
PeterT.
8313
Mittelm schrieb:
Ich denke auch, dass da momentan nix dran ist. Alle Presseberichte bisher clickbait und dann noch die Aussage von Basler…naja. Irgendwann wird MK sicher gehen, vielleicht in Richtung England und dann wird rechtzeitig ein guter Nachfolger aufgebaut.
Das könnte vielleicht sogar unser derzeitiger Leiter Profifußball sein. Ich habe bisher von Pirmin Schwegler selbst und von Axel Hellman eine Aufgabenbeschreibung dieser Position gehört. War ziemlich blumig und wenig konkret. Dachte für diese oberflächlich beschriebenen Dinge hätten wir Timmo Hardung und Christoph Preuß.
Schauen wir mal, die Gerüchtemeldungen um MK werden hoffentlich aufhören, wenn die neue Saison losgeht. Obwohl…sobald Bayern ein Spiel verliert, geht’s sicher wieder los 🙄
Das wird spätestens 1-2 Wochen vor unserem Spiel gegen die Bazis wieder aufpoppen.
Und natürlich vor dem Spiel gegen die Zecken!
Ala: " Zur Winterpause ? Krösche zum BvB....... Krösche zu den Bayern... Ausstiegsklausel, riesige Ablöse, .... bla, bla, blubb."
Steigflug_verpflichtet schrieb:
Bei so vielen großartigen Namen, die da noch fehlen würden (Yeboah, Bein, der treue Charly, der Fußballgott etc.) müsste die Eintracht wohl Namen Block-weise vergeben. Außer bei den Blöcken 18 - 21. Die würde ich einfach nur einheitlich "Das Tal der Tränen" nennen
An sowas hatte ich auch sofort gedacht: Blockweise und dann außen an die Aufgänge zu den Nummern anbringen
Auf den Beton immer schon ein Porträt und so
Wäre eine schöne Deko fürs Stadion und man könnte nach den Säulen der Eintracht in der U-Bahn noch mal so richtig auch in der Breite an all die Helden erinnern.
philadlerist schrieb:Steigflug_verpflichtet schrieb:
Bei so vielen großartigen Namen, die da noch fehlen würden (Yeboah, Bein, der treue Charly, der Fußballgott etc.) müsste die Eintracht wohl Namen Block-weise vergeben. Außer bei den Blöcken 18 - 21. Die würde ich einfach nur einheitlich "Das Tal der Tränen" nennen
An sowas hatte ich auch sofort gedacht: Blockweise und dann außen an die Aufgänge zu den Nummern anbringen
Auf den Beton immer schon ein Porträt und so
Wäre eine schöne Deko fürs Stadion und man könnte nach den Säulen der Eintracht in der U-Bahn noch mal so richtig auch in der Breite an all die Helden erinnern.
Sehr gute Idee mit den Nummern und den Portraits
Und über den Gästeblöcken steht:
"Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!"
"Lasciate ogni speranza voi ch' entrate!"
"Abandon all hope you who enter here!"
"Abandonad toda esperanza vostrodos que entrais!"
"Abandonnez toute esperance, vous qui entrez ici!"
Damit es auch international verstanden wird!
PeterT. schrieb:
Sehr gute Idee mit den Nummern und den Portraits
Und über den Gästeblöcken steht:
"Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!"
"Lasciate ogni speranza voi ch' entrate!"
"Abandon all hope you who enter here!"
"Abandonad toda esperanza vostrodos que entrais!"
"Abandonnez toute esperance, vous qui entrez ici!"
Damit es auch international verstanden wird!
so ein bissi morituri te salutant 😅
PeterT. schrieb:
Junges/Neues preiswert kaufen und es dann gemäß der Nachfrage sehr teuer verkaufen!!!!
Ist mir vor ein paar Tagen einfach so eingefallen. Ich werde die Idee verkaufen und so Steinreich werden.
Patentantrag läuft, also an alle die nun auch auf den Zug aufspringen wollen....zu spät, ich hatte die Idee als erstes.
Mochid schrieb:PeterT. schrieb:
Junges/Neues preiswert kaufen und es dann gemäß der Nachfrage sehr teuer verkaufen!!!!
Ist mir vor ein paar Tagen einfach so eingefallen. Ich werde die Idee verkaufen und so Steinreich werden.
Patentantrag läuft, also an alle die nun auch auf den Zug aufspringen wollen....zu spät, ich hatte die Idee als erstes.
Mach mal.
Pecunia non olet!
Das Schöne liegt im Auge des Betrachters!
Basaltkopp schrieb:
Welcher Amateur war denn da bitte am Werk?
Das war sicher ein renommierter Werbegrafiker, der sich wochenlang Gedanken darüber gemacht hat und nun einige Tausender für seine hochwertige Arbeit kassiert.
Basaltkopp schrieb:
Aber das hier zieht doch niemand freiweillig an.
Ich fürchte schon und ich werde es mir auch kaufen.
Denn nach ein paar Jahren sind viele Fehldrucke ein Vermögen wert.
Und ja, mein erster Gedanke war auch der an ein Lätzchen.
Mochid schrieb:Basaltkopp schrieb:
Welcher Amateur war denn da bitte am Werk?
Das war sicher ein renommierter Werbegrafiker, der sich wochenlang Gedanken darüber gemacht hat und nun einige Tausender für seine hochwertige Arbeit kassiert.Basaltkopp schrieb:
Aber das hier zieht doch niemand freiweillig an.
Ich fürchte schon und ich werde es mir auch kaufen.
Denn nach ein paar Jahren sind viele Fehldrucke ein Vermögen wert.
Und ja, mein erster Gedanke war auch der an ein Lätzchen.
AHAAAAA!
Junges/Neues preiswert kaufen und es dann gemäß der Nachfrage sehr teuer verkaufen!!!!
Sollte bei der Eintracht eine Planungsstrategie werden.
Und, oh ja, das Teil ist ja sowas von hässlich!
Lätzchen- näh, eher ein Abbild der in England im Mittelalter gebräuchlichen Strafe für Hochverrat!
PeterT. schrieb:
Junges/Neues preiswert kaufen und es dann gemäß der Nachfrage sehr teuer verkaufen!!!!
Ist mir vor ein paar Tagen einfach so eingefallen. Ich werde die Idee verkaufen und so Steinreich werden.
Patentantrag läuft, also an alle die nun auch auf den Zug aufspringen wollen....zu spät, ich hatte die Idee als erstes.
Kirchhahn schrieb:
Ja, klar. Sage ja nix Gegenteiliges. Sage nur, dass User nicht irgendwelche Argumente rund um Peter Fischer konstruieren sollen, wenn sie von Fischers Meinung keine Ahnung haben.
Aha, User, die Kritik an bestimmten Dingen (Aussagen, etc...) von Peter Fischer kritisieren, haben keine Ahnung und konstruieren Argumente!
Eine sehr sachliche Darstellung - sehr gut als Diskussionsgrundlage!
propain schrieb:
So wie er den Banner Bomben auf Dynamo runter riss? Manchmal ist der Fischer ein Schwätzer.
Ich finde Fischer und sein Verhalten und seine Aussagen schon immer sehr ambivalent!
Beispiel: Gänsebratenessen mit den Hells Angels und will, als Besitzer eines Nachtclubs in Frankfurt, nicht gewusst haben mit wem er es da zu tun hatte. Echt jetzt?
Ein Populist, nfu & sorry!
Aber auf jeden Fall - gute Besserung was seine Krankheit betrifft!
Woran Dino und sein Team definitiv gearbeitet und signifikante Verbesserungen zu sehen waren, sind die Standards!
Wenn ich an die Ecken und Freistöße der Saison 2023/24 denke!
Ich meine, da gab es genau 1 Tor nach einem Eckball, Freistöße weiß ich nicht, viele Tore waren es da aber auch nicht!
Wenn ich an die Ecken und Freistöße der Saison 2023/24 denke!
Ich meine, da gab es genau 1 Tor nach einem Eckball, Freistöße weiß ich nicht, viele Tore waren es da aber auch nicht!
Mal als kleiner Seitenblick was aus dem Archiv
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/117591
Ich hatte damals mich gewagt Veh kritisch zu betrachten. Der Diskussionsverlauf war übrigens damals ähnlich wie heute. Einiges an "Herrje, wir sind doch 4." und das übliche Off-Topic oder Geblödel, aber auch eine hin und wieder sich fortsetzende interessante Diskussion (und das sollte man auch beherzigen sich darauf zu konzentrieren und bisschen mit der Scheuklappe durchzugehen).
Spannend ist, dass ich damals übrigens bei Veh der Bob unter den Usern war. Und jetzt bin ich wie die, die mich damals kritisch gesehen haben bzgl. meiner Meinung. Mich hat das auch bisschen zum Nachdenken gebracht, dass ich in den letzten Wochen vllt. beim Thema Dino zu schnell zu allergisch auf Kritik reagiert habe, obwohl es eher das "wie" als das "was" war, was ich problematisch fand, aber diese Differenzierung in meiner Kritik nicht hinbekommen habe bzw. nicht argumentativ genug geblieben bin. Sprich, ich habe dann zu viel auf der Erwartungshaltung herumgeritten (auch wenn ich die wie gesagt nicht teile), statt ins Detail zu gehen oder nachzufragen.
Ich bin immer noch sehr zufrieden mit Dinos Arbeit, sehe aber definitiv Verbesserungsbedarf. Und auch bei Dino sehe ich es analog zu Veh als gefährlich an, dass ein System recht gut funktioniert, es dann aber zu Schwächen kommt, wenn Plan A nicht funktioniert. Natürlich werden wir nicht analog zu Veh das Problem haben dann eine Saison später wieder im tiefsten Abstiegskampf zu landen, aber es droht dann eben auch mal das, was Gladbach passiert ist. Und dann ist die Festigung in Europa schneller vorbei als man denkt.
Die Frage ist nur, die ich an Würzi, Bob, Peter und die habe, die darüber diskutieren möchten (hoffentlich): Meint Ihr, die Probleme können rein taktisch durch den Trainer gelöst werden oder sollten wir noch Spieler holen und wenn ja wo?
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/117591
Ich hatte damals mich gewagt Veh kritisch zu betrachten. Der Diskussionsverlauf war übrigens damals ähnlich wie heute. Einiges an "Herrje, wir sind doch 4." und das übliche Off-Topic oder Geblödel, aber auch eine hin und wieder sich fortsetzende interessante Diskussion (und das sollte man auch beherzigen sich darauf zu konzentrieren und bisschen mit der Scheuklappe durchzugehen).
Spannend ist, dass ich damals übrigens bei Veh der Bob unter den Usern war. Und jetzt bin ich wie die, die mich damals kritisch gesehen haben bzgl. meiner Meinung. Mich hat das auch bisschen zum Nachdenken gebracht, dass ich in den letzten Wochen vllt. beim Thema Dino zu schnell zu allergisch auf Kritik reagiert habe, obwohl es eher das "wie" als das "was" war, was ich problematisch fand, aber diese Differenzierung in meiner Kritik nicht hinbekommen habe bzw. nicht argumentativ genug geblieben bin. Sprich, ich habe dann zu viel auf der Erwartungshaltung herumgeritten (auch wenn ich die wie gesagt nicht teile), statt ins Detail zu gehen oder nachzufragen.
Ich bin immer noch sehr zufrieden mit Dinos Arbeit, sehe aber definitiv Verbesserungsbedarf. Und auch bei Dino sehe ich es analog zu Veh als gefährlich an, dass ein System recht gut funktioniert, es dann aber zu Schwächen kommt, wenn Plan A nicht funktioniert. Natürlich werden wir nicht analog zu Veh das Problem haben dann eine Saison später wieder im tiefsten Abstiegskampf zu landen, aber es droht dann eben auch mal das, was Gladbach passiert ist. Und dann ist die Festigung in Europa schneller vorbei als man denkt.
Die Frage ist nur, die ich an Würzi, Bob, Peter und die habe, die darüber diskutieren möchten (hoffentlich): Meint Ihr, die Probleme können rein taktisch durch den Trainer gelöst werden oder sollten wir noch Spieler holen und wenn ja wo?
SGE_Werner schrieb:
Die Frage ist nur, die ich an Würzi, Bob, Peter und die habe, die darüber diskutieren möchten (hoffentlich): Meint Ihr, die Probleme können rein taktisch durch den Trainer gelöst werden oder sollten wir noch Spieler holen und wenn ja wo?
Taktisch nur bedingt.
Tatsächlich brauchen wir meiner Meinung nach Spieler, die im Strafraum, wenn sich der Gegener einigelt gefährlich sind.
Man hat das ja versucht, z.B mit Leuten wie Kalajdzic oder Matanovic, die unsere Flanken von außen verwerten sollten. Aber der eine war ja schnell verletzt und Matanovic war einfach zu schwach.
Deswegen ja z.B. das Interesse an Burkhardt, der ja auch im Strafraum sehr gefährlich ist und Dohan, sehr dribbelstark, auch bei wenig Platz!
Ob man die beiden auch verpflichten kann? Schwierig!
Stimmt, Peter. Gemeint sind aber eigentlich nicht unsere schnellen Spieler, die brauchen wir ja in erster Linie beim Umschaltspiel, was ja nach wie vor gut funktioniert (siehe 2:1 gegen Freiburg), sondern unsere Mittelfeldspieler (Larsson, Skhiri, Götze, Chaibi etc.), die von der Abwehrkette ins Spiel gebracht werden sollen, um dann in Schlagdistanz zum vorletzten oder letzten Pass zu kommen.
Natürlich sind diese Räume eng, wenn sich der Gegner zurückzieht, sie lassen sich aber auch finden. Zum Beispiel, wenn die Abwehrkette ihre Querpassorgie nicht mit Kullerbällen, sondern mit scharfen, schnellen präzisen Pässen spielt, sodass der Gegner mit dem Verschieben nicht mehr hinterher kommt. Oder mit überraschenden Seitenverlagerungen. Russ konnte das, und natürlich auch Hasebe. Wenn natürlich Tuta, wie er es halt oft macht, erstmal im Stand auf dem Ball herumtritt und in der Gegend herumdeutet, wohin seiner Meinung nach die Mittelfeldspieler laufen sollen, wird das natürlich nichts.
Ich wollte auch nur erklären, wo es in meinen Augen klaren Verbesserungsbedarf gibt und woran es liegt, dass unser Spiel den Zuschauer sehr oft "nicht abholt".
Natürlich sind diese Räume eng, wenn sich der Gegner zurückzieht, sie lassen sich aber auch finden. Zum Beispiel, wenn die Abwehrkette ihre Querpassorgie nicht mit Kullerbällen, sondern mit scharfen, schnellen präzisen Pässen spielt, sodass der Gegner mit dem Verschieben nicht mehr hinterher kommt. Oder mit überraschenden Seitenverlagerungen. Russ konnte das, und natürlich auch Hasebe. Wenn natürlich Tuta, wie er es halt oft macht, erstmal im Stand auf dem Ball herumtritt und in der Gegend herumdeutet, wohin seiner Meinung nach die Mittelfeldspieler laufen sollen, wird das natürlich nichts.
Ich wollte auch nur erklären, wo es in meinen Augen klaren Verbesserungsbedarf gibt und woran es liegt, dass unser Spiel den Zuschauer sehr oft "nicht abholt".
Hi Würze,
ja, ich verstehe sehr gut was Du meinst.
Das mit den schnellen Verlagerungen, Arthur und Rasmus haben das oft getan, während Robin Koch eher in die Spitze spielt, das Problem ist aber, wenn der Raum in der letzten Konsequenz zugestellt ist, hilft das halt nicht weiter.
Spieler wie die von mir zitierten Wirtz, Musiala,... ja, denen kann man den Ball nicht nur in den Raum spielen, sondern auch auf den Fuß und die können dann (sehr oft deswegen sind die Kerle ja so gut) den/oder sogar die/ Gegenspieler ausspielen und entsprechend gefährliche Situationen schaffen.
Wie gesagt, Heki versucht das auch oft, klappt halt nicht immer!
Deswegen ist de Eintracht ja so sehr auch an Spieler wie z.B. Doan interessiert, die sowas können.
Und, oh ja, langweilig sieht das Hin- und Hergeschiebe für den Zuschauer aus - aber wie gesagt, besser als ein unnötiger und gefährlicher Ballverlust.
ja, ich verstehe sehr gut was Du meinst.
Das mit den schnellen Verlagerungen, Arthur und Rasmus haben das oft getan, während Robin Koch eher in die Spitze spielt, das Problem ist aber, wenn der Raum in der letzten Konsequenz zugestellt ist, hilft das halt nicht weiter.
Spieler wie die von mir zitierten Wirtz, Musiala,... ja, denen kann man den Ball nicht nur in den Raum spielen, sondern auch auf den Fuß und die können dann (sehr oft deswegen sind die Kerle ja so gut) den/oder sogar die/ Gegenspieler ausspielen und entsprechend gefährliche Situationen schaffen.
Wie gesagt, Heki versucht das auch oft, klappt halt nicht immer!
Deswegen ist de Eintracht ja so sehr auch an Spieler wie z.B. Doan interessiert, die sowas können.
Und, oh ja, langweilig sieht das Hin- und Hergeschiebe für den Zuschauer aus - aber wie gesagt, besser als ein unnötiger und gefährlicher Ballverlust.
Ich bin da schon ein Stück weit bei Frankfurter-Bob. Sein Hauptkritikpunkt, das Quergeschiebe, müsste man aber noch ein bisschen genauer definieren.
In dem Moment, in dem uns nichts einfällt, findet tatsächlich ein unsägliches Quergeschiebe statt. Und zwar zwischen Tuta, Koch, Theate, im besten Fall noch mit Brown und Kristensen. Sprich: in der letzten Linie.
Wir tun uns regelmäßig schwer, die Spieler "zwischen den gegnerischen Linien" zu finden und anzuspielen. Gelingt es hin und wieder doch mal, wird viel zu oft der Ball wieder zurückgespielt. So kommt natürlich eine Passquote zustande, die auf den ersten Blick nicht so schlecht aussieht.
Was wir in meinen Augen verbessern müssen, sind zwei Dinge: erstens das Spiel in die Räume, in denen Tore eingeleitet werden. Das sind die Räume nach der ersten gegnerischen Pressinglinie und die nach der ersten Abwehrlinie. Hier befindet man sich in Schlagdistanz und hier sind wir extrem inaktiv. Chancen und Tore ergeben sich in der Tat in erster Linie durch lange, präzise Bälle oder durch Konter. Wozu ich z.B. auch das 2:1 in Freiburg zähle: Ball erobert, sofort Richtung Tor.
Hasebe war jemand, der die Spieler zwischen den Linien fand und anspielte. Koch wäre als erster prädestiniert, die Spieleröffnung vertikaler zu gestalten, tut das aber noch viel zu wenig. Hasebe gelang es auch oft, durch einen energischen Antritt die erste Pressinglinie des Gegners ganz alleine zu überwinden. Das kann derzeit keiner unserer IVs.
Was das bewirken kann, sah man gegen Freiburg am Beispiel Brown. Sein energischer Antritt mit enger Ballführung bescherte uns die erste (Doppel)chance des Spiels. Auch Kristensen spielt gerne mal vertikal, oft die Linie entlang.
Das zweite ist das Verhalten der Spieler, die sich in den besagten Räumen befinden und auch angespielt werden. Viel zu oft wandert der Ball wieder zurück. Larsson, Skhiri, Götze - kaum einer, der mal Richtung Tor aufdreht und Panik beim Gegner verursacht. Wenn, dann geht das bei uns über die Flügel, oft ist aber dann Ekitiké in der Mitte allein auf weiter Flur.
Larsson hatte dieses Aufdrehen in der vergangenen Saison schon drauf, in dieser Saison nur noch selten. Marmoush konnte das wie kein Zweiter, wenn er sich ins MF fallen ließ. Auch Eki kann das sehr gut, ist aber viel zu beschäftigt mit dem Festmachen und Weiterleiten langer Bälle. Wird er einmal im letzten Drittel angespielt, geht es auch sofort Richtung Tor und es wird gefährlich.
So lange wir dieses Spiel in die wichtigen Räume nicht verbessern, wird es immer wieder ein länger andauerndes Quergeschiebe (wie in Hz 1 gegen Pauli) geben. Hier hoffe ich auch auf einen spielerisch besseren Ersatz für Tuta, falls der uns wirklich verlassen sollte.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Es gab schon Spiele, in denen diese Räume gefunden und bespielt wurden, es gab hin und wieder auch Larsson und Skhiri, die mal nicht zurückspielten, sondern den Raum nutzten oder Götze, der eine Idee für eine konstruktive Weiterleitung hatte. Die Regel war es in dieser Saison aber nicht und so konnten wir viele Spiele vor allem durch Einzelleistungen für uns entscheiden.
In dem Moment, in dem uns nichts einfällt, findet tatsächlich ein unsägliches Quergeschiebe statt. Und zwar zwischen Tuta, Koch, Theate, im besten Fall noch mit Brown und Kristensen. Sprich: in der letzten Linie.
Wir tun uns regelmäßig schwer, die Spieler "zwischen den gegnerischen Linien" zu finden und anzuspielen. Gelingt es hin und wieder doch mal, wird viel zu oft der Ball wieder zurückgespielt. So kommt natürlich eine Passquote zustande, die auf den ersten Blick nicht so schlecht aussieht.
Was wir in meinen Augen verbessern müssen, sind zwei Dinge: erstens das Spiel in die Räume, in denen Tore eingeleitet werden. Das sind die Räume nach der ersten gegnerischen Pressinglinie und die nach der ersten Abwehrlinie. Hier befindet man sich in Schlagdistanz und hier sind wir extrem inaktiv. Chancen und Tore ergeben sich in der Tat in erster Linie durch lange, präzise Bälle oder durch Konter. Wozu ich z.B. auch das 2:1 in Freiburg zähle: Ball erobert, sofort Richtung Tor.
Hasebe war jemand, der die Spieler zwischen den Linien fand und anspielte. Koch wäre als erster prädestiniert, die Spieleröffnung vertikaler zu gestalten, tut das aber noch viel zu wenig. Hasebe gelang es auch oft, durch einen energischen Antritt die erste Pressinglinie des Gegners ganz alleine zu überwinden. Das kann derzeit keiner unserer IVs.
Was das bewirken kann, sah man gegen Freiburg am Beispiel Brown. Sein energischer Antritt mit enger Ballführung bescherte uns die erste (Doppel)chance des Spiels. Auch Kristensen spielt gerne mal vertikal, oft die Linie entlang.
Das zweite ist das Verhalten der Spieler, die sich in den besagten Räumen befinden und auch angespielt werden. Viel zu oft wandert der Ball wieder zurück. Larsson, Skhiri, Götze - kaum einer, der mal Richtung Tor aufdreht und Panik beim Gegner verursacht. Wenn, dann geht das bei uns über die Flügel, oft ist aber dann Ekitiké in der Mitte allein auf weiter Flur.
Larsson hatte dieses Aufdrehen in der vergangenen Saison schon drauf, in dieser Saison nur noch selten. Marmoush konnte das wie kein Zweiter, wenn er sich ins MF fallen ließ. Auch Eki kann das sehr gut, ist aber viel zu beschäftigt mit dem Festmachen und Weiterleiten langer Bälle. Wird er einmal im letzten Drittel angespielt, geht es auch sofort Richtung Tor und es wird gefährlich.
So lange wir dieses Spiel in die wichtigen Räume nicht verbessern, wird es immer wieder ein länger andauerndes Quergeschiebe (wie in Hz 1 gegen Pauli) geben. Hier hoffe ich auch auf einen spielerisch besseren Ersatz für Tuta, falls der uns wirklich verlassen sollte.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Es gab schon Spiele, in denen diese Räume gefunden und bespielt wurden, es gab hin und wieder auch Larsson und Skhiri, die mal nicht zurückspielten, sondern den Raum nutzten oder Götze, der eine Idee für eine konstruktive Weiterleitung hatte. Die Regel war es in dieser Saison aber nicht und so konnten wir viele Spiele vor allem durch Einzelleistungen für uns entscheiden.
WürzburgerAdler schrieb:
Ich bin da schon ein Stück weit bei Frankfurter-Bob. Sein Hauptkritikpunkt, das Quergeschiebe, müsste man aber noch ein bisschen genauer definieren.
In dem Moment, in dem uns nichts einfällt, findet tatsächlich ein unsägliches Quergeschiebe statt. Und zwar zwischen Tuta, Koch, Theate, im besten Fall noch mit Brown und Kristensen. Sprich: in der letzten Linie.
Wir tun uns regelmäßig schwer, die Spieler "zwischen den gegnerischen Linien" zu finden und anzuspielen. Gelingt es hin und wieder doch mal, wird viel zu oft der Ball wieder zurückgespielt. So kommt natürlich eine Passquote zustande, die auf den ersten Blick nicht so schlecht aussieht.
Was wir in meinen Augen verbessern müssen, sind zwei Dinge: erstens das Spiel in die Räume, in denen Tore eingeleitet werden. Das sind die Räume nach der ersten gegnerischen Pressinglinie und die nach der ersten Abwehrlinie. Hier befindet man sich in Schlagdistanz und hier sind wir extrem inaktiv. Chancen und Tore ergeben sich in der Tat in erster Linie durch lange, präzise Bälle oder durch Konter. Wozu ich z.B. auch das 2:1 in Freiburg zähle: Ball erobert, sofort Richtung Tor.
Hasebe war jemand, der die Spieler zwischen den Linien fand und anspielte. Koch wäre als erster prädestiniert, die Spieleröffnung vertikaler zu gestalten, tut das aber noch viel zu wenig. Hasebe gelang es auch oft, durch einen energischen Antritt die erste Pressinglinie des Gegners ganz alleine zu überwinden. Das kann derzeit keiner unserer IVs.
Was das bewirken kann, sah man gegen Freiburg am Beispiel Brown. Sein energischer Antritt mit enger Ballführung bescherte uns die erste (Doppel)chance des Spiels. Auch Kristensen spielt gerne mal vertikal, oft die Linie entlang.
Das zweite ist das Verhalten der Spieler, die sich in den besagten Räumen befinden und auch angespielt werden. Viel zu oft wandert der Ball wieder zurück. Larsson, Skhiri, Götze - kaum einer, der mal Richtung Tor aufdreht und Panik beim Gegner verursacht. Wenn, dann geht das bei uns über die Flügel, oft ist aber dann Ekitiké in der Mitte allein auf weiter Flur.
Larsson hatte dieses Aufdrehen in der vergangenen Saison schon drauf, in dieser Saison nur noch selten. Marmoush konnte das wie kein Zweiter, wenn er sich ins MF fallen ließ. Auch Eki kann das sehr gut, ist aber viel zu beschäftigt mit dem Festmachen und Weiterleiten langer Bälle. Wird er einmal im letzten Drittel angespielt, geht es auch sofort Richtung Tor und es wird gefährlich.
So lange wir dieses Spiel in die wichtigen Räume nicht verbessern, wird es immer wieder ein länger andauerndes Quergeschiebe (wie in Hz 1 gegen Pauli) geben. Hier hoffe ich auch auf einen spielerisch besseren Ersatz für Tuta, falls der uns wirklich verlassen sollte.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Es gab schon Spiele, in denen diese Räume gefunden und bespielt wurden, es gab hin und wieder auch Larsson und Skhiri, die mal nicht zurückspielten, sondern den Raum nutzten oder Götze, der eine Idee für eine konstruktive Weiterleitung hatte. Die Regel war es in dieser Saison aber nicht und so konnten wir viele Spiele vor allem durch Einzelleistungen für uns entscheiden.
Gude
WürzburgerAdler schrieb:
Ich bin da schon ein Stück weit bei Frankfurter-Bob. Sein Hauptkritikpunkt, das Quergeschiebe, müsste man aber noch ein bisschen genauer definieren.
In dem Moment, in dem uns nichts einfällt, findet tatsächlich ein unsägliches Quergeschiebe statt. Und zwar zwischen Tuta, Koch, Theate, im besten Fall noch mit Brown und Kristensen. Sprich: in der letzten Linie.
Wir tun uns regelmäßig schwer, die Spieler "zwischen den gegnerischen Linien" zu finden und anzuspielen. Gelingt es hin und wieder doch mal, wird viel zu oft der Ball wieder zurückgespielt. So kommt natürlich eine Passquote zustande, die auf den ersten Blick nicht so schlecht aussieht.
Was wir in meinen Augen verbessern müssen, sind zwei Dinge: erstens das Spiel in die Räume, in denen Tore eingeleitet werden. Das sind die Räume nach der ersten gegnerischen Pressinglinie und die nach der ersten Abwehrlinie. Hier befindet man sich in Schlagdistanz und hier sind wir extrem inaktiv. Chancen und Tore ergeben sich in der Tat in erster Linie durch lange, präzise Bälle oder durch Konter. Wozu ich z.B. auch das 2:1 in Freiburg zähle: Ball erobert, sofort Richtung Tor.
Hasebe war jemand, der die Spieler zwischen den Linien fand und anspielte. Koch wäre als erster prädestiniert, die Spieleröffnung vertikaler zu gestalten, tut das aber noch viel zu wenig. Hasebe gelang es auch oft, durch einen energischen Antritt die erste Pressinglinie des Gegners ganz alleine zu überwinden. Das kann derzeit keiner unserer IVs.
Was das bewirken kann, sah man gegen Freiburg am Beispiel Brown. Sein energischer Antritt mit enger Ballführung bescherte uns die erste (Doppel)chance des Spiels. Auch Kristensen spielt gerne mal vertikal, oft die Linie entlang.
Das zweite ist das Verhalten der Spieler, die sich in den besagten Räumen befinden und auch angespielt werden. Viel zu oft wandert der Ball wieder zurück. Larsson, Skhiri, Götze - kaum einer, der mal Richtung Tor aufdreht und Panik beim Gegner verursacht. Wenn, dann geht das bei uns über die Flügel, oft ist aber dann Ekitiké in der Mitte allein auf weiter Flur.
Larsson hatte dieses Aufdrehen in der vergangenen Saison schon drauf, in dieser Saison nur noch selten. Marmoush konnte das wie kein Zweiter, wenn er sich ins MF fallen ließ. Auch Eki kann das sehr gut, ist aber viel zu beschäftigt mit dem Festmachen und Weiterleiten langer Bälle. Wird er einmal im letzten Drittel angespielt, geht es auch sofort Richtung Tor und es wird gefährlich.
So lange wir dieses Spiel in die wichtigen Räume nicht verbessern, wird es immer wieder ein länger andauerndes Quergeschiebe (wie in Hz 1 gegen Pauli) geben. Hier hoffe ich auch auf einen spielerisch besseren Ersatz für Tuta, falls der uns wirklich verlassen sollte.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Es gab schon Spiele, in denen diese Räume gefunden und bespielt wurden, es gab hin und wieder auch Larsson und Skhiri, die mal nicht zurückspielten, sondern den Raum nutzten oder Götze, der eine Idee für eine konstruktive Weiterleitung hatte. Die Regel war es in dieser Saison aber nicht und so konnten wir viele Spiele vor allem durch Einzelleistungen für uns entscheiden.
Gude Würze, Bob & Co,
ja grundsätzlich habt ihr absolut recht, aber genau diese Räume, in denen wir unsere schnellen Spieler anspielen müssen, werden von einer guten Defensive (Pauli hatte die z.B.) natürlich entsprechend auch zugestellt!
Vor allem wenn der Gegner über schnelle Defensivspieler verfügt (Bayern hatte die beim 3:3 eben nicht) !
Die Trainer unserer Gegner wissen natürlich um unsere Stärken und stellen ihre Mannschaft entsprechend ein.
Und somit komm es deshalb zu dem angesprochenen "Quergeschiebe" was aber dazu dient um auf eventuell auftretende Lücken zu warten und sie dann versuchen zu nutzen - was aber oft auch zu Fehlpässen führt!
Um eine solche Abwehr ´zu überwinden braucht es dann Spieler, ala Wirtz, Sane, Musiala!
Und da haben wir eben noch keinen.
Eki versucht es, komm aber eher von seiner Geswchwindi´gkeit, Can Uzun hat die Voraussetzungen, braucht aber noch die notwendige Abgeklärtheit, ala z.B. Wirtz.
Wie gesagt, die blöden Gegner geben uns diese Räume immer weniger.
Stimmt, Peter. Gemeint sind aber eigentlich nicht unsere schnellen Spieler, die brauchen wir ja in erster Linie beim Umschaltspiel, was ja nach wie vor gut funktioniert (siehe 2:1 gegen Freiburg), sondern unsere Mittelfeldspieler (Larsson, Skhiri, Götze, Chaibi etc.), die von der Abwehrkette ins Spiel gebracht werden sollen, um dann in Schlagdistanz zum vorletzten oder letzten Pass zu kommen.
Natürlich sind diese Räume eng, wenn sich der Gegner zurückzieht, sie lassen sich aber auch finden. Zum Beispiel, wenn die Abwehrkette ihre Querpassorgie nicht mit Kullerbällen, sondern mit scharfen, schnellen präzisen Pässen spielt, sodass der Gegner mit dem Verschieben nicht mehr hinterher kommt. Oder mit überraschenden Seitenverlagerungen. Russ konnte das, und natürlich auch Hasebe. Wenn natürlich Tuta, wie er es halt oft macht, erstmal im Stand auf dem Ball herumtritt und in der Gegend herumdeutet, wohin seiner Meinung nach die Mittelfeldspieler laufen sollen, wird das natürlich nichts.
Ich wollte auch nur erklären, wo es in meinen Augen klaren Verbesserungsbedarf gibt und woran es liegt, dass unser Spiel den Zuschauer sehr oft "nicht abholt".
Natürlich sind diese Räume eng, wenn sich der Gegner zurückzieht, sie lassen sich aber auch finden. Zum Beispiel, wenn die Abwehrkette ihre Querpassorgie nicht mit Kullerbällen, sondern mit scharfen, schnellen präzisen Pässen spielt, sodass der Gegner mit dem Verschieben nicht mehr hinterher kommt. Oder mit überraschenden Seitenverlagerungen. Russ konnte das, und natürlich auch Hasebe. Wenn natürlich Tuta, wie er es halt oft macht, erstmal im Stand auf dem Ball herumtritt und in der Gegend herumdeutet, wohin seiner Meinung nach die Mittelfeldspieler laufen sollen, wird das natürlich nichts.
Ich wollte auch nur erklären, wo es in meinen Augen klaren Verbesserungsbedarf gibt und woran es liegt, dass unser Spiel den Zuschauer sehr oft "nicht abholt".
Gude Peter,
natürlich hast du recht, dass die Gegner sich auch darauf einstellen. Aber wie Würzi schön sagt, gibt es da auch Mittel und Wege, die man des Öfteren etwas vermisst. Auch ein Überladen gewisser Zonen im Ballbesitz hilft. Mir fehlt oft etwas die Bewegung im Offensivsspiel, wenn wir nicht aus einer Umschaltsituation kommen. Natürlich sollen die sich 90 Minuten sinnlos herumrennen, sondern koordiniert, bei Ballbesitz entweder die nahen Räume besetzen oder die letzte Reihe stressen, damit mehr Räume entstehen und man auch aus dem Ballbesitz her schnell vertikal spielen kann.
Wir besetzen immer gerne breit horizontal. Ist auch ein Mittel, aber dafür werden die Passwege weiter, die Genauigkeit leidet und wir sind anfällig für Pressing und Umschaltsituationen, weil wir die eigenen Räume zu weit öffnen.
natürlich hast du recht, dass die Gegner sich auch darauf einstellen. Aber wie Würzi schön sagt, gibt es da auch Mittel und Wege, die man des Öfteren etwas vermisst. Auch ein Überladen gewisser Zonen im Ballbesitz hilft. Mir fehlt oft etwas die Bewegung im Offensivsspiel, wenn wir nicht aus einer Umschaltsituation kommen. Natürlich sollen die sich 90 Minuten sinnlos herumrennen, sondern koordiniert, bei Ballbesitz entweder die nahen Räume besetzen oder die letzte Reihe stressen, damit mehr Räume entstehen und man auch aus dem Ballbesitz her schnell vertikal spielen kann.
Wir besetzen immer gerne breit horizontal. Ist auch ein Mittel, aber dafür werden die Passwege weiter, die Genauigkeit leidet und wir sind anfällig für Pressing und Umschaltsituationen, weil wir die eigenen Räume zu weit öffnen.
cm47 schrieb:Luzbert schrieb:
Wenn ich mir die Kaliber dort anschaue,
Luzbert, wir sind mittlerweile auch ein Kaliber und gegen uns wird es für jeden auch eine echte Herausforderung....wir müssen andere nicht stark reden, sondern selbst stark sein..
So isses!
Zumal wir in diesem Wettbewerb bisher einmal erst in der KO -Phase rausgeflogen sind und einmal das Endspiel erreicht haben und dort im Prinzip nur wegen zwei Spielern (absolute Superstars) verloren haben!
PeterT. schrieb:SemperFi schrieb:
Das erste Spiel der Profis was ich erlebe, wo das Alter eines unserer Spieler der Anzahl der Tore entspricht.
Die Eintracht hat mal ein Spiel 30:0 (gegen den SV Hattersheim meine ich) gewonnen, war da kein Spieler in diesem Alter dabei?
Keine Ahnung, das habe ich nicht erlebt
Also durch TV bzw. Stream
In so einem kritischen Spiel setzt Dino auf Wahi, Matanovic und Uzun und alle drei haben es direkt in der ersten Halbzeit zurück gezahlt.
Nachdem Geislitz in der Saison nur einmal verloren hat, schaffen wir es hier ihnen den Schneid abzukaufen, hinten reinzudrängen und führen sensationell jetzt knapp mit 9:0
Das war so nicht zu erwarten, dass wir gegen diesen Meister so auftreten.
Ein absolutes Statement der Mannschaft für den Trainer!
Nachdem Geislitz in der Saison nur einmal verloren hat, schaffen wir es hier ihnen den Schneid abzukaufen, hinten reinzudrängen und führen sensationell jetzt knapp mit 9:0
Das war so nicht zu erwarten, dass wir gegen diesen Meister so auftreten.
Ein absolutes Statement der Mannschaft für den Trainer!
SemperFi schrieb:
In so einem kritischen Spiel setzt Dino auf Wahi, Matanovic und Uzun und alle drei haben es direkt in der ersten Halbzeit zurück gezahlt.
Nachdem Geislitz in der Saison nur einmal verloren hat, schaffen wir es hier ihnen den Schneid abzukaufen, hinten reinzudrängen und führen sensationell jetzt knapp mit 9:0
Das war so nicht zu erwarten, dass wir gegen diesen Meister so auftreten.
Ein absolutes Statement der Mannschaft für den Trainer!
Niemals nicht: nachdem sich ja die barfußkickenden und häkelden ´´Fachleute derzeit nicht melden - einer muss es ja sagen:
Dino raus - oder so!!!
SemperFi schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Am meisten nervt diese plumpe Attitüde, dass die Eintracht in der CL nix zu suchen hat.
Moment, war laut Dir das nicht ein "Novum" mit dieser Leistung CL zu erreichen?
Also nur Glück und Unfähigkeit der Anderen?
Sprich also im Normalfall eine Leistung, mit der man eben nichts in der CL zu suchen hat?
Wollte schon fragen... Aber Bob hat ja nie die Platzierung in Frage gestellt, sondern die Leistungen. Wie rum man das halt betrachtet "Besser als 15 andere" oder "15 sind noch schlechter" ist halt immer die Frage der Perspektive und da gibt es ja hier die Unterschiede.
Dass die Eintracht nix in der CL zu suchen hat, behauptet m.E. kaum noch jemand. Das ist ja das Schöne. Wir sind mittlerweile Kandidat für Platz 3-7, also Dauer-Europapokalkandidat mit Tendenz EL/CL.
Naja, irgendwie müssen wir jetzt aber den Weg zurück zu Dino finden als Thema.
SGE_Werner schrieb:SemperFi schrieb:Frankfurter-Bob schrieb:
Am meisten nervt diese plumpe Attitüde, dass die Eintracht in der CL nix zu suchen hat.
Moment, war laut Dir das nicht ein "Novum" mit dieser Leistung CL zu erreichen?
Also nur Glück und Unfähigkeit der Anderen?
Sprich also im Normalfall eine Leistung, mit der man eben nichts in der CL zu suchen hat?
Wollte schon fragen... Aber Bob hat ja nie die Platzierung in Frage gestellt, sondern die Leistungen. Wie rum man das halt betrachtet "Besser als 15 andere" oder "15 sind noch schlechter" ist halt immer die Frage der Perspektive und da gibt es ja hier die Unterschiede.
Dass die Eintracht nix in der CL zu suchen hat, behauptet m.E. kaum noch jemand. Das ist ja das Schöne. Wir sind mittlerweile Kandidat für Platz 3-7, also Dauer-Europapokalkandidat mit Tendenz EL/CL.
Naja, irgendwie müssen wir jetzt aber den Weg zurück zu Dino finden als Thema.
Weg zurück zu Dino?
Nichts einfacher als das: er und sein Trainerteam haben die gesamte Saison über einfach nur verdammt gute Arbeit abgeliefert!
Trotz Marmoush - Abgang und der Verletzung von Mario Götze in der "heißen Phase" der Saison (fein, dass das gestern im "Heimspiel" angesprochen wurde)!
PeterT. schrieb:
Weg zurück zu Dino?
Nichts einfacher als das: er und sein Trainerteam haben die gesamte Saison über einfach nur verdammt gute Arbeit abgeliefert!
Trotz Marmoush - Abgang und der Verletzung von Mario Götze in der "heißen Phase" der Saison (fein, dass das gestern im "Heimspiel" angesprochen wurde)!
Richtig, dazu die Verletzungsprobleme von unserem langjährigen Top Keeper Trapp, darf man auch nicht vergessen.
Das Ihn der junge Santos gut vertreten hat, darf man ruhig auch dem Trainerteam zuschreiben.
Auch das Toppmöller keine Unruhe in der Diskussion um die Nummer 1 ausgelöst hat.
Und dann viel Santos auch in Topform aus. Also Probleme hatte Toppmöller in der Tat einige zu bewältigen.
Deswegen rechne ich Ihm seine Leistung hoch an.
Aber für mich ist auch klar, das man weiterhin träumen darf (Thema Meisterschaft oder andere Dinge) ,
aber man sollte immer realitisch bleiben und als Ziel erstmal Platz 6 haben plus eine gute Pokalrunde und ein gutes internationales abschneiden.
Arya schrieb:J_Boettcher schrieb:
Kaderumbruch, Dreifachbelastung, Rampenlicht.
Hatten wir alles schon dieses Jahr.😉
Das hatten wir doch die gesamten letzten 5-6 Jahre hindurch!
Hier zum Thema Umbruch ein paar Abgänge: Boateng, Hradecki, Rebic, Kostic, Haller, Jovic, Silva, Pacho, Ndicka, Kolo Muani, Marmoush, Rode, Hasebe & Hinti (aufgehört).
Dann Bobic weg, Kovac, Hütter & Glasner.
Und CL haben wir in der Saison 2023/2024 auch gespielt, anderer ("schwächerer") Kader.
Trotzdem in die KO-Runde gekommen, und Neapel, gegen die wir dann rausflogen sind, war ja auch nicht gerade eine Kreisliga-Truppe!
Und wenn man so sieht, wen wir bei unserem EL-Sieg 2021/202 so rausgeworfen hatten: z.B. die Gurkentruppe aus Barcelona, West Ham,...!
Über die aktuelle Berichterstattung zum Thema Eintracht in der CL kann ich nur den Kopf schütteln!
Als ob in der EL nur Amateurvereine kicken würden!
Das ganze Gejammer nervt irgend´´´wo!
Am meisten nervt diese plumpe Attitüde, dass die Eintracht in der CL nix zu suchen hat. Neben Bayern waren wir gefühlt die einzigen, die regelmäßig Punkte für die 5-Jahreswertung gesammelt haben. Dortmund und Leverkusen mit starken Saisons zwischendrin.
mikulle schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe.
Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei.
Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK.
Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
WürzburgerAdler schrieb:mikulle schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Dass diese Situation mit einem Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung hier derart verteidigt wird, erstaunt mich schon sehr.
Das stimmt so nicht, wie ich die Diskussion sehe.
Hier wurde eher der Aussage widersprochen, dass Toppmöller mit Larsson den falschen Mann in die Restverteidigung gestellt hat, weil er defensive Schwächen habe und langsamer als Guilavogui sei.
Bei dieser Argumentation geht halt nicht jeder mit und ich finde es nach wie vor legitim, Larsson gegen St. Pauli in die Restverteidigung zu stellen. Dass es nicht geklappt hat, war sein individueller, schwerer Fehler (und der Verdienst des St. Pauli Torwarts, der die Situation sofort erkannte und auch noch einen Abschlag hinlegen konnte, den man nicht oft im Waldstadion sieht).
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
OK.
Ich kann dir versichern: wenn ich bei der Trainerprüfung eine taktische Eckball-Aufstellung hätte machen müssen und dann einen Mittelfeldspieler als alleinige Restverteidigung nominiert hätte, wäre das nicht gut ausgegangen. Für mich.
Eckball/Freistoß:
da sind bei mir von der Defensive nur die Kopfball- & torgefährlichsten Spieler nach vorne.
Hinten immer zwei schnelle defensive Spieler - immer einer mehr als der Gegner!
Altmodisch, mag sein.
cm47 schrieb:mikulle schrieb:.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist!
Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum!
Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
PeterT. schrieb:cm47 schrieb:mikulle schrieb:.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist!
Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum!
Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit!
Man sieht das Elend kommen...!
PeterT. schrieb:PeterT. schrieb:cm47 schrieb:mikulle schrieb:.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist!
Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum!
Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit!
Man sieht das Elend kommen...!
Ich habe mir schon vor Jahrzehnten vorgenommen, einen ausreichenden Abstand und Distanz zu gewinnen, das ich das alles relativ neutral betrachen kann.
Aber, Gott mag mein Zeuge dafür sein, ich kanns einfach nicht....
mikulle schrieb:
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
cm47 schrieb:mikulle schrieb:.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist!
Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum!
Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
PeterT. schrieb:cm47 schrieb:mikulle schrieb:.
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Als Trainer erkennt man solche Situationen, bzw. dass sie entstehen können durchaus, aber was will man machen, wenn man entsprechende Anweisungen gibt (reinbrüllt) aber die Jungs nicht darauf reagieren, vor allem wenn der Brandherd auf der anderen Seite de Spielfeldes ist!
Warum glaubt ihr, brüllen und springen die meisten Trainer (wie auch Dino) während eines Spieles in der Coachingzone so herum!
Gewisslich nicht, weil alles wie geplant und super abläuft.
Kenne das übrigens reichlich aus meiner 15 jährigen Trainertätigkeit!
Man sieht das Elend kommen...!
mikulle schrieb:
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
cm47 schrieb:mikulle schrieb:
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Gude,
also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden!
Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen.
Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine!
Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
PeterT. schrieb:cm47 schrieb:mikulle schrieb:
Ob man anders und besser Restverteidigen kann, darüber lässt sich sicher streiten.
Müsste man aber nicht, wenn Larsson sich seine dämliche Grätsche erspart hätte.
Kurzum, ich sehe hier keinen eindeutigen Fehler Toppmöllers.
Für die Grätsche von Larsson kann Toppmöller nichts, aber es gehört zum taktischen 1 mal 1, das man fehlerhaftes Spielverhalten rechtzeitig erkennt und entsprechend reagiert.
Für individuelle Fehler kann er nichts, aber präventiv so zu reagieren, das sein Spieler in diese Situation erst gar nicht kommt, dafür schon.
Ich kritisiere das nicht um der Kritik willen, sondern weil mir schleierhaft ist, wie man die Gefahr nicht erkennen kann, das es aus dem Ruder läuft, spätestens nach dem Ausgleich.
Offenbar hat ja nicht nur er, sondern seine ganze Bank das nicht für möglich gehalten...
Gude,
also sowas muss auf dem Platz von erfahrenen Spielern wie Koch, Trapp, Kristensen (auf dessen Seite ja beide Gegentore ihren Anfang nahmen) vorab erkannt und verhindert werden!
Da kann die Bank wenig Einfluss nehmen.
Ich denke mal, lieber cm, als ehemaliger Torwart weißt Du was ich meine!
Du wärst auf dem Platz zu diesem Zeitpunkt des Spieles recht laut geworden und hättest Deiner Abwehr spätestens nach dem Ausgleich Entsprechendes mitgeteilt.
Davon kannste mal ganz sicher ausgehen.....
Das könnte vielleicht sogar unser derzeitiger Leiter Profifußball sein. Ich habe bisher von Pirmin Schwegler selbst und von Axel Hellman eine Aufgabenbeschreibung dieser Position gehört. War ziemlich blumig und wenig konkret. Dachte für diese oberflächlich beschriebenen Dinge hätten wir Timmo Hardung und Christoph Preuß.
Schauen wir mal, die Gerüchtemeldungen um MK werden hoffentlich aufhören, wenn die neue Saison losgeht. Obwohl…sobald Bayern ein Spiel verliert, geht’s sicher wieder los 🙄