya
kawazu tobikomu
mizu no oto
Übersetzungsvariante 1:
Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh! Das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 2:
Der alte Teich.
Ein Frosch springt hinein –
das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 3:
Uralter Teich.
Ein Frosch springt hinein.
Plop.
古池や
蛙飛び込む
水の音
Transkription:
furu ike ya
kawazu tobikomu
mizu no oto
Übersetzungsvariante 1:
Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh! Das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 2:
Der alte Teich.
Ein Frosch springt hinein –
das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 3:
Uralter Teich.
Ein Frosch springt hinein.
Plop.
mischel schrieb:
Das bekannteste Haiku des Meisters Matsuo Bashō (1644-1694) läßt mich an den Froschhausener denken.
古池や
蛙飛び込む
水の音
Transkription:
furu ike ya
kawazu tobikomu
mizu no oto
Übersetzungsvariante 1:
Der alte Weiher:
Ein Frosch springt hinein.
Oh! Das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 2:
Der alte Teich.
Ein Frosch springt hinein –
das Geräusch des Wassers.
Übersetzungsvariante 3:
Uralter Teich.
Ein Frosch springt hinein.
Plop.
Variante 8/2b:
Der alte Weiher.
Ein Frosch springt hinein -
zu Fuß.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Irish und English Breakfast Tea? Eine leichte Torf- oder Whiskeynote?