>

"Nichts und niemand steht über dem Verein..."

#
Nebenbei:

wozu soll das Dauergeschwenke während dem Spiel eigentlich gut sein?
In wiefern unterstützt man damit die Mannschaft?
Stehen die Spieler auf dem Platz, glotzen in die Kurve und fühlen sich durch die Schwenkerei dann gepusht?
#
Nebenbei?
Nicht nebenbei!

Nach dem Abstieg 96' ist vieles passiert.
Auch dieser Text (wann genau weiß nicht mehr) wurde ins Leben gerufen.
"SGE, wir sind da,
jedes Spiel, ist doch klar!
Zweite Liga tut schon weh,
scheiß egal, oh SGE!"

Will sagen man hat "Flagge" gezeigt. Auch oft genug verächtlich "Dauersingsang" genannt, fast immer lautstark supportet.
All das ist in einer lagen Phase entstanden, wo sich viele mutmaßliche Anhänger😊 nicht  haben blicken lassen.
#
Ich würde die Aussagen komplett bestätigen. Ich selbst bin seit 1996 mit Dauerkarte im Stadion und habe den Weg der Fans der hier benannt wird quasi live mitgemacht.
Zuerst war ich im G-Block, dann auf der Gegentribühne, später im 38er, 35er und heute im 31er...

Im Grunde war es doch im G-Block so, dass es keinen organisierten Support gab, bevor sich 1997 die UF gegründet haben. Es war so, dass "jeder mal ein Lied angestimmt hat". Wenn die Eintracht im Angriff war oder es die Situation aus dem Spiel heraus hergegeben hat, war der Support spielbezogen aber wahrscheinlich nicht wirklich wahrnehmbar.

Die Eintracht war 1996 abgestiegen und der direkt angepeilte Wiederaufstieg gescheitert.
Die Stimmung im Stadion war am absoluten Tiefpunkt - von ausverkauften Spielen konnte man nur träumen.
Das Stadion selbst war ein grauer Betonklotz der aus heutiger Sicht wirklich nicht toll war (auch wenn ich selbst dazu neige das Waldstadion verklärt zu sehen).
Die UF haben es damals hinbekommen einen harten Kern zu bilden, der den Verein in den schlimmsten Zeiten supported hat.
Dafür gebührt den Jungs größter Respekt. Auch was Choreos betrifft sind die UF97 sicher outstanding.

Als es dann im neuen Stadion zurück in die Kurve ging waren wir immernoch von der Auslastung die wir heute haben weit entfernt. Der Support war in meiner Wahrnehmung dennoch mehr spielbezogen und was ich aus meinen persönlichen Erinnerungen bestätigen kann ist, dass die Fahnen am Anfang des Spiels geschwenkt wurden und dann wenn die Eintracht ein Tor geschossen hat. Ansonsten hat man vieleicht mal 2-3 Fahnen gehabt, die während des Spiels geschwenkt wurden.

Heute nehme ich auch wahr, dass der Support zu 80% nichts mit dem Spiel zu tun hat und man sich eher selbst beweihräuchert und sich einen Wettbewerb mit andern Ultras Gruppierungen um die beste Choreo und die größte Pyroshow liefert.

Die Zeiten haben sich geändert - das kann man gut finden, muss es aber nicht.
Ich persönlich möchte nicht in einem Block stehen in dem es selbstgemachte Regeln gibt die man unter Androhung von Gewalt auch einhalten muss. Auch der ewige SingSang nervt mich.

Trotzdem haben wir in Frankfurt mit die beste, wenn nicht die Beste Stimmung in der Liga. Und das ist und bleibt der Verdienst der UF.
Nichtsdestotrotz verleiht das den UF (und den andern Wortführern in der Kurve) nicht das Recht die Deutungshoheit über die Dinge zu übernehmen. Leben und Leben lassen wäre ein Ansatz.

Ich bin oft nicht mit den Aussagen die über Blockbanner oder Choreos transportiert werden einverstanden. Das hat dazu geführt, dass ich meine Choreospenden eingestellt habe.

Ich selbst hatte auch "meine wilde, testosteron gesteuerte Phase", die ich im Stadion ausleben konnte. Das habe ich in Form von lautstarken Support und einer gehörigen Portion Hass in den Gesängen ausgelebt, jedoch habe ich nie Gewalt angewendet oder Sachbeschädigung verursacht.
Ein bisschen Schmähgesang und Beleidigung des Gegners gehört schon dazu und geht auch in Grenzen meiner Meinug nach in Ordnung. Nur weil ich heute ein alter Sack bin, möchte ich das der Jugend heute nicht in Abrede stellen.

Lange Rede gar kein Sinn:
Ich verurteile jegliche Form von Gewalt, würde mir wieder mehr miteinander wünschen und fände es schön, wenn der Support wieder mehr spielbezogen wäre.
#
Danke, guter Beitrag, finde ich....
#
Nebenbei?
Nicht nebenbei!

Nach dem Abstieg 96' ist vieles passiert.
Auch dieser Text (wann genau weiß nicht mehr) wurde ins Leben gerufen.
"SGE, wir sind da,
jedes Spiel, ist doch klar!
Zweite Liga tut schon weh,
scheiß egal, oh SGE!"

Will sagen man hat "Flagge" gezeigt. Auch oft genug verächtlich "Dauersingsang" genannt, fast immer lautstark supportet.
All das ist in einer lagen Phase entstanden, wo sich viele mutmaßliche Anhänger😊 nicht  haben blicken lassen.
#
franzzufuss schrieb:

All das ist in einer lagen Phase entstanden, wo sich viele mutmaßliche Anhänger😊 nicht  haben blicken lassen.

Manch einer ließ sich nicht blicken, weil er unter Androhung oder gar Anwendung von Gewalt von seinem angestammten Platz vertrieben wurde – weil eine Horde Irrer meinte, bestimmte Bereiche der Gegentribüne seien nun ihr Revier.

#
Danke, guter Beitrag, finde ich....
#
Bommer1974 schrieb:

Danke, guter Beitrag, finde ich....

Yes, guter Beitrag!
#
PeterT. schrieb:

Nebenbei:

wozu soll das Dauergeschwenke während dem Spiel eigentlich gut sein?
In wiefern unterstützt man damit die Mannschaft?
Stehen die Spieler auf dem Platz, glotzen in die Kurve und fühlen sich durch die Schwenkerei dann gepusht?


Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.
Es ist ein Battle zwischen den Kurven. Im Gästeblock ist es ja ähnlich, bei fast jedem Gegner der mehr als 2000 Leute mitbringt.
Es ist sicherlich kein "Problem" das wir exklusiv haben. Es ist halt so ein Ultra-Ding.

Kurz zusammengefasst geht es in erster Linie darum seine eigene Fankultur und Kurve möglichst gut zu präsentieren, optisch und akustisch. In zweiter Linie geht es darum aktiv die Mannschaft zu unterstützen.
Müsste normalerweise andersrum sein...
#
Diegito schrieb:

Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.

Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?
#
Diegito schrieb:

Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.

Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?
#
Basaltkopp schrieb:

Diegito schrieb:

Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.

Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?

Du auf jeden Fall. 😉
Spaß beiseite: der Beitrag von Diegito ist - wenn auch vermutlich unbeabsichtigt - entlarvend. Die "schöne Optik" ist wichtiger als die Unterstützung der Mannschaft. Ich würde empfehlen, dahingehen die 10 Gebote, die in der NWK hängen, ein bisschen zu modifizieren.
#
Ich würde die Aussagen komplett bestätigen. Ich selbst bin seit 1996 mit Dauerkarte im Stadion und habe den Weg der Fans der hier benannt wird quasi live mitgemacht.
Zuerst war ich im G-Block, dann auf der Gegentribühne, später im 38er, 35er und heute im 31er...

Im Grunde war es doch im G-Block so, dass es keinen organisierten Support gab, bevor sich 1997 die UF gegründet haben. Es war so, dass "jeder mal ein Lied angestimmt hat". Wenn die Eintracht im Angriff war oder es die Situation aus dem Spiel heraus hergegeben hat, war der Support spielbezogen aber wahrscheinlich nicht wirklich wahrnehmbar.

Die Eintracht war 1996 abgestiegen und der direkt angepeilte Wiederaufstieg gescheitert.
Die Stimmung im Stadion war am absoluten Tiefpunkt - von ausverkauften Spielen konnte man nur träumen.
Das Stadion selbst war ein grauer Betonklotz der aus heutiger Sicht wirklich nicht toll war (auch wenn ich selbst dazu neige das Waldstadion verklärt zu sehen).
Die UF haben es damals hinbekommen einen harten Kern zu bilden, der den Verein in den schlimmsten Zeiten supported hat.
Dafür gebührt den Jungs größter Respekt. Auch was Choreos betrifft sind die UF97 sicher outstanding.

Als es dann im neuen Stadion zurück in die Kurve ging waren wir immernoch von der Auslastung die wir heute haben weit entfernt. Der Support war in meiner Wahrnehmung dennoch mehr spielbezogen und was ich aus meinen persönlichen Erinnerungen bestätigen kann ist, dass die Fahnen am Anfang des Spiels geschwenkt wurden und dann wenn die Eintracht ein Tor geschossen hat. Ansonsten hat man vieleicht mal 2-3 Fahnen gehabt, die während des Spiels geschwenkt wurden.

Heute nehme ich auch wahr, dass der Support zu 80% nichts mit dem Spiel zu tun hat und man sich eher selbst beweihräuchert und sich einen Wettbewerb mit andern Ultras Gruppierungen um die beste Choreo und die größte Pyroshow liefert.

Die Zeiten haben sich geändert - das kann man gut finden, muss es aber nicht.
Ich persönlich möchte nicht in einem Block stehen in dem es selbstgemachte Regeln gibt die man unter Androhung von Gewalt auch einhalten muss. Auch der ewige SingSang nervt mich.

Trotzdem haben wir in Frankfurt mit die beste, wenn nicht die Beste Stimmung in der Liga. Und das ist und bleibt der Verdienst der UF.
Nichtsdestotrotz verleiht das den UF (und den andern Wortführern in der Kurve) nicht das Recht die Deutungshoheit über die Dinge zu übernehmen. Leben und Leben lassen wäre ein Ansatz.

Ich bin oft nicht mit den Aussagen die über Blockbanner oder Choreos transportiert werden einverstanden. Das hat dazu geführt, dass ich meine Choreospenden eingestellt habe.

Ich selbst hatte auch "meine wilde, testosteron gesteuerte Phase", die ich im Stadion ausleben konnte. Das habe ich in Form von lautstarken Support und einer gehörigen Portion Hass in den Gesängen ausgelebt, jedoch habe ich nie Gewalt angewendet oder Sachbeschädigung verursacht.
Ein bisschen Schmähgesang und Beleidigung des Gegners gehört schon dazu und geht auch in Grenzen meiner Meinug nach in Ordnung. Nur weil ich heute ein alter Sack bin, möchte ich das der Jugend heute nicht in Abrede stellen.

Lange Rede gar kein Sinn:
Ich verurteile jegliche Form von Gewalt, würde mir wieder mehr miteinander wünschen und fände es schön, wenn der Support wieder mehr spielbezogen wäre.
#
Sehr guter Beitrag!
#
Diegito schrieb:

Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.

Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?
#
Basaltkopp schrieb:

Diegito schrieb:

Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.

Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?


Gute Frage. Es gibt sicherlich einen beträchtlichen Teil der Fans im Stadion(erst recht in der NWK) denen das eigentliche Spiel nicht so wichtig ist wie das Treffen mit Freunden, Bierchen trinken, Lieder singen etc...
Ist ja tlw sogar verständlich. Wenn ich nur in Ruhe das blanke Spiel sehen und analysieren möchte schaue ich besser daheim auf der Couch. Da gibt's sogar Zeitlupe usw...

Man müsste halt irgendwie eine gesunde Mitte finden. Die hatte man viele Jahre aber leider ist es ein wenig abhanden gekommen.
Als ernsthaftes Problem scheint man es in der Fanszene aber nicht zu sehen, sonst hätte es ja längst an anderen Stellen außerhalb des Forums Debatten darüber gegeben.
Ist mir aber noch nirgendwo aufgeploppt.
#
Basaltkopp schrieb:

Diegito schrieb:

Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.

Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?


Gute Frage. Es gibt sicherlich einen beträchtlichen Teil der Fans im Stadion(erst recht in der NWK) denen das eigentliche Spiel nicht so wichtig ist wie das Treffen mit Freunden, Bierchen trinken, Lieder singen etc...
Ist ja tlw sogar verständlich. Wenn ich nur in Ruhe das blanke Spiel sehen und analysieren möchte schaue ich besser daheim auf der Couch. Da gibt's sogar Zeitlupe usw...

Man müsste halt irgendwie eine gesunde Mitte finden. Die hatte man viele Jahre aber leider ist es ein wenig abhanden gekommen.
Als ernsthaftes Problem scheint man es in der Fanszene aber nicht zu sehen, sonst hätte es ja längst an anderen Stellen außerhalb des Forums Debatten darüber gegeben.
Ist mir aber noch nirgendwo aufgeploppt.
#
Diegito schrieb:

Es gibt sicherlich einen beträchtlichen Teil der Fans im Stadion(erst recht in der NWK) denen das eigentliche Spiel nicht so wichtig ist wie das Treffen mit Freunden, Bierchen trinken, Lieder singen etc...

Für was sollen eigentlich solche Unterstellungen gut sein? Jeder lebt sein Fansein anders aus, manche supporten das ganze Spiel, andere schauen einfach nur zu. Einige treffen sich vor dem Spiel und in der Halbzeit mit Freunden auf ein Getränk, andere gehen gleich auf ihren Platz und bleiben da bis zum Schlusspfiff. Einige fahren in Gruppen zum Spiel zum gemeinsamen Erleben, andere einzeln und haben kaum Kontakte. Ist doch jedem seine Sache was er/sie macht und wie er/sie das Fansein auslebt, aber eins gilt für Alle, sie gehen wegen der Eintracht und des Spiels ins Stadion.
#
Basaltkopp schrieb:

Diegito schrieb:

Man möchte ein optisch ansprechendes Bild der Kurve abgeben. Sieht halt schon schöner aus fürs Auge wenn Fahnen wehen als wenn alle nur rumstehen und das Spiel schauen.

Aber ist letzteres nicht genau das, was die meisten Fans wollen?


Gute Frage. Es gibt sicherlich einen beträchtlichen Teil der Fans im Stadion(erst recht in der NWK) denen das eigentliche Spiel nicht so wichtig ist wie das Treffen mit Freunden, Bierchen trinken, Lieder singen etc...
Ist ja tlw sogar verständlich. Wenn ich nur in Ruhe das blanke Spiel sehen und analysieren möchte schaue ich besser daheim auf der Couch. Da gibt's sogar Zeitlupe usw...

Man müsste halt irgendwie eine gesunde Mitte finden. Die hatte man viele Jahre aber leider ist es ein wenig abhanden gekommen.
Als ernsthaftes Problem scheint man es in der Fanszene aber nicht zu sehen, sonst hätte es ja längst an anderen Stellen außerhalb des Forums Debatten darüber gegeben.
Ist mir aber noch nirgendwo aufgeploppt.
#
Na ja, weißte Diegito, dass haut mich schon um!

Da gibt es wahrscheinlich sehr viele Vereinsmitglieder oder Liebhaber des Vereins bzw. der Mannschaft, die sich gerne regelmäßig die Spiele der SGE im Waldstadion ansehen möchten und sicher auch dabei mitfiebern.
Dass denen die Möglichkeit genommen wird, weil es sich nach Deiner Vermutung Leute geben soll, die sich halt treffen um gemeinsam ein Bier zu trinken oder singen zu wollen - ist und bleibt für mich unverständlich.

Nach dem Lesen der Beiträge bezüglich Fahnen im Block komme ich ins Nachdenken - ich! Nachdenken!

Die Kurve an sich stellt - für mich verständlich Regeln auf, was geht, was soll gehen, was muss und was hat nicht zu sein - so weit so gut!
Die Kurve sagt, dass die Mannschaft von der ersten bis zur letzten Minute unterstützt wird!
Kann sich wahrscheinlich jeder mit identifizieren!
Das Dauersingsang (ich dachte nach, wenn ich Glück hab' dann mach ich das auch weiter) ist für die Füße.
Anlassbezogener Support! Permanentes Auspfeifen des Gegners! Heimspiel!  W I R  sind hier die "Hausherren!", meinetwegen auch Bengalos (obwohl ich darüber nachdenke inwieweit Gesetzesvorgaben ignoriert werden können), die in anderen Sportarten "gefeiert" werden (Tut es euch mal an, hört mal dem Bartels in der ARD zu wenn er Skispringen "kommentiert" und wenn er Fußballspiele "kommentiert")!

Am 16. spielen W I R daheim gegen Kiel. und ich wünsche mir, dass - wie beim Aufwärmen - W I R endlich wieder einmal den Gästen auf dem Rasen und den Gästen in ihrem Block zeigen, dass das Waldstadion was anderes ist als sonstige Stadien in der Bundesliga!
Lautstärke durch das Anfeuern! Pfiffe wenn "auch nur der Gedanke des Gegners da ist" den Ball haben zu wollen!
Zeigen, dass  w i r  Fans wirklich einzigartig (im positiven Sinne) sind!
Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!

Vielleicht klappt das mit Menschen, die aus Lust auf die SGE ins Stadion kommen besser, als mit Menschen, die wegen dem Singen oder dem Schoppe da sind!
Prost!

#
Diegito schrieb:

Es gibt sicherlich einen beträchtlichen Teil der Fans im Stadion(erst recht in der NWK) denen das eigentliche Spiel nicht so wichtig ist wie das Treffen mit Freunden, Bierchen trinken, Lieder singen etc...

Für was sollen eigentlich solche Unterstellungen gut sein? Jeder lebt sein Fansein anders aus, manche supporten das ganze Spiel, andere schauen einfach nur zu. Einige treffen sich vor dem Spiel und in der Halbzeit mit Freunden auf ein Getränk, andere gehen gleich auf ihren Platz und bleiben da bis zum Schlusspfiff. Einige fahren in Gruppen zum Spiel zum gemeinsamen Erleben, andere einzeln und haben kaum Kontakte. Ist doch jedem seine Sache was er/sie macht und wie er/sie das Fansein auslebt, aber eins gilt für Alle, sie gehen wegen der Eintracht und des Spiels ins Stadion.
#
propain schrieb:

Diegito schrieb:

Es gibt sicherlich einen beträchtlichen Teil der Fans im Stadion(erst recht in der NWK) denen das eigentliche Spiel nicht so wichtig ist wie das Treffen mit Freunden, Bierchen trinken, Lieder singen etc...

Für was sollen eigentlich solche Unterstellungen gut sein? Jeder lebt sein Fansein anders aus, manche supporten das ganze Spiel, andere schauen einfach nur zu. Einige treffen sich vor dem Spiel und in der Halbzeit mit Freunden auf ein Getränk, andere gehen gleich auf ihren Platz und bleiben da bis zum Schlusspfiff. Einige fahren in Gruppen zum Spiel zum gemeinsamen Erleben, andere einzeln und haben kaum Kontakte. Ist doch jedem seine Sache was er/sie macht und wie er/sie das Fansein auslebt, aber eins gilt für Alle, sie gehen wegen der Eintracht und des Spiels ins Stadion.


Deshalb habe ich ja geschrieben das es tlw verständlich ist. Alles völlig ok.
Es ist halt definitiv nicht so das alle 58.000 im Stadion fachkundige Fussballexperten sind die intensiv jede Spielszene verfolgen wollen...das wollte ich damit ausdrücken.
#
propain schrieb:

Diegito schrieb:

Es gibt sicherlich einen beträchtlichen Teil der Fans im Stadion(erst recht in der NWK) denen das eigentliche Spiel nicht so wichtig ist wie das Treffen mit Freunden, Bierchen trinken, Lieder singen etc...

Für was sollen eigentlich solche Unterstellungen gut sein? Jeder lebt sein Fansein anders aus, manche supporten das ganze Spiel, andere schauen einfach nur zu. Einige treffen sich vor dem Spiel und in der Halbzeit mit Freunden auf ein Getränk, andere gehen gleich auf ihren Platz und bleiben da bis zum Schlusspfiff. Einige fahren in Gruppen zum Spiel zum gemeinsamen Erleben, andere einzeln und haben kaum Kontakte. Ist doch jedem seine Sache was er/sie macht und wie er/sie das Fansein auslebt, aber eins gilt für Alle, sie gehen wegen der Eintracht und des Spiels ins Stadion.


Deshalb habe ich ja geschrieben das es tlw verständlich ist. Alles völlig ok.
Es ist halt definitiv nicht so das alle 58.000 im Stadion fachkundige Fussballexperten sind die intensiv jede Spielszene verfolgen wollen...das wollte ich damit ausdrücken.
#
Die knapp 6000 Gästefans schon mal sowieso nicht 😎
#
Zum Thema "Singsang" in der Kurve: Ich finde das ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Mir gefallen auch nicht alle Lieder, teilweise fände ich es "spielbezogen" auch passender. In ruhigeren Phasen finde ich es aber auch gut, wenn ein Lied mal über mehrere Minuten lang gesungen wird und ggfls. eine gewisse Wucht aufbaut.

Was ich in Block 38 seit längerem beobachte ist, dass sehr viele im Block einfach gar nicht mitsingen, egal ob "Singsang" oder kürzeres Lied. Oder Lieder werden nur maximal eine Runde mitgesungen. Oberrang kann ich nicht wirklich beurteilen, 36 und 42 wirken auch tot. Meine Wahrnehmung ist, dass sich dieser Trend die letzten Jahre immer weiter verstärkt hat.

Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will? Ich kann schon verstehen, dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.

#
Zum Thema "Singsang" in der Kurve: Ich finde das ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Mir gefallen auch nicht alle Lieder, teilweise fände ich es "spielbezogen" auch passender. In ruhigeren Phasen finde ich es aber auch gut, wenn ein Lied mal über mehrere Minuten lang gesungen wird und ggfls. eine gewisse Wucht aufbaut.

Was ich in Block 38 seit längerem beobachte ist, dass sehr viele im Block einfach gar nicht mitsingen, egal ob "Singsang" oder kürzeres Lied. Oder Lieder werden nur maximal eine Runde mitgesungen. Oberrang kann ich nicht wirklich beurteilen, 36 und 42 wirken auch tot. Meine Wahrnehmung ist, dass sich dieser Trend die letzten Jahre immer weiter verstärkt hat.

Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will? Ich kann schon verstehen, dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.

#
SGE_Raunheim schrieb:

Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will?

Einfach mal das Spiel begleiten. Anfeuern bei eigenen Angriffen, lauter Jubel bei Eckbällen oder gelungenen Defensivaktionen, Unmut bei falschen SR-Entscheidungen, und wenn mal gar nichts passiert - Sprechchöre. Eintracht - Frankfurt mit dem Restpublikum. Kämpfen und siegen. Was weiß ich.
Und ab und zu mal ein Liedchen. Dagegen hat niemand was.

Es geht bei den Liedchen nicht um Geschmack, darüber muss man nicht streiten, da hast du recht. Es geht darum, dass eigentlich eine Unterstützung der Mannschaft beabsichtigt ist - oder sein soll. Und das geht mit einschläfernder Begleitmusik in Dauerschleife nun mal schlecht.
#
Zum Thema "Singsang" in der Kurve: Ich finde das ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Mir gefallen auch nicht alle Lieder, teilweise fände ich es "spielbezogen" auch passender. In ruhigeren Phasen finde ich es aber auch gut, wenn ein Lied mal über mehrere Minuten lang gesungen wird und ggfls. eine gewisse Wucht aufbaut.

Was ich in Block 38 seit längerem beobachte ist, dass sehr viele im Block einfach gar nicht mitsingen, egal ob "Singsang" oder kürzeres Lied. Oder Lieder werden nur maximal eine Runde mitgesungen. Oberrang kann ich nicht wirklich beurteilen, 36 und 42 wirken auch tot. Meine Wahrnehmung ist, dass sich dieser Trend die letzten Jahre immer weiter verstärkt hat.

Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will? Ich kann schon verstehen, dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.

#
SGE_Raunheim schrieb:

dass Block 40 dadurch frustriert ist, und sein eigenes Ding macht.

Das war doch schon immer so
#
SGE_Raunheim schrieb:

Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will?

Einfach mal das Spiel begleiten. Anfeuern bei eigenen Angriffen, lauter Jubel bei Eckbällen oder gelungenen Defensivaktionen, Unmut bei falschen SR-Entscheidungen, und wenn mal gar nichts passiert - Sprechchöre. Eintracht - Frankfurt mit dem Restpublikum. Kämpfen und siegen. Was weiß ich.
Und ab und zu mal ein Liedchen. Dagegen hat niemand was.

Es geht bei den Liedchen nicht um Geschmack, darüber muss man nicht streiten, da hast du recht. Es geht darum, dass eigentlich eine Unterstützung der Mannschaft beabsichtigt ist - oder sein soll. Und das geht mit einschläfernder Begleitmusik in Dauerschleife nun mal schlecht.
#
WürzburgerAdler schrieb:

SGE_Raunheim schrieb:

Welche Alternative zum "Sinsgsang" gibt es also, wenn man keine Stille haben will?

Einfach mal das Spiel begleiten. Anfeuern bei eigenen Angriffen, lauter Jubel bei Eckbällen oder gelungenen Defensivaktionen, Unmut bei falschen SR-Entscheidungen, und wenn mal gar nichts passiert - Sprechchöre. Eintracht - Frankfurt mit dem Restpublikum. Kämpfen und siegen. Was weiß ich.
Und ab und zu mal ein Liedchen. Dagegen hat niemand was.

Es geht bei den Liedchen nicht um Geschmack, darüber muss man nicht streiten, da hast du recht. Es geht darum, dass eigentlich eine Unterstützung der Mannschaft beabsichtigt ist - oder sein soll. Und das geht mit einschläfernder Begleitmusik in Dauerschleife nun mal schlecht.


Zur Wahrheit gehört natürlich das bei einer gewissen Stille im Stadion auch das gegrummel, gemeckere, gepfeife für die Spieler eher hörbar ist. Es gab ja durchaus Spiele wo bei dem dritten Rückpass zu Trapp schon die ersten Pfiffe vernehmbar waren.
Durch Gesänge aus der Kurve wird diese "Unruhe" ein bisschen übertüncht, was ich persönlich gut finde.
Da müssen sich halt auch die Normalos mal an die eigene Nase packen.

Es ist also wie bei vielen Dingen ein gesunder Mittelweg der die beste Lösung wäre.
Insbesondere bei einem engen Spielstand kurz vor Schluß finde ich Dauergesänge oder Schalgewedel unangebracht und kontraproduktiv. Da wäre brachiales Niederpfeifen des Gegners und pushen der Mannschaft durch "Eintracht"Sprechchöre passender und effektiver.
#
nachdem ich durch Freunde am Samstag mit einem Gladbachfanclub in ebendiesem Gladbach war und dort das Spiel von der Nordkurve Oberrang aus verfolgen konnte kann ich  sagen - wir sollten aufhören uns über die Stimmung im Waldstadion Gedanken zu machen. In Gladbach, selbst im Hardcoresitzerheimbereich steigt kaum mal Jemand auf den Gesang der Steher unten ein.
#
Na ja, weißte Diegito, dass haut mich schon um!

Da gibt es wahrscheinlich sehr viele Vereinsmitglieder oder Liebhaber des Vereins bzw. der Mannschaft, die sich gerne regelmäßig die Spiele der SGE im Waldstadion ansehen möchten und sicher auch dabei mitfiebern.
Dass denen die Möglichkeit genommen wird, weil es sich nach Deiner Vermutung Leute geben soll, die sich halt treffen um gemeinsam ein Bier zu trinken oder singen zu wollen - ist und bleibt für mich unverständlich.

Nach dem Lesen der Beiträge bezüglich Fahnen im Block komme ich ins Nachdenken - ich! Nachdenken!

Die Kurve an sich stellt - für mich verständlich Regeln auf, was geht, was soll gehen, was muss und was hat nicht zu sein - so weit so gut!
Die Kurve sagt, dass die Mannschaft von der ersten bis zur letzten Minute unterstützt wird!
Kann sich wahrscheinlich jeder mit identifizieren!
Das Dauersingsang (ich dachte nach, wenn ich Glück hab' dann mach ich das auch weiter) ist für die Füße.
Anlassbezogener Support! Permanentes Auspfeifen des Gegners! Heimspiel!  W I R  sind hier die "Hausherren!", meinetwegen auch Bengalos (obwohl ich darüber nachdenke inwieweit Gesetzesvorgaben ignoriert werden können), die in anderen Sportarten "gefeiert" werden (Tut es euch mal an, hört mal dem Bartels in der ARD zu wenn er Skispringen "kommentiert" und wenn er Fußballspiele "kommentiert")!

Am 16. spielen W I R daheim gegen Kiel. und ich wünsche mir, dass - wie beim Aufwärmen - W I R endlich wieder einmal den Gästen auf dem Rasen und den Gästen in ihrem Block zeigen, dass das Waldstadion was anderes ist als sonstige Stadien in der Bundesliga!
Lautstärke durch das Anfeuern! Pfiffe wenn "auch nur der Gedanke des Gegners da ist" den Ball haben zu wollen!
Zeigen, dass  w i r  Fans wirklich einzigartig (im positiven Sinne) sind!
Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!

Vielleicht klappt das mit Menschen, die aus Lust auf die SGE ins Stadion kommen besser, als mit Menschen, die wegen dem Singen oder dem Schoppe da sind!
Prost!

#
vogeslberger schrieb:

Na ja, weißte Diegito, dass haut mich schon um!

Da gibt es wahrscheinlich sehr viele Vereinsmitglieder oder Liebhaber des Vereins bzw. der Mannschaft, die sich gerne regelmäßig die Spiele der SGE im Waldstadion ansehen möchten und sicher auch dabei mitfiebern.
Dass denen die Möglichkeit genommen wird, weil es sich nach Deiner Vermutung Leute geben soll, die sich halt treffen um gemeinsam ein Bier zu trinken oder singen zu wollen - ist und bleibt für mich unverständlich.

Nach dem Lesen der Beiträge bezüglich Fahnen im Block komme ich ins Nachdenken - ich! Nachdenken!

Die Kurve an sich stellt - für mich verständlich Regeln auf, was geht, was soll gehen, was muss und was hat nicht zu sein - so weit so gut!
Die Kurve sagt, dass die Mannschaft von der ersten bis zur letzten Minute unterstützt wird!
Kann sich wahrscheinlich jeder mit identifizieren!
Das Dauersingsang (ich dachte nach, wenn ich Glück hab' dann mach ich das auch weiter) ist für die Füße.
Anlassbezogener Support! Permanentes Auspfeifen des Gegners! Heimspiel!  W I R  sind hier die "Hausherren!", meinetwegen auch Bengalos (obwohl ich darüber nachdenke inwieweit Gesetzesvorgaben ignoriert werden können), die in anderen Sportarten "gefeiert" werden (Tut es euch mal an, hört mal dem Bartels in der ARD zu wenn er Skispringen "kommentiert" und wenn er Fußballspiele "kommentiert")!

Am 16. spielen W I R daheim gegen Kiel. und ich wünsche mir, dass - wie beim Aufwärmen - W I R endlich wieder einmal den Gästen auf dem Rasen und den Gästen in ihrem Block zeigen, dass das Waldstadion was anderes ist als sonstige Stadien in der Bundesliga!
Lautstärke durch das Anfeuern! Pfiffe wenn "auch nur der Gedanke des Gegners da ist" den Ball haben zu wollen!
Zeigen, dass  w i r  Fans wirklich einzigartig (im positiven Sinne) sind!
Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!

Vielleicht klappt das mit Menschen, die aus Lust auf die SGE ins Stadion kommen besser, als mit Menschen, die wegen dem Singen oder dem Schoppe da sind!
Prost!

Alles schön und gut, aber wenn das Spiel auf dem Rasen mal Leerlauf hat, dann soll das Stadion also ruhig sein. Weiß nicht ob das ne gute Idee ist. Und das permanente Auspfeifen des Gegners von der ersten bis zur letzten Minute wie das in der Türkei üblich ist, nervt kolossal.
#
vogeslberger schrieb:

Na ja, weißte Diegito, dass haut mich schon um!

Da gibt es wahrscheinlich sehr viele Vereinsmitglieder oder Liebhaber des Vereins bzw. der Mannschaft, die sich gerne regelmäßig die Spiele der SGE im Waldstadion ansehen möchten und sicher auch dabei mitfiebern.
Dass denen die Möglichkeit genommen wird, weil es sich nach Deiner Vermutung Leute geben soll, die sich halt treffen um gemeinsam ein Bier zu trinken oder singen zu wollen - ist und bleibt für mich unverständlich.

Nach dem Lesen der Beiträge bezüglich Fahnen im Block komme ich ins Nachdenken - ich! Nachdenken!

Die Kurve an sich stellt - für mich verständlich Regeln auf, was geht, was soll gehen, was muss und was hat nicht zu sein - so weit so gut!
Die Kurve sagt, dass die Mannschaft von der ersten bis zur letzten Minute unterstützt wird!
Kann sich wahrscheinlich jeder mit identifizieren!
Das Dauersingsang (ich dachte nach, wenn ich Glück hab' dann mach ich das auch weiter) ist für die Füße.
Anlassbezogener Support! Permanentes Auspfeifen des Gegners! Heimspiel!  W I R  sind hier die "Hausherren!", meinetwegen auch Bengalos (obwohl ich darüber nachdenke inwieweit Gesetzesvorgaben ignoriert werden können), die in anderen Sportarten "gefeiert" werden (Tut es euch mal an, hört mal dem Bartels in der ARD zu wenn er Skispringen "kommentiert" und wenn er Fußballspiele "kommentiert")!

Am 16. spielen W I R daheim gegen Kiel. und ich wünsche mir, dass - wie beim Aufwärmen - W I R endlich wieder einmal den Gästen auf dem Rasen und den Gästen in ihrem Block zeigen, dass das Waldstadion was anderes ist als sonstige Stadien in der Bundesliga!
Lautstärke durch das Anfeuern! Pfiffe wenn "auch nur der Gedanke des Gegners da ist" den Ball haben zu wollen!
Zeigen, dass  w i r  Fans wirklich einzigartig (im positiven Sinne) sind!
Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!

Vielleicht klappt das mit Menschen, die aus Lust auf die SGE ins Stadion kommen besser, als mit Menschen, die wegen dem Singen oder dem Schoppe da sind!
Prost!

Alles schön und gut, aber wenn das Spiel auf dem Rasen mal Leerlauf hat, dann soll das Stadion also ruhig sein. Weiß nicht ob das ne gute Idee ist. Und das permanente Auspfeifen des Gegners von der ersten bis zur letzten Minute wie das in der Türkei üblich ist, nervt kolossal.
#
Juno267 schrieb:

Alles schön und gut, aber wenn das Spiel auf dem Rasen mal Leerlauf hat, dann soll das Stadion also ruhig sein. Weiß nicht ob das ne gute Idee ist. Und das permanente Auspfeifen des Gegners von der ersten bis zur letzten Minute wie das in der Türkei üblich ist, nervt kolossal.


Nein, das definitv nicht (!), und in solchen Phasen eines Spieles passen bestimmte Gesänge (die auf die Melodien von Lady in Black  und Sounds of Silence) dann auch ganz gut!

Aber für meine Begriffe gibt es zu viel "La la la la...." und das "Aus der Liebe zu Dir...Teil" finde ich persönlich sehr oft unpassend und nervig!

Meine Meinung.
#
Na ja, weißte Diegito, dass haut mich schon um!

Da gibt es wahrscheinlich sehr viele Vereinsmitglieder oder Liebhaber des Vereins bzw. der Mannschaft, die sich gerne regelmäßig die Spiele der SGE im Waldstadion ansehen möchten und sicher auch dabei mitfiebern.
Dass denen die Möglichkeit genommen wird, weil es sich nach Deiner Vermutung Leute geben soll, die sich halt treffen um gemeinsam ein Bier zu trinken oder singen zu wollen - ist und bleibt für mich unverständlich.

Nach dem Lesen der Beiträge bezüglich Fahnen im Block komme ich ins Nachdenken - ich! Nachdenken!

Die Kurve an sich stellt - für mich verständlich Regeln auf, was geht, was soll gehen, was muss und was hat nicht zu sein - so weit so gut!
Die Kurve sagt, dass die Mannschaft von der ersten bis zur letzten Minute unterstützt wird!
Kann sich wahrscheinlich jeder mit identifizieren!
Das Dauersingsang (ich dachte nach, wenn ich Glück hab' dann mach ich das auch weiter) ist für die Füße.
Anlassbezogener Support! Permanentes Auspfeifen des Gegners! Heimspiel!  W I R  sind hier die "Hausherren!", meinetwegen auch Bengalos (obwohl ich darüber nachdenke inwieweit Gesetzesvorgaben ignoriert werden können), die in anderen Sportarten "gefeiert" werden (Tut es euch mal an, hört mal dem Bartels in der ARD zu wenn er Skispringen "kommentiert" und wenn er Fußballspiele "kommentiert")!

Am 16. spielen W I R daheim gegen Kiel. und ich wünsche mir, dass - wie beim Aufwärmen - W I R endlich wieder einmal den Gästen auf dem Rasen und den Gästen in ihrem Block zeigen, dass das Waldstadion was anderes ist als sonstige Stadien in der Bundesliga!
Lautstärke durch das Anfeuern! Pfiffe wenn "auch nur der Gedanke des Gegners da ist" den Ball haben zu wollen!
Zeigen, dass  w i r  Fans wirklich einzigartig (im positiven Sinne) sind!
Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!

Vielleicht klappt das mit Menschen, die aus Lust auf die SGE ins Stadion kommen besser, als mit Menschen, die wegen dem Singen oder dem Schoppe da sind!
Prost!

#
vogeslberger schrieb:

Und um an Peter Fischer zu erinnern, das Waldstadion ist und muss ein Hexenkessel bleiben, der "brennt"!

Wenn ich mich richtig erinnere, stammt die Aussage aus dem Februar 2019 vor dem Spiel gegen Donezk.
Damals war das Stadion bei den Internationalen Spielen tatsächlich ein Hexenkessel und meine Erinnerung ist, dass nahezu die gesamten Spiele über nahezu das gesamte Stadion supported hat.
Um so erstaunter bin ich, dass bei den letzten EL-Spielen außerhalb der Stehplätze völlige Stille herrscht. Klar kann man auch dafür der Kurve den Vorwurf machen, nicht das Richtige anzustimmen. Aber auch bei den Liedern, die für alle  geeignet sind, passiert quasi überhaupt nichts.

Dennoch bin ich stark beim WA. Das Feiern von Ballgewinnen, das Anpeitschen bei Kontern und gellende Pfeiffkonzerte sind besser geeignet, Emotionen zu entfesseln. Davon gibt es einfach zu wenig.
Die meisten Singsang-Lieder mag ich sehr, aber sie sind oft eben nicht geeignet, auf die Tribünen zu schwappen.


Teilen