Kurz vor der Abstimmung über den Bau der DFB-Akademie geht der Verband in die Offensive. Nach Nationalteam-Manager Oliver Bierhoff meldete sich nun auch Bundestrainer Joachim Löw zu Wort - und nahm die Frankfurter ins Gebet.
Wird ausgehen, wie das Hornberger Schießen. Die Wahlbeteiligung wird nicht mal die 25% erreichen und da ich mich von unserem Ortsvorsteher habe breitschlagen lassen, mich ins Wahlbüro zu setzen, wird es ein sehr langweiliger Sonntag, der die Steuerzahler für nichts und wieder nichts zig tausend Euro kosten wird.
Gibts keine Bürgerentscheide wird gemotzt, gibts Bürgerentscheide wird wieder gemotzt. Aber du hast Recht, man könnte - gerade beim ersten Mal - schon interessantere Dinge zur Disposition stellen oder mehrere Abstimmungen bündeln.
Kurz vor der Abstimmung über den Bau der DFB-Akademie geht der Verband in die Offensive. Nach Nationalteam-Manager Oliver Bierhoff meldete sich nun auch Bundestrainer Joachim Löw zu Wort - und nahm die Frankfurter ins Gebet.
Wird ausgehen, wie das Hornberger Schießen. Die Wahlbeteiligung wird nicht mal die 25% erreichen und da ich mich von unserem Ortsvorsteher habe breitschlagen lassen, mich ins Wahlbüro zu setzen, wird es ein sehr langweiliger Sonntag, der die Steuerzahler für nichts und wieder nichts zig tausend Euro kosten wird.
Gibts keine Bürgerentscheide wird gemotzt, gibts Bürgerentscheide wird wieder gemotzt. Aber du hast Recht, man könnte - gerade beim ersten Mal - schon interessantere Dinge zur Disposition stellen oder mehrere Abstimmungen bündeln.
Ok ,das Thema ist nicht gerade so das es jeden anspricht. Aber ich finde erstmal gut das sowas überhaupt möglich ist.
Das dadraus nix wird ist was anderes, denn die meisten in Frankfurt lebenden Menschen wird das nicht wirklich interessieren, zumal Frankfurt eine Stadt mit viele Eigeplackte ist. Was mich mal interessieren würde wieviel Geld die für die ganzen Trubel aus dem Fenster geschmissen haben, die ganze Stadt hängt ja voller Plakate.
Kurz vor der Abstimmung über den Bau der DFB-Akademie geht der Verband in die Offensive. Nach Nationalteam-Manager Oliver Bierhoff meldete sich nun auch Bundestrainer Joachim Löw zu Wort - und nahm die Frankfurter ins Gebet.
Wird ausgehen, wie das Hornberger Schießen. Die Wahlbeteiligung wird nicht mal die 25% erreichen und da ich mich von unserem Ortsvorsteher habe breitschlagen lassen, mich ins Wahlbüro zu setzen, wird es ein sehr langweiliger Sonntag, der die Steuerzahler für nichts und wieder nichts zig tausend Euro kosten wird.
Gibts keine Bürgerentscheide wird gemotzt, gibts Bürgerentscheide wird wieder gemotzt. Aber du hast Recht, man könnte - gerade beim ersten Mal - schon interessantere Dinge zur Disposition stellen oder mehrere Abstimmungen bündeln.
Ok ,das Thema ist nicht gerade so das es jeden anspricht. Aber ich finde erstmal gut das sowas überhaupt möglich ist.
Das dadraus nix wird ist was anderes, denn die meisten in Frankfurt lebenden Menschen wird das nicht wirklich interessieren, zumal Frankfurt eine Stadt mit viele Eigeplackte ist. Was mich mal interessieren würde wieviel Geld die für die ganzen Trubel aus dem Fenster geschmissen haben, die ganze Stadt hängt ja voller Plakate.
Dafür werden die Turfwetter und Golfspieler aufgekommen sein.
Was ich nur schade finde, ist , dass nun ausgerechnet diese Frage zum ersten Bürgerentscheid wurde und weitere, wirklich wichtige evt. ad absurdum führt.
Gibts keine Bürgerentscheide wird gemotzt, gibts Bürgerentscheide wird wieder gemotzt. Aber du hast Recht, man könnte - gerade beim ersten Mal - schon interessantere Dinge zur Disposition stellen oder mehrere Abstimmungen bündeln.
Das dieser Bürgerentscheid stattfindet weil die Rennbahnfreunde erst mal ein 19000 Unterschriften als ein Bürgerbegehren nach einem Bürgerentscheid gesammelt und damit den Entscheid erzwungen haben ist schon klar? Wer also will das andere Dinge zur Disposition stehen oder es gar mehrere Entscheide zu bündeln gibt, muß zuerst ein Bürgerbegehren mit genügend Unterschriften (15.000 in F) einreichen. Steht jedem frei so etwas zu starten.
Aber es ist nicht so das der Magistrat beschließt über dieses oder jenes lassen wir jetzt mal abstimmen. Das muß aus der Bevölkerung selbst kommen. https://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerbegehren
Wer also will das andere Dinge zur Disposition stehen oder es gar mehrere Entscheide zu bündeln gibt, muß zuerst ein Bürgerbegehren mit genügend Unterschriften (15.000 in F) einreichen. Steht jedem frei so etwas zu starten.
Was mich bei dem Thema erstaunt hat, ist die Werbekampagne des DFB, in der Frankfurt als Heimat dargestellt wird. Nun stellte ich diese beim DFB in Frage, da beim Thema Feiern ja seit längerem wenig Heimatverbundenheit gezeigt wird.
Hier die Antwort: Wir haben es an verschiedenen Stellen bereits versucht zu erklären, warum ein Empfang der Nationalmannschaft der Männer auf dem Frankfurter Römer seit 2002 leider nicht mehr möglich war. 2006, 2008 und vor allem 2014 wollten bis zu einer Millionen Menschen mit der Mannschaft feiern. Das ist auf dem Römerberg, wo 2002 noch 30.000 Menschen Platz gefunden haben und es hart an der (Sicherheits-) Grenze zuging, leider nicht mehr möglich. Glauben Sie uns, auch wir hätten lieber Frankfurt, denn dann könnten alle Mitarbeiter mit der Mannschaft feiern, aber das ist eben nicht möglich und das haben wir akzeptiert.
Dies gilt aber nur für die Männer, sollten die Frauen in ein paar Wochen Weltmeister werden (was wir natürlich hoffen) oder die U21-Europameister, dann ist und bleibt Frankfurt immer erste Wahl.
Blablablubb schrieb: Was mich bei dem Thema erstaunt hat, ist die Werbekampagne des DFB, in der Frankfurt als Heimat dargestellt wird. Nun stellte ich diese beim DFB in Frage, da beim Thema Feiern ja seit längerem wenig Heimatverbundenheit gezeigt wird.
Hier die Antwort: Wir haben es an verschiedenen Stellen bereits versucht zu erklären, warum ein Empfang der Nationalmannschaft der Männer auf dem Frankfurter Römer seit 2002 leider nicht mehr möglich war. 2006, 2008 und vor allem 2014 wollten bis zu einer Millionen Menschen mit der Mannschaft feiern. Das ist auf dem Römerberg, wo 2002 noch 30.000 Menschen Platz gefunden haben und es hart an der (Sicherheits-) Grenze zuging, leider nicht mehr möglich. Glauben Sie uns, auch wir hätten lieber Frankfurt, denn dann könnten alle Mitarbeiter mit der Mannschaft feiern, aber das ist eben nicht möglich und das haben wir akzeptiert.
Dies gilt aber nur für die Männer, sollten die Frauen in ein paar Wochen Weltmeister werden (was wir natürlich hoffen) oder die U21-Europameister, dann ist und bleibt Frankfurt immer erste Wahl.
Nette Antwort und nicht von der Hand zu weisen....
Ich finde es schade, dass im Zuge eines Bürgerentscheids so eine Hetzkampagne gegen den DFB gefahren wird und das ohne Aufsicht, die kontrolliert bzw. reguliert. Wenn so Bürgerentscheide aussehen, möchte ich keinen mehr haben.
für mich gehts in dem verfahren nicht für oder gegen dfb bzw. pferderennen, sondern in erster linie darum ob ich für oder gegen den bebauungsplan stimme. und ich muss ehrlich sagen, wer da das dfb-kreuzchen setzt ist oder daheim bleibt will verarscht zu werden.
woschti schrieb: für mich gehts in dem verfahren nicht für oder gegen dfb bzw. pferderennen, sondern in erster linie darum ob ich für oder gegen den bebauungsplan stimme. und ich muss ehrlich sagen, wer da das dfb-kreuzchen setzt ist oder daheim bleibt will verarscht zu werden.
Ich finde es eigentlich gar nicht so schlecht:
"Auf dem bislang als Galopprennbahn genutzten Areal sollen ein „Bürgerpark“ Niederrad entstehen und das neue Leistungszentrum des Deutschen Fußball Bundes, die DFB-Akademie, angesiedelt werden. Grundlegend für das Vorhaben ist das laufende Bebauungsplanverfahren Nr. 916 „DFB-Akademie – Südlich Niederräder Landstraße“, mit dem die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Neuordnung des insgesamt etwa 38 Hektar großen Plangebiets geschaffen werden.
Für die DFB-Akademie ist eine Fläche von 15 Hektar plus einer Option auf weitere fünf Hektar vorgesehen, die als Sondergebiet Sport festgesetzt werden. Rund 8,6 Hektar sind Bannwald und werden als solcher im Bebauungsplan festgesetzt. Außerdem sollen rund 9,4 Hektar weitgehend als öffentliche Grünflächen mit Erholungs-, Freizeit und Sportfunktion für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden."
Das Gelände kann jedenfalls von mehr Menschen genutzt werden als bislang nur von ein paar Golfern....
woschti schrieb: ganz ehrlich: die leute haben den stadtwald um die ecke, was wollen sie mit einem park?
Lieber so als das 38 Ha einer kleinen Klientel von Turf-Zockern und Golfspielern vorbehalten bleiben....
Frankfurt wächst und kann gar nicht genug Bürgerparks haben.
ok. das ist zwar nicht mein verständnis von demokratie und derern politischen handlungsaufträgen, aber gut.
Es gibt ja die Wahl. Wobei es illusorisch ist, dass 25% aller Wahlberechtigten mit nein stimmen. Wenn es überhaupt eine Wahlbeteiligung von 20% gibt, wäre ich überrascht.
Gibts keine Bürgerentscheide wird gemotzt, gibts Bürgerentscheide wird wieder gemotzt. Aber du hast Recht, man könnte - gerade beim ersten Mal - schon interessantere Dinge zur Disposition stellen oder mehrere Abstimmungen bündeln.
Ok ,das Thema ist nicht gerade so das es jeden anspricht. Aber ich finde erstmal gut das sowas überhaupt möglich ist.
Das dadraus nix wird ist was anderes, denn die meisten in Frankfurt lebenden Menschen wird das nicht wirklich interessieren, zumal Frankfurt eine Stadt mit viele Eigeplackte ist. Was mich mal interessieren würde wieviel Geld die für die ganzen Trubel aus dem Fenster geschmissen haben, die ganze Stadt hängt ja voller Plakate.
Dafür werden die Turfwetter und Golfspieler aufgekommen sein.
Was ich nur schade finde, ist , dass nun ausgerechnet diese Frage zum ersten Bürgerentscheid wurde und weitere, wirklich wichtige evt. ad absurdum führt.
Und die Kampagne wird maßgeblich von Nicht-Frankfurtern finanziert.
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/buergerentscheid-zur-frankfurter-rennbahn-gegen-den-dfb-13655588.html (Kasten unten auf der Seite)
Tatsächlich dürfte die Rennbahn die wenigsten Frankfurter jucken.
Hätten die Pferde zu entscheiden, wäre der Spuk auch schnell vorbei.
Wäre er mal lieber so engagiert, wenn es um die Auswahl von Spielern von Eintracht Frankfurt ginge!
Das dieser Bürgerentscheid stattfindet weil die Rennbahnfreunde erst mal ein 19000 Unterschriften als ein Bürgerbegehren nach einem Bürgerentscheid gesammelt und damit den Entscheid erzwungen haben ist schon klar?
Wer also will das andere Dinge zur Disposition stehen oder es gar mehrere Entscheide zu bündeln gibt, muß zuerst ein Bürgerbegehren mit genügend Unterschriften (15.000 in F) einreichen. Steht jedem frei so etwas zu starten.
Aber es ist nicht so das der Magistrat beschließt über dieses oder jenes lassen wir jetzt mal abstimmen. Das muß aus der Bevölkerung selbst kommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerbegehren
Da hast du allerdings Recht.
Hier die Antwort:
Wir haben es an verschiedenen Stellen bereits versucht zu erklären, warum ein Empfang der Nationalmannschaft der Männer auf dem Frankfurter Römer seit 2002 leider nicht mehr möglich war. 2006, 2008 und vor allem 2014 wollten bis zu einer Millionen Menschen mit der Mannschaft feiern. Das ist auf dem Römerberg, wo 2002 noch 30.000 Menschen Platz gefunden haben und es hart an der (Sicherheits-) Grenze zuging, leider nicht mehr möglich. Glauben Sie uns, auch wir hätten lieber Frankfurt, denn dann könnten alle Mitarbeiter mit der Mannschaft feiern, aber das ist eben nicht möglich und das haben wir akzeptiert.
Dies gilt aber nur für die Männer, sollten die Frauen in ein paar Wochen Weltmeister werden (was wir natürlich hoffen) oder die U21-Europameister, dann ist und bleibt Frankfurt immer erste Wahl.
Nette Antwort und nicht von der Hand zu weisen....
ich denke schon, aber das wird die zeit zeigen.
ich bin gerne für veränderung, wenn es im sinne der frankfurter bürger und bürgerinnen ist. ist es m.e. nicht, als lasse mers mal lieber so.
Ich finde es eigentlich gar nicht so schlecht:
"Auf dem bislang als Galopprennbahn genutzten Areal sollen ein „Bürgerpark“ Niederrad entstehen und das neue Leistungszentrum des Deutschen Fußball Bundes, die DFB-Akademie, angesiedelt werden. Grundlegend für das Vorhaben ist das laufende Bebauungsplanverfahren Nr. 916 „DFB-Akademie – Südlich Niederräder Landstraße“, mit dem die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Neuordnung des insgesamt etwa 38 Hektar großen Plangebiets geschaffen werden.
Für die DFB-Akademie ist eine Fläche von 15 Hektar plus einer Option auf weitere fünf Hektar vorgesehen, die als Sondergebiet Sport festgesetzt werden. Rund 8,6 Hektar sind Bannwald und werden als solcher im Bebauungsplan festgesetzt. Außerdem sollen rund 9,4 Hektar weitgehend als öffentliche Grünflächen mit Erholungs-, Freizeit und Sportfunktion für die Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden."
Das Gelände kann jedenfalls von mehr Menschen genutzt werden als bislang nur von ein paar Golfern....
Lieber so als das 38 Ha einer kleinen Klientel von Turf-Zockern und Golfspielern vorbehalten bleiben....
Frankfurt wächst und kann gar nicht genug Bürgerparks haben.
ok. das ist zwar nicht mein verständnis von demokratie und derern politischen handlungsaufträgen, aber gut.
Es gibt ja die Wahl. Wobei es illusorisch ist, dass 25% aller Wahlberechtigten mit nein stimmen.
Wenn es überhaupt eine Wahlbeteiligung von 20% gibt, wäre ich überrascht.
Nehme mir ein Buch mit ins Wahllokal.....