sorry audrey, aber die bezeichnung utschebebbes kommt aus wiesbaden. damit wurden anfangs die marokanischen und algerischen soldaten der französischen armee gemeint, da eine stadt ähnlich klingt und die alten wiesbadener die nicht verstanden haben. nach dem ersten weltkrieg waren die in der gegend stationiert, daher wird das word wohl auch auf der ääbsch seit verwendet. nach der besatzung sind die kinder der fraternisierten frauen utschebebbesche gerufen worden. daher kommt der ausdruck.
Neeee, abba de'annern ihrn Zeuchs, war so'n bissi einfach!
Das ist mal ein Wort:
was is "erwett"?
Kenn nur Utschebebbes, also ohne H. Und das ist ein Kosewort, zu übersetzten mit Knuddelkerlchen oder so ähnlich.
Arbeit
Das ist ja gerade das, was ich meine mit "schwieriger", denn das Wort habe ich in meinem Leben noch nicht gehört!
Nee, das ist ein Husteguzje.
bin beeindruckt!
könnte das vielleicht ein mehrfacher großvater sein? hab da was bei ebay gefunden, sonst is da irgendwie nix bei?
bei bebbes kleiner bub daccord aber bebbes'che is dann wohl ein kleinkind.
Hm, bei uns kennt man das als Hutsche. Aber wie auch immer, du hast recht.
Mal wieder
Was ist ein Woeradnoel?
Hab mal nach Utschebebbes gegoogelt! Der Begriff ist ganz weit verbreitet, und zwar in der Fassenacht in dem komische Wiesbadener Vorort.
What?
....oda uff hessisch...
Hääääää???
*klugscheißmodusoff*
Die Geschichte erinnert mich irgendwie an die, welche sich um den Begriff "Fisimatenten" rankt!
hab da noch was für dich aus der wetterau: Es roat!
was heißt das?