Corona und die Auswirkungen auf den Fußball
Thread wurde von SGE_Werner am Montag, 27. Dezember 2021, 14:11 Uhr um 14:11 Uhr gesperrt weil:
Weiter: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/137369
Weiter: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/137369
Der Gedanke kam mir ehrlich gesagt auch schon. Das ist ja schon ein abnormer Anstieg innerhalb von einem Tag. Oder Basalti hat Recht, und wir hatten halt ein riesiges Superspreader-Event...was anderes fällt mir nicht ein. Werner, übernehmen Sie!
Ok, manchmal werde ich von Arbeit gestört und kann nicht alle News checken
Das relativiert das Ganze dann natürlich wieder.
Demnach braucht man sich allem Anschein nach in FFM keine Sorgen zu machen. Cool. Wir haben es halt im Griff, nicht so wie in Bremen etc....
Ok, manchmal werde ich von Arbeit gestört und kann nicht alle News checken
Das relativiert das Ganze dann natürlich wieder.
Hatte ich auch noch nicht mitbekommen. Aber das ist doch dann auch mal lobend zu erwähnen, wenn steigende Zahlen transparent dargelegt werden und man das kommuniziert.
Finde Spekulationen bei so was immer schwierig.
Das GA darf natürlich nicht spekulieren. Wenn die Neuinfektionen wahllos ohne Nachweis angestiegen wären, hätte das Spiel wohl nicht vor Zuschauern stattgefunden.
Aber wie zu lesen war, hatte man ja ansteigende Zahlen erwartet und konnte diese zuordnen.
Ok, manchmal werde ich von Arbeit gestört und kann nicht alle News checken
Das relativiert das Ganze dann natürlich wieder.
Hatte ich auch noch nicht mitbekommen. Aber das ist doch dann auch mal lobend zu erwähnen, wenn steigende Zahlen transparent dargelegt werden und man das kommuniziert.
Es scheint ein paar mehr Leihen zu geben als sonst, aber auch jetzt nicht soviele, dass man da von einem Trend zu einer außergewöhnlichen Transferperiode sprechen könnte.
Das Modell, das wir mit Pacienica und S04 gemacht haben, scheint aber zZ beliebt zu sein. Sprich, viele Vereine versuchen die Transferkosten ins nächste Jahr zu verlagern.
Es scheint ein paar mehr Leihen zu geben als sonst, aber auch jetzt nicht soviele, dass man da von einem Trend zu einer außergewöhnlichen Transferperiode sprechen könnte.
Das Modell, das wir mit Pacienica und S04 gemacht haben, scheint aber zZ beliebt zu sein. Sprich, viele Vereine versuchen die Transferkosten ins nächste Jahr zu verlagern.
Anstatt 171 Neuinfektionen gestern mit dem sprunghaften Anstieg gab es aber heute "nur" noch 58.
Die Mannschaft von Aue muss wegen Corona Fälle in Quarantäne.
Die Mannschaft von Aue muss wegen Corona Fälle in Quarantäne.
Wie viele hier wissen war ich ja einer der penetrantesten Befürworter von Teilzulassungen, da ich es als einzige Chance sehe Geisterspiele zu vermeiden (die ich abgrundtief schlimm finde) und die komplette und endgültige Entfremdung zwischen Fan und Profifussball zu verhindern.
Zuerst das positive: Das Hygienekonzept ist fantastisch. Es gab nicht einen einzigen Moment der Enge, weder in der Bahn bei der Anreise, bei den Einlässen, auf der Toilette, auf dem Platz. Überall waren Ordner die sehr genau darauf geachtet haben ob die Leute Masken tragen, darüber hinaus wurden Oberflächen desinfiziert (Geländer, Abstellflächen bei den Gastronomieständen etc..), auch die anwesenden Fans waren erstaunlich diszipliniert, das hat mich mit am meisten überrascht. Da gab es keine Querulanten, keine Verweigerer, keine Pöbler...
Ich halte das Konzept fast schon für ein Ticken zu penibel, warum man z.b. Masken im Freien tragen muß ist mir nach wie vor ein Rätsel, zumal selbst anerkannte Virologen sagen das es kaum von Nutzen ist. Aber gut, man kann es aktuell einfach mal akzeptieren, man hält sich im Gegensatz zu vorher ja nicht ewig auf dem Stadiongelände auf.
Das Hygienekonzept ist m.E. voll aufgegangen und für mich ist es schwer vorstellbar das es mit diesen Vorgaben zu Ansteckungen irgendeiner Art kommen kann. Aufgrund der Tatsache das ganze Tribünenblöcke frei geblieben sind und teilweise ordentlich Puffer zwischen den Sitzplätzen war halte ich eine Erweiterung auf 15.000-20.000 Fans für völlig unproblematisch, auch in der aktuellen Infektionslage.
Die Stimmung war übrigens auch überraschend gut, immer wieder wurden Gesänge angestimmt und es gab Anfeuerungen, phasenweise wirkte es fast wieder wie im "Normalzustand"... vermutlich nicht ansatzweise mit der Lautstärke und Brachialität wie man es kennt wenn die NWK voll ist, aber für den Anfang war das richtig gut. Ein Lob an alle anwesenden!
Ein bisschen was negatives gibt es dennoch: Es ist ein Punkt der leider schwer wiegt. Für mich persönlich gehört zu einem Stadionbesuch das ganze drumherum einfach dazu. Und das war weg. Nichts war da. Kaum Bierbuden , keine Treffpunkte, kein "Leben" außerhalb des Stadions, auch im Innenbereich das gleiche. Alles sehr steril, klinisch rein und leblos. Es muß so sein, das ist mir schon klar. Aber es nimmt einem schon die Freude und den Spaß an einem Stadionbesuch.
Aus diesem Grund werde ich in den nächsten Monaten wohl nicht so oft Stadion gehen, vielleicht ab und an mal... vielleicht gibt es ja eine Erweiterung der Kapazität, vielleicht öffnen ein paar Bierbuden außerhalb, so ein Stückchen mehr "Normalität". Warten wir es ab.
Es war ein erster kleiner Schritt. Ich hoffe das weitere folgen. Alles in allem war es ein guter Tag für die Eintracht gestern, nicht nur sportlich, auch Fussballkulturell... wie gesagt, es sind kleine Schritte.
Wie viele hier wissen war ich ja einer der penetrantesten Befürworter von Teilzulassungen, da ich es als einzige Chance sehe Geisterspiele zu vermeiden (die ich abgrundtief schlimm finde) und die komplette und endgültige Entfremdung zwischen Fan und Profifussball zu verhindern.
Zuerst das positive: Das Hygienekonzept ist fantastisch. Es gab nicht einen einzigen Moment der Enge, weder in der Bahn bei der Anreise, bei den Einlässen, auf der Toilette, auf dem Platz. Überall waren Ordner die sehr genau darauf geachtet haben ob die Leute Masken tragen, darüber hinaus wurden Oberflächen desinfiziert (Geländer, Abstellflächen bei den Gastronomieständen etc..), auch die anwesenden Fans waren erstaunlich diszipliniert, das hat mich mit am meisten überrascht. Da gab es keine Querulanten, keine Verweigerer, keine Pöbler...
Ich halte das Konzept fast schon für ein Ticken zu penibel, warum man z.b. Masken im Freien tragen muß ist mir nach wie vor ein Rätsel, zumal selbst anerkannte Virologen sagen das es kaum von Nutzen ist. Aber gut, man kann es aktuell einfach mal akzeptieren, man hält sich im Gegensatz zu vorher ja nicht ewig auf dem Stadiongelände auf.
Das Hygienekonzept ist m.E. voll aufgegangen und für mich ist es schwer vorstellbar das es mit diesen Vorgaben zu Ansteckungen irgendeiner Art kommen kann. Aufgrund der Tatsache das ganze Tribünenblöcke frei geblieben sind und teilweise ordentlich Puffer zwischen den Sitzplätzen war halte ich eine Erweiterung auf 15.000-20.000 Fans für völlig unproblematisch, auch in der aktuellen Infektionslage.
Die Stimmung war übrigens auch überraschend gut, immer wieder wurden Gesänge angestimmt und es gab Anfeuerungen, phasenweise wirkte es fast wieder wie im "Normalzustand"... vermutlich nicht ansatzweise mit der Lautstärke und Brachialität wie man es kennt wenn die NWK voll ist, aber für den Anfang war das richtig gut. Ein Lob an alle anwesenden!
Ein bisschen was negatives gibt es dennoch: Es ist ein Punkt der leider schwer wiegt. Für mich persönlich gehört zu einem Stadionbesuch das ganze drumherum einfach dazu. Und das war weg. Nichts war da. Kaum Bierbuden , keine Treffpunkte, kein "Leben" außerhalb des Stadions, auch im Innenbereich das gleiche. Alles sehr steril, klinisch rein und leblos. Es muß so sein, das ist mir schon klar. Aber es nimmt einem schon die Freude und den Spaß an einem Stadionbesuch.
Aus diesem Grund werde ich in den nächsten Monaten wohl nicht so oft Stadion gehen, vielleicht ab und an mal... vielleicht gibt es ja eine Erweiterung der Kapazität, vielleicht öffnen ein paar Bierbuden außerhalb, so ein Stückchen mehr "Normalität". Warten wir es ab.
Es war ein erster kleiner Schritt. Ich hoffe das weitere folgen. Alles in allem war es ein guter Tag für die Eintracht gestern, nicht nur sportlich, auch Fussballkulturell... wie gesagt, es sind kleine Schritte.
Was aber bemerkenswert ist: Die Ausgaben bzgl Transfers in der BL sind um 40 bis 60 Prozent niedriger als in den letzten Saisons. Wir werden die niedrigsten Ausgaben seit 2014 haben.
Corona hat halt hier schon einen Effekt. Ich tippe aber, dass das spätestens 2022 sich wieder "normalisiert".
Also mir kommt es durchaus deutlich weniger vor.
Insgesamt mit Blick auf die Transfers sieht man schon dass mit der Situation auch andere zu Knabbern haben und teilweise deutlich mehr als wir. Hier im Forum haben ja viele so getan, als würden nur wir jammern und alle anderen weiter fröhlich einkaufen.
Ja, bei den Spitzenteams merkt man es vielleicht am wenigsten. Die Hertha sticht dann auch noch raus. Vielleicht VW. Aber ansonsten...
Leverkusen hat Havertz und Volland für knapp 100 Millionen verkauft. Dafür einen Stürmer gekauft, einen RV geliehen, nen Torwart von Lautern geholt. Das war es schon.
Gladbach hat ein US-Talent gekauft und zwei höherpreisige Spieler geliehen. Gesamtausgaben 4,5 Millionen.
Hoffenheim hat Gacinovic geholt und Rudy und Sessegnon ausgeliehen. Trotz zu viel Geld für Bittencourt.
Freiburg hat 3 Stammspieler abgegeben und nur einen kleinen Teil der Einnahmen reinvestiert.
Union Berlin hat viele neue Spieler, davon aber fast alle ablösefrei oder als Leihe.
Schalke hat Paciencia, Rönnow und Ibisevic, sowie ein Talent aus Salzburg geholt.
Mainz hat trotz 10 Millionen aus dem Baku Transfer zwei günstige IV verpflichtet und das war es.
Köln hat noch ganz ordentlich eingekauft, aber auch Cordoba abgegeben.
Augsburg hat Max abgegeben und dafür Uduohokhai geholt.
Bei Bremen ist es im Grunde ein Trauerspiel, dass die jetzt Klaassen verkaufen mussten und Bittencourt und Toprak zu kaufen.
Ich finde es war im Vergleich zu anderen Jahren doch bei den meisten Vereinen deutlich weniger Bewegung. Wir sind fast schon bei den Vereinen, wo etwas mehr passiert ist. Zumindest Mittelfeld diesbezüglich.
Interessant ist auch, dass bei kaum nem Verein ein großes Minus bei der Transferbilanz steht. Das sind Bayern, Dortmund, VW und Hertha, die ein Transferminus von über 5 Millionen haben. Wir werden bei Transfermarkt.de zwar auch diesbezüglich gelistet, was aber daran liegt, dass zwar 9 Millionen für Silva ins Minus gestellt wurden, aber keine Einnahme für Rebic. Alle anderen Teams haben entweder ein kleines Transferminus unter 5 Millionen, oder gar ein Plus. Letztes Jahr hatten 12 Teams ein Minus von mindestens 5 Millionen. Die meisten über 10 Millionen.
Ich find das immer noch schwierig.
Freut mich aber sehr, dass die Eintracht das offebar gut macht.
Die Situation in Italien finde ich sehr schwierig, wenn ich das richtig verstehe hat die Serie A sich über die Entscheidung vom Gesundheitsamt in Neapel gestellt?!
Es war von Vorhinein klar das Neapel nicht antreten kann und wird, hat irgendwie einen faden Beigeschmack und ich hoffe das wird in anderen Ländern besser gelöst!
Hoffe ich habe das richtig verstanden!
Ich packe es mal hier rein, da ich im "Forumstreffen 2020 - Nachbetrachtungsthread" den üblichen Usern nicht durch mein "Geltungsbedürfnis" auf den Sack gehen will. Ich beschränke meine Geltungssucht auf diesen Thread, versprochen!
Diese oben zitierte Aussagen aus dem Protokoll überraschen nicht wirklich. Dennoch belegen sie, dass die mit demütigem Hundeblick vorgetragenen Floskeln von Christian Seifert aus dem April nichts weiter als Lippenbekenntnisse (um das Wort "Lüge" zu vermeiden) waren. Somit ist auch von der sogenannten "Taskforce Zukunft Profifußball" nichts zu erwarten, jedenfalls nichts Gutes. Einberufen wurde sie ja inzwischen, wie in diesem Link nachzulesen ist:
https://www.kicker.de/dfl-benennt-taskforce-zukunft-profifussball-784761/artikel
finde ich schade. du hast für mich hier mehr zu erzählen, als der siebenunddrölfzigste trainerkandidat und freizeittaktikfuchs!
Ich find das immer noch schwierig.
Freut mich aber sehr, dass die Eintracht das offebar gut macht.
Die Situation in Italien finde ich sehr schwierig, wenn ich das richtig verstehe hat die Serie A sich über die Entscheidung vom Gesundheitsamt in Neapel gestellt?!
Es war von Vorhinein klar das Neapel nicht antreten kann und wird, hat irgendwie einen faden Beigeschmack und ich hoffe das wird in anderen Ländern besser gelöst!
Hoffe ich habe das richtig verstanden!
Das hast du richtig verstanden, und ich finde es widerlich.
https://www.kicker.de/farce-in-turin-juventus-wartet-auf-nicht-angereisten-gegner-neapel-786344/artikel
Ich halte es nach wie vor für hochproblematisch, dass derzeit Fußball in den Profiligen gespielt wird.
Zu unterschiedlich sind m.E. die Voraussetzungen, was neben den Zuschauerzahlen natürlich auch darüber hinaus zur Wettbewerbsverzerrung führt, und nach wie vor finde ich, gibt es andere Prioritäten.
Bei Napoli gab es 2 Coronafälle und für den Fall einen ganz klaren Handlungsplan der Behörden den die Seria A und die Vereine akzeptiert haben. Wenn dieser Handlungsplan eingehalten worden wäre hätte Napoli, exclusive der positiv getesteten Personen, nach Turin reisen dürfen. Bei Napoli hat man sich aber nicht an den Handlungsplan gehalten und die Infektion vieler anderer Personen riskiert, weswegen das Gesundheitsamt dann die Quarantäne ausgesprochen hat.
Das die Liga und Juve dann Napoli für deren eigene Ignoranz nicht noch belohnen kann man ihnen nicht vorwerfen. Eher erwarte ich das Napoli in den nächsten Tagen noch eine ordentliche Strafe für die Nichteinhaltung der Coronamaßnahmen bezahlen darf.
Die Situation in Italien finde ich sehr schwierig, wenn ich das richtig verstehe hat die Serie A sich über die Entscheidung vom Gesundheitsamt in Neapel gestellt?!
Es war von Vorhinein klar das Neapel nicht antreten kann und wird, hat irgendwie einen faden Beigeschmack und ich hoffe das wird in anderen Ländern besser gelöst!
Hoffe ich habe das richtig verstanden!
Das hast du richtig verstanden, und ich finde es widerlich.
https://www.kicker.de/farce-in-turin-juventus-wartet-auf-nicht-angereisten-gegner-neapel-786344/artikel
Ich halte es nach wie vor für hochproblematisch, dass derzeit Fußball in den Profiligen gespielt wird.
Zu unterschiedlich sind m.E. die Voraussetzungen, was neben den Zuschauerzahlen natürlich auch darüber hinaus zur Wettbewerbsverzerrung führt, und nach wie vor finde ich, gibt es andere Prioritäten.
Die Alternative ist halt, dass bis Mitte 2021 zB nicht gespielt wird. Dann ist Neapel pleite. Das ist das, was man als hochproblematisches Spannungsfeld sehen kann. Pleite gehen oder ein falsches Spiel spielen.
Wie Werner schon geschrieben hat würde dann für lange Zeit kein Sport stattfinden (nicht nur Fussball), in letzter Konsequenz für Jahre nicht. Denn das Virus wird 2021 nicht verschwunden sein, 2022 nicht und 2023 auch nicht.
Es gibt kein festes Stichdatum an dem das Virus weg ist und bis dahin lässt man alles einfach ganz easy ausfallen...
Und was meinst du mit anderen Prioritäten?