Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
bei Netflix fliegt der Andere ja auch raus, wenn man sich doppelt anmeldet, geht also
Du meldest Dich aber nicht bei queue-it an. Du wirst sozusagen von der Eintracht zu queue-it als ext. Dienstleister für die Warteschlange weitergeleitet. Man müsste quasi Login bei der Eintacht anonymisiert an queue-it weitegeben und zwar derart, daß jede (Session id) von queue-it als valide verifiziert werden kann, sodaß auch ein weitergeben der URL nach login auf der Eintracht Seite nicht funktioniert. Das ist alles technich möglich, nur muß hier queue-it ebenfalls entsprechende Dinge implementieren. Ob das im Service von queue-it inbegriffen oder ergänzend möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Die Eintracht müsste dann eben Daten der Mitglieder an QueueIT weitergeben, damit die als externe Warteschlange das entsprechend begrenzen können. Oder eben mit personalisierten Links, die nur einmal gültig sind, jedes Mitglied nur einmal an die externe Warteschlange weiterleiten. Da bin ich aber zu wenig Experte um zu beurteilen, wie aufwendig das wäre, bzw. wie andere das machen.
Ich stelle mittlerweile den Sinn einer Mitgliedschaft infrage.
Die Eintracht ist mittlerweile wie die Telekom. Neukundenangebote, aber die alten bleiben auf der Strecke.
Die letzten 6 Bewerbungen für Heimspiele, ob EL, CL oder sonstwas, alles absagen. 12 Jahre Mitgliedschaft.
Sorry, hier läuft was falsch wenn Leute dann für jedes Spiel 3 Karten bekommen.
Also, wenn Tickets der einzige Sinn für eine Mitgliedschaft ist…..
Wir waren schon vor ca 30 Jahren Mitglied, als wir noch keine DK hatten.
nicht Tickets...nur Tickets für Topspiele. Letztes Jahr gabs ja gegen Riga oder sowas fast noch am Spieltag welche.
Ich kann den Frust vollkommen verstehen und bin mir bewusst, welches Privileg man mittlerweile mit Dauerkarten hat.
Ich finde die Verteilung auch nicht sonderlich fair, das einer mehrere Spiele bekommt und andere gar keins und das nicht nur einmal. Da könnte Möglicherweise vllt. eine Statistik helfen, wie bei den Auswärtstickets.
Bei 140.000 Mitgliedern wird es leider immer schwerer wenigstens ein wenig gerecht zu verteilen, es werden leider immer welche „hinten runter fallen“.
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
bei der Eintracht zahlst du per Paypal, hast nen Account, bekommst nen Newsletter (gerne mit Werbepartnern), kriegst Tix zugeschickt per Mail....glaubste da ist dann ausgerechnet das Unternehmen, dass doch ohnehin deinen Warteschlangenplatz hat, das Problem?
1. die Eintracht kennt ihre Mitglieder (zumindest die Mitgliedsnummern) 2. diese Mitgliedsnummern baust du in eine Filtertabelle 3. du loggst dich ein und fertig.
4. Ergebnis berechtigt = Warteschlange, Ergebnis nicht berechtigt = Mitteilung das man zukünftig es wieder versuchen kann.
Und nun die Frage, ist que-it ein Servicedienstleister oder stellen die nur die Technologie zur Verfügung?
Aber egal wie, die Bauern lösen das alles mit der Mitgliedsnummer, die mit Zugehörigkeit kleiner wird….
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
bei der Eintracht zahlst du per Paypal, hast nen Account, bekommst nen Newsletter (gerne mit Werbepartnern), kriegst Tix zugeschickt per Mail....glaubste da ist dann ausgerechnet das Unternehmen, dass doch ohnehin deinen Warteschlangenplatz hat, das Problem?
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
bei Netflix fliegt der Andere ja auch raus, wenn man sich doppelt anmeldet, geht also
Du meldest Dich aber nicht bei queue-it an. Du wirst sozusagen von der Eintracht zu queue-it als ext. Dienstleister für die Warteschlange weitergeleitet. Man müsste quasi Login bei der Eintacht anonymisiert an queue-it weitegeben und zwar derart, daß jede (Session id) von queue-it als valide verifiziert werden kann, sodaß auch ein weitergeben der URL nach login auf der Eintracht Seite nicht funktioniert. Das ist alles technich möglich, nur muß hier queue-it ebenfalls entsprechende Dinge implementieren. Ob das im Service von queue-it inbegriffen oder ergänzend möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
Du meldest Dich aber nicht bei queue-it an. Du wirst sozusagen von der Eintracht zu queue-it als ext. Dienstleister für die Warteschlange weitergeleitet. Man müsste quasi Login bei der Eintacht anonymisiert an queue-it weitegeben und zwar derart, daß jede (Session id) von queue-it als valide verifiziert werden kann, sodaß auch ein weitergeben der URL nach login auf der Eintracht Seite nicht funktioniert. Das ist alles technich möglich, nur muß hier queue-it ebenfalls entsprechende Dinge implementieren. Ob das im Service von queue-it inbegriffen oder ergänzend möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
da bleibt dann halt wieder die Frage, ob die SGE das rein aus moralischen Ansprüchen möchte? Die Tix wird sie ja eh los.
Ich stelle mittlerweile den Sinn einer Mitgliedschaft infrage.
Die Eintracht ist mittlerweile wie die Telekom. Neukundenangebote, aber die alten bleiben auf der Strecke.
Die letzten 6 Bewerbungen für Heimspiele, ob EL, CL oder sonstwas, alles absagen. 12 Jahre Mitgliedschaft.
Sorry, hier läuft was falsch wenn Leute dann für jedes Spiel 3 Karten bekommen.
Also, wenn Tickets der einzige Sinn für eine Mitgliedschaft ist…..
Wir waren schon vor ca 30 Jahren Mitglied, als wir noch keine DK hatten.
nicht Tickets...nur Tickets für Topspiele. Letztes Jahr gabs ja gegen Riga oder sowas fast noch am Spieltag welche.
Wen man seine Eintracht Mitgliedschaft nur wegen Topspiele abschließt, sollte man tatsächlich kündigen. Natürlich sind Topspiele geil, aber man kann auch ein normales Buli-Spiel zu seinem CL Spiel machen. Mittlerweile gehe ich lieber zu unattraktiven Gegnern.
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
1. die Eintracht kennt ihre Mitglieder (zumindest die Mitgliedsnummern) 2. diese Mitgliedsnummern baust du in eine Filtertabelle 3. du loggst dich ein und fertig.
4. Ergebnis berechtigt = Warteschlange, Ergebnis nicht berechtigt = Mitteilung das man zukünftig es wieder versuchen kann.
Und nun die Frage, ist que-it ein Servicedienstleister oder stellen die nur die Technologie zur Verfügung?
Aber egal wie, die Bauern lösen das alles mit der Mitgliedsnummer, die mit Zugehörigkeit kleiner wird….
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
bei der Eintracht zahlst du per Paypal, hast nen Account, bekommst nen Newsletter (gerne mit Werbepartnern), kriegst Tix zugeschickt per Mail....glaubste da ist dann ausgerechnet das Unternehmen, dass doch ohnehin deinen Warteschlangenplatz hat, das Problem?
Du meldest Dich aber nicht bei queue-it an. Du wirst sozusagen von der Eintracht zu queue-it als ext. Dienstleister für die Warteschlange weitergeleitet. Man müsste quasi Login bei der Eintacht anonymisiert an queue-it weitegeben und zwar derart, daß jede (Session id) von queue-it als valide verifiziert werden kann, sodaß auch ein weitergeben der URL nach login auf der Eintracht Seite nicht funktioniert. Das ist alles technich möglich, nur muß hier queue-it ebenfalls entsprechende Dinge implementieren. Ob das im Service von queue-it inbegriffen oder ergänzend möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
Du meldest Dich aber nicht bei queue-it an. Du wirst sozusagen von der Eintracht zu queue-it als ext. Dienstleister für die Warteschlange weitergeleitet. Man müsste quasi Login bei der Eintacht anonymisiert an queue-it weitegeben und zwar derart, daß jede (Session id) von queue-it als valide verifiziert werden kann, sodaß auch ein weitergeben der URL nach login auf der Eintracht Seite nicht funktioniert. Das ist alles technich möglich, nur muß hier queue-it ebenfalls entsprechende Dinge implementieren. Ob das im Service von queue-it inbegriffen oder ergänzend möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
da bleibt dann halt wieder die Frage, ob die SGE das rein aus moralischen Ansprüchen möchte? Die Tix wird sie ja eh los.
Du meldest Dich aber nicht bei queue-it an. Du wirst sozusagen von der Eintracht zu queue-it als ext. Dienstleister für die Warteschlange weitergeleitet. Man müsste quasi Login bei der Eintacht anonymisiert an queue-it weitegeben und zwar derart, daß jede (Session id) von queue-it als valide verifiziert werden kann, sodaß auch ein weitergeben der URL nach login auf der Eintracht Seite nicht funktioniert. Das ist alles technich möglich, nur muß hier queue-it ebenfalls entsprechende Dinge implementieren. Ob das im Service von queue-it inbegriffen oder ergänzend möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
da bleibt dann halt wieder die Frage, ob die SGE das rein aus moralischen Ansprüchen möchte? Die Tix wird sie ja eh los.
Was bitte hat das mit moralischen Ansprüchen zu tun?
siehe weiter oben im Thread, die Aufrufe der Mitglieder, die keine Tickets bekommen haben - such dir halt ein anderes Wort für Moral. Wegen mir Gerechtigkeit, aber halt Alles Dinge, die dem Verkäufer letzten Endes egal sein können
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
Wie soll das denn funktionieren? Dann könnte man nur am Handy bestellen. Oder nur am PC. Selbstverständlich immer nur am gleichen Gerät. Bei einem neuen müsste man die Mitgliedsnummer wieder an das Gerät koppeln. Klar technisch wäre das möglich, unter der Vorraussetzung, dass alles bei der Eintracht wäre, was bei der Queue eben nicht der Fall ist.
Dann müsste man aber auch die Möglichkeit geben, das alte Gerät zu entkoppeln und das neue zu koppel. Und der Fan müsste sich im Vorfeld bewusst sein, mut welchem Gerät er bestellen möchte. Möchte man mit dem nicht gekoppelten bestellen, dann hat man bereits keine Chance mehr Karten zu bekommen, da man zu weit hinten in der Warteschleife wäre, nachdem man das Gerät geändert oder seinen Fehler bemerkt hätte. Findest du das realistisch?
Wenn ich hier in Luxemburg eine Überweisung machen möchte, muss ich die Überweisung mit einer speziellen App bestätigen. Diese App ist mit meinem Handy gekoppelt. Wenn ich ein neues Handy habe, muss ich das neue koppeln. Das dauert jedes Mal 5-10 Minuten, weil man ich das 1. nicht regelmäßig tue und 2. man halt verschiedene Schritte machen muss.
Was bitte hat das mit moralischen Ansprüchen zu tun?
siehe weiter oben im Thread, die Aufrufe der Mitglieder, die keine Tickets bekommen haben - such dir halt ein anderes Wort für Moral. Wegen mir Gerechtigkeit, aber halt Alles Dinge, die dem Verkäufer letzten Endes egal sein können
Leider kann man sich immer noch mit beliebig vielen Endgeräten in der Warteschlange Positionieren. So kommen diese Zahlen zustande.
Eine EF Nummer = 1 Login möglich
Es wurde gestern hier bereits erklärt, dass das nur funktionieren würde, wenn die Eintracht die Daten an den Beitreiber der Warteschleife weitergeben würde. Nur dann könnte man filtern. Und das wäre mit der DSGVO kaum zu vereinbaren.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll. Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat. Das ist quatsch
bei Netflix fliegt der Andere ja auch raus, wenn man sich doppelt anmeldet, geht also
Die Idee dahinter ist natürlich, dass du damit kalkulieren kannst, dass immer nur X User auf einmal auf deine Server kommen, um zu bestellen. Damit musst du nicht mit einer Erweiterung deiner Kapazitäten auf den Ansturm reagieren, sondern lagerst das komplett aus. Dann kommen eben 1000 auf einmal drauf, du guckst, ob sie berechtigt sind, Tickets zu kaufen und bietest denen Tickets zum Kauf an, oder schmeißt sie raus. Dass diese externe Warteschlange offensichtlich bei CL Spielen auch nicht mit dem Ansturm klarkommt ist natürlich großer Mist.
Queue-it Standard yearly subscription Info View purchase options Pricing is based on the duration and terms of your contract with the vendor. This entitles you to a specified quantity of use for the contract duration. If you choose not to renew or replace your contract before it ends, access to these entitlements will expire. Additional AWS infrastructure costs may apply. Use the AWS Pricing Calculator to estimate your infrastructure costs. 12-month contract (1) Info Dimension Description Cost/12 months Standard Waiting Room Subscription for prepaid standard waiting room $21,048.00
Das dann mit dem Eintracht Ticketsystem zu "verheiraten" ist vermutlich standardmäßig bei so einem out of the box Service nicht inkludiert.
Die Idee dahinter ist natürlich, dass du damit kalkulieren kannst, dass immer nur X User auf einmal auf deine Server kommen, um zu bestellen. Damit musst du nicht mit einer Erweiterung deiner Kapazitäten auf den Ansturm reagieren, sondern lagerst das komplett aus. Dann kommen eben 1000 auf einmal drauf, du guckst, ob sie berechtigt sind, Tickets zu kaufen und bietest denen Tickets zum Kauf an, oder schmeißt sie raus. Dass diese externe Warteschlange offensichtlich bei CL Spielen auch nicht mit dem Ansturm klarkommt ist natürlich großer Mist.
Ich denke schon, dass sie klar kommt. Sie sammelt die User, teilt ihnen einen Platz zu und leitet sie am Ende weiter auf die Ticketseite. Und zwar nicht mehr als das System verarbeiten kann. Dadurch entstehen halt die langen Wartezeiten, aber das System funktioniert, soweit ich das beurteilen kann, einwandfrei.
Queue-it Standard yearly subscription Info View purchase options Pricing is based on the duration and terms of your contract with the vendor. This entitles you to a specified quantity of use for the contract duration. If you choose not to renew or replace your contract before it ends, access to these entitlements will expire. Additional AWS infrastructure costs may apply. Use the AWS Pricing Calculator to estimate your infrastructure costs. 12-month contract (1) Info Dimension Description Cost/12 months Standard Waiting Room Subscription for prepaid standard waiting room $21,048.00
Das dann mit dem Eintracht Ticketsystem zu "verheiraten" ist vermutlich standardmäßig bei so einem out of the box Service nicht inkludiert.
Ein wahrlich erleuchtender Link zur Seite des Anbieters.
Habe in der zwischenzeit einmal deren Service Beschreibung gelesen und ich kann nun nachweislich behaupten, dass eine Steuerung von Traffic, Berechtigung und Filtern von unberechtigten sowie Re-Seller möglich ist.
Da stand sogar wie der Prozess bei Bots funktioniert....
Seit dem habe ich fast die Vermutung, dass wir als unnötige Bots erachtet werden..... lol
Proactively verify trusted visitors by tying waiting room access to a unique identifier like email address, user ID, or promo code Keep out all bots, resellers, and visitors without an invite Ensure each validated customer only gets one spot in the queue, limiting malicious behavior during your sale or registration
P.S.: Vermutlich wird man das per default eher bei queue-it selbst bestellen und im Hintergrund wird das System bei AWS aufgesetzt aber mein vorheriger Beitrag war nur um zu unterstreichen, dass es sich um einen externen Dienst handelt.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll.
Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat.
Das ist quatsch
bei Netflix fliegt der Andere ja auch raus, wenn man sich doppelt anmeldet, geht also
In dem Fall ist aber nur Netflix beteiligt.
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll.
Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat.
Das ist quatsch
Die Eintracht müsste dann eben Daten der Mitglieder an QueueIT weitergeben, damit die als externe Warteschlange das entsprechend begrenzen können.
Oder eben mit personalisierten Links, die nur einmal gültig sind, jedes Mitglied nur einmal an die externe Warteschlange weiterleiten.
Da bin ich aber zu wenig Experte um zu beurteilen, wie aufwendig das wäre, bzw. wie andere das machen.
nicht Tickets...nur Tickets für Topspiele. Letztes Jahr gabs ja gegen Riga oder sowas fast noch am Spieltag welche.
Ich kann den Frust vollkommen verstehen und bin mir bewusst, welches Privileg man mittlerweile mit Dauerkarten hat.
Ich finde die Verteilung auch nicht sonderlich fair, das einer mehrere Spiele bekommt und andere gar keins und das nicht nur einmal. Da könnte Möglicherweise vllt. eine Statistik helfen, wie bei den Auswärtstickets.
Bei 140.000 Mitgliedern wird es leider immer schwerer wenigstens ein wenig gerecht zu verteilen, es werden leider immer welche „hinten runter fallen“.
Erfolg ist Fluch und Segen .
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll.
Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat.
Das ist quatsch
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
bei der Eintracht zahlst du per Paypal, hast nen Account, bekommst nen Newsletter (gerne mit Werbepartnern), kriegst Tix zugeschickt per Mail....glaubste da ist dann ausgerechnet das Unternehmen, dass doch ohnehin deinen Warteschlangenplatz hat, das Problem?
1. die Eintracht kennt ihre Mitglieder (zumindest die Mitgliedsnummern)
2. diese Mitgliedsnummern baust du in eine Filtertabelle
3. du loggst dich ein und fertig.
4. Ergebnis berechtigt = Warteschlange, Ergebnis nicht berechtigt = Mitteilung das man zukünftig es wieder versuchen kann.
Und nun die Frage, ist que-it ein Servicedienstleister oder stellen die nur die Technologie zur Verfügung?
Aber egal wie, die Bauern lösen das alles mit der Mitgliedsnummer, die mit Zugehörigkeit kleiner wird….
Da weißt du ob du überhaupt nur eine Chance hast.
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
bei der Eintracht zahlst du per Paypal, hast nen Account, bekommst nen Newsletter (gerne mit Werbepartnern), kriegst Tix zugeschickt per Mail....glaubste da ist dann ausgerechnet das Unternehmen, dass doch ohnehin deinen Warteschlangenplatz hat, das Problem?
bei Netflix fliegt der Andere ja auch raus, wenn man sich doppelt anmeldet, geht also
da bleibt dann halt wieder die Frage, ob die SGE das rein aus moralischen Ansprüchen möchte? Die Tix wird sie ja eh los.
nicht Tickets...nur Tickets für Topspiele. Letztes Jahr gabs ja gegen Riga oder sowas fast noch am Spieltag welche.
Wen man seine Eintracht Mitgliedschaft nur wegen Topspiele abschließt, sollte man tatsächlich kündigen. Natürlich sind Topspiele geil, aber man kann auch ein normales Buli-Spiel zu seinem CL Spiel machen. Mittlerweile gehe ich lieber zu unattraktiven Gegnern.
Also wäre es Dir völlig egal, wenn die Eintracht Deine Daten beliebig weitergibt? Mir nicht und ich bin froh, dass die Eintracht die Daten bei sich behält!
1. die Eintracht kennt ihre Mitglieder (zumindest die Mitgliedsnummern)
2. diese Mitgliedsnummern baust du in eine Filtertabelle
3. du loggst dich ein und fertig.
4. Ergebnis berechtigt = Warteschlange, Ergebnis nicht berechtigt = Mitteilung das man zukünftig es wieder versuchen kann.
Und nun die Frage, ist que-it ein Servicedienstleister oder stellen die nur die Technologie zur Verfügung?
Aber egal wie, die Bauern lösen das alles mit der Mitgliedsnummer, die mit Zugehörigkeit kleiner wird….
Da weißt du ob du überhaupt nur eine Chance hast.
bei der Eintracht zahlst du per Paypal, hast nen Account, bekommst nen Newsletter (gerne mit Werbepartnern), kriegst Tix zugeschickt per Mail....glaubste da ist dann ausgerechnet das Unternehmen, dass doch ohnehin deinen Warteschlangenplatz hat, das Problem?
da bleibt dann halt wieder die Frage, ob die SGE das rein aus moralischen Ansprüchen möchte? Die Tix wird sie ja eh los.
da bleibt dann halt wieder die Frage, ob die SGE das rein aus moralischen Ansprüchen möchte? Die Tix wird sie ja eh los.
siehe weiter oben im Thread, die Aufrufe der Mitglieder, die keine Tickets bekommen haben - such dir halt ein anderes Wort für Moral. Wegen mir Gerechtigkeit, aber halt Alles Dinge, die dem Verkäufer letzten Endes egal sein können
Ich finde eine Mitgliedsnummer für ein Gerät sinnvoll.
Es kann mir doch keiner sagen das ein Account Filter etwas mit der DSGVO zu tun hat.
Das ist quatsch
Wie soll das denn funktionieren? Dann könnte man nur am Handy bestellen. Oder nur am PC. Selbstverständlich immer nur am gleichen Gerät. Bei einem neuen müsste man die Mitgliedsnummer wieder an das Gerät koppeln. Klar technisch wäre das möglich, unter der Vorraussetzung, dass alles bei der Eintracht wäre, was bei der Queue eben nicht der Fall ist.
Dann müsste man aber auch die Möglichkeit geben, das alte Gerät zu entkoppeln und das neue zu koppel. Und der Fan müsste sich im Vorfeld bewusst sein, mut welchem Gerät er bestellen möchte. Möchte man mit dem nicht gekoppelten bestellen, dann hat man bereits keine Chance mehr Karten zu bekommen, da man zu weit hinten in der Warteschleife wäre, nachdem man das Gerät geändert oder seinen Fehler bemerkt hätte. Findest du das realistisch?
Wenn ich hier in Luxemburg eine Überweisung machen möchte, muss ich die Überweisung mit einer speziellen App bestätigen. Diese App ist mit meinem Handy gekoppelt. Wenn ich ein neues Handy habe, muss ich das neue koppeln. Das dauert jedes Mal 5-10 Minuten, weil man ich das 1. nicht regelmäßig tue und 2. man halt verschiedene Schritte machen muss.
Natürlich hat das etwas mit Datenschutz zu tun...
siehe weiter oben im Thread, die Aufrufe der Mitglieder, die keine Tickets bekommen haben - such dir halt ein anderes Wort für Moral. Wegen mir Gerechtigkeit, aber halt Alles Dinge, die dem Verkäufer letzten Endes egal sein können
bei Netflix fliegt der Andere ja auch raus, wenn man sich doppelt anmeldet, geht also
In dem Fall ist aber nur Netflix beteiligt.
ja ich verstehe, mir war nicht so bewusst, dass diese queue extern ist ehrlich gesagt
In dem Fall ist aber nur Netflix beteiligt.
ja ich verstehe, mir war nicht so bewusst, dass diese queue extern ist ehrlich gesagt
Ist ein eigenständiges Unternehmen
https://queue-it.com/de/
Die Idee dahinter ist natürlich, dass du damit kalkulieren kannst, dass immer nur X User auf einmal auf deine Server kommen, um zu bestellen. Damit musst du nicht mit einer Erweiterung deiner Kapazitäten auf den Ansturm reagieren, sondern lagerst das komplett aus. Dann kommen eben 1000 auf einmal drauf, du guckst, ob sie berechtigt sind, Tickets zu kaufen und bietest denen Tickets zum Kauf an, oder schmeißt sie raus.
Dass diese externe Warteschlange offensichtlich bei CL Spielen auch nicht mit dem Ansturm klarkommt ist natürlich großer Mist.
Kann man hier einkaufen / "mieten"
https://aws.amazon.com/marketplace/pp/prodview-aagfamjf6egg6
Da steht dann weiter unten
Das dann mit dem Eintracht Ticketsystem zu "verheiraten" ist vermutlich standardmäßig bei so einem out of the box Service nicht inkludiert.
ja ich verstehe, mir war nicht so bewusst, dass diese queue extern ist ehrlich gesagt
Ist ein eigenständiges Unternehmen
https://queue-it.com/de/
man lernt nie aus
ja ich verstehe, mir war nicht so bewusst, dass diese queue extern ist ehrlich gesagt
Die Idee dahinter ist natürlich, dass du damit kalkulieren kannst, dass immer nur X User auf einmal auf deine Server kommen, um zu bestellen. Damit musst du nicht mit einer Erweiterung deiner Kapazitäten auf den Ansturm reagieren, sondern lagerst das komplett aus. Dann kommen eben 1000 auf einmal drauf, du guckst, ob sie berechtigt sind, Tickets zu kaufen und bietest denen Tickets zum Kauf an, oder schmeißt sie raus.
Dass diese externe Warteschlange offensichtlich bei CL Spielen auch nicht mit dem Ansturm klarkommt ist natürlich großer Mist.
Ist ein eigenständiges Unternehmen
https://queue-it.com/de/
man lernt nie aus
ja ich verstehe, mir war nicht so bewusst, dass diese queue extern ist ehrlich gesagt
Kann man hier einkaufen / "mieten"
https://aws.amazon.com/marketplace/pp/prodview-aagfamjf6egg6
Da steht dann weiter unten
Das dann mit dem Eintracht Ticketsystem zu "verheiraten" ist vermutlich standardmäßig bei so einem out of the box Service nicht inkludiert.
Habe in der zwischenzeit einmal deren Service Beschreibung gelesen und ich kann nun nachweislich behaupten, dass eine Steuerung von Traffic, Berechtigung und Filtern von unberechtigten sowie Re-Seller möglich ist.
Da stand sogar wie der Prozess bei Bots funktioniert....
Seit dem habe ich fast die Vermutung, dass wir als unnötige Bots erachtet werden..... lol