noch jeder trainer hat versucht oka durch einen anderen torhüter zu ersetzen. so richtig geklappt hat das ganz und gar nicht. und mit menger hatten wir einen torwarttrainer, von dem ich eher viel halte.
Unter den 4 Trainern hat aber auch kein einziger die mangelnde Strafraumbeherrschung, Bälle in die Mitte abklatschen lassen usw. abstellen können.
Es war aber ganz klar eine strategische Entscheidung, junge, entwicklungsfähige Talente für viel Geld zu holen, die uns in Zukunft entweder sportlich oder finanziell in höhere Regionen bringen. Die Strategie endete aber jeweils am Tag ihrer Vertragsunterzeichnung. Danach war "mal schaun ob sie's packen".
Erstklassiger Beitrag, seventh_son, wie so oft.
Und die zitierte Passage ist die entscheidende.
Als man damals die Ausländer Caio, Fenin, Korkmaz und Bellaid für viel Geld verpflichtet hatte, habe ich tatsächlich an einen überzeugenden Strategiewechsel geglaubt. Bruchhagen postulierte damals "daß man sich als einen Ausbildungsverein verstehen wolle". Also die gefundenen "Talent-Perlen" so auszubilden und weiterzuentwickeln, daß sie dem Verein zunächst sportlich weiterhelfen und -im optimalen Fall- mit Profit weiterverkauft werden können.
Wenn man sich das heutige Endergebnis anschaut, kann man nur konstatieren -traurig oder wütend- , daß das sportliche Management auf seiner selbst vorgegebenen Strategieschiene total versagt hat. Keiner der drei Trainer -Daum nehme ich aus, da zu kurz hier- wurde auch nur im geringsten auf diese Leitlinie verpflichtet oder gar festgenagelt. Jeder hat sich einen Scheiß um Ausbildung oder Weiterentwicklung gekümmert, weder bei der ausländischen noch bei der eigenen Jugend, jeder hat immer nur weitere, fertige Spieler gefordert, die sofort weiterhelfen, jeden hat man nach seiner Fasson werkeln und wurschteln lassen, entgegen jeder Strategievorgabe.
Das ist der eigentliche Skandal.
Zum Laktattest: der Sinn und die aus einem Laktattest zu gewinnenden Erkenntnisse in Bezug auf individuelle Trainingskonzepte werden hier zum fünften Mal völlig falsch diskutiert und interpretiert. Ist auch wurscht, weil sie eh nicht trainingsindividuell umgesetzt werden in diesem Stümperladen. Nur soviel: Caio und Hoffer haben nicht abreißen lassen. Journalistenquatsch bzw Stimmungsmache. Sie wurden vom medizinischen Team vor Beginn der letzten Einheit, der 900m-Einheit im schnellsten Tempo, bewußt aus dem Test herausgenommen. Alvarez andererseits hat man laufen lassen, der hat sich dann auf den Brustwarzen quälen müssen. Oder Friend, der hat sich auch zunehmend schwergetan.
Erkenntnisgewinn? Welcher der Laktatraketen wie Köhler und Djakpa oder der Laktatnieten wie Hoffer und Friend (von Caio und Alvarez will ich garnicht reden) wird uns den Aufstieg ermöglichen?
Wahrscheinlich, so die Hoffnung, die Neuverpflichtung(en) dieses Winters.
noch jeder trainer hat versucht oka durch einen anderen torhüter zu ersetzen. so richtig geklappt hat das ganz und gar nicht. und mit menger hatten wir einen torwarttrainer, von dem ich eher viel halte.
Unter den 4 Trainern hat aber auch kein einziger die mangelnde Strafraumbeherrschung, Bälle in die Mitte abklatschen lassen usw. abstellen können.
Das haben die Mazedonier so im Blut, das kriegste nett mehr raus. ,-)
Es gibt ja auch keine Kfz-Mechaniker, die nicht einmal ein Rad wechseln können!
Da irrst Du gewaltig! Es gibt sogar Kfz-Meister die Felgenschlösser mit einem Schlagschrauber bearbeiten was zu Folge hat, das die kaputten Felgenschlösser aufgebohrt werden müssen
Es gibt ja auch keine Kfz-Mechaniker, die nicht einmal ein Rad wechseln können!
Da irrst Du gewaltig! Es gibt sogar Kfz-Meister die Felgenschlösser mit einem Schlagschrauber bearbeiten was zu Folge hat, das die kaputten Felgenschlösser aufgebohrt werden müssen
Dann hast du aber A) Glück gehabt das du sie so runter bekommen hast oder B) viel zeit investiert.
Basaltkopp schrieb: Caio nimmt sich ja auch jedes mal vor, für den nächsten Laktattest mehr zu lernen.
Genau das ist es. Es hat ihm keiner erklärt was ein Laktattest ist, und er holt natürlich die Bücher raus, und lernt, und lernt, und lernt. Deshalb kann er ja nicht fit werden!
Kann man nicht einfach mal akzeptieren, dass es das eine Talent packt, das andere nicht?
Manche wohl nicht...
Bei der Eintracht waren die "anderen" nunmal eine ganze handvoll Leute, die auch noch viel Geld gekostet haben.
Das zu akzeptieren, fällt in der Tat schwer. Sicher kann man Pech haben bei einer Verpflichtung. Haben andere Vereine auch. Wenn's ganz dumm läuft hat man auch mehrmals Pech. Aber wenn man das Gefühl hat, dass nicht alles versucht wurde, um diese Entwicklung abzuwenden, fällt es eben schwer zur Tagesordnung überzugehen. Und ich behaupte mal, dass es recht ungewöhnlich ist, dass gleich alle innerhalb der besagten "Strategie" verpflichteten Spieler mehr oder weniger floppten. Fenin, Caio, Korkmaz, Bellaid... Talent war da genügend vorhanden, so dass man sicher bei 1-2 auf den Durchbruch hoffen konnte.
Man kann natürlich auch sagen "ok, Pech, hat nicht geklappt, ist halt so, weiter geht's". Das ist natürlich bequem und man muss nicht weiter drüber nachdenken. Aber so findet eben auch keine Analyse und Verbesserung der Zustände statt.
Kann man nicht einfach mal akzeptieren, dass es das eine Talent packt, das andere nicht?
Manche wohl nicht...
Bei der Eintracht waren die "anderen" nunmal eine ganze handvoll Leute, die auch noch viel Geld gekostet haben.
Das zu akzeptieren, fällt in der Tat schwer. Sicher kann man Pech haben bei einer Verpflichtung. Haben andere Vereine auch. Wenn's ganz dumm läuft hat man auch mehrmals Pech. Aber wenn man das Gefühl hat, dass nicht alles versucht wurde, um diese Entwicklung abzuwenden, fällt es eben schwer zur Tagesordnung überzugehen. Und ich behaupte mal, dass es recht ungewöhnlich ist, dass gleich alle innerhalb der besagten "Strategie" verpflichteten Spieler mehr oder weniger floppten. Fenin, Caio, Korkmaz, Bellaid... Talent war da genügend vorhanden, so dass man sicher bei 1-2 auf den Durchbruch hoffen konnte.
Man kann natürlich auch sagen "ok, Pech, hat nicht geklappt, ist halt so, weiter geht's". Das ist natürlich bequem und man muss nicht weiter drüber nachdenken. Aber so findet eben auch keine Analyse und Verbesserung der Zustände statt.
Ich hatte mich aber allein auf Caio bezogen. Und auch da hatte ich keinesfalls von Pech gesprochen.
Natürlich muss die Vielzahl der versackten Talente hinterfragt werden.
seventh_son schrieb: ...Und ich behaupte mal, dass es recht ungewöhnlich ist, dass gleich alle innerhalb der besagten "Strategie" verpflichteten Spieler mehr oder weniger floppten. Fenin, Caio, Korkmaz, Bellaid... Talent war da genügend vorhanden, so dass man sicher bei 1-2 auf den Durchbruch hoffen konnte. ...
Ich halte Fenin und Korkmaz eigentlich nicht für gefloppte Talente im eigentlichen Sinn, da sich beide -soweit gesund- schon unter Funkel zu Stammspielern entwickelten. Fenin hat uns zudem im letzten Funkeljahr vor dem Abstieg bewahrt. Selbst Bellaid spielte hier ja geraume Zeit, schaffte es aber auch dabei nicht, seine Leichtsinnigkeiten abzuschalten. Ich sehe zumindest bei den erstgenannten eher Verletzungen und Trainervorlieben als Grund für die späteren Nichteinsätze.
Daß man aufgrund der investierten Ablösesummen hier auch auf eine bessere Entwicklung hoffte ist klar, daß eine solche dann aber auch eintrifft eben nicht... Allerdings sollte man sich in diesem Rahmen auch mal die finanziellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Vorgänger - Streit, Takahara, Weißenberger, Kyrgiakos - vor Augen führen, das in Bezug zu einer möglichen Weiterverpflichtung von den vieren eingesparte Gehalt dürfte hier doch auch einen Großteil der Investitionen wieder wettmachen.
Ich halte Fenin und Korkmaz eigentlich nicht für gefloppte Talente im eigentlichen Sinn, da sich beide -soweit gesund- schon unter Funkel zu Stammspielern entwickelten.
"Gefloppt" ist sicher nicht ganz richtig, aber kurz und knapp zusammengefasst. Denn von diesen Spielern erwartete man sich von verantwortlicher Seite entweder eine signifikante Verbesserung des Kaders in der Zukunft ("der nächste Schritt") oder ein entsprechender Gewinn beim Weiterverkauf, im Idealfall beides. Und zu diesem Punkt hat sich kein Spieler in den letzten Jahren entwickelt.
Grade bei Fenin ist es besonders ärgerlich. Der brachte schon soviel mit, dass er, obwohl als Talent für die Zukunft verpflichtet, uns direkt weiterhelfen konnte. Selbst wenn er sich leistungsmäßig nicht sehr viel weiter verbessert hätte, hätte er hier dauerhaft Stammspieler sein können und wäre sicher auch nicht für'n Appel und 'n Ei gegangen. Aber es fand nicht nur keine Weiterentwicklung statt, er hat sich sogar verschlechtert.
Das hing natürlich mit Verletzungen, fehlendem Selbstvertrauen aufgrund ihn ignorierender Trainer, privaten Problemen etc. zusammen. Aber im Gesamtbild mit den anderen genannten muss man schon zu der Auffassung kommen, dass nicht alles versucht wurde, dass die Bedingungen für solche Spieler hier nicht optimal waren.
Fenin depressiv, Caio lustlos, Korkmaz Verletzungspech, Bellaid zu leichtsinnig, Tzavellas zu arrogant - dumm gelaufen. So kann man das Thema natürlich abhaken. Aber IMHO kann das nicht alles sein.
Da sind wir auch bei Bremen oder anderen Vereinen. Dort sieht man das Erlernen der Sprache als Voraussetzung an. Ein wichtiger Punkt wie ich meine.
Dieses das Gras ist drüben immer grüner, nervt.
Schon mal was von Carlos Alberto und Wesley gehört?
Da haben die superschlauen Bremer kurz mal 16 Mio durch den Schornstein gejagt, ohne Gehälter.
Kann man nicht einfach mal akzeptieren, dass es das eine Talent packt, das andere nicht?
Nimm die Bayern, da sind die gescheiterten Brasilianer Legende, deshalb stellen sie jetzt das Scouting in Brasilien ein.
Hamburg: Thiago Neves!
Wir können das Verein für Verein durchgehen, alle haben da schon daneben gegriffen. Alle.
Und nein, das gilt keinesfalls nur für Brasilianer aber die haben neben des Superfaktors auch eine auffallend hohe Rate an Flops.
Ach was. Ich habe Bremen doch nur als Beispiel genommen. Das hat nix damit zu tun, dass andere immer alles besser machen. Von dieser Meinung bin ich weit entfernt. Dort gab eben es nur etliche die es geschafft haben. Aber das ist wie gesagt nur eine Randnotiz. Umgekehrt gilt aber das Gleiche: Nur weil anderswo auch Spieler gescheitert sind, heißt das nicht, dass man nicht selbst Dinge verbessern kann.
Mein Hauptaugenmerk lag darauf, dass manche Spieler die Sprache nicht können und auch nicht lernen (wollen). Das ist durchaus auch als Kritik an Caio selbst zu verstehen, denn es ist klar, dass hierbei auch Eigenangagement vorhanden sein muss. Nach 4 Jahren in einem Land sollte man eine Sprache schon sprechen können. Die Verantwortlichen müssen aber auch schauen, ob man an dieser Stelle nicht manches verbessern kann, sprich (mehr) Hilfestellungen geben. Unter dem Strich werden es Spieler, die durch die Sprachbarriere isoliert sind, immer schwerer haben als andere.
Daneben gebe ich den Leuten Recht, die den brasilianischen Markt mittlerweile ziemlich uninteressant finden. Vor 5 Jahren sah das noch anders aus. Mittlerweile haben wir in Deutschland selbst technisch gut ausgebildete Spieler, die sich hinter den meisten Brasilianern in dieser Beziehung nicht verstecken müssen. Taktisch sind die jungen deutschen Spieler allerdings in der Regel besser ausgebildet. So gesehen gibt es keinen Grund mehr, überteuerte Talente aus Brasilien zu holen, mit dem Risiko, dass sie mit der Mentalität hier nicht zurecht kommen.
Es war aber ganz klar eine strategische Entscheidung, junge, entwicklungsfähige Talente für viel Geld zu holen, die uns in Zukunft entweder sportlich oder finanziell in höhere Regionen bringen. Die Strategie endete aber jeweils am Tag ihrer Vertragsunterzeichnung. Danach war "mal schaun ob sie's packen".
Erstklassiger Beitrag, seventh_son, wie so oft.
Und die zitierte Passage ist die entscheidende.
Als man damals die Ausländer Caio, Fenin, Korkmaz und Bellaid für viel Geld verpflichtet hatte, habe ich tatsächlich an einen überzeugenden Strategiewechsel geglaubt. Bruchhagen postulierte damals "daß man sich als einen Ausbildungsverein verstehen wolle". Also die gefundenen "Talent-Perlen" so auszubilden und weiterzuentwickeln, daß sie dem Verein zunächst sportlich weiterhelfen und -im optimalen Fall- mit Profit weiterverkauft werden können.
Wenn man sich das heutige Endergebnis anschaut, kann man nur konstatieren -traurig oder wütend- , daß das sportliche Management auf seiner selbst vorgegebenen Strategieschiene total versagt hat. Keiner der drei Trainer -Daum nehme ich aus, da zu kurz hier- wurde auch nur im geringsten auf diese Leitlinie verpflichtet oder gar festgenagelt. Jeder hat sich einen Scheiß um Ausbildung oder Weiterentwicklung gekümmert, weder bei der ausländischen noch bei der eigenen Jugend, jeder hat immer nur weitere, fertige Spieler gefordert, die sofort weiterhelfen, jeden hat man nach seiner Fasson werkeln und wurschteln lassen, entgegen jeder Strategievorgabe.
Das ist der eigentliche Skandal.
Zum Laktattest: der Sinn und die aus einem Laktattest zu gewinnenden Erkenntnisse in Bezug auf individuelle Trainingskonzepte werden hier zum fünften Mal völlig falsch diskutiert und interpretiert. Ist auch wurscht, weil sie eh nicht trainingsindividuell umgesetzt werden in diesem Stümperladen. Nur soviel: Caio und Hoffer haben nicht abreißen lassen. Journalistenquatsch bzw Stimmungsmache. Sie wurden vom medizinischen Team vor Beginn der letzten Einheit, der 900m-Einheit im schnellsten Tempo, bewußt aus dem Test herausgenommen. Alvarez andererseits hat man laufen lassen, der hat sich dann auf den Brustwarzen quälen müssen. Oder Friend, der hat sich auch zunehmend schwergetan.
Erkenntnisgewinn? Welcher der Laktatraketen wie Köhler und Djakpa oder der Laktatnieten wie Hoffer und Friend (von Caio und Alvarez will ich garnicht reden) wird uns den Aufstieg ermöglichen?
Wahrscheinlich, so die Hoffnung, die Neuverpflichtung(en) dieses Winters.
+1
Respekt für diese, hier leider in dieser Form zu selten gesehenen, differenzierten und sachlichen Beiträge
seventh_son schrieb: ...Und zu diesem Punkt hat sich kein Spieler in den letzten Jahren entwickelt. ...
Da ist natürlich viel wahres dran. Signifikante Steigerungen des Transferwerts dürften wir seit dem letzten Neuanfang zwar hier und dort (zuletzt wohl bei Jung und Rode) erzielt haben, davon profitiert haben wir wohl kaum.
Unter den 4 Trainern hat aber auch kein einziger die mangelnde Strafraumbeherrschung, Bälle in die Mitte abklatschen lassen usw. abstellen können.
Das haben die Mazedonier so im Blut, das kriegste nett mehr raus. ,-)
Da irrst Du gewaltig!
Es gibt sogar Kfz-Meister die Felgenschlösser mit einem Schlagschrauber bearbeiten was zu Folge hat, das die kaputten Felgenschlösser aufgebohrt werden müssen
Das sei Dir unbenommen.
Dann hast du aber A) Glück gehabt das du sie so runter bekommen hast oder B) viel zeit investiert.
Wann läuft eigentlich Dein Vertrag aus?
Und das kannst du wie belegen?
Wie soll man belegen können, dass jemandem etwas unbenommen sei?
Vielen Dank
Gruß,
tobago
Genau das ist es. Es hat ihm keiner erklärt was ein Laktattest ist, und er holt natürlich die Bücher raus, und lernt, und lernt, und lernt. Deshalb kann er ja nicht fit werden!
Bei der Eintracht waren die "anderen" nunmal eine ganze handvoll Leute, die auch noch viel Geld gekostet haben.
Das zu akzeptieren, fällt in der Tat schwer. Sicher kann man Pech haben bei einer Verpflichtung. Haben andere Vereine auch. Wenn's ganz dumm läuft hat man auch mehrmals Pech. Aber wenn man das Gefühl hat, dass nicht alles versucht wurde, um diese Entwicklung abzuwenden, fällt es eben schwer zur Tagesordnung überzugehen. Und ich behaupte mal, dass es recht ungewöhnlich ist, dass gleich alle innerhalb der besagten "Strategie" verpflichteten Spieler mehr oder weniger floppten. Fenin, Caio, Korkmaz, Bellaid... Talent war da genügend vorhanden, so dass man sicher bei 1-2 auf den Durchbruch hoffen konnte.
Man kann natürlich auch sagen "ok, Pech, hat nicht geklappt, ist halt so, weiter geht's". Das ist natürlich bequem und man muss nicht weiter drüber nachdenken. Aber so findet eben auch keine Analyse und Verbesserung der Zustände statt.
Ich hatte mich aber allein auf Caio bezogen. Und auch da hatte ich keinesfalls von Pech gesprochen.
Natürlich muss die Vielzahl der versackten Talente hinterfragt werden.
Ich halte Fenin und Korkmaz eigentlich nicht für gefloppte Talente im eigentlichen Sinn, da sich beide -soweit gesund- schon unter Funkel zu Stammspielern entwickelten. Fenin hat uns zudem im letzten Funkeljahr vor dem Abstieg bewahrt.
Selbst Bellaid spielte hier ja geraume Zeit, schaffte es aber auch dabei nicht, seine Leichtsinnigkeiten abzuschalten.
Ich sehe zumindest bei den erstgenannten eher Verletzungen und Trainervorlieben als Grund für die späteren Nichteinsätze.
Daß man aufgrund der investierten Ablösesummen hier auch auf eine bessere Entwicklung hoffte ist klar, daß eine solche dann aber auch eintrifft eben nicht...
Allerdings sollte man sich in diesem Rahmen auch mal die finanziellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Vorgänger - Streit, Takahara, Weißenberger, Kyrgiakos - vor Augen führen, das in Bezug zu einer möglichen Weiterverpflichtung von den vieren eingesparte Gehalt dürfte hier doch auch einen Großteil der Investitionen wieder wettmachen.
Ups, da hast du Recht. Allerdings ist der Thread ja schon längst vom reinen Caio-Thread weggekommen.
"Gefloppt" ist sicher nicht ganz richtig, aber kurz und knapp zusammengefasst. Denn von diesen Spielern erwartete man sich von verantwortlicher Seite entweder eine signifikante Verbesserung des Kaders in der Zukunft ("der nächste Schritt") oder ein entsprechender Gewinn beim Weiterverkauf, im Idealfall beides. Und zu diesem Punkt hat sich kein Spieler in den letzten Jahren entwickelt.
Grade bei Fenin ist es besonders ärgerlich. Der brachte schon soviel mit, dass er, obwohl als Talent für die Zukunft verpflichtet, uns direkt weiterhelfen konnte. Selbst wenn er sich leistungsmäßig nicht sehr viel weiter verbessert hätte, hätte er hier dauerhaft Stammspieler sein können und wäre sicher auch nicht für'n Appel und 'n Ei gegangen. Aber es fand nicht nur keine Weiterentwicklung statt, er hat sich sogar verschlechtert.
Das hing natürlich mit Verletzungen, fehlendem Selbstvertrauen aufgrund ihn ignorierender Trainer, privaten Problemen etc. zusammen. Aber im Gesamtbild mit den anderen genannten muss man schon zu der Auffassung kommen, dass nicht alles versucht wurde, dass die Bedingungen für solche Spieler hier nicht optimal waren.
Fenin depressiv, Caio lustlos, Korkmaz Verletzungspech, Bellaid zu leichtsinnig, Tzavellas zu arrogant - dumm gelaufen. So kann man das Thema natürlich abhaken. Aber IMHO kann das nicht alles sein.
Ach was. Ich habe Bremen doch nur als Beispiel genommen. Das hat nix damit zu tun, dass andere immer alles besser machen. Von dieser Meinung bin ich weit entfernt. Dort gab eben es nur etliche die es geschafft haben. Aber das ist wie gesagt nur eine Randnotiz. Umgekehrt gilt aber das Gleiche: Nur weil anderswo auch Spieler gescheitert sind, heißt das nicht, dass man nicht selbst Dinge verbessern kann.
Mein Hauptaugenmerk lag darauf, dass manche Spieler die Sprache nicht können und auch nicht lernen (wollen). Das ist durchaus auch als Kritik an Caio selbst zu verstehen, denn es ist klar, dass hierbei auch Eigenangagement vorhanden sein muss. Nach 4 Jahren in einem Land sollte man eine Sprache schon sprechen können. Die Verantwortlichen müssen aber auch schauen, ob man an dieser Stelle nicht manches verbessern kann, sprich (mehr) Hilfestellungen geben. Unter dem Strich werden es Spieler, die durch die Sprachbarriere isoliert sind, immer schwerer haben als andere.
Daneben gebe ich den Leuten Recht, die den brasilianischen Markt mittlerweile ziemlich uninteressant finden. Vor 5 Jahren sah das noch anders aus. Mittlerweile haben wir in Deutschland selbst technisch gut ausgebildete Spieler, die sich hinter den meisten Brasilianern in dieser Beziehung nicht verstecken müssen. Taktisch sind die jungen deutschen Spieler allerdings in der Regel besser ausgebildet. So gesehen gibt es keinen Grund mehr, überteuerte Talente aus Brasilien zu holen, mit dem Risiko, dass sie mit der Mentalität hier nicht zurecht kommen.
+1
Respekt für diese, hier leider in dieser Form zu selten gesehenen, differenzierten und sachlichen Beiträge
Da ist natürlich viel wahres dran.
Signifikante Steigerungen des Transferwerts dürften wir seit dem letzten Neuanfang zwar hier und dort (zuletzt wohl bei Jung und Rode) erzielt haben, davon profitiert haben wir wohl kaum.