
Muehlheimer
3762
#
Muehlheimer
Äußerst zweifelhaft finde ich bei allen noch zu lösenden Konflikten das Vorhaben, gleich zwei Stadien auf einmal in ein und der selben Stadt bauen zu wollen. Das ist wirtschaftlicher Nonsens. Wenn man ernsthaft ein solches Projekt angeht, dann versucht man doch, die beiden benachbarten Vereine an einen Tisch zu bekommen und dazu zu bewegen, die neue Arena gemeinsam zu nutzen. Hat man ja sogar in München gemacht und das ist eine Millionenstadt mit zwei Großvereinen.
Maxfanatic schrieb:
Muehlheimer schrieb:
Gibt auch noch ein Leben außerhalb vom Ultrablock.
Und eines ausserhalb des "Heile-Welt"-Eintrachtforums.
Auweia. Aber es geht Dir schon noch um Fußball oder habe ich Dödel etwa nicht gemerkt, dass der Innenminister längts den Ausnahmezustand verhängt hat und wir reden jetzt aneinander vorbei?
Stellt Euch vor, es ist Krieg und keiner geht hin...
Ich muss sagen, dass sich insbesondere hier im Stadionforum seit mehreren Wochen (Monaten?) eine Tendenz breit macht, die man mit normalem Menschenverstand und einigermaßen gesundem Sozialverhalten nicht mehr nachvollziehen kann: Da können gegnerische Fans ein konkretes Anliegen, wie in diesem Fall, noch so sachlich vorbringen. Was passiert in 98% aller Fälle? Sie werden von irgendeinem Penner aus unseren Reihen angepöpelt, der Beitrag lächerlich gemacht, persönlich beleidigt. Großes Tennis, Ihr Dumpfbacken! Gibt auch noch ein Leben außerhalb vom Ultrablock. Und es gab auch eines davor, da hat man sich mit manchen anderen Fangruppen gut verstanden, ob Ihr’s glaubt oder nicht! Was mich am meisten anwiedert ist dieser Anspruch einiger Kollegen, welche meinen, im Namen der Eintracht und am besten aller ihrer Anhänger dem Rest der Fußballwelt den Krieg an allen Fronten erklären zu müssen. So ist die Wirklichkeit aber nicht. Ich hab mich jedenfalls mit einer Gruppe Duisburgern im Zug prächtig unterhalten. OK, aufgrund der sportlichen Situation hatten sie ne Menge Schmerzmittel intus, haben sich aber ordentlich benommen und niemanden angepöpelt. Also habe ich den Ortsunkundigen selbstverständlich genau erklärt, wie sie ins Stadion kommen und dass sie ihr Bier vor der Konfiszierung rechtzeitig austrinken. Ich empfinde es jedenfalls als völlig normal, mit gegnerischen Fans vor und nach dem Spiel und auch in Foren zu kommunizieren. Manche hier empfinden das wohl als unerhörte Zumutung. Eure Entscheidung. Aber sprecht nicht für alle anderen und vergrault Leute, die sich hier normal äußern ohne jeden Anlass.
Hätte damals die Deutsche Bank ihr Vorhaben wahr gemacht und auf dem Vorfeld Güterbahnhof u.a. ein Stadion gebaut, hätte sich glaube ich niemand beschwert, wenn das nach ihr benannt wird und wir darin spielen. So aber steht der Neubau an exakt der gleichen Stelle wie das Waldstadion und wurde von der Stadt Frankfurt als "Neues Waldstadion" erbaut. Nachträglich wurde das Namensrecht verscheuert und jeder alteingesessene Fan soll auf einmal ohne zu murren gefälligst einen künstlichen Kommerznamen benutzen. Das ist nicht nur blauäugig sondern auch Bevormundung. Wer sich das gefallen lässt, ist selber schuld.
Cdog schrieb:
Muehlheimer schrieb:
Die Umwandlung von Sitz- in Stehplätze hat es natürlich gegeben, aber das war schon relativ beschlossene Sache und betraf nur einen Block.
Du scheinst Dich gut auszukennen. Weißt Du auch was darüber, ob das mit den zus. Stehplätzen nur ein Provisorium ist. Ist nämlich mein DK-Block. Danke,
Christian
Wohl kaum. Die Nachfrage nach Stehplätzen war und ist so enorm, dass man diesen merkwürdigen Block einfach umwandeln musste. Und doch war sie für die Betreiber und Bauherren unerwartet, sonst hätte man da nicht erst Sitzplätze installiert. Der Zipfel als Fremdkörper in der Fankurve bot sich als einzige Alternative geradezu an. Also mach Dir mal keine Sorgen.
Sollte es irgendwann mal zu Europapokalspielen kommen (hoffentlich schon nächste Saison), dann sind sowieso alle Stehplätze gleichermaßen von der zeitweiligen Umwandlung betroffen.
Einen sehr schönen Werdegang hast Du da vorzuweisen - bei mir war es ähnlich. Dass Du inzwischen auch andere, mir unbekannte Stadien besucht hast, trägt sicherlich zur Erweiterung des Horizonts bei, sollte aber nicht dazu führen, dass Du Deiner alten Liebe untreu wirst.
Ich jedenfalls wünsche Dir noch viele schöne und nervenzerreißende Jahre in unserem Waldstadion.
Ich jedenfalls wünsche Dir noch viele schöne und nervenzerreißende Jahre in unserem Waldstadion.
Guter Punkt und sicherlich nicht blöd. Bei einem Verhältnis von 1,5 Stehplätzen zu einem Sitzplatz fallen folglich ein Drittel der Plätze bei Umwandlung weg. Also kann nicht mehr jeder Dauerkarteninhaber des Unterrangs West einen Anspruch auf einen Platz am selben Ort haben. Die wenigen frei verkäuflichen Stehplätze werden das Defizit sicherlich nicht aufwiegen. Ich tippe mal darauf, dass bei internationalen Spielen - und nur um die geht es ja - Dauerkarteninhaber aus der Bundesliga ein Vorkaufsrecht auf die gleiche Anzahl Sitzplätze an anderer Stelle eingeräumt bekommen.
Laut Ticketbereich sind 49.059 Plätze (einschließlich Dauerkarten) frei verkäuflich. Hinzu kommen 2000 Business-Seats und 908 bis knapp 1000 (je nach Infoquelle) Logenplätze (grau). Nicht verfügbar sind ebenfalls die Plätze für Ehrengäste und Presse (grün). Ich kann zu diesen Plätzen nirgends eine verlässliche Zahl finden, tippe aber mal auf 300-400. Sind zusammen dann rund 52.300, was exakt dem auf der C......-Seite genannten Fassungsvermögen entspricht. Warum immer wieder offiziell von 50.000 Plätzen gesprochen wird, wenn das Stadion ausverkauft ist, erschließt sich mir demnach auch nicht ganz. Entweder man spricht von 49.059, die man regulär erwerben kann oder man zählt Sponsoren, Großkunden, Presse und Ehrengäste hinzu, dann sind es 52.300 und nicht irgendwas dazwischen.
Die Umwandlung von Sitz- in Stehplätze hat es natürlich gegeben, aber das war schon relativ beschlossene Sache und betraf nur einen Block. Der Zugewinn an Plätzen dürfte entweder bereits berücksichtigt gewesen oder bei Rundungen auf volle Tausend untergegangen sein.
Durch die Montage der oberen Sitzreihe nach Installation der Plexiglaswände kämen dann nochmal rund 1200 Sitzplätze hinzu.
Die Umwandlung von Sitz- in Stehplätze hat es natürlich gegeben, aber das war schon relativ beschlossene Sache und betraf nur einen Block. Der Zugewinn an Plätzen dürfte entweder bereits berücksichtigt gewesen oder bei Rundungen auf volle Tausend untergegangen sein.
Durch die Montage der oberen Sitzreihe nach Installation der Plexiglaswände kämen dann nochmal rund 1200 Sitzplätze hinzu.
Allergrößte Hochachtung vor so einem Monumentalwerk: Ausdrucken und binden sage ich nur! Das gehört in die Deutsche Bibliothek!
Zu Sonderzeichen-Creckys famosen Geisteserguss wurde zum Glück schon alles gesagt...
Zu Sonderzeichen-Creckys famosen Geisteserguss wurde zum Glück schon alles gesagt...
Gibt's immer noch im Eintracht-Shop Bethmannstraße...
Wingsbachadler schrieb:
Ihr redet alle nur immer von Zuschauerzahlen.
Aber über eines hat sich hier bisher noch gar keiner geäußert, nämlich über die üppigen Eintrittspreise.
Es können eben nicht alle, die gerne zur Eintracht gehen würden, bei jedem Heimspiel dabei sein.
Und wenn du einen gescheiten Sitzplatz haben willst,mußt du 30 bis 40 Euro berappen, das sind bis zu 80 Mark in echtem Geld.
Dazu ist leider heutzutage nicht mehr jeder in der Lage.
Auch dies solltet ihr bei euren Zuschauerdiskussionen einmal berücksichtigen.
Guter Punkt! Es sind ja nicht nur die regulären Preise für Tageskarten, die ins Geld gehen. Habt Ihr mal überlegt, was es einen Vater mittlerweile kostet, sagen wir mal zwei kleinere Kinder mit ins Stadion zu nehmen, die dann auch etwas sehen sollen? Stehplatz ist da nicht - es gibt ja auch so wie gar keine frei zu kaufen. Die billigsten Sitzplätze schlagen da für alle zusammen mit 55 Euro, also weit über 100 DM zu Buche (ja, den Vergleich sollte man noch öfter bringen, damit mal einige realisieren, was hier abgeht)! Da haben die kleinen noch nix getrunken und gegesssen... Früher war man da auf dem Stehplatz mit 20 Mark dabei und alle hatten ihren Spaß. Klar, seitdem haben sich die Einkommen verfünffacht...
Und trotzdem kommen gegen einen No-Name-Gegner mehr Fans als jemals zuvor. Es gibt also überhaupt nix an den Zuschauerzahlen zu meckern.
Also wirklich: Über die Zuschauerzahlen können wir uns in dieser Saison definitiv nicht beschweren. Hier mal was zur Statistik. Danach erübrigen sich weitere Kommentare.
Leverkusen: 42.000
Nürnberg: 40.000
Bayern: 50.000 (ausverkauft)
Schalke: 50.000 (ausverkauft)
Köln: 47.800 (fast ausverkauft)
Bielefeld: 33.500 (!)
Stuttgart: 41.500
Dortmund: 47.800 (fast ausverkauft)
Hertha: 30.000
Hannover: 26.000
Hamburg: 47.500 (fast ausverkauft)
Wolfsburg: 25.000 ?
Duisburg: 30.000 ?
Bremen: 45.000 ?
Mainz: 50.000 (ausverkauft)
Kaiserslautern: 40.000 ?
Gladbach: 50.000 (ausverkauft)
Dazu die Pokalspiele:
Schalke: 33.150
Nürnberg: 39.000
Bielefeld: 50.000 (ausverkauft)
Die letzten Spiele habe ich einfach mal geschätzt, realistisch denke ich. Somit sind acht Spiele so gut wie ausverkauft – wann hat es das in der Vergangenheit jemals gegeben? Manche regen sich über 25.000 an einem bitterkalten Sonntag abend gegen den „Publikumsmagneten“ Wolfsburg auf... das wird voraussichtlich neben Hannover das einzige Spiel unter 30.000 bleiben. Wie abgehoben kann man nur sein? Tickt Ihr noch ganz richtig? Wie hier schon von älteren Fans erfreulicherweise erwähnt wurde: In früheren Jahren kamen zu solchen Spielen keine 10.000. Der Schnitt lag selbst in erfolgreichen Jahren meist deutlich unter 30.000. Jetzt sind wir bei 41.000, das sind gerade mal 9.000 unter dem derzeitigen maximalen Fassungsvermögen und spielen gegen den Abstieg. Mit 61.000 hatten wir im alten Waldstadion 11.000 Plätze mehr, die bei ausverkauftem Haus den schwachen Schnitt auch noch nach oben getrieben haben.
Leverkusen: 42.000
Nürnberg: 40.000
Bayern: 50.000 (ausverkauft)
Schalke: 50.000 (ausverkauft)
Köln: 47.800 (fast ausverkauft)
Bielefeld: 33.500 (!)
Stuttgart: 41.500
Dortmund: 47.800 (fast ausverkauft)
Hertha: 30.000
Hannover: 26.000
Hamburg: 47.500 (fast ausverkauft)
Wolfsburg: 25.000 ?
Duisburg: 30.000 ?
Bremen: 45.000 ?
Mainz: 50.000 (ausverkauft)
Kaiserslautern: 40.000 ?
Gladbach: 50.000 (ausverkauft)
Dazu die Pokalspiele:
Schalke: 33.150
Nürnberg: 39.000
Bielefeld: 50.000 (ausverkauft)
Die letzten Spiele habe ich einfach mal geschätzt, realistisch denke ich. Somit sind acht Spiele so gut wie ausverkauft – wann hat es das in der Vergangenheit jemals gegeben? Manche regen sich über 25.000 an einem bitterkalten Sonntag abend gegen den „Publikumsmagneten“ Wolfsburg auf... das wird voraussichtlich neben Hannover das einzige Spiel unter 30.000 bleiben. Wie abgehoben kann man nur sein? Tickt Ihr noch ganz richtig? Wie hier schon von älteren Fans erfreulicherweise erwähnt wurde: In früheren Jahren kamen zu solchen Spielen keine 10.000. Der Schnitt lag selbst in erfolgreichen Jahren meist deutlich unter 30.000. Jetzt sind wir bei 41.000, das sind gerade mal 9.000 unter dem derzeitigen maximalen Fassungsvermögen und spielen gegen den Abstieg. Mit 61.000 hatten wir im alten Waldstadion 11.000 Plätze mehr, die bei ausverkauftem Haus den schwachen Schnitt auch noch nach oben getrieben haben.
Kann mich den von Rippsche, Pipapo und Frankenhesse angeführten Argumenten nur anschließen: Der Begriff Hass ist im Zusammenhang mit Fußball ziemlich fehl am Platz.
Hier meine Liste:
Sympathisch:
Bremen
(Haben die wohl spektakulärsten Europapokalauftritte aller deutscher Mannschaften hingelegt und mehr für das Ansehen der Bundesliga getan, als Bayern, Doofmund und die Pillendreher zusammen – allein dafür muss man sie mögen.)
HSV
Duisburg
(Grundehrliche Kumpels)
Nürnberg
(Ist halt alte Südtradition.)
Mainz
(Ich hab’s auch schon an anderer Stelle geschrieben: ich halte nichts von künstlich hochstilisierten Hassobjekten. Deren Position ist über Jahre mit geringsten Mitteln ehrlich erarbeitet. Nur weil sie aus der Nachbarschaft kommen, muss man sie nicht hassen.)
Aue
(Einer der wenigen erträglichen Ostvereine.)
1. FC Köln
(Völlig übergeschnappt und können genauso schön leiden wie wir, wenn ihre Traumschlösser in sich zusammen fallen.)
St. Pauli
(Wirklich überzeugende und kreative Fan-Szene – die tun alles für ihren Club)
FC Porto
(Als die die vierte Meisterschaft in Folge geholt hatten, weilte ich gerade dort und wirklich alles war geflaggt – hat mich schwer beeindruckt. Der große Gegenpol zur Zentralmacht der portugiesischen Hauptstadt.)
Bergamo
(Unser großes Vorbild, wie man wirklich grandiosen Support inszenieren kann.)
Glasgow Rangers
(Die haben damals 1960 im Hampden Park die Überlegenheit der Eintracht neidlos anerkannt und unserer Meistermannschaft die Ehre im Spalier erwiesen. Im Finale gegen Real waren deren Fans dann auf unserer Seite.)
Unsympathisch:
Rostock
(Grob unsportliches Nazipack.)
Cottbus
(Glatzenverein)
Dresden
(Nix als Randale und Skins.)
OXC
(Hauptsächlich wegen dessen durchgeknallten, von krankhaften Minderwertigkeitskomplexen zerfressenen Anhängern)
Hertha
(Die grauenvollen Heimniederlagen in den 80ern werde ich denen nie vergessen.)
Bayern
(Kommerz, Langeweile, Großkotzigkeit)
1860
(Das hat in erster Linie die Mannschaft mit ihren Asso-Auftritrten im Waldstadion verbockt.)
BVB
(Haben auf Pump die Bundesliga leergekauft – das nennt man Wettbewerbsverzerrung und vergisst man so schnell nicht.)
FCK
Lazio Rom
(Einfach nur noch unbegreiflich wie abgrundtief hässlich Fußballfans sein können.)
Galatasaray
(Stellvertretend hier genannt für andere türkische Großclubs, weil sie uns damals das Stadion auseinander genommen haben: Hasserfüllter Fanatismus pur, hat mit Fußball nichts mehr zu tun.)
Hier meine Liste:
Sympathisch:
Bremen
(Haben die wohl spektakulärsten Europapokalauftritte aller deutscher Mannschaften hingelegt und mehr für das Ansehen der Bundesliga getan, als Bayern, Doofmund und die Pillendreher zusammen – allein dafür muss man sie mögen.)
HSV
Duisburg
(Grundehrliche Kumpels)
Nürnberg
(Ist halt alte Südtradition.)
Mainz
(Ich hab’s auch schon an anderer Stelle geschrieben: ich halte nichts von künstlich hochstilisierten Hassobjekten. Deren Position ist über Jahre mit geringsten Mitteln ehrlich erarbeitet. Nur weil sie aus der Nachbarschaft kommen, muss man sie nicht hassen.)
Aue
(Einer der wenigen erträglichen Ostvereine.)
1. FC Köln
(Völlig übergeschnappt und können genauso schön leiden wie wir, wenn ihre Traumschlösser in sich zusammen fallen.)
St. Pauli
(Wirklich überzeugende und kreative Fan-Szene – die tun alles für ihren Club)
FC Porto
(Als die die vierte Meisterschaft in Folge geholt hatten, weilte ich gerade dort und wirklich alles war geflaggt – hat mich schwer beeindruckt. Der große Gegenpol zur Zentralmacht der portugiesischen Hauptstadt.)
Bergamo
(Unser großes Vorbild, wie man wirklich grandiosen Support inszenieren kann.)
Glasgow Rangers
(Die haben damals 1960 im Hampden Park die Überlegenheit der Eintracht neidlos anerkannt und unserer Meistermannschaft die Ehre im Spalier erwiesen. Im Finale gegen Real waren deren Fans dann auf unserer Seite.)
Unsympathisch:
Rostock
(Grob unsportliches Nazipack.)
Cottbus
(Glatzenverein)
Dresden
(Nix als Randale und Skins.)
OXC
(Hauptsächlich wegen dessen durchgeknallten, von krankhaften Minderwertigkeitskomplexen zerfressenen Anhängern)
Hertha
(Die grauenvollen Heimniederlagen in den 80ern werde ich denen nie vergessen.)
Bayern
(Kommerz, Langeweile, Großkotzigkeit)
1860
(Das hat in erster Linie die Mannschaft mit ihren Asso-Auftritrten im Waldstadion verbockt.)
BVB
(Haben auf Pump die Bundesliga leergekauft – das nennt man Wettbewerbsverzerrung und vergisst man so schnell nicht.)
FCK
Lazio Rom
(Einfach nur noch unbegreiflich wie abgrundtief hässlich Fußballfans sein können.)
Galatasaray
(Stellvertretend hier genannt für andere türkische Großclubs, weil sie uns damals das Stadion auseinander genommen haben: Hasserfüllter Fanatismus pur, hat mit Fußball nichts mehr zu tun.)
Bei Fax-Bestellungen gibt es grundsätzlich keine Bestätigung und falls Du die Bielefeld-Tickets nach 16.00 Uhr letzten Montag bestellt hast, wirst Du noch nicht einmal eine Absage bekommen. Online Ticketing funktioniert im Prinzip ganz gut, so lange kein Massenansturm einsetzt. Allerdings werden auch hier für das Pokalspiel immer noch einige wenige Plätze als frei angezeigt, die man aber gar nicht reservieren kann.
westkurvenfan13 schrieb:
@ mühlheimer: Als DK-Inhaber haste doch immer noch nen reservierten Platz !!
@ Westkurvenfan:
Das habe ich auch nie bestritten und in meinem ersten Beitrag schon erwähnt. Nur hätte ich gerne meinen Kleinen mitgenommen und hatte mich voll und ganz darauf verlassen, dass am Montag erst der Vorverkauf beginnt und dann kriegt man einfach die lange Nase gezeigt, weil auf offizielle (!) Ankündigungen der Eintracht kein Verlass ist. Wenn alles regulär gelaufen und ich trotzdem leer ausgegangen wäre, würde ich mich doch überhaupt nicht beschweren - so ist das nunmal, wenn ein solches Hammerspiel bevorsteht.
Bigdog71 schrieb:
Also ich muss mal laut lachen bei dem Thread
1. Warum das Online-Ticketing verbessern? Gibt doch in der Rückrunde keine Probleme (bis auf heute) das wäre ein nicht lohnenswerte Investition.
Aber zumindest die Meldung von angeblich vefügbaren Plätzen sollte man in den Griff kriegen.
2. Ne Kopplung an Karten für ein anderes Heimspiel wäre genial.
Hätte ich kein Problem mit - war früher gang und gebe und wäre gegenüber den treuen Fans gerecht.
3. Oder den Verkauf beim Hannoverspiel starten
Auch ne Idee.
4. Warum wollt ihr alle auf die Westtribüne? Is doch klar das es da kaum Karten gibt.
Wollte ich gar nicht - es war auch sonst nirgends etwas zu bekommen.
5. Das mit dem früheren Verkauf im Online-Ticketing is net OK, aber was solls, Verkauft ist verkauft.
Eben nicht: Als Dauerkarteninhaber und treuer Fan, der seit über dreißig Jahren zu fast jedem Heimspiel geht, hätte ich mir wenigstens ein faire Chance gewünscht. Die war durch diese Falschinformation nicht gegeben.
niemiec schrieb:
@grabbi79
verbesserungs vorschläge?
Jede Menge!
Allein die Tatsche, dass man einfach ohne jede Vorwarnung den Vorverkauf zwei Tage früher beginnt, ist als bewusste Irreführung zu werten. Hier wurden all diejenigen, die sich auf eine Aussage verlassen haben, die bereits vor Wochen überall verkündet wurde, massiv benachteiligt. Auch wenn ich durch mein DK-Vorkaufsrecht persönlich gesehen nochmal mit einem blauen Auge davon komme, macht mich so etwas stinksauer! Ich wollte mit meinem Sohn da hin und andere haben sich auf mich verlassen, dass ich etwas erreichen kann, wenn ich mich gleich morgens darum kümmere. Im Nachhinein betrachtet hätte ich mir die ganzen Bemühungen heute definitiv sparen können, weil auf regulärem Wege nichts mehr zu machen war: Im Online Ticketing, wenn man nach zahllosen Versuchen mal reinkommt, werden nach wie vor Plätze angeboten, die man gar nicht kaufen kann. Auch für so einen Mist habe ich kein Verständnis.
Ich beschwere mich nicht darüber, dass für so ein Spiel ein generell großer Andrang besteht und man eventuell leer ausgehen kann. Aber wie hier ein Teil der Fans regelrecht verarscht wird, ist unter aller Sau.
Dann lieber der Vergabe limitieren, von mir aus auch Koppelgeschäfte mit anderen Spielen machen usw.
@70out: Das Pokalfinale findet schon seit Menschengedenken in Wembey statt!
Wird man eigentlich bei erfolgreicher UEFA-Cup-Teilnahme automatisch in die CL versetzt? Und wenn ja, in die Gruppenphase oder gleich ins Viertelfinale? Wäre doch logisch, wo doch die Versager aus der CL auch im UEFA-Cup weiterspielen dürfen... Was ist dann mit den gelben Karten aus dem UEFA-Cup? Und wo wird eigentlich das Weltpokalfinale ausgetragen? Ich frag ja nur wegen der Urlaubsplanung. Wenn man schulpflichtige Kinder hat, sollte man rechtzeitig damit anfangen.
PS:
So langsam sollten unsere Verantwortlichen mal über die Einzelvermarktung nachdenken.
Wird man eigentlich bei erfolgreicher UEFA-Cup-Teilnahme automatisch in die CL versetzt? Und wenn ja, in die Gruppenphase oder gleich ins Viertelfinale? Wäre doch logisch, wo doch die Versager aus der CL auch im UEFA-Cup weiterspielen dürfen... Was ist dann mit den gelben Karten aus dem UEFA-Cup? Und wo wird eigentlich das Weltpokalfinale ausgetragen? Ich frag ja nur wegen der Urlaubsplanung. Wenn man schulpflichtige Kinder hat, sollte man rechtzeitig damit anfangen.
PS:
So langsam sollten unsere Verantwortlichen mal über die Einzelvermarktung nachdenken.
Du hast Dir allerhand Mühe gemacht - Respekt! Einige Aspekte, wie z.B. das Umwandlungsverhältnis sind tatsächlich neu. Auch die Spielfeldabsenkung wurde in diesem Detail hier noch nicht besprochen. Beides ist jedoch in meinen Augen unrealistisch (leider). Wenn man sich die Stehkurven bei Vollbesetzung einmal unvoreingenommen betrachtet, so bleibt dort wirklich kein Spielraum für eine wesentlich höhere Zuschauerdichte - es sei denn, wir alle lieben den menschlichen Kontakt wie in der S8 zwischen Hauptbahnhof und Sportfeld eine Stunde vor Anpfiff: Du sprichst von einer Erhöhung der Stehplatzkapazität um 1/3 auf gleichem Raum – ist Dir das bewusst?
Die Innenraumgröße ist meines Erachtens mit Absicht so gewählt worden, eben um allen möglichen Nutzungen gerecht zu werden (Konzerte, American Football, Sichtverhältnisse – wurde weiter oben alles schon erwähnt). Hätte man unter diesen Vorgaben mehr Reihen unterbringen können, dann wäre das auch so gebaut worden. Auch darf man nicht vergessen, welchen Aufwand die Absenkung des Spielfeldes, welches im letzten Jahr erst erhöht wurde, bedeutet: Drainage, Rasenheizung, Rollrasen alles neu, Einebnung usw. Die Kosten müssen im Verhältnis zum Nutzen stehen, was nur dann gegeben wäre, wenn annähernd jedes Spiel vollbesetzt ist.
Die obere Sitzreihe - das ist im Moment die einzig realistische Erweiterungsvariante, wenn man mal von der Umwandlung weiterer Sitz- in Stehblöcke absieht - hatte ich auch schon mal überschlagen und kam damals auf rund 1200. Freut mich, dass ich richtig lag
Die Innenraumgröße ist meines Erachtens mit Absicht so gewählt worden, eben um allen möglichen Nutzungen gerecht zu werden (Konzerte, American Football, Sichtverhältnisse – wurde weiter oben alles schon erwähnt). Hätte man unter diesen Vorgaben mehr Reihen unterbringen können, dann wäre das auch so gebaut worden. Auch darf man nicht vergessen, welchen Aufwand die Absenkung des Spielfeldes, welches im letzten Jahr erst erhöht wurde, bedeutet: Drainage, Rasenheizung, Rollrasen alles neu, Einebnung usw. Die Kosten müssen im Verhältnis zum Nutzen stehen, was nur dann gegeben wäre, wenn annähernd jedes Spiel vollbesetzt ist.
Die obere Sitzreihe - das ist im Moment die einzig realistische Erweiterungsvariante, wenn man mal von der Umwandlung weiterer Sitz- in Stehblöcke absieht - hatte ich auch schon mal überschlagen und kam damals auf rund 1200. Freut mich, dass ich richtig lag
Dass der Unterrang insbesondere im Bereich Spielfeldmitte weiter weg ist, hängt ursächlich mit dem Arena-Konzept zusammen: Man wollte keine kerzengerade Tribünen, wie in einem klassischen Fußballstadion sondern ein Oval. So war es zumindest auf der alten Stadionumbauseite zu lesen.
Ansonsten wird die einzige Kapazitätserweiterung die obere Stuhlreihe bleiben, wie bereits oben erwähnt. Einen echten Ausbau wird es wohl nicht geben, wenn man mal realistisch nachdenkt. Zusätzliche Ränge bedeuten einen massiven Eingriff in die bestehende Statik und Dachkonstruktion, mal ganz abgesehen von den reinen Baukosten. Im Ernst: Wer soll das bezahlen? Die Stadt sitzt nach diesem Komplettneubau doch auf einem Schuldenberg, dessen Tilgung Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Bevor man so etwas angeht, würde man erst einmal prüfen, ob man das Problem nicht mit der Umwandlung weiterer Blöcke in Stehränge lösen kann.
Ansonsten wird die einzige Kapazitätserweiterung die obere Stuhlreihe bleiben, wie bereits oben erwähnt. Einen echten Ausbau wird es wohl nicht geben, wenn man mal realistisch nachdenkt. Zusätzliche Ränge bedeuten einen massiven Eingriff in die bestehende Statik und Dachkonstruktion, mal ganz abgesehen von den reinen Baukosten. Im Ernst: Wer soll das bezahlen? Die Stadt sitzt nach diesem Komplettneubau doch auf einem Schuldenberg, dessen Tilgung Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird. Bevor man so etwas angeht, würde man erst einmal prüfen, ob man das Problem nicht mit der Umwandlung weiterer Blöcke in Stehränge lösen kann.