Wenn wir das gleiche Gericht bestellen, essen wir von zwei verschiedenen Teller, jeder von seinem eigenen. Wenn wir dasselbe bestellen, müssen wir uns ein Gericht teilen.
Was nicht unbedingt? Ich wollte nur ein weiteres Beispiel bringen und haben nicht sagen wollen dasselbe sei das gleiche...
2. das / dass Dass kann doch nicht so schwer sein, dass sollte doch jedes Kind verstehen können. Das dass keiner rafft, versteh ich bi's heute nicht!
Neudeutscher Reformquatsch. Zu meiner Zeit gab es kein das mit ss und das werde ich auch weiterhin so halten, ebenso wie mir keine drei Konsonanten hintereinander in die Schriftsprache kommen.
2. das / dass Dass kann doch nicht so schwer sein, dass sollte doch jedes Kind verstehen können. Das dass keiner rafft, versteh ich bi's heute nicht!
Neudeutscher Reformquatsch. Zu meiner Zeit gab es kein das mit ss und das werde ich auch weiterhin so halten, ebenso wie mir keine drei Konsonanten hintereinander in die Schriftsprache kommen.
Ich hoffe, du bist wenigstens kein Verächter des "ß". Drei identische Konsonanten kommen mir allenfalls dann in die Schriftsprache, wenn mich der Schlag trifft und die Nas auf der Tastatur einen Donauschiffffffffffffffffff ....
Eine moderne Unsitte ist auch die Verwendung der "Hyper-Vergangenheiten", z.B. "Ich habe ihn gesehen gehabt!" (Hyper-Vergangenheit-1) oder "Ich hatte ihn gesehen gehabt!" (Hyper-Vergangenheit-2 - die vergangenste Vergangenheit). Welche Sprache würde nicht gerne über 5 Vergangenheitsformen verfügen!?
Eine moderne Unsitte ist auch die Verwendung der "Hyper-Vergangenheiten", z.B. "Ich habe ihn gesehen gehabt!" (Hyper-Vergangenheit-1) oder "Ich hatte ihn gesehen gehabt!" (Hyper-Vergangenheit-2 - die vergangenste Vergangenheit). Welche Sprache würde nicht gerne über 5 Vergangenheitsformen verfügen!?
Das ist nicht nur eine moderne Unsitte, sondern auch regionaler Sprachgebrauch. Meiner Erfahrung nach gebrauchen speziell rumänischstämmige Deutsche gern diese stark distanzierenden Vergangenheitsformen.
Will ich gar nicht, der sprang mich nur so an
Anfangs dachte ich es wären drei. Mittlerweile finde ich fünf.
Und so ´nen halben noch dazu.
Was nicht unbedingt? Ich wollte nur ein weiteres Beispiel bringen und haben nicht sagen wollen dasselbe sei das gleiche...
In den geheimen Akten der DFL soll sowas inskünftig durchaus vorgesehen sein.
Du wirst jetzt gleich furchtbar lachen... Zuerst hatte ich "Polizisten" geschrieben....
Passender hätte man es nicht ausdrücken können..
Will nicht päpstlicher als der Papst sein, aber im Eingangpost haben sich auch ein paar Fehler eingeschlichen.
Nicht's, Komma's, Semikolon's etc. Die ' sind falsch!
"tud" statt "tut"
Vielleicht sind die Fehler auch bewusst eingestreut.
Merci.
Tja, Franggn - die Region, wo Wünsche noch wahr werden
Neudeutscher Reformquatsch. Zu meiner Zeit gab es kein das mit ss und das werde ich auch weiterhin so halten, ebenso wie mir keine drei Konsonanten hintereinander in die Schriftsprache kommen.
Ich hoffe, du bist wenigstens kein Verächter des "ß". Drei identische Konsonanten kommen mir allenfalls dann in die Schriftsprache, wenn mich der Schlag trifft und die Nas auf der Tastatur einen Donauschiffffffffffffffffff ....
Gesprochen schon eher.
PS: Endlich mal ein Fred für Germanistenklugscheisser und Legastheniker
Der Apostroph ist falsch herum, du Idiot.
Man munkelt es...
Eine moderne Unsitte ist auch die Verwendung der "Hyper-Vergangenheiten", z.B. "Ich habe ihn gesehen gehabt!" (Hyper-Vergangenheit-1) oder "Ich hatte ihn gesehen gehabt!" (Hyper-Vergangenheit-2 - die vergangenste Vergangenheit).
Welche Sprache würde nicht gerne über 5 Vergangenheitsformen verfügen!?
Also bitte, das heißt: Ma mungelds (und natürlich ohne Abbostropf)
Das ist nicht nur eine moderne Unsitte, sondern auch regionaler Sprachgebrauch. Meiner Erfahrung nach gebrauchen speziell rumänischstämmige Deutsche gern diese stark distanzierenden Vergangenheitsformen.