>

Die Argumente für Funkel!

#
DelmeSGE schrieb:
Die Punktesituation ist die eine Seite.
Um die Weiterentwicklung einer Mannschaft zu beurteilen,ist es nicht so bedeutend,ob da 20,21 oder 23 Punkte nach Duisburg stehen.

Fakt ist,daß die fußballerische Entwicklung der Mannschaft stagniert,obwohl der Kader Jahr für Jahr verbessert wird.
Den besten Fußball seit der Rückkehr in die Erstklassigkeit spielten wir in der ersten Saison ab dem 1:0 in Duisburg bis bzum Beginn der Rückrunde.

Im Moment ist das,was wir bis auf Schalke und teilweise gegen VW ,bisher in dieser Saison spielen,spielerisch an Armut schwer zu übertreffen.
FF ist halt ein Verfechter des defensiven Fußballs,Sicherheit zuerst.
Ich bezweifle,daß er damit auf Dauer den Ansprüchen gerecht wird.
Er hat hier nach dieser Saison die Mission erfüllt,die Eintracht im unteren Mittelfeld zu etablieren.
Für die nächsten Schritte sollte jemand her mit einer moderneren Spielauffassung.


Das hast du jetzt schoen geschrieben. Und bestimmt sprichst du einigen aus den Herzen.

WEN?

Gruss Afrigaaner
#
DelmeSGE schrieb:
Die Punktesituation ist die eine Seite.
Um die Weiterentwicklung einer Mannschaft zu beurteilen,ist es nicht so bedeutend,ob da 20,21 oder 23 Punkte nach Duisburg stehen.

Fakt ist,daß die fußballerische Entwicklung der Mannschaft stagniert,obwohl der Kader Jahr für Jahr verbessert wird.
Den besten Fußball seit der Rückkehr in die Erstklassigkeit spielten wir in der ersten Saison ab dem 1:0 in Duisburg bis bzum Beginn der Rückrunde.

Im Moment ist das,was wir bis auf Schalke und teilweise gegen VW ,bisher in dieser Saison spielen,spielerisch an Armut schwer zu übertreffen.
FF ist halt ein Verfechter des defensiven Fußballs,Sicherheit zuerst.
Ich bezweifle,daß er damit auf Dauer den Ansprüchen gerecht wird.
Er hat hier nach dieser Saison die Mission erfüllt,die Eintracht im unteren Mittelfeld zu etablieren.
Für die nächsten Schritte sollte jemand her mit einer moderneren Spielauffassung.

Was ist denn eine "moderne Spielauffassung" ?
#
Stoppdenbus schrieb:
peter schrieb:

wenn du mir irgend einen offiziellen beleg herbei zaubern kannst, dass funkel gesagt hat er wolle nur einen punkt mehr als in der letzten saison, dann gebe ich dir einen aus.  

peter


Nun, so muss man das Ziel von "40 plus" doch sehen, oder?
Wozu sonst auf "45 plus" korrigieren?



das kommt wahrscheinlich darauf an, ob man der "glas halbvoll" oder der "glas halbleer" fraktion angehört. ich habe da lediglich: "besser als in der letzten saison" heraus gelesen.

übrigens war es, glaube ich, becker, der als erster die 45 punkte gefordert hat.

ich finde solche vorgaben, mit verlaub, eigentlich nur bescheuert. wäre eine saison mit 44 punkten auf platz neun ein mißerfolg? in meinen augen nicht.

peter
#
Florentius schrieb:
Erstens frage ich mich wie die Spielplangestaltung mit der Leistung unseres Teams zusammenhängt? Und das wir nicht in direkter Absiegsnähe stehen hat, wenn man ehrlich ist, wenig mit unseren 20 Punkten zu tun (denn die sind das Minimalziel jedes Aufsteigers zur Winterpause, weil die alte Regel ja lautet "40 Punkte müssen her um nicht abzusteigen...") sondern eher mit der Schwäche aus Duisburg, Cottbus und z.B. Rostock - die uns übrigens finanziell ähnlich unterlegen sein dürften als wir das beispielsweise Werder Bremen sind.



Ist schon erstaunlich das es immer nur an der "schwäche" der anderen liegt, davon abgesehen ist es scheiß egal warum die anderen weniger oder wir mehr haben. Das ist Fussball --> die Punkte zählen!

Im übrigen hast du Vereine wie Hertha oder auch Wolfsburg vergessen...diese liegen auch hinter uns und das mit Millionen Ausgaben! Was spielen die doch einen Zauberfussball...
#
DelmeSGE schrieb:
Die Punktesituation ist die eine Seite.
Um die Weiterentwicklung einer Mannschaft zu beurteilen,ist es nicht so bedeutend,ob da 20,21 oder 23 Punkte nach Duisburg stehen.

Fakt ist,daß die fußballerische Entwicklung der Mannschaft stagniert,obwohl der Kader Jahr für Jahr verbessert wird.
Den besten Fußball seit der Rückkehr in die Erstklassigkeit spielten wir in der ersten Saison ab dem 1:0 in Duisburg bis bzum Beginn der Rückrunde.

Im Moment ist das,was wir bis auf Schalke und teilweise gegen VW ,bisher in dieser Saison spielen,spielerisch an Armut schwer zu übertreffen.
FF ist halt ein Verfechter des defensiven Fußballs,Sicherheit zuerst.
Ich bezweifle,daß er damit auf Dauer den Ansprüchen gerecht wird.
Er hat hier nach dieser Saison die Mission erfüllt,die Eintracht im unteren Mittelfeld zu etablieren.
Für die nächsten Schritte sollte jemand her mit einer moderneren Spielauffassung.




 Zwei Fragen .
Wie definierst du Weiterentwicklung?
Was ist deiner Ansicht nach, unter einer modernen Spielauffassung zu verstehen?
#
manu666 schrieb:
Florentius schrieb:
Erstens frage ich mich wie die Spielplangestaltung mit der Leistung unseres Teams zusammenhängt? Und das wir nicht in direkter Absiegsnähe stehen hat, wenn man ehrlich ist, wenig mit unseren 20 Punkten zu tun (denn die sind das Minimalziel jedes Aufsteigers zur Winterpause, weil die alte Regel ja lautet "40 Punkte müssen her um nicht abzusteigen...") sondern eher mit der Schwäche aus Duisburg, Cottbus und z.B. Rostock - die uns übrigens finanziell ähnlich unterlegen sein dürften als wir das beispielsweise Werder Bremen sind.



Ist schon erstaunlich das es immer nur an der "schwäche" der anderen liegt, davon abgesehen ist es scheiß egal warum die anderen weniger oder wir mehr haben. Das ist Fussball --> die Punkte zählen!

Im übrigen hast du Vereine wie Hertha oder auch Wolfsburg vergessen...diese liegen auch hinter uns und das mit Millionen Ausgaben! Was spielen die doch einen Zauberfussball...

Also Wob und Hertha wenn man bringt könnte man auf der andren seite auch mit Karlsruhe kommmen, die weniger haben aber vor uns liegen das bringt doch nichts ..


Wie du richtig sagst die Punkte zählen ( die Attraktivität weniger aber ganz ohne bedeutung ist sie auch nicht)

Und was die Punkte anbetrifft ist es doch denkbar einfach 20 Punkte zum Ende der Hinrunde wären unter Soll und 23 leicht über Soll ..
#
municadler schrieb:
manu666 schrieb:
Florentius schrieb:
Erstens frage ich mich wie die Spielplangestaltung mit der Leistung unseres Teams zusammenhängt? Und das wir nicht in direkter Absiegsnähe stehen hat, wenn man ehrlich ist, wenig mit unseren 20 Punkten zu tun (denn die sind das Minimalziel jedes Aufsteigers zur Winterpause, weil die alte Regel ja lautet "40 Punkte müssen her um nicht abzusteigen...") sondern eher mit der Schwäche aus Duisburg, Cottbus und z.B. Rostock - die uns übrigens finanziell ähnlich unterlegen sein dürften als wir das beispielsweise Werder Bremen sind.



Ist schon erstaunlich das es immer nur an der "schwäche" der anderen liegt, davon abgesehen ist es scheiß egal warum die anderen weniger oder wir mehr haben. Das ist Fussball --> die Punkte zählen!

Im übrigen hast du Vereine wie Hertha oder auch Wolfsburg vergessen...diese liegen auch hinter uns und das mit Millionen Ausgaben! Was spielen die doch einen Zauberfussball...

Also Wob und Hertha wenn man bringt könnte man auf der andren seite auch mit Karlsruhe kommmen, die weniger haben aber vor uns liegen das bringt doch nichts ..


Wie du richtig sagst die Punkte zählen ( die Attraktivität weniger aber ganz ohne bedeutung ist sie auch nicht)

Und was die Punkte anbetrifft ist es doch denkbar einfach 20 Punkte zum Ende der Hinrunde wären unter Soll und 23 leicht über Soll ..




Mojen,

natürlich bringt das nix, es ist aber immer leicht hier Vereine aufzuführen die finanziell schlechter da stehen...ich wollte damit nur aufzeigen das es durchaus auch Vereine gibt die in der Beziehung besser da stehen wie wir. Siehe dein Karlsruhe Beispiel (ich gehe allerdings davon aus, das sie schon noch durchrutschen werden) --> man kann so etwas nicht einfach immer vom Etat errechnen...
#
peter schrieb:

das kommt wahrscheinlich darauf an, ob man der "glas halbvoll" oder der "glas halbleer" fraktion angehört. ich habe da lediglich: "besser als in der letzten saison" heraus gelesen.

übrigens war es, glaube ich, becker, der als erster die 45 punkte gefordert hat.

ich finde solche vorgaben, mit verlaub, eigentlich nur bescheuert. wäre eine saison mit 44 punkten auf platz neun ein mißerfolg? in meinen augen nicht.

peter


Becker wollte doch den einstelligen Tabellenplatz. Und was war hier los!
Die Zahl Punkte ist mir auch relativ egal, wir brauchen um 22½ nicht zu diskutieren. Das ursprüngliche "40+" von Funkel sagt doch viel mehr aus, weshalb nun einmal auch der Druck aus Aufsichtsrat und Umfeld entstand, wenigstens etwas mehr zu fordern.

Für mich geht es auch nicht darum, irgendwelche Zielvorgaben exakt einzuhalten, sondern mir geht es darum, wie ich eine Saison, wie ich ein Spiel angehe. Nicht mit dieser Erbsenzählermentalität, einen Punkt mehr holen zu wollen. Eine Aussage wie "mit dem Abstieg nix zu tun haben, und nach oben mal gugge" hätte ich sofort unterschrieben. Aber 40+ ??? Mag sein, dass das rechnerisch dasselbe ist, aber es sagt sehr viel über die Mentalität aus.
Die gleiche Mentalität, wegen der wir bei knapper Führung nach gutem Spiel so oft nur noch Abwehrspieler eingewechselt und 40 Minuten versucht haben, völlig destruktiv eine Führung über die Zeit zu retten. Genau das möchte ich hier nicht mehr sehen.
#
die erreichte Punktezahl wird hier nur immer entweder von Funkel Befürwortern oder Funkel Gegnern als Argument genommen..

klar muss man nicht erbsenzählen und sollte das " auftreten sowei die Entwicklung einer Mannschaft mit einbezogen werden..

Nur hab ich schon oft gehört " was willst du wir sind im Soll??"

da muss es doch auch erlaubt sein daraufhinzuweisen, dass wir mit 20 Punkten nach dem Duisburg Spiel nicht im Soll wären und zusätzlich einen Abstiegskandidaten unnötig stark gemacht hätten..


#
Jetzt habe ich mir den Fred rund ab dem Schalke-Spiel(!!) noch mal angeschaut und fasse mal die Höhepunkte zusammen, da das konzentriert durchaus seine eigene Wirkung hat:

-40+ ist gleich 41 Punkte (mehr darf nicht sein)
-45+ kommt nur vom Mentaltrainer (auf die Idee ist vorher keiner gekommen)
-eine moderne Spielauffassung ist eine, bei der schön und erfolgreich gespielt wird, und darf nicht abhängig vom sportlichen Potenzial der Mannschaft sein
-besser als letzte Saison stehen wir nur da, wenn wir in Duisburg gewinnen, ansonsten ist keine Weiterentwicklung zu sehen (Weiterentwicklung ist also wie Pokal, wenn man das eine Spiel nicht gewinnt: Ätsch/ hier darf man auch bloß nicht unsere Verletztenliste betrachten, wozu haben wir schließlich die anderen Spieler)
-Funkel muß weg, sonst wird sich nix ändern/ auf seine Erfolge zu verweisen ist ungebührlich, denn schließlich wurde er bisher ja überall entlassen (außer bei uns- da kann wohl was nicht richtig sein)/ daß er bisher nur kleine Vereine trainiert hat, liegt im übrigen daran, daß er ein so schlechter Trainer ist
-auf die anderen 17 Vereine einzugehen, die ebenfalls Erfolg haben wollen, ist darüber hinaus nur statthaft, wenn damit das eigene Abschneiden kleingeredet werden kann, oder wenn diese Funkel bereits entlassen haben.

Zusammenfassend: Das Glas ist halb leer und hat scheinbar auch ein Loch.
#
Maabootsche schrieb:


Zusammenfassend: Das Glas ist halb leer und hat scheinbar auch ein Loch.


ja, "das ende ist nah".  

peter,

der Maabootsches ironie durchaus verstanden hat.
#
Maabootsche schrieb:

-eine moderne Spielauffassung ist eine, bei der schön und erfolgreich gespielt wird, und darf nicht abhängig vom sportlichen Potenzial der Mannschaft sein


Du meinst also, wir hätten das Potential nicht? Das Schalkespiel war also wirklich nur Zufall? Um so schlimmer!

Maabootsche schrieb:

-besser als letzte Saison stehen wir nur da, wenn wir in Duisburg gewinnen, ansonsten ist keine Weiterentwicklung zu sehen (Weiterentwicklung ist also wie Pokal, wenn man das eine Spiel nicht gewinnt: Ätsch/ hier darf man auch bloß nicht unsere Verletztenliste betrachten, wozu haben wir schließlich die anderen Spieler)


Falsch. Eine Weiterentwicklung ist so oder so nicht zu sehen, egal, wie wir in Duisburg abschneiden. Stuttgart, aber auch einige andere Spiele waren fußballerische Bankrotterklärungen.


Maabootsche schrieb:

-auf die anderen 17 Vereine einzugehen, die ebenfalls Erfolg haben wollen, ist darüber hinaus nur statthaft, wenn damit das eigene Abschneiden kleingeredet werden kann, oder wenn diese Funkel bereits entlassen haben.


Können wir gerne drauf eingehen. Was willst du wissen?
#
Stoppdenbus schrieb:
[quote=Maabootsche]
-[quote=Maabootsche]
-besser als letzte Saison stehen wir nur da, wenn wir in Duisburg gewinnen, ansonsten ist keine Weiterentwicklung zu sehen (Weiterentwicklung ist also wie Pokal, wenn man das eine Spiel nicht gewinnt: Ätsch/ hier darf man auch bloß nicht unsere Verletztenliste betrachten, wozu haben wir schließlich die anderen Spieler)


sorry aber bei aller Liebe willst du jetzt behaupten wir stehen besser als letztes Jahr???

Du führst die Verletzten an, ok . Mur die Ersatzspieler haben ja noch Punkte geholt mmt denen gar nicht zu rechnen war während die Stamm mannschaft in Nürnbberg, Bochum und Cottbus unter Erwartungen blieb..

Auch als Funkel Fan sollte man nicht so verfahren, dass man, wenn man unter soll ist, sagt an einem Spiel hängts nicht oder das ist Erbsenzählerrei und wenn man aber über Soll liegt immer behauptet wass wolt ihr denn Funkel liegt ja über Soll...

Bin kein Funkel Fan aber betreit anzuerkennen dass er mit 23 Punkten die gesetzten Ziele erreicht hat.

Mit 20 Punkten bricht die Welt nicht zusammen, aber es ist wieder Zittern angesagt und das (Zwischen)ziel wurde eben NICHT erreicht .

Bin sehr für differenziertes Denken und bin auch der Meinung dass eine Vorrunde nicht an einem Spiel hängt
#
Wann kapieren endlich einige das unsere Mannschaft zwar reif für schönen Fußball ist und verbessert wurde aber es reicht nicht um dauerhaft
schönen und jetzt kommt das allerwichtigste erfolreichen Fußball (das heißt wir
holen damit auch die drei Punkte) zu spielen.
Um schönen und erfolreichen fußball dauerhaft zu spielen brauchen wir noch sehr lange. Und das liegt nicht an FF sondern daran das wir uns keine
zehn superstars auf einmal leisten können.
Momentan haben wir halt noch ne Mannschaft die mehr Punkte mit hintenrein
stellen holen kann als mit nach vorne rennen. Und eins muß ich gleich noch dazu sagen, solange unsere Mannschaft ihre klaren Torchancen kläglich vergibt bringt uns ein nach vorne rennen gar nichts außer das wir hinten
offener für mehr gegentore wären. Oder unsere Mannschaft muß mal ihre Führungen ausbauen und nicht die chancen alle versemmeln. dann läßt es sich
auch mal leichter und schöner nach vorne spielen.
Ich will erfolgreichen fußball und den spielen wir für unsere Verhältnisse.
Bleibt mal am Boden. Wir sind nicht der AC Mailand, Bayern (die Spielen momentan teilweise schlechter wie wir), Barca, Real.
Wir sind gerade mal am rausklettern aus den untern Mittelfeld. Immer
mit der Ruhe. HB und FF werden es richten. Aber es ist ein langer steiniger
weg der nicht allen passt das ist mir klar.
#
Florentius schrieb:

Und dann sind sie wieder abgestiegen...und kurz vorher wurde FF entlassen...


Bei/m Bayer/KFC Uerdingen wurd Funkel am 13.05.96 entlassen, nachdem der Abstieg bereits feststand. Angesichts der Tatsache, daß sich der Bayer-Konzern damals in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus dem Vem Verein zurückzog, hätte kein Trainer der Welt damals den Abstieg verhindern können.

Beim MSV wurde Funkel am 19.03.00 entlassen, nachdem er bei 2 späteren UEFA-Pokal-Teilnehmern ein Unentscheiden (0:0 gegen Hertha) und eine knappe Niederlage (3:2 in Kaiserslautern) holte. Sein Nachfolger schaffte es bei 9 ausstehenden Spielen nur einen Sieg gegen verunsicherte, zuvor zu Hause mit 1:9 deklassierten, Ulmer. Angesichts der Tasache, daß man neben Ulm noch gegen die Mitabstiegskandidaten Bielefeld, Dortmund, Freiburg und Rostock spielte (gegen die man insg. nur einen Punkt zustande brachte) eine wahrhaft beeindruckende Bilanz.

In Rostock musste Funkel am 01.12.01 gehen - auf Platz 14 liegend!!!

In Köln war sogar noch früher Schluß: am 30.10.03. Dies geschah während einer Länderspielpause. Eine Woche zuvor hatte man beim ungeschlagenen (ohne Gegentreffer) VfB Stuttgart, die lange um die Meisterschaft mit- und am Ende knapp Platz 3 verspielten, ein Unentschieden erreicht. Man war zwar Tebellenletzter, jedoch mit nur einem Punkt Abstand auf die Niechtabstiegsplätze. Seine Nachfolger Lukuhay und Koller haben es selbst mit Podolski nicht geschafft, Köln vor dem Abstieg zu retten und wurden mit 13 Punkten Rückstand Tabellenletzter.
#
DPA:

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt will die für Trainer Friedhelm Funkel "zufriedenstellende Bilanz der Hinrunde"  am Sonntag beim Tabellenvorletzten MSV Duisburg mit dem ersten Saison-Auswärtssieg aufbessern. "Wir haben das Minimalziel von 20 Zählern schon erreicht und wollen den Bestand ausbauen",
#
@Sdb & municadler
Vorweg:
Die meisten Aussagen habe ich genau so in diesem Fred gefunden, nur wiederholt und meinen Senf dazu gegeben.
So hat bspw. BK  vorne schon von den 18 Mannschaften der Bundesliga gesprochen, bekam aber keine Antwort, weil jeder nur auf der in seiner Einleitung erwähnten CL-Erwartungshaltung rumhackte.

Bleiben wir aber bei Entwicklung/Potenzial der Mannschaft, was kaum voneinander zu trennen ist.
Fußball ist meines Erachtens sehr von der jeweiligen Tagesform abhängig und zwar sowohl der von einzelnen Spielern als auch der einer Mannschaft als Kollektiv. Ein Trainer hat hierauf nicht unbegrenzten Einfluß, da hier nicht nur körperliche Fitness, taktische Einstellung usw. sondern auch Eigenschaften wie (erzwungenes) Glück, Selbstvertrauen, Charakterstärke u.ä. reinspielen, die ein Trainer eben nur begrenzt vermitteln kann.
Bei guten Spielern sind die Ausschläge in der Tagesform vor allem nach unten sehr begrenzt, gute Mannschaften holen auch an einem schlechten Tag Punkte. Anders kann ich mir sonst nicht erklären, warum Bayern so oft Meister geworden ist, obwohl sie nur allerseltenst den wirklich ansehnlichsten Ball gespielt haben. Ähnlich kann man auch unsere Leistung gegen Schalke bewerten: Die hatten keinen guten Tag, wir schon.

Trotzdem haben sie aufgrund des Ausnutzens unserer Konfusion nach der Rudelbildung noch einen Punkt geholt.  

Hätten beide Mannschaften einen durchschnittlichen Tag gehabt, hätte Schalke aufgrund seiner sportlichen Qualität wohl gewonnen.
Was mir jetzt bei unserer Entwicklung gefällt ist, daß wir auch aus gelinde gesagt mäßigen Spielen Punkte holen, die wir vor 1-2 Jahren wohl komplett liegen gelassen hätten. Was mir - wie den meisten hier - weniger gefällt ist, daß wir mehr schlechte Spiele dabei hatten, obwohl unser Punktestand an sich gleich dem der letzten Saison ist.
Für die schlechten Spiele sind aber auch das Fehlen von Spielern bzw. die  Verletzten ab der Vorbereitung verantwortlich.
Ich finde, da macht man es sich zu einfach, wenn man behauptet, bei dem und dem Spiel seien doch alle dabeigewesen.

Ebenso kann ich dieses undifferenzierte Über- oder Unter-Soll-Zeuchs kaum mehr hören, beurteilen kann man die Saison erst, wenn wir jeden Gegner auswärts und zu hause hatten. Unerwartete Siege oder Niederlagen wird es immer geben, und wenn hier die Saisonmitte dazwischen ist, so soll mir das auch egal sein.
Doch selbst wenn man sich da noch die Pflichtpunkte im match-to-match-Fred anschaut, glaube ich , daß wir gar nicht so schlecht liegen.
#
HeinzGründel schrieb:
DelmeSGE schrieb:
Die Punktesituation ist die eine Seite.
Um die Weiterentwicklung einer Mannschaft zu beurteilen,ist es nicht so bedeutend,ob da 20,21 oder 23 Punkte nach Duisburg stehen.

Fakt ist,daß die fußballerische Entwicklung der Mannschaft stagniert,obwohl der Kader Jahr für Jahr verbessert wird.
Den besten Fußball seit der Rückkehr in die Erstklassigkeit spielten wir in der ersten Saison ab dem 1:0 in Duisburg bis bzum Beginn der Rückrunde.

Im Moment ist das,was wir bis auf Schalke und teilweise gegen VW ,bisher in dieser Saison spielen,spielerisch an Armut schwer zu übertreffen.
FF ist halt ein Verfechter des defensiven Fußballs,Sicherheit zuerst.
Ich bezweifle,daß er damit auf Dauer den Ansprüchen gerecht wird.
Er hat hier nach dieser Saison die Mission erfüllt,die Eintracht im unteren Mittelfeld zu etablieren.
Für die nächsten Schritte sollte jemand her mit einer moderneren Spielauffassung.




 Zwei Fragen .
Wie definierst du Weiterentwicklung?
Was ist deiner Ansicht nach, unter einer modernen Spielauffassung zu verstehen?


Weiterentwicklung in puncto Spieler,viele Spieler haben sich gegenüber der letzten Saison oder auch der Aufstiegssaison kaum verbessert.

Moderner ist vll. das falsche Wort,denn modern ist im Fußball das,womit man Punkte holt.
Ich vermisse bei uns,daß wir uns ausschließlich nach dem Gegner richten,unser Spiel nach dessen angeblichen Stärken ausrichten.
Wir haben keine Spielphilosophie dahingehend,daß wir den gegner beherrschen wollen,das Spiel bestimmen wollen,einfach offensiv spielen wollen.
FFs Spielgedanke ist halt von Vorsicht und Destruktivität geprägt.
Mut zu gewissen Maßnahmen zeigt er erst dann,wenn es praktisch nicht mehr anders geht(siehe Toski-Einsatz nur wegen Verletzte).
Und wenn man irgendwann mal das Ziel hat,höheres zu erreichen,dann denke ich,geht das mit dieser Spielweise, wie sie jetzt häufig vorherrscht ,nicht.
Denn personell haben wir das Personal,um durchaus eine offensivere Spielweise zu spielen.
Wir sind halt ein Opfer der Überzeugung,das wir nur eine kleine Nummer in der Liga sind.
#
Der Spielpan kann durchaus seine Konsequenzen fuer den Verlauf einer Saison haben. Spielst du zu Beginn gegen (nominell) staerkere Teams und punktest deshalb nicht, stehst du dennoch gleich unter Druck. Startest du gegen schwaechere Teams und holst ein paar Punkte und schaffst einen gewissen Abstand zu den Abstiegsplaetzen, kannst du als Mannschaft ein wenig gelassener in die kommenden Spiele gehen.

In punkto Punkte-bzw. Platzierungsangaben bin ich eigentlich froh, dass schoen tief gestapelt wird. Wie oft hat sich das dann als Bumerang erwiesen, mit dem die Presse dann ordentlich auf die entsprechende Person (Trainer, Praesident, Manager) eindrischt. Ich bin mir auch sicher, dass intern diese Angelegenheit offensiver angegangen wird. Und Funkel wird seine Mannen mit Sicherheit nicht zurueckhalten, wenn sie die 45 Punktezahl erreicht haben.

Im Uebrigen: Hat Heynckes nicht auch mal davon gesprochen, dass er fuer "modernen Fussball" steht. Und war nicht gerade dieser Trainer der Anfang vom Ende? Warum sind wir denn nicht mehr unter den ersten fuenf der Liga wie in den hier so beschworenen glorreichen Zeiten? Weil wir einfach einen Haufen Scharlatane im Verein hatten. Man braucht nur mal nach Koeln oder Kaiserslautern schauen, die eine aehnliche Entwicklung hinter sich haben. Die waeren sicher froh, haetten sie unsere "Sorgen". Abwaerts geht es leider immer schneller als aufwaerts. Von daher kann ich mit der gegenwaertigen Soliditaet durchaus leben.
#
Noch einen Zusatz:

Wie realistisch ist es denn, dass ein Klub stets eine lineare positive Entwicklung hat? Die Bundesliga ist ein Verdraengungswettbewerb. Fuer jeden Tabellenplatz, den wir gut machen, laesst ein anderer Klub Federn. Es kommt einfach darauf an, weniger Fehler als die Konkurrenz zu machen.

Was man eher kritisieren sollte, ist die Transferpolitik allgemein, wobei auch diese recht solide finde. Aber Bochum ist uns in dieser Weise ganz klar ueberlegen. Die haben diese und letzte Saison sehr, sehr intelligent eingekauft. Offenischtlich hatten wir ja noch einen gewissen finanziellen Spielraum, da ist die Frage erlaubt, warum nicht weiter investiert worden ist? Ein effektiver Stuermer zum Beispiel haette vielleicht schon zwei, drei Punkte mehr bringen koennen.

Manche Spieler haben einfach nicht mehr Potential. Aus benni Koehler macht kein trainer der Welt mehr einen Knipser...


Teilen