
skyeagle
30589
#
Landroval
Hanau ist die schönste Stadt der Welt!
Auch wenn du anderes behauptest: es ging hier lediglich um Höcke und das Rededuell "auf Augenhöhe". Und das Ergebnis war mitnichten "blamabel" für Höcke, sondern jeder der beiden Lager hielt seinen Kandidaten für den Sieger.
Insofern ist hier ein anerkannter Verfassungsfeind im Kreis der erlauchten Politik-TV-Duellanten aufgenommen worden, auf Augenhöhe mit einem CDU-Politiker. Das wäre so, als würde Eintracht-TV live vom Training der Offenbacher Kickers berichten.
Einen der Gründe, warum ich gegen die AfD im ÖRR bin ist der, den du auch genannt hast: die Politiker der AfD kommen nur zu den Themen, die sie interessiert. Vielleicht liegt es auch an den Einladenden, aber ich habe noch nie einen AfD-Vertreter gehört, der sich im ÖRR zu Themen wie Behinderte, Inklusion, Pflege, Bildung, Niedriglohnsektor etc. ausgelassen hätte. Da würden so manchen die Augen aufgehen, aber das findet nicht statt.
Schlussendlich wundert es mich schon, dass man hier der Demokratie das Recht abspricht, sich wirksam gegen ihre Feinde wehren zu können. Dann muss man sich nicht wundern, wenn vom Reichsbürger bis zum Islamisten die Demokratiefeinde immer mutiger werden, und frecher. Sie werden zwar vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuft, können aber weiter unbehelligt agieren - sogar im ÖRR. Seltsam: als sich die Demokratie gegen den Linksradikalismus wehrte, fanden das alle in Ordnung.
Insofern ist hier ein anerkannter Verfassungsfeind im Kreis der erlauchten Politik-TV-Duellanten aufgenommen worden, auf Augenhöhe mit einem CDU-Politiker. Das wäre so, als würde Eintracht-TV live vom Training der Offenbacher Kickers berichten.
Einen der Gründe, warum ich gegen die AfD im ÖRR bin ist der, den du auch genannt hast: die Politiker der AfD kommen nur zu den Themen, die sie interessiert. Vielleicht liegt es auch an den Einladenden, aber ich habe noch nie einen AfD-Vertreter gehört, der sich im ÖRR zu Themen wie Behinderte, Inklusion, Pflege, Bildung, Niedriglohnsektor etc. ausgelassen hätte. Da würden so manchen die Augen aufgehen, aber das findet nicht statt.
Schlussendlich wundert es mich schon, dass man hier der Demokratie das Recht abspricht, sich wirksam gegen ihre Feinde wehren zu können. Dann muss man sich nicht wundern, wenn vom Reichsbürger bis zum Islamisten die Demokratiefeinde immer mutiger werden, und frecher. Sie werden zwar vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuft, können aber weiter unbehelligt agieren - sogar im ÖRR. Seltsam: als sich die Demokratie gegen den Linksradikalismus wehrte, fanden das alle in Ordnung.
Ich hab dieses Duell nicht verfolgt, aber dass das im Zweifel jeder für sich selbst wertet ist nichts Neues. Da muss schon viel passieren, damit sich selbst eingestanden wird, dort klar unterlegen gewesen zu sein. Von daher finde ich das Argument eher dünn. Richtig ist aber, dass es extrem problematisch ist, eine Person wie Höcke dort auftreten zu lassen, Spitzenkandidat hin oder her. Ich nehme mal an, man erhoffte sich, dass zumindest Wechselwähler, Unentschlossene etc. erkennen, dass Höcke und die AfD keine Alternative sind, ganz unabhängig von der Frage, ob es die CDU denn wäre. Ob das in Teilen gelang kann ich freilich nicht sagen.
Den Punkt, dass die AfD quasi nur zu ihren Themen eingeladen wird, teile ich. Mir ist da keine Diskussion über Steuerpolitik, Pflege, Bildung etc. in Erinnerung. Gehe hier aber schon davon aus, dass das am ÖRR liegt. Hätte man da permanent zu diversen Themen eingeladen und die AfD reagiert nicht, oder sagt ab bzw. nimmt nur Einladungen zu ihren Steckenpferden wahr, dann wäre das doch längst kommuniziert worden. Das hätte man doch schön gegen sie verwenden können. Hier sehe ich schon die jeweiligen Produktionen in der Pflicht. Nicht, dass ich da permanent Frau Weidel in der Sendung haben muss, aber es wäre halt auch mal gut eine Partei mit um die 20% zu diversen Themen zu hören.
Die Frage ist doch, was man mithilfe der wehrhaften Demokratie erreichen möchte und zu was sie fähig ist. Wenn der Verfassungsschutz zumindest Teile der AfD als extremistisch einstuft, dann muss man mE dort ansetzen und fragen, was das genau bedeutet und was die konkreten Folgen davon sind und ob das ausreicht. Dann muss eben einerseits schauen ob und wie gewisse Führungspersönlichkeiten strafrechtlich belangt werden können und man muss offen diskutieren, die Partei zu verbieten, der hohen Hürden zum Trotz. Vielleicht muss man dann auch darüber reden, ob solche Hürden vielleicht zu hoch sind. Persönlich sehe ich das nicht so, aber die Möglichkeiten momentan sind ja arg begrenzt.
Die Demokratie ist sogar vor recht kurzer Zeit gegen rechts auf die Straße gegangen. Das reicht zwar nicht, aber dass der Bevölkerung das nicht passt, wurde doch sehr gut klar.
Den Punkt, dass die AfD quasi nur zu ihren Themen eingeladen wird, teile ich. Mir ist da keine Diskussion über Steuerpolitik, Pflege, Bildung etc. in Erinnerung. Gehe hier aber schon davon aus, dass das am ÖRR liegt. Hätte man da permanent zu diversen Themen eingeladen und die AfD reagiert nicht, oder sagt ab bzw. nimmt nur Einladungen zu ihren Steckenpferden wahr, dann wäre das doch längst kommuniziert worden. Das hätte man doch schön gegen sie verwenden können. Hier sehe ich schon die jeweiligen Produktionen in der Pflicht. Nicht, dass ich da permanent Frau Weidel in der Sendung haben muss, aber es wäre halt auch mal gut eine Partei mit um die 20% zu diversen Themen zu hören.
Die Frage ist doch, was man mithilfe der wehrhaften Demokratie erreichen möchte und zu was sie fähig ist. Wenn der Verfassungsschutz zumindest Teile der AfD als extremistisch einstuft, dann muss man mE dort ansetzen und fragen, was das genau bedeutet und was die konkreten Folgen davon sind und ob das ausreicht. Dann muss eben einerseits schauen ob und wie gewisse Führungspersönlichkeiten strafrechtlich belangt werden können und man muss offen diskutieren, die Partei zu verbieten, der hohen Hürden zum Trotz. Vielleicht muss man dann auch darüber reden, ob solche Hürden vielleicht zu hoch sind. Persönlich sehe ich das nicht so, aber die Möglichkeiten momentan sind ja arg begrenzt.
Die Demokratie ist sogar vor recht kurzer Zeit gegen rechts auf die Straße gegangen. Das reicht zwar nicht, aber dass der Bevölkerung das nicht passt, wurde doch sehr gut klar.
skyeagle schrieb:
Den Punkt, dass die AfD quasi nur zu ihren Themen eingeladen wird, teile ich. Mir ist da keine Diskussion über Steuerpolitik, Pflege, Bildung etc. in Erinnerung.
Ich glaube hier ist wieder das, was ich als Denkfehler empfinde.
Es glaubt doch bitte niemand, dass die einen ernsthaften Diskurs zu den benannten Themen abliefern würden?
Steuerpolitik: Wenn wir weniger Asylbetrüger durchfüttern, können wir die Steuern für Deutsche senken
Pflege: Wenn die Ausländer nicht unsere Pflegekasse belasten würden, dann wäre die Pflege für Deutsche gesichert
Bildung: Wenn wir nicht so viele Flüchtlingskinder hätten, dann wäre das Bildungssystem besser
Und so weiter.
Die AFD würde das tun, was sie heute schon tut.
Jedes Thema auf die Rassistisch-Patriotische Ebene hinlügen und jeden Gegenwind als Hexenjagd der Altparteien und des links-grünen Establishment abstempeln.
Und zwar da, wo sie unabhängig von ÖRR und anderen seriösen Medien ihre Bubble bedient.
Wenn man mit ihnen redet, liefert man ihnen Futter.
Wenn nicht, auch und zwar in selber Menge und Qualität.
Deswegen erschließt sich mir kein Mehrwert bezüglich der Teilnahme von Faschisten an den üblichen Talkshowformaten oder dem demokratischen Diskurs insgesamt.
Mit AFD Wählern diskutieren, ja selbstverständlich.
Mit der AFD als Institution diskutieren und ihr medialen Raum zugestehen, nö.
Höcke hat noch mal eine extra Qualität, der ist ja sozusagen zertifizierter Nazi.
Mit so einem redet man grundsätzlich nicht, weil es das Nazi-sein normalisiert, wenn man es doch tut.
Und weil es das falsche Signal aussendet, dass man mit Nazis reden könne und dies etwas bewirken würde, was es nicht tut.
Hyundaii30 schrieb:
Vor allem, weiß man bald gar nicht mehr auf welche Talente und Spieler wirklich gebaut wird, weil alle als große
Verkaufspunkte gesehen wird. Die Medien hatten es vor Wochen schonmal aufgegriffen.
Krösches System berechnet vorher die Wertsteigerungsmöglichken der einzelnen Spieler,
das bedeutet wohl Spieler Spieler werden gekauft um sie möglichst gewinnbringend zu verkaufen ?!
Aber was ist mit den wichtigen Faktoren, wie passen die Spieler zusammen, wie passen sie zum Trainer/Mannschaft ? Sind auch Spieler dabei die nur an eigene Wertsteigerung denken oder
im Team möglichst viel sportlichen Mannschaftserfolg haben wollen.
Und ich dachte, wir wollte Spieler langfristig halten um was aufzubauen, aber so wild wie wir aktuell
junge Spieler kaufen (haben) wirkt das für mich weniger so, als wäre das unser Ziel.
Also das hier Spieler nur nach Wertsteigerungsmöglichkeiten gekauft werden, halte ich für ein Gerücht. Gibt es da eine Quelle für?
Bei seinem Auftritt beim Doppelpass hat Krösche doch eindeutig gesagt, dass Spieler in erster Linie sportlichen Mehrwert bringen sollen. Wenn aber Spieler auf Positionen die dringend benötigt werden geholt werden, wird aber doch wieder gesagt "viel zu teuer" , Beispiel Ekitike.
U.K. schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Vor allem, weiß man bald gar nicht mehr auf welche Talente und Spieler wirklich gebaut wird, weil alle als große
Verkaufspunkte gesehen wird. Die Medien hatten es vor Wochen schonmal aufgegriffen.
Krösches System berechnet vorher die Wertsteigerungsmöglichken der einzelnen Spieler,
das bedeutet wohl Spieler Spieler werden gekauft um sie möglichst gewinnbringend zu verkaufen ?!
Aber was ist mit den wichtigen Faktoren, wie passen die Spieler zusammen, wie passen sie zum Trainer/Mannschaft ? Sind auch Spieler dabei die nur an eigene Wertsteigerung denken oder
im Team möglichst viel sportlichen Mannschaftserfolg haben wollen.
Und ich dachte, wir wollte Spieler langfristig halten um was aufzubauen, aber so wild wie wir aktuell
junge Spieler kaufen (haben) wirkt das für mich weniger so, als wäre das unser Ziel.
Also das hier Spieler nur nach Wertsteigerungsmöglichkeiten gekauft werden, halte ich für ein Gerücht. Gibt es da eine Quelle für?
Bei seinem Auftritt beim Doppelpass hat Krösche doch eindeutig gesagt, dass Spieler in erster Linie sportlichen Mehrwert bringen sollen. Wenn aber Spieler auf Positionen die dringend benötigt werden geholt werden, wird aber doch wieder gesagt "viel zu teuer" , Beispiel Ekitike.
Ich sehe das schon ähnlich wie mein Vorschreiber. Wenn die Eintracht 20 Mios für einen Spieler ausgibt, dann sollte das nicht nur eine Wette auf die Zukunft sein. Bislang ist es das aber, denn ehrlich gesagt hat Ekitiké noch nichts gezeigt, was den Preis rechtfertigt. Damit will ich gar nicht absprechen, dass er das Talent etc. hätte. Persönlich haben mir gewisse Momente schon gefallen, die erahnen lassen, dass er wirklich ein guter Stürmer für uns sein kann, aber es bleibt dennoch ein großes Risiko.
Dazu kommt dann Bahoya, den man für 10 Mios holte, dazu kommen Spieler wie Lisztes, auch Uzun, der ja kommen soll ist noch sehr jung, aber kostet einiges. Auch Larsson war teuer. Genauso kann man sagen, dass einen Aaronson im Winter seinerzeit nicht gebraucht hätte, das Geld wäre gut in Baustellen zu investieren gewesen.
Mir fehlt bei Krösche mittlerweile das Maß zwischen sportlicher Weiterentwicklung und ausgewogenem runden Kader und jungen Spielern mit der Chance auf Wertsteigerung. Der Kader ist permanent unrund, permanent werden gewisse Positionen einfach nicht besetzt, Baustellen bleiben unbeachtet oder werden nur notdürftig bearbeitet.
skyeagle schrieb:
Mir fehlt bei Krösche mittlerweile das Maß zwischen sportlicher Weiterentwicklung und ausgewogenem runden Kader und jungen Spielern mit der Chance auf Wertsteigerung. Der Kader ist permanent unrund, permanent werden gewisse Positionen einfach nicht besetzt, Baustellen bleiben unbeachtet oder werden nur notdürftig bearbeitet.
Genau das ist der Ansatz um den es mir mittlerweile geht.
Letzte Saison hatten wir das gleiche Problem mit einem anderen Trainer und diese Saison nach beiden Transferperioden wieder absehbare Probleme nicht behoben oder versucht mit riskanten Transfers zu deckeln.
Natürlich könnte man diesen Winter sagen es war Pech oder Zufall, aber da dies ja jetzt schon öfters vorkam,
gilt dies in meinen Augen nicht mehr.
complice schrieb:
Ich fand die Sendung gut, mit emotionalen Momenten. Die Einspieler von den Trainern fand ich schon berührend.
Der Seppl ist einfach ein klasse Typ. Solche gab es immer schon selten und im Fußball gefühlt noch seltener heutzutage.
Wozu sollen wir noch ständig die momentane Misere/schlechte Stimmung durchkauen? Wie Rode schon sagte zum Spiel vom Samstag: schnell vergessen und Freitag besser machen.
Das trifft meine Meinung zur Sendung bzw. der Themenwahl ganz exakt.
Landroval schrieb:complice schrieb:
Ich fand die Sendung gut, mit emotionalen Momenten. Die Einspieler von den Trainern fand ich schon berührend.
Der Seppl ist einfach ein klasse Typ. Solche gab es immer schon selten und im Fußball gefühlt noch seltener heutzutage.
Wozu sollen wir noch ständig die momentane Misere/schlechte Stimmung durchkauen? Wie Rode schon sagte zum Spiel vom Samstag: schnell vergessen und Freitag besser machen.
Das trifft meine Meinung zur Sendung bzw. der Themenwahl ganz exakt.
Vor allem, was erwartet man denn da auch von einem Spieler? Als ob Seppl da jetzt die Kolelgen oder den Trainer in die Pfanne hauen würde. Zudem ist er verletzt und kann ja selbst zumindest auf dem Feld nicht helfen, was ihn ja wurmt, wie man sehen konnte.
Ich fand die Sendung gut, so wie sie war. Seppl ist einfach ein guter Typ und das merkte man auch in der Sendung.
https://profis.eintracht.de/news/trauer-um-bernd-hoelzenbein-158133
Hier die Meldung der Eintracht...
Hier die Meldung der Eintracht...
Diegito schrieb:
Wenn man das Gesamtpaket noch auf 10-15 Mio runterhandeln kann würde ich das machen.
Immer noch viel Geld für uns und für einen, der ursprünglich nicht zu uns wollte.
Ich hätte damit kein gutes Gefühl, aber mein Geld isses ja nicht.
Es kann sich auszahlen oder auch nicht, mir wäre das zu riskant.
cm47 schrieb:Diegito schrieb:
Wenn man das Gesamtpaket noch auf 10-15 Mio runterhandeln kann würde ich das machen.
Immer noch viel Geld für uns und für einen, der ursprünglich nicht zu uns wollte.
Ich hätte damit kein gutes Gefühl, aber mein Geld isses ja nicht.
Es kann sich auszahlen oder auch nicht, mir wäre das zu riskant.
Ekitiké wollte sich in Paris beweisen. Der wollte grundsätzlich nicht weg und das kann man ihm mE auch nicht ankreiden. Er war ja erst verliehen und wollte ne faire Chance haben.
Natürlich sind 10-15 Mios viel Geld, aber wenn ich sehe, dass Bahoya auch um die 10 gekostet hat, ja mei, dann isses fast geschenkt.
skyeagle schrieb:cm47 schrieb:Diegito schrieb:
Wenn man das Gesamtpaket noch auf 10-15 Mio runterhandeln kann würde ich das machen.
Immer noch viel Geld für uns und für einen, der ursprünglich nicht zu uns wollte.
Ich hätte damit kein gutes Gefühl, aber mein Geld isses ja nicht.
Es kann sich auszahlen oder auch nicht, mir wäre das zu riskant.
Ekitiké wollte sich in Paris beweisen. Der wollte grundsätzlich nicht weg und das kann man ihm mE auch nicht ankreiden. Er war ja erst verliehen und wollte ne faire Chance haben.
Natürlich sind 10-15 Mios viel Geld, aber wenn ich sehe, dass Bahoya auch um die 10 gekostet hat, ja mei, dann isses fast geschenkt.
Wenn Krösche von ihm überzeugt ist und so scheint es ja zu sein, soll man ihn halt verpflichten.
Wirklich beweisen kannte er es bisher nicht, aber vielleicht kommt das ja mal, irgendwann..
skyeagle schrieb:
Ich bin ja bei Dir, dass der Kader unrund ist und Toppmöller auch aufgrund von Verletzungen zu Umstellungen gezwungen wird. Aber insgesamt ist da überhaupt keine Linie mehr drin. Hinten nicht und vorne auch nicht mehr. Jeder Spieler ist momentan außer Form und das wiederum kreide ich Toppmöller dann schon an.
Ja und genau diesen Punkt werte ich aber aktuell zugusten von Toppmöller. (den Trainer haben wir früher immer schnell gewechselt und langfristig hat es weniger Erfolg gehabt)
Denn wie soll Toppmöller bei den ganzen Formkrisen, Verletzungen, Rote Karte usw. denn eine Linie rein bekommen ? Das würde jedem Trainer schwer fallen, ist meine Einschätzung.
Zumal wir diese Saison schon mehrere erfahrene Spieler mit Formkrisen hatten, wo es meiner Meinung nach
keine Rolle spielen sollte, wer Trainer ist (Trapp, Shikiri, Götze, Max)
Mir ist es aktuell zu einfach, mich hinzustellen, die Spieler aus der Pflicht zu nehmen und zu sagen,
der Trainer ist schuld und ein Trainerwechsel wäre die Lösung.
Mit Sicherheit hat Toppmöller auch Fehler gemacht. Aber mal ganz ehrlich, ich persönlich kann mich an keinen Trainer erinnern, der hier während einer Saison nicht mal zwischendurch kritisiert wurde oder wo ich
selber sagen würde, der Trainer lieferte eine perfekte Saison als Trainer.
Hyundaii30 schrieb:skyeagle schrieb:
Ich bin ja bei Dir, dass der Kader unrund ist und Toppmöller auch aufgrund von Verletzungen zu Umstellungen gezwungen wird. Aber insgesamt ist da überhaupt keine Linie mehr drin. Hinten nicht und vorne auch nicht mehr. Jeder Spieler ist momentan außer Form und das wiederum kreide ich Toppmöller dann schon an.
Ja und genau diesen Punkt werte ich aber aktuell zugusten von Toppmöller. (den Trainer haben wir früher immer schnell gewechselt und langfristig hat es weniger Erfolg gehabt)
Denn wie soll Toppmöller bei den ganzen Formkrisen, Verletzungen, Rote Karte usw. denn eine Linie rein bekommen ? Das würde jedem Trainer schwer fallen, ist meine Einschätzung.
Zumal wir diese Saison schon mehrere erfahrene Spieler mit Formkrisen hatten, wo es meiner Meinung nach
keine Rolle spielen sollte, wer Trainer ist (Trapp, Shikiri, Götze, Max)
Mir ist es aktuell zu einfach, mich hinzustellen, die Spieler aus der Pflicht zu nehmen und zu sagen,
der Trainer ist schuld und ein Trainerwechsel wäre die Lösung.
Mit Sicherheit hat Toppmöller auch Fehler gemacht. Aber mal ganz ehrlich, ich persönlich kann mich an keinen Trainer erinnern, der hier während einer Saison nicht mal zwischendurch kritisiert wurde oder wo ich
selber sagen würde, der Trainer lieferte eine perfekte Saison als Trainer.
Aber Spieler in Form zu bekommen ist doch sein Job, oder nicht? Wir reden doch immer davon, dass Trainer Spieler besser machen. Dafür loben wir sie. Aber kritisieren dürfen wir sie nicht, wenn die gesammelte Mannschaft schlechter spielt als sie könnte? Es geht doch nicht darum Toppmöller die Verletzungen oder Sperren anzukreiden, genausowenig kann er was dafür, dass er keinen Stürmer im Kader hat und improvisieren muss.
Mit dem Personal was vorhanden ist, muss er aber doch arbeiten und irgendwas auf die Beine stellen und wenn es hinten Bus parken ist und vorne der liebe Gott hilft. Aber weder hinten, vorne noch in der Mitte ist irgendwas zu finden, was Hoffnung macht.
Ich habe selbst keine Ahnung, ob jetzt noch ein Trainerwechsel sinnvoll wäre, wahrscheinlich ist der Zug dafür abgefahren, aber man muss doch eine Idee erkennen können, die einen dazu bringt noch mit dem Trainer weiterzuarbeiten, auch über die Saison hinaus. Das hab ich oben ja gefragt, aber so richtig scheint das halt niemand zu wissen und das sagt doch mehr aus als alles andere.
skyeagle schrieb:
Aber Spieler in Form zu bekommen ist doch sein Job, oder nicht?
Ja bei jungen Spielern ja.
Aber ernsthaft Spieler wie Götze, Trapp usw. sollten keinen Trainer brauchen um Ihre Form zu finden,
aus dem Babyalter sind sie ja raus. Sowas erwarte ich schon von Profis um die 30 Jahre.
skyeagle schrieb:
Was sind denn die Argumente pro Toppmöller? Ich würde das wirklich gern verstehen bzw nachvollziehen können...
Ich will es mal so sagen, allerdings mittlerweile mit zurückgehender Tendenz:
Er ist bemüht, aus einem nicht unbedingt passenden Kader mit Engagement noch irgendwie eine positive Richtung zu finden, ansonsten hätten wir es nicht bis zum 6. geschafft.
Allerdings weiß ich nicht, wie die Trainingsarbeit und die internen Ansprachen an die Spieler geführt werden, deshalb weiß ich keine Details, sondern kann nur beurteilen, was ich auf dem Platz sehe und das ist bislang eher suboptimal.
Trotzdem rechne ich ihm hoch an, das er sich auf die Eintracht eingelassen hat, trotz nicht allzuviel Erfahrung als Cheftrainer.
Zu seinen Gunsten muß man aber auch sehen, das er mit vielen Umständen konfrontiert ist, die es ihm nicht gerade leichter machen.
Er muß mit dem umgehen, was er hat und ganz so schlecht war es in Gänze auch nicht.
Ich gebe aber zu, das meine Pro Argumente eher gefühlsmäßiger Natur sind, die Realität auf dem Platz läßt vielfach doch das Gegenteil dessen vermuten..
Vielleicht braucht er mehr Zeit als gedacht, ich würde ihm nochmals die Chance dazu geben, es besser zu machen, mit einer veränderten Mannschaft.
Er ist bemüht. Okey, da gehe ich mit, aber das...ja wenn er das nicht wäre, ja mei... Aber das Bemühen allein reicht doch nicht aus um sich für eine weitere Saison als Cheftrainer zu qualifizieren. Am Ende führst Du Punkte an, für die Toppmöller nichts kann. Er kann weder was für den Kader, noch für Verletzungen, das ist ja klar und natürlich muss er dann mit dem arbeiten was er hat. Wenn ich mir aber anschaue was gerade seit Ausscheiden aus den Pokalen passiert ist, also in der Zeit, in der er trainieren kann, dann wirklich..und das gilt nicht nur Dir...wo sind da konkrete Ansatzpunkte, dass sich da grundlegend etwas bessern kann was am Ende auch noch Konstanz hat? Da müsste man doch irgendwas erkennen können. Bzw. all jene, die noch was in Toppmöller sehen müssten da doch eine gewisse Phantasie haben, oder?
Persönlich weiß ich auch nicht wer das jetzt ad hoc besser macht, aber so viel schlechter als beispielsweise gegen Stuttgart kann man fast nicht spielen.
Persönlich weiß ich auch nicht wer das jetzt ad hoc besser macht, aber so viel schlechter als beispielsweise gegen Stuttgart kann man fast nicht spielen.
skyeagle schrieb:
wo sind da konkrete Ansatzpunkte, dass sich da grundlegend etwas bessern kann was am Ende auch noch Konstanz hat?
Die sehe ich, Stand jetzt, auch nicht, deshalb verstehe ich auch die Argumente der Contra Position, weil deren Argumente, auf den Moment bezogen, schlüssiger sind.
skyeagle schrieb:
all jene, die noch was in Toppmöller sehen müssten da doch eine gewisse Phantasie haben, oder?
AberWas wäre das Leben ohne Phantasien.......
Aber mal ernsthaft:
Sollen wir nach einem Jahr schon wieder den Trainer wechseln...einen aufrechten jungen Trainer, der seinen.Weg noch machen wird.....
Jeder seiner Vorgänger bekam auch eine zweite Möglichkeit und bei denen war auch nicht alles prickelnd....ob es klappt, weiß man erst, wenn man es versucht hat....ihn jetzt quasi "abzuurteilen", würde ihm m.E. nicht gerecht.....
Aber damit ich richtig verstanden werde:
Mir geht es ausschließlich um den Erfolg der Eintracht und grundsätzlich nicht um Personalien.....insofern muß die Vereinsführung entscheiden, welches die richtige Entscheidung ist.....
blondie1066 schrieb:
Trotzdem halte ich eine baldige Demission von Toppmöller für zwingend
Die wird doch von Fanseite längst geführt, nur vom Verein nicht.
Für Pro und Contra Toppmöller gibt es jeweils gute Argumente.
Ich vertrete noch die Pro Seite, zugegebenermaßen fällt es mir aber immer schwerer, diesen Standpunkt zu halten
Mir wird zu oft vorher und nachher dasselbe erzählt, ohne das man auf dem Platz irgendeine Wirkung davon sieht.
Dieses gebetsmühlenartige, sicherlich gut gemeinte, Runterbeten von fehlenden Basics, Abstimmungen, Laufwegen und Zweikampfverhalten sehen wir alle doch auch, aber der Trainer ist nicht für die Zustandsbeschreibung da, sondern für die Veränderungen in die positive Richtung...
Hardung sagte, wir haben einen Weltklassetrainer eingekauft und das wird Dino vielleicht auch mal in ferner Zukunft, aber sicherlich nicht mehr bei uns.
skyeagle schrieb:
Was sind denn die Argumente pro Toppmöller? Ich würde das wirklich gern verstehen bzw nachvollziehen können...
Wir müssen auch mal ein bisschen Geduld haben.
Jetzt kommen primär größere Gegner von weiter oben, gegen die wir uns leichter tun, da sie uns mehr Platz lassen und nicht so tief stehen.
skyeagle schrieb:
Was sind denn die Argumente pro Toppmöller? Ich würde das wirklich gern verstehen bzw nachvollziehen können...
Ich will es mal so sagen, allerdings mittlerweile mit zurückgehender Tendenz:
Er ist bemüht, aus einem nicht unbedingt passenden Kader mit Engagement noch irgendwie eine positive Richtung zu finden, ansonsten hätten wir es nicht bis zum 6. geschafft.
Allerdings weiß ich nicht, wie die Trainingsarbeit und die internen Ansprachen an die Spieler geführt werden, deshalb weiß ich keine Details, sondern kann nur beurteilen, was ich auf dem Platz sehe und das ist bislang eher suboptimal.
Trotzdem rechne ich ihm hoch an, das er sich auf die Eintracht eingelassen hat, trotz nicht allzuviel Erfahrung als Cheftrainer.
Zu seinen Gunsten muß man aber auch sehen, das er mit vielen Umständen konfrontiert ist, die es ihm nicht gerade leichter machen.
Er muß mit dem umgehen, was er hat und ganz so schlecht war es in Gänze auch nicht.
Ich gebe aber zu, das meine Pro Argumente eher gefühlsmäßiger Natur sind, die Realität auf dem Platz läßt vielfach doch das Gegenteil dessen vermuten..
Vielleicht braucht er mehr Zeit als gedacht, ich würde ihm nochmals die Chance dazu geben, es besser zu machen, mit einer veränderten Mannschaft.
Tafelberg schrieb:
mit dem Begriff "Experiment gescheitert" tue ich mich tatsächlich schwer, ohne die Spiele jetzt tatsächlich gut gefunden zu haben. Der Kader ist eben doch nicht so toll wie viele gemeint haben, dann kam mit Ausfällen eins zum anderen. Da erwarte ich wieder eine Nachjustierung in 2024/2025.
Ein Tabellenplatz 6, 7 oder 8 ist für mich als Eintracht Fan keine Katastrophe und kann es einordnen. Ggf habe ich da sehr viel Geduld und einen hohen Toleranzwert. Und Feuer verspüre ich zumindest bei mir als Zuschauer immer
Ich verstehe zwar, das die Mehrheit gerne auf Toppmöller drauf haut, es wundert mich aber das so wenige
mit einbeziehen warum es in der Rückrunde so schlecht läuft und das der Hauptschuldige Krösche
im Winter nicht gerade gut eingekauft hat und trotzdem mit Kritik dafür teilweise verschont bleibt und dabei auch einige vergessen, das Herr Krösche das Experiment "Toppmöller" wollte.
Außerdem zähle ich mind. 7 gute bis sehr gute Spiele von uns unter Toppmöller.
(Lok Leipzig, Helsinki Hinspiel, Aberdeen, Unentschieden BVB, Union, München, Hoffenheim)
Also fair sollte man schon sein.
Ja die 2 Unentschieden gegen Union und Bremen waren Mist, aber auch kein Weltuntergang.
Gegen den BVB und Stuttgart kann man im Moment verlieren vor allem wenn da Leute wie Collins, Hasebe eingesetzt werden müssen, weil unser Sportvorstand so clever war und keinen Defensivspieler holte bzw. noch zusätzlich jemanden abgab. Das ärgert mich vielmehr.
Das Toppmöller Offensiv und defensiv die guten Alternativen fehlen ist Krösches handeln zu verdanken.
Dafür kann Toppmöller nichts. Deswegen würde ich auch keine Problem damit haben, wenn er nächste Saison noch unser Trainer wäre, auch wenn wir jetzt wahrscheinlich auf Platz 8 oder 9 durchgereicht werden.
Wie gesagt, man sollte schon ein bisschen fair sein.
Ich denke hätte Topmöller die Alternativen zur Verfügung, die jeder von uns Fan mit Kaladzic, Ekitike, De Beek usw. erwartet hat, dann würde es spielerisch und Tabellarisch besser aussehen mit Trainer Topmöller.
Hyundaii30 schrieb:
Ich verstehe zwar, das die Mehrheit gerne auf Toppmöller drauf haut, es wundert mich aber das so wenige
mit einbeziehen warum es in der Rückrunde so schlecht läuft und das der Hauptschuldige Krösche
im Winter nicht gerade gut eingekauft hat und trotzdem mit Kritik dafür teilweise verschont bleibt und dabei auch einige vergessen, das Herr Krösche das Experiment "Toppmöller" wollte.
Ich lese hier ehrlich gesagt weitestgehend sachliche Kritik, freilich von Emotionen getragene Beiträge, aber von einem "Draufhauen" sind wir doch noch weit entfernt. Direkt an Spieltagen mag ich Dir da vielleicht noch zustimmen.
Hier geht es halt um Toppmöller und nicht um Krösche. Ist doch unbestritten, dass Krösche da einen großen Anteil hat. Wurde hier aber auch nie bestritten oder?
Hyundaii30 schrieb:
Außerdem zähle ich mind. 7 gute bis sehr gute Spiele von uns unter Toppmöller.
(Lok Leipzig, Helsinki Hinspiel, Aberdeen, Unentschieden BVB, Union, München, Hoffenheim)
Also fair sollte man schon sein.
7 von 42. Bissi wenig oder? Davon dann noch Lok, Helsinki und Aberdeen. Das sind Mannschaften, die man ehrlich gesagt auch souverän schlagen muss. Erste Runde Pokal ist immer schwierig, von daher war das 7:0 wirklich gut, aber in der ECL musst du halt zumindest gegen Aberdeen und Helsinki klar gewinnen, das wiederum hat man nur gegen Helsinki geschafft.
Hyundaii30 schrieb:
Ja die 2 Unentschieden gegen Union und Bremen waren Mist, aber auch kein Weltuntergang.
Gegen den BVB und Stuttgart kann man im Moment verlieren vor allem wenn da Leute wie Collins, Hasebe eingesetzt werden müssen, weil unser Sportvorstand so clever war und keinen Defensivspieler holte bzw. noch zusätzlich jemanden abgab. Das ärgert mich vielmehr.
Es geht doch nicht nur um die zwei Unentschieden und die Niederlage gegen Stuttgart. Dass man die Spiele, die man gewinnen muss, nicht gewinnt, das zieht sich doch durch die gesamte Saison. Und ja, wenn man europäisch spielen will, dann muss man zuhause gegen Bremen, Köln, Darmstadt, Bochum, Union etc. gewinnen. Nicht alle Spiele, aber einige. Natürlich kann man gegen Stuttgart verlieren, aber so? Ernsthaft?
Hyundaii30 schrieb:
Das Toppmöller Offensiv und defensiv die guten Alternativen fehlen ist Krösches handeln zu verdanken.
Dafür kann Toppmöller nichts. Deswegen würde ich auch keine Problem damit haben, wenn er nächste Saison noch unser Trainer wäre, auch wenn wir jetzt wahrscheinlich auf Platz 8 oder 9 durchgereicht werden.
Wie gesagt, man sollte schon ein bisschen fair sein.
Ich denke hätte Topmöller die Alternativen zur Verfügung, die jeder von uns Fan mit Kaladzic, Ekitike, De Beek usw. erwartet hat, dann würde es spielerisch und Tabellarisch besser aussehen mit Trainer Topmöller.
Ich bin ja bei Dir, dass der Kader unrund ist und Toppmöller auch aufgrund von Verletzungen zu Umstellungen gezwungen wird. Aber insgesamt ist da überhaupt keine Linie mehr drin. Hinten nicht und vorne auch nicht mehr. Jeder Spieler ist momentan außer Form und das wiederum kreide ich Toppmöller dann schon an.
skyeagle schrieb:Hyundaii30 schrieb:
Außerdem zähle ich mind. 7 gute bis sehr gute Spiele von uns unter Toppmöller.
(Lok Leipzig, Helsinki Hinspiel, Aberdeen, Unentschieden BVB, Union, München, Hoffenheim)
Also fair sollte man schon sein.
7 von 42. Bissi wenig oder? Davon dann noch Lok, Helsinki und Aberdeen. Das sind Mannschaften, die man ehrlich gesagt auch souverän schlagen muss. Erste Runde Pokal ist immer schwierig, von daher war das 7:0 wirklich gut, aber in der ECL musst du halt zumindest gegen Aberdeen und Helsinki klar gewinnen, das wiederum hat man nur gegen Helsinki geschafft.
Zumal das Spiel gegen den 4.Ligisten LOK bis zur Unterbechung Mitte der zweiten Halbzeit grottenschlecht war und wir sogar Glück und vor allem Trapp hatten, dass wir nicht zurück gelegen haben.
Das Spiel gegen das drittklassige Aberdeen war auch ein Krampf und weit weg von einem guten Spiel.
Bleiben 5 +1 (das Hinspiel gegen Hoffenheim wurde vergessen) aus 42.
Eins davon gegen das drittklassige Helsinki.
Eins gegen Union, dass zu diesem Zeitpunkt völlig von der Rolle war.
Das ist in der Tat eine schwache Bilanz.
skyeagle schrieb:
Ich bin ja bei Dir, dass der Kader unrund ist und Toppmöller auch aufgrund von Verletzungen zu Umstellungen gezwungen wird. Aber insgesamt ist da überhaupt keine Linie mehr drin. Hinten nicht und vorne auch nicht mehr. Jeder Spieler ist momentan außer Form und das wiederum kreide ich Toppmöller dann schon an.
Ja und genau diesen Punkt werte ich aber aktuell zugusten von Toppmöller. (den Trainer haben wir früher immer schnell gewechselt und langfristig hat es weniger Erfolg gehabt)
Denn wie soll Toppmöller bei den ganzen Formkrisen, Verletzungen, Rote Karte usw. denn eine Linie rein bekommen ? Das würde jedem Trainer schwer fallen, ist meine Einschätzung.
Zumal wir diese Saison schon mehrere erfahrene Spieler mit Formkrisen hatten, wo es meiner Meinung nach
keine Rolle spielen sollte, wer Trainer ist (Trapp, Shikiri, Götze, Max)
Mir ist es aktuell zu einfach, mich hinzustellen, die Spieler aus der Pflicht zu nehmen und zu sagen,
der Trainer ist schuld und ein Trainerwechsel wäre die Lösung.
Mit Sicherheit hat Toppmöller auch Fehler gemacht. Aber mal ganz ehrlich, ich persönlich kann mich an keinen Trainer erinnern, der hier während einer Saison nicht mal zwischendurch kritisiert wurde oder wo ich
selber sagen würde, der Trainer lieferte eine perfekte Saison als Trainer.
skyeagle schrieb:
Das Thema Spielsystem, Konzept ist doch jetzt wirklich gegessen
warum denn? ernst gemeinte Frage. Natürlich muss DT Ihnen ein Konzept und eine Idee vorgeben
skyeagle schrieb:
dann musst Du jetzt die Jungs so heiß machen, dass sie wenigstens kämpfen, Zweikämpfe führen, pressen, auf zweite Bälle gehen etc.
genau darum gehts und hier teile ich auch die Sorge, dass DT ggf irgendwie zu lieb ist und die Spieler nichts befürchten müssen, wenn sie den letzten Schritt nicht gehen. Die erste Hz in Stuttgart war dahingehend ein Armutszeugnis, das haben wir ja alle gesehen
skyeagle schrieb:
Mich würde aber mal ehrlich interessieren und zwar wirklich ohne Häme etc. Wie glaubt man gegen Augsburg zu gewinnen
Naja, siehe oben, oder? kämpfen, Zweikämpfe, zweite Bälle,....
skyeagle schrieb:
dass es in der kommenden Saison mit Toppmöller besser wird? Was sieht man da, was ich beispielsweise nicht sehe?
das weiß doch auch bei denen, die ein Bleiben befürworten (ich auch) keiner... Die Hoffnung ist einfach, dass es sich zum Guten wendet und mit besserer Stimmung, Erfolgen und einem Lauf, dann auch wieder besser wird und DTs Ideen mal länger zünden als 25 Minuten pro Spiel (denn warum das nicht dauerhaft möglich sein soll, das verstehe ich auch nicht aber das verstehen auch die DT Gegner nicht, oder doch!?)
Bommer1974 schrieb:
warum denn? ernst gemeinte Frage. Natürlich muss DT Ihnen ein Konzept und eine Idee vorgeben
Natürlich muss er das, aber was 42 Spiele nicht geklappt hat, wird jetzt nicht auf einmal funktionieren. Ich persönlich hab damit für mich abgeschlossen. Deswegen schrieb ich das mit den Grundtugenden. Darauf muss man sich mE jetzt fokussieren in der Hoffnung, dass das irgendwie sich positiv auszahlt.
Bommer1974 schrieb:
das weiß doch auch bei denen, die ein Bleiben befürworten (ich auch) keiner... Die Hoffnung ist einfach, dass es sich zum Guten wendet und mit besserer Stimmung, Erfolgen und einem Lauf, dann auch wieder besser wird und DTs Ideen mal länger zünden als 25 Minuten pro Spiel (denn warum das nicht dauerhaft möglich sein soll, das verstehe ich auch nicht aber das verstehen auch die DT Gegner nicht, oder doch!?)
Da hoffe ich einfach mal, dass die doch einige Argumente haben als das bloße Hoffen, dass es besser wird.
Aale SGE_Rentner schrieb:
das Experiment Toppmöller ist krachend gescheitert.
Und genau solche Sätze sind für mich einfach des Guten zu viel. Man kann wirklich ansprechen, dass man bei Dino nicht den Glauben hat, dass das nächste Saison besser wird. Da habe ich nämlich auch meine mittlerweile erheblichen Zweifel nach 29 Spieltagen, einfach weil es nicht gelingt das Feuer ins Team zu bringen und die Taktik so zu entwickeln, dass man ein robustes Konstrukt aufweist. Aber krachend gescheitert wäre für mich was anderes als 1-2 Plätze unter dem zu erwartenden 6. Platz, auf dem wir kadertechnisch etwa einzuschätzen sind (evtl. auch Platz 5), zu landen. Der nächste schreibt von einem Weltwunder, wenn wir Europa erreichen. Irgendein anderer schreibt von Katastrophe vermutlich noch oder Fiasko oder Absteigerniveau.
Man kann es auch ein bisschen übertreiben. Hier und erst recht in anderen sozialen Medien bekommt man den Eindruck, dass wir auf Platz 15 stehen und dermaßen weit unterperformen, dass man sich fragt, warum der Trainer nicht schon ein halbes Jahr entlassen ist.
Wenn Dino geht, dann weil man den Glauben daran verloren hat, dass er die Aufgaben meistern kann, die er hat. Den Glauben haben einige Fans ja schon vor der Saison verloren gehabt oder nach 3 Spieltagen, das ist wohl kaum Maßstab bei den Erwartungen, die irgendwo auf EL-Sieg und CL-Gruppenphase-Niveau liegen bei manchen Anhängern. Aber jetzt sind halt 9 Monate rum. Da kann man dann auch mal erwarten, dass man mehr sieht als das jetzt.
Den Glauben konnte man mE auch relativ schnell verlieren, weil sich früh abgezeichnet hat, dass da auf dem Platz nicht wirklich etwas herumkommt und sich im Zweifel in die falsche Richtung entwickelt.
Wir standen zu Beginn hinten wirklich gut. Diszipliniert, klar defensiv orientiert, was absolut wichtig war nach der Rückrunde davor. Hätte ich nie gedacht, dass man das so schaffen kann. Dann hat man versucht sich mehr nach vorne zu orientieren, ohne hinten komplett alles zu opfern, was ja auch nur Sinn ergibt. Klappte eigentlich auch. Bis dahin also alles gut. Aber dann auf einmal, wie ausgewechselt. Hinten keine Zuordnung mehr, schlampig, nach vorne überhaupt keine Ideen, Fehlerkette an Fehlerkette, Bocklosigkeit, fehlende Aggressivität auf dem Platz. Seit wir aus der ECL rausgeflogen sind wird es sogar noch schlimmer, obwohl man jetzt Zeit hat zu trainieren.
Da muss man doch schon mal fragen was da los ist? Verletzungen und Sperren helfen da sicher nicht, aber der spielende Rest behält ja die Fehler bei. Wir klammern uns dann an 20 gute Minuten, erklären das das als Reaktion und den nächsten Schritt und bekommen die Woche drauf eine gewischt. Naja, dann halt übernächste Woche...
Die erste Halbzeit gegen Stuttgart war eine absolute Nichtleistung, aber es war nicht die erste in der Saison. Das ist konstant so. Und die zweite Halbzeit war nicht wirklich besser, das sah nur so aus weil Stuttgart sich ausruhte, weil selbst haben wir nichts zustande gebracht. Auch das passiert seit Wochen. Es wird nur jede Woche schlechter. Natürlich nehme ich da auch die Spieler in die Pflicht. Ich sehe da keinen aufm Platz, der wirklich gewinnen will und Bock hat. Da geht keiner voran, kein Aufbäumen, keiner der mal die Nebenleute aufweckt. Aber auch ein Trainer, der da mal auf der Zielgerade ein Feuer entfacht.
Toppmöller ist schlicht ratlos und überfordert. Schafft es aber nicht, mal die grundlegenden Dinge in den Vordergrund zustellen. Das Thema Spielsystem, Konzept ist doch jetzt wirklich gegessen. Das erwartet auch keiner mehr. Aber dann musst Du jetzt die Jungs so heiß machen, dass sie wenigstens kämpfen, Zweikämpfe führen, pressen, auf zweite Bälle gehen etc. Aber all das passiert auch nicht.
All das hat auch nichts mit EL-Sieg oder CL-Erwartungen zu tun. Das ist maximal das, was uns vor Jahren ausgezeichnet hat bzw. das, was man sich eigentlich von jeder Mannschaft wünscht. Dass sie, wenn es spielerisch halt nicht läuft, richtig reinhängt. Was da läuft ist trostlos un mutlos. Von allen Beteiligten. Und so wie es da Krösche zu kritisieren gilt, wie es die Mannschaft zu kritisieren gilt, so gilt es auch Toppmöller zu kritisieren. Da ich da schon früh dabei war, geht mir das auch leichter von der Hand.
Mich würde aber mal ehrlich interessieren und zwar wirklich ohne Häme etc. Wie glaubt man gegen Augsburg zu gewinnen und vor allem wo sind Ansatzpunkte, dass es in der kommenden Saison mit Toppmöller besser wird? Was sieht man da, was ich beispielsweise nicht sehe?
Wir standen zu Beginn hinten wirklich gut. Diszipliniert, klar defensiv orientiert, was absolut wichtig war nach der Rückrunde davor. Hätte ich nie gedacht, dass man das so schaffen kann. Dann hat man versucht sich mehr nach vorne zu orientieren, ohne hinten komplett alles zu opfern, was ja auch nur Sinn ergibt. Klappte eigentlich auch. Bis dahin also alles gut. Aber dann auf einmal, wie ausgewechselt. Hinten keine Zuordnung mehr, schlampig, nach vorne überhaupt keine Ideen, Fehlerkette an Fehlerkette, Bocklosigkeit, fehlende Aggressivität auf dem Platz. Seit wir aus der ECL rausgeflogen sind wird es sogar noch schlimmer, obwohl man jetzt Zeit hat zu trainieren.
Da muss man doch schon mal fragen was da los ist? Verletzungen und Sperren helfen da sicher nicht, aber der spielende Rest behält ja die Fehler bei. Wir klammern uns dann an 20 gute Minuten, erklären das das als Reaktion und den nächsten Schritt und bekommen die Woche drauf eine gewischt. Naja, dann halt übernächste Woche...
Die erste Halbzeit gegen Stuttgart war eine absolute Nichtleistung, aber es war nicht die erste in der Saison. Das ist konstant so. Und die zweite Halbzeit war nicht wirklich besser, das sah nur so aus weil Stuttgart sich ausruhte, weil selbst haben wir nichts zustande gebracht. Auch das passiert seit Wochen. Es wird nur jede Woche schlechter. Natürlich nehme ich da auch die Spieler in die Pflicht. Ich sehe da keinen aufm Platz, der wirklich gewinnen will und Bock hat. Da geht keiner voran, kein Aufbäumen, keiner der mal die Nebenleute aufweckt. Aber auch ein Trainer, der da mal auf der Zielgerade ein Feuer entfacht.
Toppmöller ist schlicht ratlos und überfordert. Schafft es aber nicht, mal die grundlegenden Dinge in den Vordergrund zustellen. Das Thema Spielsystem, Konzept ist doch jetzt wirklich gegessen. Das erwartet auch keiner mehr. Aber dann musst Du jetzt die Jungs so heiß machen, dass sie wenigstens kämpfen, Zweikämpfe führen, pressen, auf zweite Bälle gehen etc. Aber all das passiert auch nicht.
All das hat auch nichts mit EL-Sieg oder CL-Erwartungen zu tun. Das ist maximal das, was uns vor Jahren ausgezeichnet hat bzw. das, was man sich eigentlich von jeder Mannschaft wünscht. Dass sie, wenn es spielerisch halt nicht läuft, richtig reinhängt. Was da läuft ist trostlos un mutlos. Von allen Beteiligten. Und so wie es da Krösche zu kritisieren gilt, wie es die Mannschaft zu kritisieren gilt, so gilt es auch Toppmöller zu kritisieren. Da ich da schon früh dabei war, geht mir das auch leichter von der Hand.
Mich würde aber mal ehrlich interessieren und zwar wirklich ohne Häme etc. Wie glaubt man gegen Augsburg zu gewinnen und vor allem wo sind Ansatzpunkte, dass es in der kommenden Saison mit Toppmöller besser wird? Was sieht man da, was ich beispielsweise nicht sehe?
skyeagle schrieb:
Das Thema Spielsystem, Konzept ist doch jetzt wirklich gegessen
warum denn? ernst gemeinte Frage. Natürlich muss DT Ihnen ein Konzept und eine Idee vorgeben
skyeagle schrieb:
dann musst Du jetzt die Jungs so heiß machen, dass sie wenigstens kämpfen, Zweikämpfe führen, pressen, auf zweite Bälle gehen etc.
genau darum gehts und hier teile ich auch die Sorge, dass DT ggf irgendwie zu lieb ist und die Spieler nichts befürchten müssen, wenn sie den letzten Schritt nicht gehen. Die erste Hz in Stuttgart war dahingehend ein Armutszeugnis, das haben wir ja alle gesehen
skyeagle schrieb:
Mich würde aber mal ehrlich interessieren und zwar wirklich ohne Häme etc. Wie glaubt man gegen Augsburg zu gewinnen
Naja, siehe oben, oder? kämpfen, Zweikämpfe, zweite Bälle,....
skyeagle schrieb:
dass es in der kommenden Saison mit Toppmöller besser wird? Was sieht man da, was ich beispielsweise nicht sehe?
das weiß doch auch bei denen, die ein Bleiben befürworten (ich auch) keiner... Die Hoffnung ist einfach, dass es sich zum Guten wendet und mit besserer Stimmung, Erfolgen und einem Lauf, dann auch wieder besser wird und DTs Ideen mal länger zünden als 25 Minuten pro Spiel (denn warum das nicht dauerhaft möglich sein soll, das verstehe ich auch nicht aber das verstehen auch die DT Gegner nicht, oder doch!?)
Der zentrale Punkt einer weiteren Zusammenarbeit ist doch eigentlich, ob die Mannschaft dem Trainer folgen kann. Da geht es weniger darum, ob die Mannschaft gegen einen Trainer spielt. Unsere tut das aus meiner Sicht sowieso nicht, da braucht es Typen dazu.
Vielmehr geht es doch darum eine Spielidee zu implementieren (Plan A), der in 80% der Spiele der Mannschaft die Richtung vorgibt. Gibt Ausnahmespiele bei denen man sich an den Gegner anpasst. Ich persönlich habe die Spielidee von DT noch nicht verstanden, aber dies ist an sich auch irrelevant, da ich nicht auf dem Platz stehe.
Wieso sind denn z.B. dieses Jahr Leverkusen und Stuttgart so erfolgreich? Das hat ja nicht nur mit individueller Klasse zu tun (sieht man ja an Bayern und BVB). Hier wurde eine Spielidee implementiert und die Mannschaft folgt dieser.Ich rede nicht von Ballbesitz versus Umschaltspiel oder 3er bzw. 4er Kette.Dies ist aus meiner Sicht unerheblich. Eher die Punkte, in welchem Drittel möchte ich Ballgewinne erzielen, was mache ich wenn ich den Ball erobert habe, wie baue ich das Spiel von hinten auf, in welchen Bereichen presse ich (kollektiv und nicht inviduell wie bei uns) etc.
Es ist doch relativ einfach, wann und wie das funktioniert:
1. Die Mannschaft muss die Spielidee von der Theorie gesehen verstehen
2. Die Mannschaft muss in der Lage sein, dies auf dem Feld umzusetzen
3. Mittelfristig müssen die Ergebnisse stimmen
Wenn alle 3 Punkte gegeben, dann kommen solche Saisonleistungen von Stuttgart und Leverkusen zu Stande.
Bei uns bin ich mir leider noch nicht mal bei Punkt 1 sicher, weil unser Spiel von so viel Unsicherheiten, individuellen Fehlern und Abstimmungsproblemen geprägt ist.Zumindest Punkt 2 passt schon nciht wirklich. Da stellt sich die Frage passt die Spielidee überhaupt zur Mannschaft bzw. warum können die es nicht umsetzen.
Es kommt ja irgendwann der Punkt an dem die Mannschaft selbst nicht mehr an die Spielidee glaubt und dann folgt sie auch nicht mehr dem Trainer. Dies muss nun MK eruieren und beantworten.
Vielmehr geht es doch darum eine Spielidee zu implementieren (Plan A), der in 80% der Spiele der Mannschaft die Richtung vorgibt. Gibt Ausnahmespiele bei denen man sich an den Gegner anpasst. Ich persönlich habe die Spielidee von DT noch nicht verstanden, aber dies ist an sich auch irrelevant, da ich nicht auf dem Platz stehe.
Wieso sind denn z.B. dieses Jahr Leverkusen und Stuttgart so erfolgreich? Das hat ja nicht nur mit individueller Klasse zu tun (sieht man ja an Bayern und BVB). Hier wurde eine Spielidee implementiert und die Mannschaft folgt dieser.Ich rede nicht von Ballbesitz versus Umschaltspiel oder 3er bzw. 4er Kette.Dies ist aus meiner Sicht unerheblich. Eher die Punkte, in welchem Drittel möchte ich Ballgewinne erzielen, was mache ich wenn ich den Ball erobert habe, wie baue ich das Spiel von hinten auf, in welchen Bereichen presse ich (kollektiv und nicht inviduell wie bei uns) etc.
Es ist doch relativ einfach, wann und wie das funktioniert:
1. Die Mannschaft muss die Spielidee von der Theorie gesehen verstehen
2. Die Mannschaft muss in der Lage sein, dies auf dem Feld umzusetzen
3. Mittelfristig müssen die Ergebnisse stimmen
Wenn alle 3 Punkte gegeben, dann kommen solche Saisonleistungen von Stuttgart und Leverkusen zu Stande.
Bei uns bin ich mir leider noch nicht mal bei Punkt 1 sicher, weil unser Spiel von so viel Unsicherheiten, individuellen Fehlern und Abstimmungsproblemen geprägt ist.Zumindest Punkt 2 passt schon nciht wirklich. Da stellt sich die Frage passt die Spielidee überhaupt zur Mannschaft bzw. warum können die es nicht umsetzen.
Es kommt ja irgendwann der Punkt an dem die Mannschaft selbst nicht mehr an die Spielidee glaubt und dann folgt sie auch nicht mehr dem Trainer. Dies muss nun MK eruieren und beantworten.
edmund schrieb:
Chaibi, Knauff nicht gut genug für die erste Elf? Oha.
Das sehe ich anders.
Das sind zumindest mal zwei Spieler über die man momentan trefflich streiten kann. Der Chaibi aus der Hinrunde ist ein klarer Spieler für die erste Elf. Seit der Rückrunde zeigt er ehrlich gesagt sehr wenig was für einen klaren Stammplatz sprechen würde. Da sind eher die fehlenden Alternativen sein Glück.
Bei Knauff kommt es vor allem auf das Spielsystem an. Bei schnellem Umschaltspiel hat er defintiv seine Qualitäten, konnten wir ja auch in dieser Saison einige Male miterleben. Bei tiefstehenden Gegner tut er sich mangels spielerischer Qualitäten auch extrem schwer.
Ich kann (ernsthaft) nicht nachvollziehen, wie man etwas, was man augenscheinlich "liebt", regelmäßig auf eine Art und Weise negativ abtut, die es schwer macht zu glauben, dass man es wirklich liebt...
Mein Vergleich war aber kacke und hatte hier definitiv nix zu suchen!
Mein Vergleich war aber kacke und hatte hier definitiv nix zu suchen!
Bommer1974 schrieb:
Ich kann (ernsthaft) nicht nachvollziehen, wie man etwas, was man augenscheinlich "liebt", regelmäßig auf eine Art und Weise negativ abtut, die es schwer macht zu glauben, dass man es wirklich liebt...
Mein Vergleich war aber kacke und hatte hier definitiv nix zu suchen!
Ich liebe die Eintracht nicht weniger deshalb. Also ich bin ziemlich negativ emotionalisiert, ich bin frustriert und leider gottes aufgrund diverser Dinge ein wenig entfremdet, aber die Eintracht ist mir dennoch noch genauso wichtig wie sonst auch, allein ich glaube nicht, dass wir noch nen Sieg holen. Dafür sehe ich nichts was mich anders denken lässt. Ich wünsche mir das anders, nicht falsch verstehen, wir dürfen gern alle spiele gewinnen, allein ich sehe das nicht. Und ich bin leider überzeugt, dass wir Nix mehr gewinnen, weil da für mich kein Feuer ist, keine ausreichende mannschaftliche Qualität, kein Momentum. Mehr nicht. Ich liebe die Eintracht auch in der dritten Liga. Das steht aber auch gar nicht zur Debatte und da sind wir uns sicherlich alle einig.
skyeagle schrieb:Bommer1974 schrieb:
Ich kann (ernsthaft) nicht nachvollziehen, wie man etwas, was man augenscheinlich "liebt", regelmäßig auf eine Art und Weise negativ abtut, die es schwer macht zu glauben, dass man es wirklich liebt...
Mein Vergleich war aber kacke und hatte hier definitiv nix zu suchen!
Ich liebe die Eintracht nicht weniger deshalb. Also ich bin ziemlich negativ emotionalisiert, ich bin frustriert und leider gottes aufgrund diverser Dinge ein wenig entfremdet, aber die Eintracht ist mir dennoch noch genauso wichtig wie sonst auch, allein ich glaube nicht, dass wir noch nen Sieg holen. Dafür sehe ich nichts was mich anders denken lässt. Ich wünsche mir das anders, nicht falsch verstehen, wir dürfen gern alle spiele gewinnen, allein ich sehe das nicht. Und ich bin leider überzeugt, dass wir Nix mehr gewinnen, weil da für mich kein Feuer ist, keine ausreichende mannschaftliche Qualität, kein Momentum. Mehr nicht. Ich liebe die Eintracht auch in der dritten Liga. Das steht aber auch gar nicht zur Debatte und da sind wir uns sicherlich alle einig.
Gut, dann ist es wohl in der Tat weniger die emotionale Ebene, als die differierende Ansicht zu der aktuellen Lage und Leistung.
Ich bin ja nicht blind und sehe auch die Stagnation aktuell. Auch glaube ich, dass es nicht einfach wird mit dem Restprogramm, den Platz zu verteidigen. Aber ich bin nach solchen Spielen wie heute in der Lage, relativ schnell wieder auf "nächste Woche" umzuschalten und darüber hinaus auch tatsächlich der Meinung, dass hier viel zu viel schlecht gesehen wird.
Die Jungs und die Qualität, die wir haben, ist nach meiner Meinung immens und deutlich besser, als viele Mannschaften der letzten zwei Jahrzehnte. Was in der Tat fehlt, ist das Feuer und vor Allem (was ich als zentrales Problem sehe) Kontinuität in der Mannschaft. Die Tatsache, dass wir über jeden guten Spieler quasi nach einer Halbserie schon wieder diskutieren, wieviel er denn an Ablöse generieren kann, anstatt "5-Jahres-Verträge" auch mal als solche zu verstehen, nervt mich gewaltig (Marmoush, Larsson, Pacho,...)
Aber wenn wir aus diesem Fahrwasser heraus kommen, dann sind/haben wir in Frankfurt im Vergleich ein Gardemass (nach meiner Meinung viel mehr als Dortmund zum Beispiel) und ich möchte einfach dran glauben, dass wir da auch bald hin kommen...
Und bis zum Ende der Saison haben wir nun noch 5 Spiele und ich setze dagegen und glaube, dass wir noch mindestens ein Spiel gewinnen. Ich glaube gar an 2 oder 3...
Aus der Vogelperspektive ist das schöne aber doch, dass es so herrlich "egal" ist.... Nicht?