>

Vince578

3883

#
Ich muss gestehen, ich weiß grad wirklich nicht, was so manche hier mit Korkmaz haben. Man könnte meinen, hier geht es darum, die tragende Säule des Teams der letzten Jahre zu verkaufen, und das dann auch noch klar unter Marktwert.

Korkmaz ist im Grunde nichts anderes als ein österreichischer Caio. Der eine war einer der torgefährlichsten Mittelfeldspieler in Brasilien, der andere ein sehr guter Nachwuchsspieler in einer Liga, die Probleme hätte, einem Vergleich mit unserer zweiten Bundeliga standzuhalten. Dazu gute Auftritte als Einwechselspieler einer zweitklassigen Nationalmannschaft bei der EM.

Für Frankfurt geleistet haben beide nur bedingt etwas. Beide sind jung, okay, beide stehe für die Hoffnung auf besseren, schnelleren Fußball, stehen für den Wunsch nach individueller Klasse jenseits eines Kampfgeistes von Ochs oder eines Laufvermögens von Meier.

Die Realität ist in beiden Fällen nüchterner. Caio ist inzwischen immerhin soweit, dass er gegen die Hälfte aller Bundesligisten aufgestellt werden kann. Und Korkmaz? Der war bisher, so die einhellige Meinung aller, die unsere U23 im Auge haben, einer der schlechteren Spieler eines Teams in der vierten Liga.

Ganz objektiv betrachtet gibt es keinen Grund, warum er seinen Marktwert gesteigert haben sollte. Ein einziges gutes Spiel, ansonsten verletzt oder außer Form, dazu noch wenig Perspektive ob des vom Trainer vorgegebenen "falschen" Systems (das ich übrigens überhaupt nicht falsch finde - gebt dem Zeit!).

Ich würde mir ja auch wünschen, es würde anders laufen. Ich habe sogar mal in einem Aufstellungsthread ein 4-3-3 vorgeschlagen, mit Korkmaz und Caio als Außen. Aber soweit sind wir schlicht nicht, für ein Team unserer Klasse geht es nur über Kompaktheit mit einem 4er oder 5er Mittelfeld. Und für die Halbposition in der Raute ist ein Korkmaz einfach der falsche Spieler...
#
Fährmann
Ochs - Franz - Russ - Spycher
Chris - Schwegler
Meier
Caio - Fenin - Korkmaz


Fährmann für Oka, Viererkette wie gewohnt, und Caio und Korkmaz als Außenstürmer im 4-3-3.
#
Ich kenne Cesary beruflich bedingt inzwischen einigermaßen gut auch persönlich. Er ist ein großartiger Kerl und toller Mensch, der eine Bereicherung für die Eintracht allgemein und Fußballschule und Traditionsmannschaft im speziellen ist.

Alles Gute und viele weiter schöne Jahre bei Deiner Eintracht, Cesar!
#
Marlenchen schrieb:
Ist jetzt etwas ausserhalb der momentanen Diskussion:
Ich habe gerade mal die Bilanzen der Bayern und unserer SGE zum 31.12.08 verglichen.
OK, ist nicht unbedingt 100% aussagekräftig, aber eine bzw. zwei Zahlen sind mir da ins Auge gesprungen:
Der Dieter H. hat sich immer wegen seines Festgeld-Kontos gerühmt. Dort waren etwa 42 Millionen an Barmitteln in der Bilanz, Geld, was also sofort oder zumindest schnell verfügbar ist.
Bei der Eintracht waren das sage und schreibe über 20 Millionen an Barmitteln.
So schlecht kann's um unseren Verein finanziell nicht stehen.
Nehme aber gerne Korrekturen an, wenn ich das zu simpel sehe.


Das mit dem Namen ist ja jetzt geklärt, und um Dir noch eine Antwort auf Deine Frage zu geben:

Es ist nicht ganz so einfach, wie Du es dargestellt hast. Die reine Bilanzposition "Kasse" weist zwar tatsächlich die Werte 21 Mio (Eintracht) gegen 42 Mio (Bayern) auf.

Um die Finanzkraft eines Vereins aber richtig einschätzen zu können, muss mehr als das in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel die Position "Wertpapiere des Anlagevermögens" bei den Bayern i.H.v. 13 Mio. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als eine Wertposition mit einer längeren Fristigkeit, nichtsdestotrotz ist das trotzdem Kohle.

Oder vergleiche mal die Spielerwerte der Vereine. Die Bayern haben ja viiiel Kohle rausgehauen in letzter Zeit, sind aber jederzeit in der Lage, 50+ Millionen für Ribery zu erlösen (so lange der Vertrag läuft natürlich, das ist klar). Und am Schluss schau doch mal bei den Kapital- und Gewinnrücklagen nach  

Nein nein, leider liegt bei den Finanzen zwischen denen und uns nicht der Faktor zwei, sondern eher der Faktor 7-8...