Tafel? Also das Teil soll an der Wand hängen? Oder versteh ich das komplett falsch?
Sollte ich das richtig verstehen, kann ich mit diesen Flacheisen gar nix anfangen. Übrigens frage ich mich, weshalb du akzeptieren solltest, dass dir ein (jetzt schon) verzogenes Teil geliefert wird. Es ist da wohl damit zu rechnen, dass selbst wenn du hier links unten fixierst, das Teil sich weiter verzieht und sich dann an anderen Stellen abhebt.
So dass du dadurch die Unebenheit zwischen Tafelrückseite und Wand ausgleichen kannst und der Rahmen plan anliegt.
Okay, das wäre halt die unschöne Variante, da dann ja der zur Ecke hin breiter werdende Spalt erhalten bleibt.
FrankenAdler schrieb:
Also das Teil soll an der Wand hängen?
Ja. Die Tafel ist auf der Vorderseite 😉
FrankenAdler schrieb:
Übrigens frage ich mich, weshalb du akzeptieren solltest, dass dir ein (jetzt schon) verzogenes Teil geliefert wird.
Werden wir im Zweifel auch zurücksenden. Allerdings gefällt sie uns an sich recht gut, weshalb wir natürlich erstmal gucken wollen, ob man es "retten" kann...
So dass du dadurch die Unebenheit zwischen Tafelrückseite und Wand ausgleichen kannst und der Rahmen plan anliegt.
Okay, das wäre halt die unschöne Variante, da dann ja der zur Ecke hin breiter werdende Spalt erhalten bleibt.
FrankenAdler schrieb:
Also das Teil soll an der Wand hängen?
Ja. Die Tafel ist auf der Vorderseite 😉
FrankenAdler schrieb:
Übrigens frage ich mich, weshalb du akzeptieren solltest, dass dir ein (jetzt schon) verzogenes Teil geliefert wird.
Werden wir im Zweifel auch zurücksenden. Allerdings gefällt sie uns an sich recht gut, weshalb wir natürlich erstmal gucken wollen, ob man es "retten" kann...
Oder kann man nicht an der Unterkante zwei kleine Winkel anbringen und damit die Tafel fixieren? Wenn man das rechts und links unten macht, sieht es vielleicht symmetrisch aus und dadurch nicht störend.
Oder kann man nicht an der Unterkante zwei kleine Winkel anbringen und damit die Tafel fixieren? Wenn man das rechts und links unten macht, sieht es vielleicht symmetrisch aus und dadurch nicht störend.
Evtl. auch eine Lösung wäre ne Aufhängung, die dafür sorgt, dass der gesamte Rahmen nicht an der Wand ansteht, sondern, dass ein kleiner Abstand bleibt. Mit nem Rast-Mechanismus, so dass man an den verschiedenen Ecken unterschiedlich weit einrasten kann. Könnte mir vorstellen, dass das gut aussieht.
Das Verziehen eines solch großen Rahmens wird sich nicht vermeiden lassen. Holz arbeitet nunmal, sollte doch bekannt sein. Wenn du einen Neuen bekommst heißt das nicht unbedingt, dass dieser dann Plan ist.
Bei Bildern ist das ähnlich. Hier kann man Keile unter die Ecke einschlagen, einen Draht spannen oder versuchen das Bild gerade zu biegen.
Oder kann man nicht an der Unterkante zwei kleine Winkel anbringen und damit die Tafel fixieren? Wenn man das rechts und links unten macht, sieht es vielleicht symmetrisch aus und dadurch nicht störend.
Oder kann man nicht an der Unterkante zwei kleine Winkel anbringen und damit die Tafel fixieren? Wenn man das rechts und links unten macht, sieht es vielleicht symmetrisch aus und dadurch nicht störend.
Evtl. auch eine Lösung wäre ne Aufhängung, die dafür sorgt, dass der gesamte Rahmen nicht an der Wand ansteht, sondern, dass ein kleiner Abstand bleibt. Mit nem Rast-Mechanismus, so dass man an den verschiedenen Ecken unterschiedlich weit einrasten kann. Könnte mir vorstellen, dass das gut aussieht.
Eine weitere Variation wäre die Wand einzureißen und genauso so schief wieder aufzubauen, dass die Rahmenkrümmung ausgeglichen wird. Eventuell muss dazu das ganze Haus abgerissen werden (Wenn es eine tragende Wand ist).
Eine weitere Variation wäre die Wand einzureißen und genauso so schief wieder aufzubauen, dass die Rahmenkrümmung ausgeglichen wird. Eventuell muss dazu das ganze Haus abgerissen werden (Wenn es eine tragende Wand ist).
Gipsputz. Breitflächig auftragen um die Verdickung zu kaschieren. Fiel mir auch ein, dachte mir aber, dass es Sinn machen könnte einmal nicht total doof zu sein. Gut, hatte kurz vergessen, dass du das jederzeit mit Leichtigkeit toppen könntest.
Eine weitere Variation wäre die Wand einzureißen und genauso so schief wieder aufzubauen, dass die Rahmenkrümmung ausgeglichen wird. Eventuell muss dazu das ganze Haus abgerissen werden (Wenn es eine tragende Wand ist).
Eine weitere Variation wäre die Wand einzureißen und genauso so schief wieder aufzubauen, dass die Rahmenkrümmung ausgeglichen wird. Eventuell muss dazu das ganze Haus abgerissen werden (Wenn es eine tragende Wand ist).
Gipsputz. Breitflächig auftragen um die Verdickung zu kaschieren. Fiel mir auch ein, dachte mir aber, dass es Sinn machen könnte einmal nicht total doof zu sein. Gut, hatte kurz vergessen, dass du das jederzeit mit Leichtigkeit toppen könntest.
Man könnte das Ding auch schepp an die Wand dübeln und mit Hilfe einer manipulierten Wasserwaage verdutzten Besuchern einen Besuch beim Augenarzt empfehlen (Tipp: Vorher Provision vertraglich zusichern lassen.)
Eine weitere Variation wäre die Wand einzureißen und genauso so schief wieder aufzubauen, dass die Rahmenkrümmung ausgeglichen wird. Eventuell muss dazu das ganze Haus abgerissen werden (Wenn es eine tragende Wand ist).
Gipsputz. Breitflächig auftragen um die Verdickung zu kaschieren. Fiel mir auch ein, dachte mir aber, dass es Sinn machen könnte einmal nicht total doof zu sein. Gut, hatte kurz vergessen, dass du das jederzeit mit Leichtigkeit toppen könntest.
Man könnte das Ding auch schepp an die Wand dübeln und mit Hilfe einer manipulierten Wasserwaage verdutzten Besuchern einen Besuch beim Augenarzt empfehlen (Tipp: Vorher Provision vertraglich zusichern lassen.)
ich nenne diese schöne Eichenscheibe mein eigen: https://ibb.co/649fWW9 Sie hat einen Durchmesser von ca 50 cm, ist gut 10 cm dick und sauschwer. Zum Wegwerfen oder Verbrennen ist sie definitiv zu schade. Trotz des großen Risses überlege ich, daraus einen kleinen Tisch zu bauen. Ich wollte das recht einfach halten und mir vier Tischbeine kaufen, die ich dann unten dran schrauben würde. Ohne jetzt schon ewig recherchiert zu haben, dachte ich vielleicht an die schräge Variante davon.
Ich könnte mir aber vorstelllen, dass man die nicht einfach dranschrauben kann, sondern ein paar Dinge im Hinblick auf Abstand, Anordnung oder Abstand vom Mittelpunkt/Außenrand beachten muss, damit es nicht asymmetrisch aussieht, der Tisch stabil steht und nicht droht, zur Seite zu kippen.
Hat jemand ne gute Idee, wie man da am besten vorgeht? Oder ist alles viel einfacher, wie ich es mir ausmale?
Ist das Holz denn trocken? Also wie lange ist das denn her, dass der Baum gefällt wurde? Wenn die Scheibe frisch (unter zwei Jahren) ist, dann würde ich da definitiv noch warten, bis sie ausgetrocknet ist.
Ansonsten natürlich die schräge Variante von den Beinen und dann schauen, wie es mit dem Schwerpunkt aussieht. So ne Scheibe ist ja nicht komplett symetrisch.
Oh cool, it‘s tool time again. Ich habe zwar keine Ahnung, gebe aber immer gerne Tipps. Ich würde aus optischen und statischen Gründen Stahlfüße nehmen. Hast du keinen alten Metallhocker, kannst du relativ günstig im Internet was bekommen. Z.B. so etwas
Ansonsten würde ich es so machen, wie du es vorhast. Wackelt der Tisch, kannst du mit Beilagscheiben an den Verschraubungen ausgleichen. Schön abschleifen und ggf. lasieren würde ich die Platte noch, damit die Jahresringe gut zur Geltung kommen. Und zur Einweihung einen schönen Handkäse darauf anrichten. 😋
ich nenne diese schöne Eichenscheibe mein eigen: https://ibb.co/649fWW9 Sie hat einen Durchmesser von ca 50 cm, ist gut 10 cm dick und sauschwer. Zum Wegwerfen oder Verbrennen ist sie definitiv zu schade. Trotz des großen Risses überlege ich, daraus einen kleinen Tisch zu bauen. Ich wollte das recht einfach halten und mir vier Tischbeine kaufen, die ich dann unten dran schrauben würde. Ohne jetzt schon ewig recherchiert zu haben, dachte ich vielleicht an die schräge Variante davon.
Ich könnte mir aber vorstelllen, dass man die nicht einfach dranschrauben kann, sondern ein paar Dinge im Hinblick auf Abstand, Anordnung oder Abstand vom Mittelpunkt/Außenrand beachten muss, damit es nicht asymmetrisch aussieht, der Tisch stabil steht und nicht droht, zur Seite zu kippen.
Hat jemand ne gute Idee, wie man da am besten vorgeht? Oder ist alles viel einfacher, wie ich es mir ausmale?
Ist das Holz denn trocken? Also wie lange ist das denn her, dass der Baum gefällt wurde? Wenn die Scheibe frisch (unter zwei Jahren) ist, dann würde ich da definitiv noch warten, bis sie ausgetrocknet ist.
Ansonsten natürlich die schräge Variante von den Beinen und dann schauen, wie es mit dem Schwerpunkt aussieht. So ne Scheibe ist ja nicht komplett symetrisch.
ich nenne diese schöne Eichenscheibe mein eigen: https://ibb.co/649fWW9 Sie hat einen Durchmesser von ca 50 cm, ist gut 10 cm dick und sauschwer. Zum Wegwerfen oder Verbrennen ist sie definitiv zu schade. Trotz des großen Risses überlege ich, daraus einen kleinen Tisch zu bauen. Ich wollte das recht einfach halten und mir vier Tischbeine kaufen, die ich dann unten dran schrauben würde. Ohne jetzt schon ewig recherchiert zu haben, dachte ich vielleicht an die schräge Variante davon.
Ich könnte mir aber vorstelllen, dass man die nicht einfach dranschrauben kann, sondern ein paar Dinge im Hinblick auf Abstand, Anordnung oder Abstand vom Mittelpunkt/Außenrand beachten muss, damit es nicht asymmetrisch aussieht, der Tisch stabil steht und nicht droht, zur Seite zu kippen.
Hat jemand ne gute Idee, wie man da am besten vorgeht? Oder ist alles viel einfacher, wie ich es mir ausmale?
Oh cool, it‘s tool time again. Ich habe zwar keine Ahnung, gebe aber immer gerne Tipps. Ich würde aus optischen und statischen Gründen Stahlfüße nehmen. Hast du keinen alten Metallhocker, kannst du relativ günstig im Internet was bekommen. Z.B. so etwas
Ansonsten würde ich es so machen, wie du es vorhast. Wackelt der Tisch, kannst du mit Beilagscheiben an den Verschraubungen ausgleichen. Schön abschleifen und ggf. lasieren würde ich die Platte noch, damit die Jahresringe gut zur Geltung kommen. Und zur Einweihung einen schönen Handkäse darauf anrichten. 😋
Oh cool, it‘s tool time again. Ich habe zwar keine Ahnung, gebe aber immer gerne Tipps. Ich würde aus optischen und statischen Gründen Stahlfüße nehmen. Hast du keinen alten Metallhocker, kannst du relativ günstig im Internet was bekommen. Z.B. so etwas
Ansonsten würde ich es so machen, wie du es vorhast. Wackelt der Tisch, kannst du mit Beilagscheiben an den Verschraubungen ausgleichen. Schön abschleifen und ggf. lasieren würde ich die Platte noch, damit die Jahresringe gut zur Geltung kommen. Und zur Einweihung einen schönen Handkäse darauf anrichten. 😋
@FA: Guter Punkt mit dem Alter. Ich hatte da nicht drüber nachgedacht und das Ding auf ein paar Jahre geschätzt und aufgrund des Risses auch schon entsprechend getrocknet, aber ich krieg das nochmal raus. Bei mir steht das etwa 1,5 Jahre rum.
@Motoguzzi: Eigentlich bin ich mehr der "Holz-Typ", daher habe ich von vornherein von Stahlfüßen Abstand genommen. Räume aber ein, dass das auf dem von Dir verlinkten Bild nicht verkehrt aussieht, gerade bei dunklem Holz. Muss ich nochmal drüber nachdenken. Schleifen und lasieren auf jeden Fall, oder wie man heutzutage sagt: "safe".
Bei den akteullen Energiepreisen gibt es doch nur eine Wahl: Das Rädchen im Stübchen verheizen und von dem dergestalt gesparten Energiegeld einen fertigen Holztisch kaufen.
@FA: Guter Punkt mit dem Alter. Ich hatte da nicht drüber nachgedacht und das Ding auf ein paar Jahre geschätzt und aufgrund des Risses auch schon entsprechend getrocknet, aber ich krieg das nochmal raus. Bei mir steht das etwa 1,5 Jahre rum.
@Motoguzzi: Eigentlich bin ich mehr der "Holz-Typ", daher habe ich von vornherein von Stahlfüßen Abstand genommen. Räume aber ein, dass das auf dem von Dir verlinkten Bild nicht verkehrt aussieht, gerade bei dunklem Holz. Muss ich nochmal drüber nachdenken. Schleifen und lasieren auf jeden Fall, oder wie man heutzutage sagt: "safe".
Bei den akteullen Energiepreisen gibt es doch nur eine Wahl: Das Rädchen im Stübchen verheizen und von dem dergestalt gesparten Energiegeld einen fertigen Holztisch kaufen.
Bei den akteullen Energiepreisen gibt es doch nur eine Wahl: Das Rädchen im Stübchen verheizen und von dem dergestalt gesparten Energiegeld einen fertigen Holztisch kaufen.
- gespartes Geld wie Heu und - einen schier unerschöpflichen Vorrat an überzähligen Tischbeinen, falls er mal wieder ein Holzscheibchen für Bastelarbeiten finden sollte.
- gespartes Geld wie Heu und - einen schier unerschöpflichen Vorrat an überzähligen Tischbeinen, falls er mal wieder ein Holzscheibchen für Bastelarbeiten finden sollte.
Also das Teil soll an der Wand hängen?
Oder versteh ich das komplett falsch?
Sollte ich das richtig verstehen, kann ich mit diesen Flacheisen gar nix anfangen.
Übrigens frage ich mich, weshalb du akzeptieren solltest, dass dir ein (jetzt schon) verzogenes Teil geliefert wird. Es ist da wohl damit zu rechnen, dass selbst wenn du hier links unten fixierst, das Teil sich weiter verzieht und sich dann an anderen Stellen abhebt.
Okay, das wäre halt die unschöne Variante, da dann ja der zur Ecke hin breiter werdende Spalt erhalten bleibt.
Ja. Die Tafel ist auf der Vorderseite 😉
Werden wir im Zweifel auch zurücksenden. Allerdings gefällt sie uns an sich recht gut, weshalb wir natürlich erstmal gucken wollen, ob man es "retten" kann...
Man könnte natürlich durch den Rahmen bohren und die Bohrlöcher verblenden. 🥴
Dann is es plan - schaut aber halt ein bisserl schexxe aus.
Okay, das wäre halt die unschöne Variante, da dann ja der zur Ecke hin breiter werdende Spalt erhalten bleibt.
Ja. Die Tafel ist auf der Vorderseite 😉
Werden wir im Zweifel auch zurücksenden. Allerdings gefällt sie uns an sich recht gut, weshalb wir natürlich erstmal gucken wollen, ob man es "retten" kann...
Man könnte natürlich durch den Rahmen bohren und die Bohrlöcher verblenden. 🥴
Dann is es plan - schaut aber halt ein bisserl schexxe aus.
Evtl. auch eine Lösung wäre ne Aufhängung, die dafür sorgt, dass der gesamte Rahmen nicht an der Wand ansteht, sondern, dass ein kleiner Abstand bleibt. Mit nem Rast-Mechanismus, so dass man an den verschiedenen Ecken unterschiedlich weit einrasten kann.
Könnte mir vorstellen, dass das gut aussieht.
Holz arbeitet nunmal, sollte doch bekannt sein.
Wenn du einen Neuen bekommst heißt das nicht unbedingt, dass dieser dann Plan ist.
Bei Bildern ist das ähnlich.
Hier kann man Keile unter die Ecke einschlagen, einen Draht spannen oder versuchen das Bild gerade zu biegen.
https://www.gerstaecker.de/blog/ratgeber/verzogene-keilrahmen-richten-so-bekommen-sie-ihre-keilrahmen-wieder-gerade/
Ich würde es wahrscheinlich mit Feuchtigkeit und Druck probieren.
Evtl. auch eine Lösung wäre ne Aufhängung, die dafür sorgt, dass der gesamte Rahmen nicht an der Wand ansteht, sondern, dass ein kleiner Abstand bleibt. Mit nem Rast-Mechanismus, so dass man an den verschiedenen Ecken unterschiedlich weit einrasten kann.
Könnte mir vorstellen, dass das gut aussieht.
Gipsputz. Breitflächig auftragen um die Verdickung zu kaschieren. Fiel mir auch ein, dachte mir aber, dass es Sinn machen könnte einmal nicht total doof zu sein. Gut, hatte kurz vergessen, dass du das jederzeit mit Leichtigkeit toppen könntest.
Gipsputz. Breitflächig auftragen um die Verdickung zu kaschieren. Fiel mir auch ein, dachte mir aber, dass es Sinn machen könnte einmal nicht total doof zu sein. Gut, hatte kurz vergessen, dass du das jederzeit mit Leichtigkeit toppen könntest.
Gipsputz. Breitflächig auftragen um die Verdickung zu kaschieren. Fiel mir auch ein, dachte mir aber, dass es Sinn machen könnte einmal nicht total doof zu sein. Gut, hatte kurz vergessen, dass du das jederzeit mit Leichtigkeit toppen könntest.
ich nenne diese schöne Eichenscheibe mein eigen: https://ibb.co/649fWW9
Sie hat einen Durchmesser von ca 50 cm, ist gut 10 cm dick und sauschwer.
Zum Wegwerfen oder Verbrennen ist sie definitiv zu schade. Trotz des großen Risses überlege ich, daraus einen kleinen Tisch zu bauen. Ich wollte das recht einfach halten und mir vier Tischbeine kaufen, die ich dann unten dran schrauben würde. Ohne jetzt schon ewig recherchiert zu haben, dachte ich vielleicht an die schräge Variante davon.
Ich könnte mir aber vorstelllen, dass man die nicht einfach dranschrauben kann, sondern ein paar Dinge im Hinblick auf Abstand, Anordnung oder Abstand vom Mittelpunkt/Außenrand beachten muss, damit es nicht asymmetrisch aussieht, der Tisch stabil steht und nicht droht, zur Seite zu kippen.
Hat jemand ne gute Idee, wie man da am besten vorgeht? Oder ist alles viel einfacher, wie ich es mir ausmale?
Ansonsten natürlich die schräge Variante von den Beinen und dann schauen, wie es mit dem Schwerpunkt aussieht. So ne Scheibe ist ja nicht komplett symetrisch.
https://www.amazon.de/Möbelfüße-Austauschbare-Haarnadelbeine-Tischgestell-Bodenschoner/dp/B08G4Y4727/ref=sr_1_10?crid=JL1DBNXH0DSC&keywords=stahlfüsse%2Bfür%2Bmöbel&qid=1661760294&sprefix=Möbel%2BStahl%2Caps%2C96&sr=8-10&th=1
Ansonsten würde ich es so machen, wie du es vorhast. Wackelt der Tisch, kannst du mit Beilagscheiben an den Verschraubungen ausgleichen. Schön abschleifen und ggf. lasieren würde ich die Platte noch, damit die Jahresringe gut zur Geltung kommen. Und zur Einweihung einen schönen Handkäse darauf anrichten. 😋
ich nenne diese schöne Eichenscheibe mein eigen: https://ibb.co/649fWW9
Sie hat einen Durchmesser von ca 50 cm, ist gut 10 cm dick und sauschwer.
Zum Wegwerfen oder Verbrennen ist sie definitiv zu schade. Trotz des großen Risses überlege ich, daraus einen kleinen Tisch zu bauen. Ich wollte das recht einfach halten und mir vier Tischbeine kaufen, die ich dann unten dran schrauben würde. Ohne jetzt schon ewig recherchiert zu haben, dachte ich vielleicht an die schräge Variante davon.
Ich könnte mir aber vorstelllen, dass man die nicht einfach dranschrauben kann, sondern ein paar Dinge im Hinblick auf Abstand, Anordnung oder Abstand vom Mittelpunkt/Außenrand beachten muss, damit es nicht asymmetrisch aussieht, der Tisch stabil steht und nicht droht, zur Seite zu kippen.
Hat jemand ne gute Idee, wie man da am besten vorgeht? Oder ist alles viel einfacher, wie ich es mir ausmale?
Ansonsten natürlich die schräge Variante von den Beinen und dann schauen, wie es mit dem Schwerpunkt aussieht. So ne Scheibe ist ja nicht komplett symetrisch.
ich nenne diese schöne Eichenscheibe mein eigen: https://ibb.co/649fWW9
Sie hat einen Durchmesser von ca 50 cm, ist gut 10 cm dick und sauschwer.
Zum Wegwerfen oder Verbrennen ist sie definitiv zu schade. Trotz des großen Risses überlege ich, daraus einen kleinen Tisch zu bauen. Ich wollte das recht einfach halten und mir vier Tischbeine kaufen, die ich dann unten dran schrauben würde. Ohne jetzt schon ewig recherchiert zu haben, dachte ich vielleicht an die schräge Variante davon.
Ich könnte mir aber vorstelllen, dass man die nicht einfach dranschrauben kann, sondern ein paar Dinge im Hinblick auf Abstand, Anordnung oder Abstand vom Mittelpunkt/Außenrand beachten muss, damit es nicht asymmetrisch aussieht, der Tisch stabil steht und nicht droht, zur Seite zu kippen.
Hat jemand ne gute Idee, wie man da am besten vorgeht? Oder ist alles viel einfacher, wie ich es mir ausmale?
https://www.amazon.de/Möbelfüße-Austauschbare-Haarnadelbeine-Tischgestell-Bodenschoner/dp/B08G4Y4727/ref=sr_1_10?crid=JL1DBNXH0DSC&keywords=stahlfüsse%2Bfür%2Bmöbel&qid=1661760294&sprefix=Möbel%2BStahl%2Caps%2C96&sr=8-10&th=1
Ansonsten würde ich es so machen, wie du es vorhast. Wackelt der Tisch, kannst du mit Beilagscheiben an den Verschraubungen ausgleichen. Schön abschleifen und ggf. lasieren würde ich die Platte noch, damit die Jahresringe gut zur Geltung kommen. Und zur Einweihung einen schönen Handkäse darauf anrichten. 😋
Bester Mann... 😂
https://www.amazon.de/Möbelfüße-Austauschbare-Haarnadelbeine-Tischgestell-Bodenschoner/dp/B08G4Y4727/ref=sr_1_10?crid=JL1DBNXH0DSC&keywords=stahlfüsse%2Bfür%2Bmöbel&qid=1661760294&sprefix=Möbel%2BStahl%2Caps%2C96&sr=8-10&th=1
Ansonsten würde ich es so machen, wie du es vorhast. Wackelt der Tisch, kannst du mit Beilagscheiben an den Verschraubungen ausgleichen. Schön abschleifen und ggf. lasieren würde ich die Platte noch, damit die Jahresringe gut zur Geltung kommen. Und zur Einweihung einen schönen Handkäse darauf anrichten. 😋
Bester Mann... 😂
@FA: Guter Punkt mit dem Alter. Ich hatte da nicht drüber nachgedacht und das Ding auf ein paar Jahre geschätzt und aufgrund des Risses auch schon entsprechend getrocknet, aber ich krieg das nochmal raus. Bei mir steht das etwa 1,5 Jahre rum.
@Motoguzzi: Eigentlich bin ich mehr der "Holz-Typ", daher habe ich von vornherein von Stahlfüßen Abstand genommen. Räume aber ein, dass das auf dem von Dir verlinkten Bild nicht verkehrt aussieht, gerade bei dunklem Holz. Muss ich nochmal drüber nachdenken. Schleifen und lasieren auf jeden Fall, oder wie man heutzutage sagt: "safe".
Danke! und einen schönen Tag.
Das Rädchen im Stübchen verheizen und von dem dergestalt gesparten Energiegeld einen fertigen Holztisch kaufen.
@FA: Guter Punkt mit dem Alter. Ich hatte da nicht drüber nachgedacht und das Ding auf ein paar Jahre geschätzt und aufgrund des Risses auch schon entsprechend getrocknet, aber ich krieg das nochmal raus. Bei mir steht das etwa 1,5 Jahre rum.
@Motoguzzi: Eigentlich bin ich mehr der "Holz-Typ", daher habe ich von vornherein von Stahlfüßen Abstand genommen. Räume aber ein, dass das auf dem von Dir verlinkten Bild nicht verkehrt aussieht, gerade bei dunklem Holz. Muss ich nochmal drüber nachdenken. Schleifen und lasieren auf jeden Fall, oder wie man heutzutage sagt: "safe".
Danke! und einen schönen Tag.
Das Rädchen im Stübchen verheizen und von dem dergestalt gesparten Energiegeld einen fertigen Holztisch kaufen.
Et voila fertig ist das Perpetuum Mobile
Das Rädchen im Stübchen verheizen und von dem dergestalt gesparten Energiegeld einen fertigen Holztisch kaufen.
Et voila fertig ist das Perpetuum Mobile
So hätte er
- stets warm
und schon nach kurzer Zeit
- gespartes Geld wie Heu und
- einen schier unerschöpflichen Vorrat an überzähligen Tischbeinen, falls er mal wieder ein Holzscheibchen für Bastelarbeiten finden sollte.
Et voila fertig ist das Perpetuum Mobile
So hätte er
- stets warm
und schon nach kurzer Zeit
- gespartes Geld wie Heu und
- einen schier unerschöpflichen Vorrat an überzähligen Tischbeinen, falls er mal wieder ein Holzscheibchen für Bastelarbeiten finden sollte.
Et voila fertig ist das Perpetuum Mobile
für den Fall, dass ihr Ahnung haben solltet oder für den Fall, dass ihr gerne mitredet:
Was hält man(n) von diesem Angebot und diesem Werkzeug? Bosch ist ja eigentlich nicht verkehrt für den ambitionierten Heimwerker.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bosch-power-tools-stichsaege-js470e/2183926967-176-18709?utm_source=email&utm_medium=system_email&utm_campaign=email-responsive/followAd/14d&utm_content=Button-view
Das Projekt "Säge anschaffen" hat übrigens nichts mit dem Projekt "Holzscheibe" zu tun.
Danke!
Kauf Dir eine Neue. Für den Hausgebrauch reicht die völlig und ist billiger.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/624762_-pst-650-0-603-3a0-700-bosch.html