Da schließe ich mich gerne an. Da stand noch der Fusball im Vordergrund. Eine Weltkarriere blieb ihm versagt, weil er bei Frankfurt und seiner Familie bleiben wollte. Sonst hätte er das Angebot von Real Madrid damals angenommen, die ihn mit Kusshand wollten.
Da schließe ich mich gerne an. Da stand noch der Fusball im Vordergrund. Eine Weltkarriere blieb ihm versagt, weil er bei Frankfurt und seiner Familie bleiben wollte. Sonst hätte er das Angebot von Real Madrid damals angenommen, die ihn mit Kusshand wollten.
Wer hier im Forum will das objektiv beantworten? Geht doch gar nicht, da die meisten hier wohl den jüngeren Jahrgängen angehören und somit einen grossen Teil der Eintrachtvergangenheit nicht mitbekommen konnten. Die grössten Erfolge der Vereinsgeschichte liegen auch schon relativ lange zurück. 1959 einzige Deutsche Meisterschaft. 1960 als erste deutsche Mannschaft in einem Europa-Pokal Finale, was der heutigen CL entspricht. Dann gab es eine lange Sendepause bis zu einigen DFB-Pokalsiegen und dem Gewinn des UEFA-Cups. Ich für meinen Teil habe komplett die letzte Oberliga-Saison 1962/63 und den Beginn der Bundesliga im August 1963 erlebt. Bin in den ersten 10 Jahren auch teilweise zu Auswärtsspielen mitgereist (Sonderzüge) und habe bis 1993 mit wenigen Ausnahmen alle Heimspiele gesehen. Insofern kann man, wenn man auch berücksichtigt, dass sich der Fussball sowohl von der Taktik und der Athletik entwickelt hat, die Zeiten gar nicht miteinander vergleichen, wobei für mich früher die Technik mehr zum Zuge kam. Aber durch das Vollprofitum, den modernen Trainigsmethoden, durch die schon angesprochene verbesserte Athletik und dem dadurch schnelleren Spiel kommt heutzutage leider die Technik zu kurz, obwohl Voraussetzung ist, dass ein vernünftiger BL-Spieler auch heute noch einen "Ball stoppen" kann. Vor diesem Hintergrund kann man eigentlich nur einzele Perioden für einen Spielervergleich heranziehen. Ich will dies aus meiner Sicht mal versuchen. 1958-1963 Alfred Pfaff, Richard Kress, Istvan Sztani. 1963-1980 Jürgen Grabowski, Bernd Hölzenbein, Charly Körbel, Bruno Pezzey. 1980-heute Jay Jay Okocha, Uwe Bein, Anthony Yeboah. Natürlich kann man diese Aufzählung problemlos erweitern, wobei mir sofort die Namen Jusufi, Lutz, Borchers, Neuberger oder auch Detari einfallen, wobei dieser z.B. nur eine Saison bei der Eintracht spielte und zu Beginn auch relativ umstritten war. Aus der momentanen Mannschaft könnte man Amanatidis und Chris nennen. Ich hoffe, v.a. die Jüngeren im Forum nicht gelangweilt zu haben, vielleicht wird man aber verstehen, dass meine hier oft missverstandenen und heftig verrissenen Beiträge ein Teil Nostalgie an vergangene, fussballerisch bessere Zeiten sind. Es ist mir schon klar, dass sich die Zeiten geändert haben und man sich den heutigen Gegebenheiten anpassen muss und ich möchte auch betonen, dass ich nicht zu denen gehöre, die meinen, früher wäre alles besser gewesen. Aber konstruktive Kritik hat noch nie geschadet und sie ist in meinen Augen eine Grundvoraussetzung zur Weiterentwicklung.
Ich weiss ja, dass es Ironie von Dir ist, denn Andy wurde geholt, damit wir endlich Meister werden und was ist passiert? Wir sind mit ihm erstmals abgestiegen! Aber so Kapitel gibt es mehrere, auch bei den Trainern, ich nenne da nur als markante Beispiele Feldkamp und Heynckes!
Ich weiss ja, dass es Ironie von Dir ist, denn Andy wurde geholt, damit wir endlich Meister werden und was ist passiert? Wir sind mit ihm erstmals abgestiegen! Aber so Kapitel gibt es mehrere, auch bei den Trainern, ich nenne da nur als markante Beispiele Feldkamp und Heynckes!
du redest mir von der seele
also köpke .. sorry da war uli 5 klassen besser.
und ich lasse mich auch nicht drauf ein den besten zu küren, gab zuviele daher 100% zustimmung @segler
segler schrieb: Wer hier im Forum will das objektiv beantworten? Geht doch gar nicht, da die meisten hier wohl den jüngeren Jahrgängen angehören und somit einen grossen Teil der Eintrachtvergangenheit nicht mitbekommen konnten. Die grössten Erfolge der Vereinsgeschichte liegen auch schon relativ lange zurück. 1959 einzige Deutsche Meisterschaft. 1960 als erste deutsche Mannschaft in einem Europa-Pokal Finale, was der heutigen CL entspricht. Dann gab es eine lange Sendepause bis zu einigen DFB-Pokalsiegen und dem Gewinn des UEFA-Cups. Ich für meinen Teil habe komplett die letzte Oberliga-Saison 1962/63 und den Beginn der Bundesliga im August 1963 erlebt. Bin in den ersten 10 Jahren auch teilweise zu Auswärtsspielen mitgereist (Sonderzüge) und habe bis 1993 mit wenigen Ausnahmen alle Heimspiele gesehen. Insofern kann man, wenn man auch berücksichtigt, dass sich der Fussball sowohl von der Taktik und der Athletik entwickelt hat, die Zeiten gar nicht miteinander vergleichen, wobei für mich früher die Technik mehr zum Zuge kam. Aber durch das Vollprofitum, den modernen Trainigsmethoden, durch die schon angesprochene verbesserte Athletik und dem dadurch schnelleren Spiel kommt heutzutage leider die Technik zu kurz, obwohl Voraussetzung ist, dass ein vernünftiger BL-Spieler auch heute noch einen "Ball stoppen" kann. Vor diesem Hintergrund kann man eigentlich nur einzele Perioden für einen Spielervergleich heranziehen. Ich will dies aus meiner Sicht mal versuchen. 1958-1963 Alfred Pfaff, Richard Kress, Istvan Sztani. 1963-1980 Jürgen Grabowski, Bernd Hölzenbein, Charly Körbel, Bruno Pezzey. 1980-heute Jay Jay Okocha, Uwe Bein, Anthony Yeboah. Natürlich kann man diese Aufzählung problemlos erweitern, wobei mir sofort die Namen Jusufi, Lutz, Borchers, Neuberger oder auch Detari einfallen, wobei dieser z.B. nur eine Saison bei der Eintracht spielte und zu Beginn auch relativ umstritten war. Aus der momentanen Mannschaft könnte man Amanatidis und Chris nennen. Ich hoffe, v.a. die Jüngeren im Forum nicht gelangweilt zu haben, vielleicht wird man aber verstehen, dass meine hier oft missverstandenen und heftig verrissenen Beiträge ein Teil Nostalgie an vergangene, fussballerisch bessere Zeiten sind. Es ist mir schon klar, dass sich die Zeiten geändert haben und man sich den heutigen Gegebenheiten anpassen muss und ich möchte auch betonen, dass ich nicht zu denen gehöre, die meinen, früher wäre alles besser gewesen. Aber konstruktive Kritik hat noch nie geschadet und sie ist in meinen Augen eine Grundvoraussetzung zur Weiterentwicklung.
hmm der beste den ich selbst gesehen habe ist für mich Anthony Yeboah. Einer der damals 5 besten stürmer der Welt, vielleicht der letzte aus dieser Gütekategorie der je bei der Eintracht gespielt hat. Heute spielen die besten Spieler der Welt ja alle in Spanien oder England....
17-04-1982 schrieb: Ich tue mir schwer mit dem Begriff "bester". Worin genau soll der denn der beste gewesen sein? Für mich wäre "größter" [...] einfacher zu beantworten.
also da kommt ja sogar unser alex mit seinen 1,96 ganz nah dran ,-)
für mich, der ich die 1959 Meister und 1960 Europapokalendspielteilnehmer nicht mehr habe spielen sehen, ist der Grabi der "beste" spieler aller zeiten.
Für die Beurteilung habe ich herangezogen: Vereinstreue über viele Jahre, Erfolge auf internationaler Ebene (Nationalmannschaft), eigene BuLi-Toranzahl, langjähriges Kapitänsamt.
Grabi hat immerhin an drei WM's teilgenommen, wurde dabei Zweiter, Dritter und Weltmeister. Er war lange Jahre unser Kapitän, zum Schluss seiner Laufbahn unser Mittelfeldregisseur. Fachleute sagen, dass er in dieser Rolle zwischen 1974 und 1980 seine besten Spiele für Eintracht gemacht hat und er nahm in den letzten Jahren die "10". Das sind immerhin 6 Jahre. In diese Zeit fielen zwei oder drei Saisons, in der Eintracht jeweils die meisten Tore in der BuLi erzielt hat, also unheimlich attraktiv gespielt hat.
Was mich erstaunt, hier sind so viele Namen niedergeschrieben worden, nur einer nicht:
Andreas "Andy" Möller
War auch ein toller Kicker, unabhängig von den ganzen Wechselgeschichten!
In meinen Augen ist er nicht der beste Eintracht Spieler aller Zeiten, aber wie o. g.: Hier stehen so viel Namen, da gehört er auch dazu.
Meine persönlichen Favoriten: Grabi und Holz, unsere Weltmeister und natürlich der treue Charly! Ich bin froh, dass ich sie alle spielen gesehen habe!
yeboah1981 schrieb: Die Zeiten von Grabi und Holz hab ich nicht miterlebt, deshalb sind es für mich auch Tony und Uwe. Andy Möller hat damals die beiden noch perfekt ergänzt, allerdings würde man sich wohl hier sehr unbeliebt machen, ihn auch noch zu den besten aller Zeiten zu zählen. Fussballerisch für mich allerdings eigentlich schon.
Da schließe ich mich gerne an. Da stand noch der Fusball im Vordergrund. Eine Weltkarriere blieb ihm versagt, weil er bei Frankfurt und seiner Familie bleiben wollte. Sonst hätte er das Angebot von Real Madrid damals angenommen, die ihn mit Kusshand wollten.
Gruß
JJ
Dito
Bester Goalgetter - Tony Yeboah
Bester Passgeber - Uwe Bein
Die mit der größten Eintrachtseele - Charly Körbel + Ralf Weber
Bester Trickser - JAY-JAY OKOCHA
Das Video istvon ihm ist der Hammer
Geht doch gar nicht, da die meisten hier wohl den jüngeren Jahrgängen angehören und somit einen grossen Teil der Eintrachtvergangenheit nicht mitbekommen konnten.
Die grössten Erfolge der Vereinsgeschichte liegen auch schon relativ lange zurück.
1959 einzige Deutsche Meisterschaft.
1960 als erste deutsche Mannschaft in einem Europa-Pokal Finale, was der heutigen CL entspricht.
Dann gab es eine lange Sendepause bis zu einigen DFB-Pokalsiegen und dem Gewinn des UEFA-Cups.
Ich für meinen Teil habe komplett die letzte Oberliga-Saison 1962/63 und den Beginn der Bundesliga im August 1963 erlebt.
Bin in den ersten 10 Jahren auch teilweise zu Auswärtsspielen mitgereist (Sonderzüge) und habe bis 1993 mit wenigen Ausnahmen alle Heimspiele gesehen.
Insofern kann man, wenn man auch berücksichtigt, dass sich der Fussball sowohl von der Taktik und der Athletik entwickelt hat, die Zeiten gar nicht miteinander vergleichen, wobei für mich früher die Technik mehr zum Zuge kam. Aber durch das Vollprofitum, den modernen Trainigsmethoden, durch die schon angesprochene verbesserte Athletik und dem dadurch schnelleren Spiel kommt heutzutage leider die Technik zu kurz, obwohl Voraussetzung ist, dass ein vernünftiger BL-Spieler auch heute noch einen "Ball stoppen" kann.
Vor diesem Hintergrund kann man eigentlich nur einzele Perioden für einen Spielervergleich heranziehen. Ich will dies aus meiner Sicht mal versuchen.
1958-1963 Alfred Pfaff, Richard Kress, Istvan Sztani.
1963-1980 Jürgen Grabowski, Bernd Hölzenbein, Charly Körbel, Bruno Pezzey.
1980-heute Jay Jay Okocha, Uwe Bein, Anthony Yeboah. Natürlich kann man diese Aufzählung problemlos erweitern, wobei mir sofort die Namen Jusufi, Lutz, Borchers, Neuberger oder auch Detari einfallen, wobei dieser z.B. nur eine Saison bei der Eintracht spielte und zu Beginn auch relativ umstritten war. Aus der momentanen Mannschaft könnte man Amanatidis und Chris nennen.
Ich hoffe, v.a. die Jüngeren im Forum nicht gelangweilt zu haben, vielleicht wird man aber verstehen, dass meine hier oft missverstandenen und heftig verrissenen Beiträge ein Teil Nostalgie an vergangene, fussballerisch bessere Zeiten sind.
Es ist mir schon klar, dass sich die Zeiten geändert haben und man sich den heutigen Gegebenheiten anpassen muss und ich möchte auch betonen, dass ich nicht zu denen gehöre, die meinen, früher wäre alles besser gewesen. Aber konstruktive Kritik hat noch nie geschadet und sie ist in meinen Augen eine Grundvoraussetzung zur Weiterentwicklung.
Wir haben die Eintracht...............................
ARIE VAN LENT
...ruhig auch mal fallen.
Ich weiss ja, dass es Ironie von Dir ist, denn Andy wurde geholt, damit wir endlich Meister werden und was ist passiert? Wir sind mit ihm erstmals abgestiegen!
Aber so Kapitel gibt es mehrere, auch bei den Trainern, ich nenne da nur als markante Beispiele Feldkamp und Heynckes!
du redest mir von der seele
also köpke .. sorry da war uli 5 klassen besser.
und ich lasse mich auch nicht drauf ein den besten zu küren, gab zuviele daher 100% zustimmung @segler
Da schließe ich mich nahtlos an. Auch wenn das Spiel sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, fehlen mir Typen wie wir sie in früheren Zeiten hatten. Aus der Mannschaft der vergangenen Jahre kann da wohl keiner mithalten. Auch wenn er nur ein Jahr da war, Detari war für mich der perfekteste Spieler. Ihn zu beobachten, war Fußballgenuss pur. Für mich drängt sich der Vergleich zum heutigen Ribéry auf.
Mein All-Time-Favorite!
Hat er nicht sogar die meissten Tore?
also da kommt ja sogar unser alex mit seinen 1,96 ganz nah dran ,-)
jo, 160...
aber das schaffen fenin und caio in den nächsten zwei saisons doch auch locker
Für die Beurteilung habe ich herangezogen: Vereinstreue über viele Jahre, Erfolge auf internationaler Ebene (Nationalmannschaft), eigene BuLi-Toranzahl, langjähriges Kapitänsamt.
Grabi hat immerhin an drei WM's teilgenommen, wurde dabei Zweiter, Dritter und Weltmeister.
Er war lange Jahre unser Kapitän, zum Schluss seiner Laufbahn unser Mittelfeldregisseur. Fachleute sagen, dass er in dieser Rolle zwischen 1974 und 1980 seine besten Spiele für Eintracht gemacht hat und er nahm in den letzten Jahren die "10". Das sind immerhin 6 Jahre. In diese Zeit fielen zwei oder drei Saisons, in der Eintracht jeweils die meisten Tore in der BuLi erzielt hat, also unheimlich attraktiv gespielt hat.
Was mich erstaunt, hier sind so viele Namen niedergeschrieben worden, nur einer nicht:
Andreas "Andy" Möller
War auch ein toller Kicker, unabhängig von den ganzen Wechselgeschichten!
In meinen Augen ist er nicht der beste Eintracht Spieler aller Zeiten, aber wie o. g.: Hier stehen so viel Namen, da gehört er auch dazu.
Meine persönlichen Favoriten: Grabi und Holz, unsere Weltmeister und natürlich der treue Charly! Ich bin froh, dass ich sie alle spielen gesehen habe!
"Frankfurts Stolz, der Grabi und der Holz"
dem ist nichts hinzuzufügen.