>

Es ist Funkels Verdienst, wo wir stehen! - Teil 2

#
Jaroos schrieb:
Du kannst 10 Dinger schießen, aber das ist keine Garantie dass du nicht verlierst (auch wenn ein 10:11 wohl seltsam wär), du wirst aber nie im Leben verlieren, wenn du keins reinkriegst, ganz gleich ob du Tore schießt oder nicht.  


Öhm.... ich denke, genau das meinte der Busstopper mit "Deutsche Schule". Die einen wollen gewinnen, die anderen nicht verlieren. Danke für die erläuternden Worte.  
#
HarryHirsch schrieb:
Ich finde es schade, dass die Hemmschwellen so stark gesunken sind, dass in einer Zeitung dem Aufsichtsrat der Eintracht der Fussballsachverstand aberkannt werden darf.  

Auch dann wenn es stimmt?

Warum soll das beim Fußball anders sein als beispielsweise bei Banken? Da wird so manchen Aufsichtsrat öffentlich der Sachverstand abgesprochen, selbst Vorständen. Jetzt hat sogar der AR der Deutschen Bank ihrem eigenen Vorsitzenden den Sachverstand abgesprochen.

Wobei, und insofern hast Du Recht, wenn Du das gemeint haben solltest, es ein Geschmäckle hat, wenn es ein Angestellter tut

DA
#
schlusskonferenz schrieb:
Schneidinho schrieb:
Ich habe nicht alles archiviert oder noch im Kopf parat, vielleicht verkläre ich auch manches (für Unterstützung oder aber Widerlegen bin ich daher dankbar), aber war es nicht so, dass wir gerade in Funkels ersten beiden Jahren doch immer wieder für schnellen Konterfussball standen? Ich meine, dass wir da sehr oft mit schnellen Gegenstössen gearbeitet haben, die auch sehr oft zum Erfolg geführt haben.  
Nein, Du verklärst da nichts. Aber - 2. Liga mal als unrepräsentativ außer acht gelassen - diesen Fußball konnten wir uns m.E. nur als Aufsteiger leisten. Da mussten die anderen gegen uns gewinnen - und rannten in unsere Konter hinein. Später war es dann schon okay, gegen uns unentschieden zu spielen, was wir dann ja auch reichlich machten. Keiner unterschätzte uns mehr und ließ sich so auskontern wie Schlacke beim 6:0.

Unser Spiel ... ähm ... 'verschiebt' sich beständig nach vorne (ich vermeide mal das Wort "offensiv", damit jetzt niemand über mich herfällt), wir haben immer mehr Ballbesitz; lagen wir in der Aufstiegssaison meist bei 40% sind es nun um 50%. Und wenn man mehr den Ball hat, kann man halt auch weniger kontern.

Dazu spielt auch noch die Entwicklung von Meier eine Rolle. In seinen ersten beiden Jahren liefen fast alle Konter über ihn. Später wurde er oft in Manndeckung genommen, was sowohl ihm als auch unserem Spiel überhaupt nicht bekam. Dann kam das Knie ...

Weswegen ich zuversichtlich bin und bleibe:
Andere Teams und Systeme werden zwar oft hochgejubelt, aber nach einer halben Runde sind sie vom Gegner meistens "ausgeguckt". Zwar hatten auch wir diese Probleme (Meier/Konter, wie angesprochen; Copado-Effekt, Streit-Lastigkeit; Spielaufbau-Schwäche wegen Sotos), aber wir haben uns stetig entwickelt und diese Anfälligkeiten abgestellt. Dadurch ist es vielleicht auch langweiliger geworden -aber hoffentlich nur so lange, bis die Stärken unserer jungen Spieler (Fenin, Korkmaz, Bellaid, Petkovic, auch Meier/Caio) voll zum Tragen kommen.



Damit hast du natürlich Recht. Allerdings könnte man die Mannschaft auch heute noch dazu animieren, insgesamt schneller auf dem Feld unterwegs zu sein.

Ich meine, dass unser gesamtes Angriffsspiel zu statisch ist, selten sieht man, dass sich mal 2 oder gar 3 Spieler im Sprint anbieten. Aber nur durch solche kurzen Sprints kann man Räume schaffen und ein variableres Spiel ermöglichen. Dabei gehts auch gar nicht darum, dass dann zwangsläufig der Pass kommen muss, die freien Räume können dann auch für Dribblings genutzt werden. Bei uns allerdings (nicht nur bei uns, bei einem Großteil der Bundesliga) fehlt es an diesem Tempo. Und ich meine, dass ein Trainer seine Mannschaft doch durchaus dazu "erziehen" könnte.

Beispiel auf einem anderen Niveau ist wieder mal Barca. Hier bieten sich sehr oft mehrere Spieler im Sprint an, erst dadurch (gepaart mit dem Kurzpaßspiel) können sie ihr Spiel aufziehen.

Und dieses Tempo bei uns könnte auch uns weiterhelfen. Natürlich nicht zu diesem Niveau, aber doch so, dass unsere Angriffe zielstrebiger, gefährlicher werden. Dazu kann man auch bestimmte Laufwege trainieren und diese für die einzelnen Positionen quasi hinterlegen. Kam rüber, was ich meine?
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Öhm.... ich denke, genau das meinte der Busstopper mit "Deutsche Schule". Die einen wollen gewinnen, die anderen nicht verlieren. Danke für die erläuternden Worte.    


Es ist schön, wenn man gerade durch die vehementen Gegenreden bestätigt wird.

Wobei unser Übungsleiter es ja seinerzeit noch deutlicher formuliert hat.
Für ihn ja hat man ja erst nach einem 0:4 oder einem 1:5 Probleme.
Fünf mal hintereinander 0:1 ist dagegen anscheinend völlig normal.
Und genau das meine ich. Da wird Arbeitsplatzsicherung in eigener Sache betrieben, sonst nichts. Nur nicht hoch verlieren, das ist das schlimmste was passieren kann. Eine Serie von 3:1,0:4,3:1,0:4 ist demnach schlechter als 0:0,
0:1, 0:0, 0:0, ergibt aber drei Punkte mehr. Trotzdem würden die meisten der Bundesligatrainer Variante b wählen. Schließlich hat man dann keine Krise.
#
Ich würde da sogar noch weitergehen und die Mehrzahl der Bundesligatrainer einschließen. Kann es nicht sein, dass die Mentalität des "Die 0 muss stehen", gepaart mit deutschem Sicherheitsdenken, mitverantwortlich ist für den Rückstand, den wir mittlerweile im Fußball Europas haben?

Bevor jetzt gleich einer schreit: damit ist nicht gemeint, dass man nicht aus einer sicheren Abwehr heraus spielen sollte. Es ist die Denkweise gemeint, die Philosophie der Sicherheit, die in unserer Liga fest verankert zu sein scheint. Andere europäische Clubs haben eine Bombenabwehr, spielen aber rein tempomäßig ganz anders nach vorne.

Aktuell bei der Eintracht auch an der geringen Anzahl der Torchancen festzumachen.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich würde da sogar noch weitergehen und die Mehrzahl der Bundesligatrainer einschließen. Kann es nicht sein, dass die Mentalität des "Die 0 muss stehen", gepaart mit deutschem Sicherheitsdenken, mitverantwortlich ist für den Rückstand, den wir mittlerweile im Fußball Europas haben?

Bevor jetzt gleich einer schreit: damit ist nicht gemeint, dass man nicht aus einer sicheren Abwehr heraus spielen sollte. Es ist die Denkweise gemeint, die Philosophie der Sicherheit, die in unserer Liga fest verankert zu sein scheint. Andere europäische Clubs haben eine Bombenabwehr, spielen aber rein tempomäßig ganz anders nach vorne.

Aktuell bei der Eintracht auch an der geringen Anzahl der Torchancen festzumachen.


ich unterbreche euch ja bei euren fachgespräch nur ungern, aber es ist an der zeit ein paar zahlen ins spiel zu bringen um das ganze zu untermauern. hier also der vergleich der europäischen spitzenligen:

bundesliga

1. wolfsburg  17 Spiele  62 tore - schnitt: 3,65 pro spiel
2. hertha  17 spiele  43 tore - schnitt: 2,53
3. bayern  17 spiele  59 tore - schnitt: 3,47
4. stuttgart 17 spiele 52 tore - schnitt: 3,06

11. eintracht 17 spiele 36 tore - schnitt: 2,12


frankreich

1. marseilles 33 spiele 56 tore - schnitt: 1,69 pro spiel
2. bordeaux 33 spiele 54 tore - chnitt: 1,64
3. lyon 33 spiele 43 tore - schnitt: 1,30
4. paris st. germaine 33 spiele 46 tore - schnitt: 1,39

11. grenoble 33 spiele 23 tore - schnitt: 0,69


spanien

1. barcelona 33 spiele 94 tore - schnitt: 2,84 pro spiel
2. real madrid 33 spiele  77 tore - schnitt: 2,33
3. sevilla 33 spiele  46 tore - schnitt: 1,39
4. valencia 33 spiele 62 tore - schnitt: 1,87

11. ud almeria 33 spiele 40 tore - schnitt: 1,21


italien

1.inter 33 spiele 58 tore - schnitt: 1,76 pro spiel
2. ac mailand 33 spiele 62 tore - schnitt: 1,88
3. juve 33 spiele 59 tore - schnitt: 1,79
4. ac florenz 33 spiele 48 tore - schnitt: 1,46

11. atalanta bergamo 33 spiele 37 tore - schnitt:1,12


england

1. manchester 33 spiele 61 tore - schnitt: 1,84 pro spiel
2. liverpool 34 spiele 66 tore - schnitt: 1,94
3. chelsea 34 spiele 56 tore - schnitt 1,27
4. arsenal 34 spiele 60 tore - schnitt: 1,76

11. wigan athletic 33 spiele 31 tore - schnitt: 0,94


resultat: in keiner europäischen liga werden mehr tore geschossen als in der bundesliga. und mit ausnahme von barcelona hat die eintracht im schnitt pro spiel mehr tore geschossen als die tabellenführer der europäischen spitzenverbände.

so und jetzt zurück zur deutschen mentalität und der defensiven ausrichtung des deutschen fußball...  
#
Du wieder mit deinen Statistiken......  ,-)

Btw: Eintracht Frankfurt 2008/09: 1,24 pro Spiel.  ,-)
#
peter schrieb:
11. eintracht 17 spiele 36 tore - schnitt: 2,12

Verdammter Jammer, dann haben wir in den Spieltagen 18 bis 29 kein einziges Tor mehr geschossen? Jetzt ist auch klar, warum wir uns tabellarisch nicht verbessern können.
#
MrBoccia schrieb:
peter schrieb:
11. eintracht 17 spiele 36 tore - schnitt: 2,12

Verdammter Jammer, dann haben wir in den Spieltagen 18 bis 29 kein einziges Tor mehr geschossen? Jetzt ist auch klar, warum wir uns tabellarisch nicht verbessern können.


oh gott wie peinlich. aus mir wird nie ein sge-werner...
#
peter schrieb:
bundesliga

1. wolfsburg  17 Spiele  62 tore - schnitt: 3,65 pro spiel
2. hertha  17 spiele  43 tore - schnitt: 2,53
3. bayern  17 spiele  59 tore - schnitt: 3,47
4. stuttgart 17 spiele 52 tore - schnitt: 3,06

11. eintracht 17 spiele 36 tore - schnitt: 2,12


Wieso 17 Spiele, aktuell sind bereits 29 gespielt:

VfL Wolfsburg   29 62:36 2,1
Hertha BSC   29 43:35 1,5
Bayern München        29 59:37 2,0
VfB Stuttgart   29 52:37 1,8
Hamburger SV   29 42:40 1,4

Eintracht Frankfurt 29 36:47 1,2
#
Philosoph schrieb:
peter schrieb:
bundesliga

1. wolfsburg  17 Spiele  62 tore - schnitt: 3,65 pro spiel
2. hertha  17 spiele  43 tore - schnitt: 2,53
3. bayern  17 spiele  59 tore - schnitt: 3,47
4. stuttgart 17 spiele 52 tore - schnitt: 3,06

11. eintracht 17 spiele 36 tore - schnitt: 2,12


Wieso 17 Spiele, aktuell sind bereits 29 gespielt:

VfL Wolfsburg   29 62:36 2,1
Hertha BSC   29 43:35 1,5
Bayern München        29 59:37 2,0
VfB Stuttgart   29 52:37 1,8
Hamburger SV   29 42:40 1,4

Eintracht Frankfurt 29 36:47 1,2


weil ich doof bin.    
#
peter schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich würde da sogar noch weitergehen und die Mehrzahl der Bundesligatrainer einschließen. Kann es nicht sein, dass die Mentalität des "Die 0 muss stehen", gepaart mit deutschem Sicherheitsdenken, mitverantwortlich ist für den Rückstand, den wir mittlerweile im Fußball Europas haben?

Bevor jetzt gleich einer schreit: damit ist nicht gemeint, dass man nicht aus einer sicheren Abwehr heraus spielen sollte. Es ist die Denkweise gemeint, die Philosophie der Sicherheit, die in unserer Liga fest verankert zu sein scheint. Andere europäische Clubs haben eine Bombenabwehr, spielen aber rein tempomäßig ganz anders nach vorne.

Aktuell bei der Eintracht auch an der geringen Anzahl der Torchancen festzumachen.


ich unterbreche euch ja bei euren fachgespräch nur ungern, aber es ist an der zeit ein paar zahlen ins spiel zu bringen um das ganze zu untermauern. hier also der vergleich der europäischen spitzenligen:

bundesliga

1. wolfsburg  17 Spiele  62 tore - schnitt: 3,65 pro spiel
2. hertha  17 spiele  43 tore - schnitt: 2,53
3. bayern  17 spiele  59 tore - schnitt: 3,47
4. stuttgart 17 spiele 52 tore - schnitt: 3,06

11. eintracht 17 spiele 36 tore - schnitt: 2,12


frankreich

1. marseilles 33 spiele 56 tore - schnitt: 1,69 pro spiel
2. bordeaux 33 spiele 54 tore - chnitt: 1,64
3. lyon 33 spiele 43 tore - schnitt: 1,30
4. paris st. germaine 33 spiele 46 tore - schnitt: 1,39

11. grenoble 33 spiele 23 tore - schnitt: 0,69


spanien

1. barcelona 33 spiele 94 tore - schnitt: 2,84 pro spiel
2. real madrid 33 spiele  77 tore - schnitt: 2,33
3. sevilla 33 spiele  46 tore - schnitt: 1,39
4. valencia 33 spiele 62 tore - schnitt: 1,87

11. ud almeria 33 spiele 40 tore - schnitt: 1,21


italien

1.inter 33 spiele 58 tore - schnitt: 1,76 pro spiel
2. ac mailand 33 spiele 62 tore - schnitt: 1,88
3. juve 33 spiele 59 tore - schnitt: 1,79
4. ac florenz 33 spiele 48 tore - schnitt: 1,46

11. atalanta bergamo 33 spiele 37 tore - schnitt:1,12


england

1. manchester 33 spiele 61 tore - schnitt: 1,84 pro spiel
2. liverpool 34 spiele 66 tore - schnitt: 1,94
3. chelsea 34 spiele 56 tore - schnitt 1,27
4. arsenal 34 spiele 60 tore - schnitt: 1,76

11. wigan athletic 33 spiele 31 tore - schnitt: 0,94


resultat: in keiner europäischen liga werden mehr tore geschossen als in der bundesliga. und mit ausnahme von barcelona hat die eintracht im schnitt pro spiel mehr tore geschossen als die tabellenführer der europäischen spitzenverbände.

so und jetzt zurück zur deutschen mentalität und der defensiven ausrichtung des deutschen fußball...    


Bitte kontrolliere nochmals deine Statistik da sind einige Fehler drinnen, insbesondere bei den deutschen Mannschaften. Und schon wirst Du sehen, dass Du nicht Recht hattest.
#
Cogi-Adler schrieb:
peter schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich würde da sogar noch weitergehen und die Mehrzahl der Bundesligatrainer einschließen. Kann es nicht sein, dass die Mentalität des "Die 0 muss stehen", gepaart mit deutschem Sicherheitsdenken, mitverantwortlich ist für den Rückstand, den wir mittlerweile im Fußball Europas haben?

Bevor jetzt gleich einer schreit: damit ist nicht gemeint, dass man nicht aus einer sicheren Abwehr heraus spielen sollte. Es ist die Denkweise gemeint, die Philosophie der Sicherheit, die in unserer Liga fest verankert zu sein scheint. Andere europäische Clubs haben eine Bombenabwehr, spielen aber rein tempomäßig ganz anders nach vorne.

Aktuell bei der Eintracht auch an der geringen Anzahl der Torchancen festzumachen.


ich unterbreche euch ja bei euren fachgespräch nur ungern, aber es ist an der zeit ein paar zahlen ins spiel zu bringen um das ganze zu untermauern. hier also der vergleich der europäischen spitzenligen:

bundesliga

1. wolfsburg  17 Spiele  62 tore - schnitt: 3,65 pro spiel
2. hertha  17 spiele  43 tore - schnitt: 2,53
3. bayern  17 spiele  59 tore - schnitt: 3,47
4. stuttgart 17 spiele 52 tore - schnitt: 3,06

11. eintracht 17 spiele 36 tore - schnitt: 2,12


frankreich

1. marseilles 33 spiele 56 tore - schnitt: 1,69 pro spiel
2. bordeaux 33 spiele 54 tore - chnitt: 1,64
3. lyon 33 spiele 43 tore - schnitt: 1,30
4. paris st. germaine 33 spiele 46 tore - schnitt: 1,39

11. grenoble 33 spiele 23 tore - schnitt: 0,69


spanien

1. barcelona 33 spiele 94 tore - schnitt: 2,84 pro spiel
2. real madrid 33 spiele  77 tore - schnitt: 2,33
3. sevilla 33 spiele  46 tore - schnitt: 1,39
4. valencia 33 spiele 62 tore - schnitt: 1,87

11. ud almeria 33 spiele 40 tore - schnitt: 1,21


italien

1.inter 33 spiele 58 tore - schnitt: 1,76 pro spiel
2. ac mailand 33 spiele 62 tore - schnitt: 1,88
3. juve 33 spiele 59 tore - schnitt: 1,79
4. ac florenz 33 spiele 48 tore - schnitt: 1,46

11. atalanta bergamo 33 spiele 37 tore - schnitt:1,12


england

1. manchester 33 spiele 61 tore - schnitt: 1,84 pro spiel
2. liverpool 34 spiele 66 tore - schnitt: 1,94
3. chelsea 34 spiele 56 tore - schnitt 1,27
4. arsenal 34 spiele 60 tore - schnitt: 1,76

11. wigan athletic 33 spiele 31 tore - schnitt: 0,94


resultat: in keiner europäischen liga werden mehr tore geschossen als in der bundesliga. und mit ausnahme von barcelona hat die eintracht im schnitt pro spiel mehr tore geschossen als die tabellenführer der europäischen spitzenverbände.

so und jetzt zurück zur deutschen mentalität und der defensiven ausrichtung des deutschen fußball...    


Bitte kontrolliere nochmals deine Statistik da sind einige Fehler drinnen, insbesondere bei den deutschen Mannschaften. Und schon wirst Du sehen, dass Du nicht Recht hattest.


schon eingestanden.  

@mods könnte man den schwachsinn den ich da errechnet habe bitte sperren und mir ein statistikverbot erteilen?  
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich würde da sogar noch weitergehen und die Mehrzahl der Bundesligatrainer einschließen. Kann es nicht sein, dass die Mentalität des "Die 0 muss stehen", gepaart mit deutschem Sicherheitsdenken, mitverantwortlich ist für den Rückstand, den wir mittlerweile im Fußball Europas haben?


(mal ignorierend, ob es diesen "rückstand" überhaupt gibt
eher nicht.
die idee, aus einer sicheren abwehr zu spielen, "kompaktheit" herzustellen und erstmal keine bude zu kriegen, ist ja keine deutsche erfindung. so wird in italien traditionell fast immer gespielt, so spielen drei von vier englischen spitzenteams.
(passend dazu: ferguson äußerte vor dem gestriigen halbfinale, sein wunschergebnis sei ein 1:0. hat ja geklappt. und manu hat international sicher keinen rückstand).
#
Schönwetterfan schrieb:
WuerzburgerAdler schrieb:
Ich würde da sogar noch weitergehen und die Mehrzahl der Bundesligatrainer einschließen. Kann es nicht sein, dass die Mentalität des "Die 0 muss stehen", gepaart mit deutschem Sicherheitsdenken, mitverantwortlich ist für den Rückstand, den wir mittlerweile im Fußball Europas haben?


(mal ignorierend, ob es diesen "rückstand" überhaupt gibt
eher nicht.
die idee, aus einer sicheren abwehr zu spielen, "kompaktheit" herzustellen und erstmal keine bude zu kriegen, ist ja keine deutsche erfindung. so wird in italien traditionell fast immer gespielt, so spielen drei von vier englischen spitzenteams.
(passend dazu: ferguson äußerte vor dem gestriigen halbfinale, sein wunschergebnis sei ein 1:0. hat ja geklappt. und manu hat international sicher keinen rückstand).



Ferguson raus!  ,-)
#
Schönwetterfan schrieb:
(passend dazu: ferguson äußerte vor dem gestriigen halbfinale, sein wunschergebnis sei ein 1:0. hat ja geklappt. und manu hat international sicher keinen rückstand).  

Kurz mal klugscheissend: er wollte nicht 1:0 gewinnen, sondern ohne Gegentor gewinnen. Ändert aber nix an Deiner Aussage.

"Vor dem Spiel habe ich gesagt, dass ich das Spiel ohne Gegentreffer gewinnen möchte. Das haben wir geschafft. "

http://sport.orf.at/090430-14820/14815bigstory_txt.html
#
MrBoccia schrieb:
Schönwetterfan schrieb:
(passend dazu: ferguson äußerte vor dem gestriigen halbfinale, sein wunschergebnis sei ein 1:0. hat ja geklappt. und manu hat international sicher keinen rückstand).  

Kurz mal klugscheissend: er wollte nicht 1:0 gewinnen, sondern ohne Gegentor gewinnen. Ändert aber nix an Deiner Aussage.

"Vor dem Spiel habe ich gesagt, dass ich das Spiel ohne Gegentreffer gewinnen möchte. Das haben wir geschafft. "

http://sport.orf.at/090430-14820/14815bigstory_txt.html


Nun ist ja hinlänglich bekannt, was zuhause eingefangene Gegentore in einem Europapokalwettbewerb für eine Bedeutung haben.....
#
WuerzburgerAdler schrieb:
MrBoccia schrieb:
Schönwetterfan schrieb:
(passend dazu: ferguson äußerte vor dem gestriigen halbfinale, sein wunschergebnis sei ein 1:0. hat ja geklappt. und manu hat international sicher keinen rückstand).  
Kurz mal klugscheissend: er wollte nicht 1:0 gewinnen, sondern ohne Gegentor gewinnen. Ändert aber nix an Deiner Aussage.

"Vor dem Spiel habe ich gesagt, dass ich das Spiel ohne Gegentreffer gewinnen möchte. Das haben wir geschafft. "

http://sport.orf.at/090430-14820/14815bigstory_txt.html
Nun ist ja hinlänglich bekannt, was zuhause eingefangene Gegentore in einem Europapokalwettbewerb für eine Bedeutung haben.....  

Sag bloss.  
#
WuerzburgerAdler schrieb:
Jaroos schrieb:
Du kannst 10 Dinger schießen, aber das ist keine Garantie dass du nicht verlierst (auch wenn ein 10:11 wohl seltsam wär), du wirst aber nie im Leben verlieren, wenn du keins reinkriegst, ganz gleich ob du Tore schießt oder nicht.  


Öhm.... ich denke, genau das meinte der Busstopper mit "Deutsche Schule". Die einen wollen gewinnen, die anderen nicht verlieren. Danke für die erläuternden Worte.    


Sorry, aber die Aussage ist so schlecht, das gibt's gar nicht. Im Fußball auf der ganzen Welt braucht man ein verdammtes Tor zum Gewinnen. Eins. Nur eins. Ob in Kambodscha oder in China. Aber eben nur dann eins, wenn man keins reinkriegt. Und wer das im Fußball nicht als Ziel hat min. eins mehr zu schießén als der Gegner und das natürlich souverän wie möglich, also zugleich keins reinzukriegen, der hat entweder keinen Einblick oder sperrt sich dafür. Wer 1:0 hinten liegt, der hat schonmal richtig richtig richtig schlechte Karten, weil der Gegner die Räume eng macht und hauptsächlich nur noch verteidigt. Die Chance auf ein Tor sinkt rapide wenn man hinten liegt. Und deswegen hält man die Null. Nicht um nicht zu verlieren, sondern um sich nicht selbst in die Lage zu bringen Tore schießen zu müssen, seine Defensive aufmachen zu müssen und dadurch zugleich anfälliger für Konter zu werden. (Luca Toni -wohlgemerkt ein Stürmer - hat sich gestern über die offensive Ausrichting von Klinsmann beschwert...)

Und das hat gar nix damit zu tun ob man nun nicht verlieren will oder gewinnen will. Denn wer keins reinkriegt, der hat von Haus aus die besten Chancen zu gewinnen. Wer eins reinkriegt, der bringt sich selbst in ne Scheißlage. Und wenn du das nicht verstehen willst, dann ist das dein Problem. Aber jetzt hier von deutscher Schule erzählen...das ist absoluter Quatsch! Insbesondere lustig, da in den Jugend- und Amateurliegen das vielfache an Toren fällt. Heißt das also zugleich, dass die schlauer sind, weniger deutsch? Oder heißt es nicht vielleicht doch, dass man nur viele Tore schießt, wenn die Qualität der Hintermannschaft nicht stimmt und das eben ein Zeichen für schlechte Qualität ist?
#
Jaroos schrieb:
Sorry, aber die Aussage ist so schlecht, das gibt's gar nicht.  


Sag bloß, du Genie.
Der Sinn eines Fußballspiels ist es, mehr Tore zu schießen als der Gegner.
Egal ob 11:10 oder 1:0.
Der Rest entspringt deinem seltsamen Gedankengut. Oder dem Friedhelms.


Teilen