
Sprudel
16354
#
Sprudel
Gude, schön warm bleiben während der WM.....
kreiszeitung.de
http://www.kreiszeitung.de/werder-bremen/ginczek-bleibt-heisser-kandidat-3602541.html
Trickst Eichin Joselu herbei?
Der Sportchef muss also woanders suchen. Und dabei hat er vor allem zwei Spieler im Blick: Daniel Ginczek vom 1. FC Nürnberg, das ist schon länger bekannt, und Joselu, der noch bis Ende des Monats von 1899 Hoffenheim an Eintracht Frankfurt ausgeliehen ist. „Ein sehr interessanter Mann“, bestätigt Eichin – verstummt aber sogleich wieder.
http://www.kreiszeitung.de/werder-bremen/ginczek-bleibt-heisser-kandidat-3602541.html
Trickst Eichin Joselu herbei?
Der Sportchef muss also woanders suchen. Und dabei hat er vor allem zwei Spieler im Blick: Daniel Ginczek vom 1. FC Nürnberg, das ist schon länger bekannt, und Joselu, der noch bis Ende des Monats von 1899 Hoffenheim an Eintracht Frankfurt ausgeliehen ist. „Ein sehr interessanter Mann“, bestätigt Eichin – verstummt aber sogleich wieder.
Faz
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/fast-frankfurt-trainer-fink-bei-der-miss-wm-wahl-12965708.html
Trainerwahl
Thomas Schaaf ist als Eintracht-Trainer eine gute Wahl. Und was wird aus den Verschmähten? Abseits des Fußballs zeigt der Fast-Frankfurter Thorsten Fink als Juror seine Kenntnis über weiche Faktoren.
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/fast-frankfurt-trainer-fink-bei-der-miss-wm-wahl-12965708.html
Trainerwahl
Thomas Schaaf ist als Eintracht-Trainer eine gute Wahl. Und was wird aus den Verschmähten? Abseits des Fußballs zeigt der Fast-Frankfurter Thorsten Fink als Juror seine Kenntnis über weiche Faktoren.
sport1.de
http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_899177.html
Schaaf sieht einige Fragezeichen
Eintracht Frankfurts neuer Trainer Thomas Schaaf sieht beim Blick auf den Kader des Bundesligisten "noch einige Fragezeichen", will bei der Suche nach Nachfolgern der abgewanderten Leistungsträger aber Ruhe walten lassen.
http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga/newspage_899177.html
Schaaf sieht einige Fragezeichen
Eintracht Frankfurts neuer Trainer Thomas Schaaf sieht beim Blick auf den Kader des Bundesligisten "noch einige Fragezeichen", will bei der Suche nach Nachfolgern der abgewanderten Leistungsträger aber Ruhe walten lassen.
Freidenker schrieb:
Im TOP-Magazin bestätigt Hellmann das Freundschaftsspiel gegen Inter Mailand: "Gerade nach der internationalen Erfahrung, die wir im letzten Jahr gesammelt haben, ist es auch ein Zeichen an unsere Fans, welche Ambitionen wir für die neue Spielzeit haben" Angeblich für 5 Euro Steher und Sitzer ab 15.
schön wärs, das sind Mainz Preise. Du kannst davon ausgehen das voll bezahlt werden muss und das auch entsprechen ausverkauft ist,
In Ost Frankreich..äh Mainz..muss man die Mütter und Bauern mit Spaßpreisen gegen "internationale! Vereine mit kleinem Geld ins Fels locken,,die 8500 Freikarten die Sie in Wiesbadener Schulen verteilen lassen wir mal aussen vor..
Adler_Steigflug schrieb:
Sodele.
Da es hier in den Beitrag "Risiko Provinzklubs" am besten rein passt und ich keinen neuen Beitrag eröffnen wollte:
Anbei mal alle Auf- und Absteiger zwischen Liga 1+2 seit 2004/2005. Grün sind die meines Erachtens großen Traditionsvereine gemarkert. Rot sind eher kleinere, provinzialische Clubs. Diese haben teilweise zwar auch eine bewegte und traditionelle Vergangenheit, wie z.B. Greuther Fürth und Braunschweig... da sind die Erfolge aber so weit zurück, dass sie im moment des Aufstiegs infrastrukturell eher als Provinzvereine zu erachten sind.
2004/2005:
Absteiger: VFL Bochum; Hansa Rostock; SC Freiburg
Aufsteiger: 1. FC Köln; MSV Duisburg; Eintracht Frankfurt
2005/2006:
Absteiger: 1. FC Kaiserlautern; 1. FC Köln; MSV Duisburg
Aufsteiger: VFL Bochum; Alemannia Aachen; Energie Cottbus
2006/2007:
Absteiger: FSV Mainz; Alemannia Aachen; Bor. Mönchengladbach
Aufsteiger: Karlsruher SC; Hansa Rostock; MSV Duisburg
2007/2008:
Absteiger: 1. FC Nürnberg; Hansa Rostock; MSV Duisburg
Aufsteiger: Bor. Mönchengladbach; 1899 Ho$$enheim; 1. FC Köln
2008/2009:
Absteiger: Energie Cottbus; Karlsruher SC; Arminia Bielefeld
Aufsteiger: SC Freiburg; FSV Mainz 05; 1. FC Nürnberg
2009/2010:
Absteiger: VFL Bochum; Hertha BSC Berlin
Aufsteiger: 1. FC Kaiserslautern; FC St. Pauli
2010/2011:
Absteiger: Eintracht Frankfurt; FC St. Pauli
Aufsteiger: Hertha BSC Berlin; FC Augsburg
2011/2012:
Absteiger: Hertha BSC Berlin; 1. FC Köln; 1. FC Kaiserslautern
Aufsteiger: SpVgg Greuther Fürth, Eintracht Frankfurt; Fortuna Düsseldorf
2012/2013:
Absteiger: Fortuna Düsseldorf; SpVgg Greuther Fürth
Aufsteiger: Hertha BSC Berlin; Eintracht Braunschweig
2013/2014:
Absteiger: 1. FC Nürnberg; Eintracht Braunschweig
Aufsteiger: 1. FC Köln; SC Paderborn 07
Resümee und Prognose der großen und traditionellen Vereine:
VFL Bochum: Die Unabsteigbaren, sie sind zuletzt 2010 abgestiegen. Eine Rückkehr ins Oberhaus ist wohl vorerst nicht absehbar, der Verein muss in der 2. Liga sogar eher nach unten schielen.
Hansa Rostock: Letzter Abstieg aus dem Oberhaus 2008. Nun graue Maus in der 3. Liga. Rückkehr ins Oberhaus wird, wenn nochmal erreichbar, eine ganze Weile dauern.
1. FC Köln: Ähnlich bewegte Vergangenheit wie wir. 5 Abstiege seit den 90ern. Nächste Saison wieder drinnen im Oberhaus. Hat evtl. das Potenzial erst einmal drinnen zu bleiben. Wird es aber auch in der Zukunft nicht leicht haben, sich langfristig zu etablieren.
MSV Duisburg: R.I.P. Hoffentlich kommen sie irgendwann wieder hoch. Aber wer will drauf wetten?
1. FC Kaiserslautern: Letzter Abstieg 2012. Seitdem verharren sie in Liga 2. Mit jeder Saison wird es schwieriger. Sollten sie irgendwann mal wieder aufsteigen, so wird es auch für die hölle-schwer in Liga 1 zu bleiben.
Borussia Mönchengladbach: Der Abstieg 2007 wurde gut verkraftet. Gladbach hat sich in der oberen Tabellenhälfte etabliert und dürfte zukünftig eher weiterhin ein Kandidat für die EL als für den Abstieg sein.
KSC: Der tiefe Fall nach dem Abstieg 2009. Zurück in Liga 2 und direkt als Tabellenfünfter abgeschlossen. Die Spur führt wieder nach oben. Werden wir sie bald wieder im Oberhaus begrüßen dürfen? Aber auch dann würden sie es ebenfalls sehr schwer haben.
1. FC Nürnberg: Ein Hoch und Runter auch beim 1.FCN. Zuletzt seit 2009 wieder im Oberhaus, nun folgt wieder der Abstieg. Sie müssen nun direkt wieder rauf, sonst kann es ihnen schnell so ergehen wie Lautern.
Arminia Bielefeld: Nach jahrelanger Auszeit folgte '96 der Aufstieg ins Oberhaus. Seitdem hatte sich die Armina über 10 Jahre lang als Fahrstuhlmannschaft (4 Abstiege) zwischen Liga 1 und 2 etabliert. Mit dem erneuten Abstieg in Liga 3 wird ein Wiedersehen höchst unwahrscheinlich.
Hertha BSC Berlin: Berlin scheint seine kurze Fahrstuhlphase beendet zu haben und bleibt graue Maus im Oberhaus.
FC St. Pauli: Ein kurzes Hallo, dann waren sie auch schon wieder weg. Sie verweilen nun eher zementiert in Liga 2 und kuscheln sich tabellenmäißg an die 60er.
Fortuna Düsseldorf: Tja, letztendlich war es ein bisher kurzes Intermezzo des Traditionsclubs. Mehr als bisweilige Kurzbesuche in Liga 1 werden wir wohl auch nicht zu erwarten haben.
Resümee und Prognose der kleineren, provinzialischen Vereine:
SC Freiburg: Ein Phänomen für sich. Die kehren immer wieder in die erste Liga zurück. Zuletzt in 2009, und seitdem halten sie sich wacker im Oberhaus. Einer der "Provinzklubs", der schon länger mitmischt und wohl auch in Zukunft (hoffentlich) dem Oberhaus erahlten bleibt. Aber auch für sie wird der Druck über die Zeit größer.
Alemannia Aachen: Der Vizemeister von 69, in jüngerer Zeit wohl eher provinzialische Eintagsfliege.
Energie Cottbus: Auch diesen Kleinen, der uns aber einige Jährchen in Liga 1 erfreut hat, dürften wir vorerst nicht mehr so schnell sehen. Abstieg nun in die 3. Liga als Tabellenletzter.
FSV Mainz: kein weiterer Kommentar
FC Augsburg: Seit 2011 im Oberhaus und hat sich nun dort regelrecht eingenistet. Der EL-Platz wurde diese Saison nur knapp verpasst. Hat neben Freiburg ebenfalls als "Kleiner" die Aussicht, in Liga 1 zu verweilen.
1899 Ho$$enheim: Dieses Kunstprodukt bleibt solange in Liga 1, bis es vom Geldtropf genommen wird. Ohne Mäzen würde es den Gang gehen, den schon Fortuna Köln und Uerdingen 05 gegangen ist.
SpVgg Greuther Fürth: Der Meister von 1914, 1926 und 1929 kehrte nach 15 Jahren Zweitligazugehörigkeit 2012 zurück ins Oberhaus. Direkter Abstieg in 2013 und knapp verpasster Aufstieg in 2014. Ich denke, dass die Fürther auch in der kommenden Saison wieder mit um den Aufstieg spielen. Ob sie sich jedoch mal länger als eine Saison im Oberhaus etablieren können?
Eintracht Braunschweig: Eingentlich eine Traditionsmannschaft. Nach jahrzehnte-langer Abstinenz erfolgte 2013 der Aufstieg ins Oberhaus, um 2014 wieder als 18. den Gang nach unten anzutreten. Ich hoffe auf ein Wiedersehen, aber etablieren wird sich der Verein im Oberhaus wohl vorerst nicht.
Paderborn: Hand aufs Herz. Etwas anderes als den Gang a la Braunschweig die Saison zuvor ist auch hier nicht zu erwarten.
Und die Eintracht?
Die Zukunft wird es zeigen. Ich möchte 2011 als Betriebsunfall abstempeln. Zum Glück hatten wir den Sprung schnell wieder geschafft. Letztendlich können wir froh sein, dass, was die Finanzen angeht, gute Arbeit geleistet wird. Wie schnell ein Abstieg ins Dilemma führen kann, insbesondere, wenn der direkte Aufstieg verpasst wird, sehen wir ja an 1860, St. Pauli, Karlsruhe etc.
nun ja, vor 15 Jahren wäre das noch shice Egal..wir reden gerade über eine Nummer wo jedes Jahr ca. 15 % mehr Cash gemacht werden kann (außerhalb von CL Clubs).
Im hier und jetzt geht es also um ca. 1500% mehr als noch vor der aufgeführten und richtigen Statistik..
Abkürzung...entweder spielen in den nächsten 10 Jahren immer noch knapp 7 Traditionsklubs gegeneinander oder ähnlich, oder es werden jetzt halt neue Clubs kommen..
M.M. ist das zu anstrengend, wobei mit 3 Kindern kann ich auch noch irgendwie daran was finden wenn Sandhausen vs. Mainz oder Tus Zweibrücken spielt (ein Franzose mit Lóreal Wurzeln hatte sich 2017 verlaufen)..
Also viel Spaß mit Clubs alla Paderborn..von den Killern alla RB oder gefühlt Coca Cola Cottbus möcht ich mich im Augenblich nicht scharf machen lassen...
iran069 schrieb:
Pro Baumwolltrikots
ja, mit feinen Veränderungen ist das gebongt..
http://imageshack.us/m/12/615/sgebl.jpg
unsere Partner haben auch einen gewissen Vorsprung..den Italienern traue ich vieles zu...
http://d11b.de/blog/wp-content/uploads/2008/04/intermailand-trikot.jpg
Finsterling schrieb:JayJayGrabowski schrieb:
Für Fünfhunderttausend Millionen kann man ruhig mal über den Verkauf eines Logos nachdenken.
Bei der Summe selbstverständlich ,-) Alter Falter bin ich ein Vollhonk
Meinte natürlich fünfzig Millionen
Die Raute ist aktuell, ausserhalb von den Kontainer Multis ca. 349k Wert..
Damit geht vielleicht ein Liebsgruß nach Lübeck..
Also bei der Vorstellung des neuen Aufsichtsrats sind ca. 60 % Multi Multi Millionäre (inkl. Finanz"profis"), m.M. nach richtige Brocken dabei....+ 3 ex Sportler aus alten Tagen..
Ich würde sagen eine explosive Mischung. Bin gespannt wie die mit den Schulden umgehen und vor allem was den so und vor allem wie investiert wird...
Ich würde sagen eine explosive Mischung. Bin gespannt wie die mit den Schulden umgehen und vor allem was den so und vor allem wie investiert wird...
schon mal ein Blick in die Zukunft...
http://www.dwdl.de/sportsupdate/46027/bulivermarktung_zieht_an_doppelpass_auf_see/
Der "Doppelpass" geht erstmals auf See: Während der Fußball-Weltmeisterschaft wird sich der Fußball-Talk bei Sport1 zunächst einmalig von Bord der MS Europa 2 melden. Die erste "WM-Doppelpass"-Ausgabe ist am 15. Juni in Kiel zu sehen. Die Moderatoren Jörg Wontorra und Thomas Helmer begrüßen darin zum Start unter anderem Eintracht-Frankfurt-Boss Heribert Bruchhagen, Weltmeister Rainer Bonhof und "Sport Bild"-Chefredakteur Alfred Draxler.
http://www.dwdl.de/sportsupdate/46027/bulivermarktung_zieht_an_doppelpass_auf_see/
Der "Doppelpass" geht erstmals auf See: Während der Fußball-Weltmeisterschaft wird sich der Fußball-Talk bei Sport1 zunächst einmalig von Bord der MS Europa 2 melden. Die erste "WM-Doppelpass"-Ausgabe ist am 15. Juni in Kiel zu sehen. Die Moderatoren Jörg Wontorra und Thomas Helmer begrüßen darin zum Start unter anderem Eintracht-Frankfurt-Boss Heribert Bruchhagen, Weltmeister Rainer Bonhof und "Sport Bild"-Chefredakteur Alfred Draxler.
Basaltkopp schrieb:
Der Schaaf ist doch nicht so viel unlustiger als Veh:Fischkoppkäseblatt schrieb:
Sie bringen aber Ihr Trainerteam mit. Wie gehen Sie’s an? Fallen Sätze wie: Jungs, in Bremen haben wir das so und so gemacht?Schaaf schrieb:
Ja, das werde ich mit Sicherheit machen. Und dann werden die Jungs Hurra schreien. Genau das haben wir erwartet, da freuen wir uns drauf.
wenn der gut drauf ist, steckt der Veh in die Tasche. Schaaf ist meiner Meinung extrem lustig, auch ohne zu grinsen...
Friendly_Fire schrieb:
Wir sichern uns also eines der "größten" Talente mit einem 1-Jahresvertrag + Option?
Woanders bekommen große Talente 4- oder 5-Jahresverträge, weil man an sie glaubt.
Irgendwie scheint bei uns immer alles anders zu sein.
safety first, die Option blockt sowieso jeden Nebenbuhler, zumindest für ein weiteres Jahr, vielleicht auch zwei.. ,-)
Weser Kurier
http://www.weser-kurier.de/werder/vermischtes5_artikel,-Schaaf-Angst-hatte-ich-nie-_arid,857317.html
Schaaf: "Angst hatte ich nie"
Bremen. Seit Mittwoch hat ihn die Bundesliga wieder. Seit Mittwoch ist Thomas Schaaf sozusagen wieder eine Person des öffentlichen Lebens. Ein Jahr lang hatte sich der ewige Bremer eine Auszeit gegönnt, ehe er nun als neuer Cheftrainer von Eintracht Frankfurt wieder ins Rampenlicht trat. Olaf Dorow sprach mit ihm.
http://www.weser-kurier.de/werder/vermischtes5_artikel,-Schaaf-Angst-hatte-ich-nie-_arid,857317.html
Schaaf: "Angst hatte ich nie"
Bremen. Seit Mittwoch hat ihn die Bundesliga wieder. Seit Mittwoch ist Thomas Schaaf sozusagen wieder eine Person des öffentlichen Lebens. Ein Jahr lang hatte sich der ewige Bremer eine Auszeit gegönnt, ehe er nun als neuer Cheftrainer von Eintracht Frankfurt wieder ins Rampenlicht trat. Olaf Dorow sprach mit ihm.
op-online.de
http://www.op-online.de/sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-intensiviert-talentsichtung-3584215.html
Hübner will im Scouting „einiges anders machen“
Nicht nur die Mannschaft der Frankfurter Eintracht muss in großen Teilen renoviert werden, auch das Scouting-System des Fußball-Bundesligisten wird umgekrempelt.
http://www.op-online.de/sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-intensiviert-talentsichtung-3584215.html
Hübner will im Scouting „einiges anders machen“
Nicht nur die Mannschaft der Frankfurter Eintracht muss in großen Teilen renoviert werden, auch das Scouting-System des Fußball-Bundesligisten wird umgekrempelt.