
Salecha
2442
ExAmigo schrieb:
Und bei richtiger Vermarktung und Außendarstellung sehe ich in 3-5 Jahren viele Vereinen bei einem fünfstelligem Zuschauerschnitt
das kann ich mir auch gut vorstellen, vor allem auch durch Vereine, die jetzt in die 1. und 2. BL drängen um dort dann auch längerfristig zu bleiben.
Der BVB wird z.Bspl in ein eigenes Trainingszentrum für die Frauen investieren. Die 1. Damenmannschaft - aufgestiegen in die 3. Liga, spielt im Stadion Rote Erde, mit einer Kapazität von 10.000 Zuschauern. Erst jetzt am Wochenende wieder vor ausverkauftem Haus im Westfalenpokal gegen die Frauen in blau-weiß. Andere Vereine, wie Köln und Hamburg haben die großen Stadien auch schon voll bekommen. Sicherlich noch Ausnahmen, aber früher oder später kann ich mir gut vorstellen, dass das immer öfters wird.
Arnautis (und sein Trainerteam) ist seit 7 Jahren Cheftrainer bei den Damen, vielleicht täte ein frischer Wind ja echt mal gut. (Ohne jetzt die Köpfe der Trainer zu fordern).
Grundsätzlich ist es richtig,daß man hier ein Budget hat und innerhalb dieses Budgets plant.
Budgetaufstockungen sind halt nur möglich,wenn sich die Einnahmesituation bei den Frauen verbessert.
Wenn jetzt andere Clubs wie Wolfsburg und München meinen,daß sie massiv aufrüsten müssen,um ggf international wieder näher an die Topteams heranzurücken,dann ist das natürlich eine andere Sache,dort herrschen halt andere Möglichkeiten.
Man kann die heutigen Gegebenheiten der Frauen Bundesliga nicht annähernd mit früheren Zeiten des FFC vergleichen.
Das man einen ähnlichen Weg wie bei den Herren einschlagen will,ist richtig,natürlich findet das dann auf einem anderen finanziellen Niveau statt.Vielleicht ist man in de Chefetage auch ein wenig desillusioniert und hatt sich vielleicht gerade in Sachen Zuschauerzuspruch,Sponsoring mehr erwartet.
Letztlich kann man bei der momentanen Einnahmesituation als SGE den Frauenfussball nur durch Geld subventionieren und an Vereine wie Wolfsburg heranführen,was zum Beispiel die Männer einspielen.
Das kann es ja nicht sein.
Grundsätzlich verfügt die Eintracht über eine Menge Talente,da ist es vll schon mal überaus sinnvoll,die eine oder andere Spielerin mal einfach hochzuziehen aus er 2.,oder aus der U17.
Das die 2. mit Teams wie Union etc ind er 2.Liga mithalten konnte zeigt doch,daß da die eine oder andere Spielerin mit hohem Potential vorhanden ist.
Da stellt sich dann eher die Frage,ob da ein Trainer ist,der dies kann...
Vll sollte man auch hier mal über einen Neustart auf dieser Position nachdenken.
Budgetaufstockungen sind halt nur möglich,wenn sich die Einnahmesituation bei den Frauen verbessert.
Wenn jetzt andere Clubs wie Wolfsburg und München meinen,daß sie massiv aufrüsten müssen,um ggf international wieder näher an die Topteams heranzurücken,dann ist das natürlich eine andere Sache,dort herrschen halt andere Möglichkeiten.
Man kann die heutigen Gegebenheiten der Frauen Bundesliga nicht annähernd mit früheren Zeiten des FFC vergleichen.
Das man einen ähnlichen Weg wie bei den Herren einschlagen will,ist richtig,natürlich findet das dann auf einem anderen finanziellen Niveau statt.Vielleicht ist man in de Chefetage auch ein wenig desillusioniert und hatt sich vielleicht gerade in Sachen Zuschauerzuspruch,Sponsoring mehr erwartet.
Letztlich kann man bei der momentanen Einnahmesituation als SGE den Frauenfussball nur durch Geld subventionieren und an Vereine wie Wolfsburg heranführen,was zum Beispiel die Männer einspielen.
Das kann es ja nicht sein.
Grundsätzlich verfügt die Eintracht über eine Menge Talente,da ist es vll schon mal überaus sinnvoll,die eine oder andere Spielerin mal einfach hochzuziehen aus er 2.,oder aus der U17.
Das die 2. mit Teams wie Union etc ind er 2.Liga mithalten konnte zeigt doch,daß da die eine oder andere Spielerin mit hohem Potential vorhanden ist.
Da stellt sich dann eher die Frage,ob da ein Trainer ist,der dies kann...
Vll sollte man auch hier mal über einen Neustart auf dieser Position nachdenken.
Haliaeetus schrieb:
Ja, man kann spekulieren. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass die Gruppe W7F US-Investoren sind, dürfte es folgerichtig sein, dass sie in erster Linie ihnen bekannte Teams oder Mannschaften aus verschiedenen Ländern aussuchen und nicht noch die ihnen unbekannte Nr. 3 eines Landes.
Sicher – wenn man rein aus Investorensicht denkt, ist es nachvollziehbar, dass W7F sich primär auf bekannte Marken und internationale Strahlkraft konzentriert. Aber genau da liegt doch der Punkt:
Wenn Frankfurt sich als Spitzenmannschaft positionieren würde – nicht nur sportlich, sondern auch strategisch –, könnte man sich solchen Türen eher öffnen.
Statt bei jeder Gelegenheit erst mal zu fragen, was es kostet, sollte man viel öfter überlegen, was es bringen könnte – und das nicht nur in Bezug auf dieses eine (finanzstarke) Turnier, sondern auch auf die immer weiter steigenden Prämien in der Women's Champions League oder mögliche weitere internationale Showcases.
Medienberichten zufolge plant W7F Investitionen von 100 Millionen Dollar in den nächsten fünf Jahren – und weitere Turniere mit mehr Teams sind bereits angekündigt. Wenn man dort von Anfang an präsent ist, kann das nicht nur Image und Reichweite stärken, sondern perspektivisch auch Kosten senken oder sogar amortisieren – rein wirtschaftlich gedacht.
Gerade für einen Club wie die Eintracht mit Ambitionen im Frauenfußball wäre es strategisch sinnvoll, bei solchen Formaten nicht nur Zuschauer zu sein, sondern aktiv mitzumischen
SGE_Werner schrieb:
Es gab so viele starke Pioniere des Frauenfussballs. Sie alle sind mittlerweile nicht mehr erstklassig, überholt von lauter Vereinen, die "Mittelmaß" sind.
Beim FFC gab es ein eigenes Selbstverständnis über einen langen Zeitraum, es war das Selbstverständnis eines Vereins absoluter Weltspitze.
Dann kamen die Lizenzspieler-Vereine (vor allem Wolfsburg und der FC Bayern) mit ihren weitaus größeren Möglichkeiten und übernahmen die Spitzenposition und verdrängten den FFC und Turbine. Gegenüber deren Mitteln war der FFC schlicht chancenlos.
Die Fusion mit der Eintracht hat dann sicherlich die Situation für den FFC verbessert und heute gibt es Rahmenbedingungen, die der FFC mit eigenen Anstrengungen nur schwerlich hätte aufbauen können.
Das Selbstverständnis des FFC in Deutschland um die absolute Spitze mit wettzueifern ist nun aber aktuell Thema in diesem Strang, ausgelöst durch den Artikel von Katja Sturm in der FR und befeuert von Sophia Kleinhernes Aussagen, die genau das alte Selbstverständnis aus FFC-Zeiten von der Eintracht fordert, hören will, dass ganz aktiv gesagt werde, man wolle mehr als Platz 3.
Dem Gegenüber kann man im Text von Katja Sturm lesen, dass die Geschichte des Teams auserzählt sei, strukturelle Defizite bestehen würden und Aufwand und Ertrag in ein besseres Verhältnis gebracht werden sollen. Und dies soll dadurch geschehen, dass man zu einem Ausbildungsverein wird, der mit der Entwicklung talentierter Spielerinnen Geld verdient. Der dadurch formulierte Selbstanspruch beinhaltet, dass man selber nicht die Spitze darstellt, man bildet für die Spitze aus. In diesem Kontext ist das Wort Mittelmaß schon richtig und ich denke Vikky hat aus diesem Kontext heraus geschrieben.
Die darinliegende Enttäuschung kann ich gut verstehen, gerade jetzt, wo der Abstand zumindest zu Wolfsburg mit ein bisschen mehr Investitionsfreude womöglich überwunden hätte werden können.
Wenn man dann noch mit einbezieht, dass Leverkusen und Leipzig ganz offen davon sprechen, dass sie in ein paar Jahren CL spielen wollen und dafür investieren, dann wäre die Eintracht mit der Neuausrichtung dann wahrscheinlich mittelfristig tabellarisches Mittelmaß und der Kreis würde sich schließen. Man wäre wieder da, wo vor der Fusion der FFC stand.
Ramen schrieb:
Man wäre wieder da, wo vor der Fusion der FFC stand.
Das ist gut möglich, allerdings hatte man damals noch einen Sigi Dietrich, der den Verein "vermarktet" hatte und für der FFC vermutlich über alles ging.
Ich denke auch, wenn jetzt auf den derzeit noch 3. Platz in der BL aufgebaut wird und den minimalen Vorsprung genutzt wird, dann sind andere Vereine ganz schnell an der SGE vorbei gezogen.
Ich bin ja männertechnisch etwas anderes unterwegs und höre da von von Freunden, dass sie öfters schon mal bei den Frauen in der 4. Liga waren, während ich in meinem SGE-Umfeld da nicht oft Leute finde, die mit mir zum Spiel gehen - Ausnahme, wenn die Adlerinnen im Waldstadion spielen.
Und wenn man dann sieht, wohin die Spielerinnen - Bundesliga übergreifend - teilweise abwandern, dann scheint bei anderen Vereinen das Umfeld attraktiver zu sein
Selbst als Außenstehender blieb mir beim Lesen des Artikels die Spucke weg...
Kann ich so alles nicht nachvollziehen und ich glaube, man schneidet sich derart ins eigene Fleisch.
Da werden Talente, wie auch Stammspielerinnen sich zwei Mal überlegen, ob ein Verbleib Sinn macht.
Ich sehe das auch nicht, dass hier kurz- bis mittelfristig die mega Ablösen fließen werden. Die Eintracht hab ich eigentlich immer unter den Top3 gesehen und ich hab das leichte Bauchgefühl, dass man mit dieser neuen Entwicklung das irgendwie verspielt. Die anderen Vereine schlafen nicht und dann wird der Abstand kleiner. Finde ich alles sehr seltsam!
Natürlich ist das auch eine Chance für die noch jungen Nachwuchstalente, aber das braucht Zeit und Geduld. Wird man die aufbringen und sogar evtl. damit leben, mal nicht europäisch zu spielen?
Kann ich so alles nicht nachvollziehen und ich glaube, man schneidet sich derart ins eigene Fleisch.
Da werden Talente, wie auch Stammspielerinnen sich zwei Mal überlegen, ob ein Verbleib Sinn macht.
Ich sehe das auch nicht, dass hier kurz- bis mittelfristig die mega Ablösen fließen werden. Die Eintracht hab ich eigentlich immer unter den Top3 gesehen und ich hab das leichte Bauchgefühl, dass man mit dieser neuen Entwicklung das irgendwie verspielt. Die anderen Vereine schlafen nicht und dann wird der Abstand kleiner. Finde ich alles sehr seltsam!
Natürlich ist das auch eine Chance für die noch jungen Nachwuchstalente, aber das braucht Zeit und Geduld. Wird man die aufbringen und sogar evtl. damit leben, mal nicht europäisch zu spielen?
Das sehe ich genau so, irgendetwas scheint da nicht richtig zu laufen.
Und wenn man dann noch sieht, dass Vereine wie z. Bspl der VfB und Mainz jetzt in die 2. BL aufsteigen, der HSV, Union und Nürnberg in die 1. BL und von der Regionalliga dann auch noch der BVB versucht einen Durchmarsch zu machen, dann sind das Vereine, die - derzeit - vermutlich mehr Geld in ihre Frauenmannschaften invertieren als die SGE, Nur die Möglichkeit von guten Trainingsmöglichkeiten zu schaffen, das reicht dann nicht mehr.
Und wenn man dann noch sieht, dass Vereine wie z. Bspl der VfB und Mainz jetzt in die 2. BL aufsteigen, der HSV, Union und Nürnberg in die 1. BL und von der Regionalliga dann auch noch der BVB versucht einen Durchmarsch zu machen, dann sind das Vereine, die - derzeit - vermutlich mehr Geld in ihre Frauenmannschaften invertieren als die SGE, Nur die Möglichkeit von guten Trainingsmöglichkeiten zu schaffen, das reicht dann nicht mehr.
Arsenal ist ja eine Riesenüberraschung!
Schön, wieder in Top-Besetzung auflaufen zu können, bis auf Baba natürlich, ich habe es immer noch nicht geschafft, sie gedanklich "loszulassen".
Das mit Pia-Sophie wundert mich ein klein wenig, aber es ist ja auch gut, Qualität von der Bank bringen zu können.
Unsere Frauen müssen jetzt in drei Spielen ihre Hausaufgaben machen, dann ist mit etwas Glück und einem Patzer von WOB vielleicht noch die Vizemeisterschaft drin!
Das mit Pia-Sophie wundert mich ein klein wenig, aber es ist ja auch gut, Qualität von der Bank bringen zu können.
Unsere Frauen müssen jetzt in drei Spielen ihre Hausaufgaben machen, dann ist mit etwas Glück und einem Patzer von WOB vielleicht noch die Vizemeisterschaft drin!
Gelöschter Benutzer
Ramen schrieb:
Noch ein Wort zu Bremen. Sie haben dort nun eine der besten Trainerinnen, nach meiner persönlichen Einschätzung, die man haben kann. Friederike Kromp hätte ich auch beim Bundesligateam der Eintracht gerne gesehen.
Sehe ich exakt genau so, insbesondere der Schlusssatz hätte von mir sein können. Schade...da hat man, meiner Meinung nach, leichtfertig etwas verschenkt.
Wo läuft das denn im TV? Kam grad heim, finde es nicht, auch nicht bei Magenta.
Habe gerade gelesen, dass sie beim Championsleague-Spiel der Bayern gegen Lyon ihr Comeback gegeben hat.
Eine tolle Nachricht. Riesenrespekt dafür. Weiterkämpfen bitte !
Eine tolle Nachricht. Riesenrespekt dafür. Weiterkämpfen bitte !
Man muss auch die Begeisterung wecken und entfachen und das geht halt nur mit Spielen in großen Stadien. Das seh ich zumindest so.
Bei Union erwarte ich schon diese Saison einen Schnitt irgendwo bei 8-10000. Und da kommt schon ordentlich Geld zusammen. Ja ich weiß, da muss noch mehr herhalten und da ist bei Vielen noch ein weiter Weg zu bestreiten, aber wenn nicht jetzt, wann dann?