
Muehlheimer
3762
KronbergerAdler schrieb:
Wenn der Bauer die Bild zerreißt,weiß die Bäuerin,AHA er...
Liegt der Bauer tot im Zimmer,
lebt er nimmer!
Ich hatte diese Frage so ähnlich auch schon mal aufgeworfen, weil ich der Meinung bin, das zwei Zugänge aus sicherheitstechnischen Gründen auch ausreichen müssten. Es ist ja nicht nur ein optisches Problem, sondern kostet auch Kapazitäten. Dass die für den Rasen erforderliche Belüftung dadurch gewährleistet wird, ist wohl die einzig vernünftige Erklärung.
Umso unverständlicher erscheint mir in diesem Zusammenhang der Irrsinn, welcher durch die fehlende Plexiglasabsicherrung im Oberrang betrieben wird: Ein zweites Mal kann man das Argument "Belüftung des Rasens" nicht geltend machen.
Umso unverständlicher erscheint mir in diesem Zusammenhang der Irrsinn, welcher durch die fehlende Plexiglasabsicherrung im Oberrang betrieben wird: Ein zweites Mal kann man das Argument "Belüftung des Rasens" nicht geltend machen.
miep0202 schrieb:
Hä? Nee, garnix iss klar. Über welche Kapazitäten reden wir hier?
Da wird ne Menge Kohle ausgegeben für ein neues Stadion, umfangreiche Wirtschaftlichkeitsberechnungen werden angestellt, und irgendwann während der Arbeit wird dann plötzlich gesagt: Och komm, wir haben jetzt genug Stühle hingestellt, das müßte doch eigentlich genügen. Oder wie? So ein Quatsch! Jetzt bleibt der Platz eben frei für die patroullierenden Ordner? Unglaublich.
Die Spiele werden noch früh genug kommen, bei denen man froh wäre, wenn man noch ein paar Karten mehr verkaufen könnte. Wetten?
@miep2002:
Genauso kam ich mir auch vor. Nix gegen die Bemühungen von ms, Antworten von Bögl auf diese ärgerlichen Unzulänglichkeiten zu bekommen - aber selten so ein Wischiwaschi gelesen.
Wahrscheinlich kommt das, was cell weiter unten geschrieben hat, der Wahrheit am nächsten.
Um mich nicht falsch zu verstehen: Ich bin auch grundsätzlich begeistert, dass wir überhaupt ein Stadion dieser Dimension hingestellt bekommen – ein Jahrhundertglücksfall für die Eintracht.
Umso mehr schmerzt es, dass auf manche der zunächst angepriesenen Ausstattungsdetails auf einmal aus nicht nachvollziehbaren Gründen verzichtet wird: Die Verglasung als Windschutz und Sicherheitsvorrichtung, damit man auch mal über den Rand dieser tollen Arena auf die Skyline schauen kann, ohne gleich weggeschickt zu werden und um letzen Endes eine noch höhere (Sitz-)platzkapazität zu erreichen, was schließlich im Interesse aller - Zuschauer, Vermarkter, Verein - sein dürfte. Nicht zu vergessen die optische Gestaltung der Außenseite Haupttribüne und die unsägliche Entwässerung...
Bitter ist auch, dass Bögl sich jetzt zurücklegen kann: „So, das Soll ist erfüllt. Dass die Frankfurter zum Ende der Saison vielleicht eins-zweimal die Hütte voll machen könnten, ist nicht unser Problem!“ Im Grunde gibt es da kaum eine Handhabe, wenn es vertraglich so geregelt wurde.
Das alles ist kein „Jammern auf hohem Niveau“ wie hier schon geschrieben wurde, sondern eine völlig normale menschliche Reaktion. Es werden tolle Projekte präsentiert und am Ende werden die Versprechungen nicht eingehalten. Ist doch klar, dass sich dann Enttäuschung breit macht.
ms schrieb:
Hallo,
hier die Antwort von Boegl:
---
erstens:
ursprünglich sollte auf der obersten tribünenkante, direkt an der brüstung
noch eine stuhlreihe kommen. diese ist auf grund der bereits im restlichen
stadion im ausreichenden masse vorhandenen kapazitäten entfallen.
zweitens:
dachzwischenraum ist in gewissem masse zwingend für entrauchungskonzept
bei ausgefahrenem innendach notwendig.
drittens:
dachzwischenraum ist in gewissem masse zwingend für ausreichende belüftung
des rasens, im zusammenspiel mit stadionzufahrten, notwendig, ansonsten
zustand wie aol-arena.
---
Alles klar?
Nee, sorry. Tut mir leid, aber das liest sich wie Gummi. Wann ist eine Masse ausreichend? Wenn ich zusätzliche Kapazitäten ohne großen Aufwand schaffen kann, dann mach ich das doch, denn es bringt dem Vermarkter zusätzliche Einnahmen.
Dass das Innendach ausgefahren werden kann, ist doch nichts neues, sondern war von Anfang an geplant, genauso wie die Verglasung. Und jetzt ergeben sich auf einmal neue Fakten? Das wirkt auf mich nicht überzeugend.
Zum Punkt Rasenbelüftung kann ich auch nur sagen: Wieso stellt man das erst jetzt fest?
Das sind alles in allem unglückliche Aussagen von Bögl. Ich bin sicherlich weit davon entfernt, ein Fachmann zu sein, aber auch Laien wie uns kann man solche Veränderungen plausibler erklären.
F.A.N. schrieb:
Könnte es nicht vielleicht doch sein, daß es dabei nicht um Geld geht?
Was mich auch noch interessieren würde, auf welcher Grundlage hast du das überschlagen?
Die Grundlage ist recht einfach: 40 Blöcke (kannst Du auch auf der Skizze unter Tickets nachzählen) mal durchschnittlich 30 Plätze je Reihe ergibt 1200.
Was die ganze Geschichte ja noch absurder macht ist die Tatsache, dass dort oben auf immer und ewig Ordner allein zu dem Zweck postiert werden müssen, damit keiner versehentlich über die Brüstung fällt oder irgendwas runterwirft. Das ist krank.
Wenn zwei Meter Plexiglas aufgrund der Belüftung zu viel sind, dann macht man halt nur einen Meter, kann die obere Reihe nutzen, braucht keine Aufpasser und es zieht nicht mehr so extrem.
Habe mir gestern mal die Mühe gemacht und überschlagen, wieviele Sitze tatsächlich in die oberste Reihe passen würden: Sage und schreibe ca. 1200! Das ist nun wirklich kein Pappenstil, was man einfach so unter den Tisch kehren kann. Eine Plexiverglasung amortisiert sich da auf Dauer in jedem Fall. Nach allem was ich hier dazu bisher gelesen habe tippe ich mal auf kurzfristige Sparmaßnahme zwecks Budgeteinhaltung ohne weiter nachgedacht zu haben, ob es langfristig nicht sogar teurer wird...
schusch schrieb:
Ich vermute auch, dass (bsp. in meinem Falle, ich komme mit der Tram) Country Kitchen und Bratwurst-Walter es schwer haben werden bzw. verschwinden müssen. Dieses Gebäude, was die da an der Straßenbahn-Haltestelle bauen, wird wohl auch "Gastronomie" (McDoof oder so was)für teuer Lizenz beherbergen.
Auch Country-Kitchen hieß früher mal anders und hat im Zuge der "Umfirmierung" kräftig an der Preisschraube gedreht, so dass wir da schon lange keine "echten" Kioskpreise mehr haben.
Mittlerweile decken sich viele (mich eingeschlossen) bereits vor der Fahrt am Hauptbahnhof ein. Die Fans sind halt flexibel und finden immer einen Ausweg, insbesondere wenn die Schmerzgrenze erreicht ist.
F.A.N. schrieb:
Ursprünglich war wohl geplant gewesen, auch die oberste Reihe zu bestuhlen. Um eine Bauvorschriftsmäßige Brüstung auch ohne die Teilverglasung zu erreichen, entscheid man sich, diese Reihe weg zu lassen.
Die Logik soll einer verstehen: Es fällt ja nicht nur die Verglasung weg, wodurch es im Stadion in den oberen Rängen zugiger wird, sondern man opfert zusätzlich auch noch eine komplette Stuhlreihe über das gesamte Stadionrund - das sind einige Hundert Sitzplätze. Das bedeutet auf Dauer kumuliert mit Sicherheit höhere Einnahmeverluste, als die Verglasung gekostet hätte. Sparmaßnahmen, wie hier schon teilweise vermutet wurde, können daher wohl kaum in Betracht kommen.
Was mich schon einige Zeit beschäftigt: Warum haben wir in jeder Ecke unseres Neubaus eine großzügig bemessene Zufahrt? Eine UEFA- oder FIFA-Sicherheitsrichtlinie kann da doch nicht die Erklärung sein, schließlich gibt es in Deutschland auch WM-Stadien mit nur zwei Zufahrten (z.B. Hamburg). Meines Erachtens sind zwei doch eigentlich ausreichend, zumal solche Einrichtungen schließlich auch mit zusätzlichem Aufwand verbunden sind (Erschließung durch Zufahrten, Tribünenkonstruktion) und letzen Endes einige (Sitz)plätze kosten, die man zusätzlich vermarkten könnte.
In der Baubeschreibung habe ich nichts dazu gefunden. Weiß jemand was genaues?
In der Baubeschreibung habe ich nichts dazu gefunden. Weiß jemand was genaues?
Woher soll denn bitteschön die Auflösung kommen, wenn das Bild nur ca. 500 Pixel breit ist?
*Kopfschüttel*
*Kopfschüttel*
Am ehesten noch die alte Haupttribünenfassade von 1925, wenn sie denn noch da gewesen wäre: Die Integration in das Glas-Beton-Rund hätte einen effektvollen Kontrast ergeben, wie man ihn auch in der Frankfurter Innenstadt in jüngster Zeit mehrfach bewusst gesetzt hat (siehe Helaba).
Das passt zur polarisierenden Architektur in Frankfurt.
Das passt zur polarisierenden Architektur in Frankfurt.
meister-g schrieb:
doch, musst du mal genauer lesen!
MM und DrH - das ist nicht viel...
Aber einen echter Frankfurter erkennt man daran, dass er dort geboren ist. Vielleicht ist da die Quote besser...
Gibt's hier denn keine echten Frankfurter mehr???
Mühlheim am Main, 33 Minuten S-Bahn, insgesamt etwa 50 Minuten vom Wohnzimmersofa bis Block 32 (ohne Schlangestehen am Eingang).
DrHammer11 schrieb:
Tja, was war ich immer so stolz, dass wir 4 davon hatten, und die Unaussprechlichen nur 2...
Allerdings finde ich den Verlust der Kassenhaeuschen schlimmer, denn sie gehoerten noch zu dem alten Ensemble der 20er Jahre, und diese billigen Container, die da jetzt stehen finde ich einfach nur haesslich, wenigstens hat jetzt die Licher-Lounge ausgedient.
EFC Die Zukunft ist nicht aufzuhalten
Ach ja, die Kassenhäuschen: War das nicht immer herrlich 10 Minuten vor Anpfiff in der Schlange für die Jugendstehplätze (5 Mark) zu stehen und der Kerl in seinem Kabäuschen hatte die Ruhe weg... "Mach ma schneller da vorne, Du Penner!" Und dann wenn man an der Reihe war: "Gibt's noch G.Block?" "Ausverkauft! Nur noch F und J!" "F? Auf welcher Seite issn des?"
Tja, und die Unaussprechlichen saßen schon immer gern im Dunklen. Und wenn's mal wo zu hell war, hamm se halt das Licht ausgeknipst (Memmingen).
Noch ein Nachtrag: Ich gehe seit über 30 Jahren ins Waldstadion und diese gigantischen Flutlichtmasten mit den gleissenden Scheinwerfern waren das technische Detail, welches mich kleinen Knirps damals am meisten beeindruckt hat.
Hach ist das traurig...
Hach ist das traurig...
*heul*
Das ist nun nach den Kassenhäuschen wirklich so ziemlich das letzte Stück des alten Waldstadions, welches nun verschwindet. Wir sollten eine Gedenkminute einlegen.
Das ist nun nach den Kassenhäuschen wirklich so ziemlich das letzte Stück des alten Waldstadions, welches nun verschwindet. Wir sollten eine Gedenkminute einlegen.
F.A.N. schrieb:
Ich würde zumindest gerne einem testhalber überdachten Spiel beiwohnen, nur um zu erleben, wie das ist. Ansonsten sollte es natürlich immer geöffnet sein. Was das Deutschland-Spiel in Düsseldorf angeht, zumindest im Fernsehen hat es keinen großen Unterschied gemacht, daß das Dach geschlossen war. Ich würde aber gerne die Meinung eines Besuchers dazu hören, falls sich mal einer hierher verirren sollte.
Hatte bei diesem Spiel mal kurz reingeschaltet und fand die Stimmung sehr mäßig - wie halt fast immer bei Freundschafts-Länderspielen ("Deutschland, Deutschland!" *gähn*). Ich glaube daher nicht, dass es unter solchen Umständen irgendeine Rolle spielt, ob das Dach auf oder zu ist.
Dave Mitchell schrieb:
Was die Karten für Sponsoren betrifft: Volle Zustimmung ! Ich weiß aus dem eigenen Unternehmen, dass diese Tickets immer an die falschen gehen - am Ende sitzen wirklich gelangweilte Geschäftsführer herum und die Fans müssen draußen bleiben. Im schlimmsten Fall geht eben kein Coca-Cola/McDonalds/Telekom- oder was auch immer -Mitarbeiter/-Geschäftskunde zum Spiel, weil Paraguay gegen Portugal die Herrschaften nicht interessiert, und die Ränge bleiben leer... 75 Prozent weniger Sponsorentickets wäre OK gewesen, aber Blatter will die normalen Fans eh raus haben. Der geldgierige Gnom hat ja auch gegen die Ticketkategorie 4 gewettert ("zu billig..").
Dave Mitchell
Die Ticketkategorie 4 liegt mit ihren 35 Euro pro Platz immerhin um 145% über dem derzeitigen Preis für die billigste Sitzplatz-Tageskarte bei der Eintracht. Ein WM-Spiel ist zwar eine andere Klasse, jedoch sollte man nicht vergessen, dass wir Fußballfans hier Karten für Spiele im voraus kaufen müssen, deren Beteiligte noch gar nicht fest stehen. In diesem Zusammenhang diese Kategorie als "zu billig" zu bezeichnen, halte ich in der Tat für hemmungslose Gier.
Rülpst im Stalle laut der Knecht,
wird sogar den Säuen schlecht.