Rezepte der Eintracht-Fans [Verzeichnis in # 1435]
Thread wurde von SGE_Werner am Montag, 08. Mai 2017, 16:22 Uhr um 16:22 Uhr verschoben weil:
Passt angesichts der anderen Essen-Threads mittlerweile besser ins D&D
Passt angesichts der anderen Essen-Threads mittlerweile besser ins D&D
Gumbo mit Huhn
dazu. Für ein Gumbo verwendet man normalerweise auch Okraschoten, dieses hier kommt aber ohne aus.
500 gr Huhn, in mundgerechte Stücke geschnitten
125 g. Anduille (nicht die französische aus Innereien, sondern eben die aus dem Süden der USA)/ wenn nicht vorhanden tut es auch eine andere pikante Wurst, ich nehme bspw. gern eine Chorizo)
600 ml Hühner-Brühe
1 Zwiebel feingehackt
1 grüne Paprika gehackt
2-3 Stangen Sellerie gehackt
3 EL Mehl
2-3 TL gemahlene Chilli
3 Körner Piment
1 Gewürznelke
2 Lorbeerblätter
2 TL Cajun-Gewürz (kann man fertig kaufen, oder einfach selbst herstellen klick)
Öl
3 Frühlingszwiebeln gehackt
Filé- Pulver (falls vorhanden und/oder gewünscht)
Huhn mit dem Cajun-Gewürz einreiben und anbraten bis es Farbe angenommen hat. Danach aus der Pfanne nehmen und warmstellen
Zwischenzeitlich stellt man aus dem Mehl und der gleichen Menge Öl ( 3 gehäufte El Mehl entsprechen ca. 6-7 EL ÖL) eine Roux, also eine Mehlschwitze her: Öl in einer kleinen Extrapfanne stark aufheizen, Mehl dazu und ständig rühren bis die Roux eine schokoladenbraune Farbe angenommen hat.
Zwiebel, Paprika und Sellerie zusammen mit der Roux ca. 3 Minuten in einer großen Pfanne anschwitzen.
Hühnerbrühe, Fleisch und die restlichen Gewürze zugeben und ca. eine halbe Stunde abgedeckt köcheln lassen.
Wurst in mundgerechte Stücke schneiden, dazugeben und wieder eine halbe Stunde zugedeckt auf niedriger Temperatur kochen.
Frühlingszwiebeln dazu, 5 min weiterkochen.
Vor dem Servieren nach Geschmack noch Filé-Pulver dazugeben, dabei darf das Gumbo aber nicht mehr kochen, sonst zieht´s Fäden.
Mit viel Reis servieren
Dankeschön für die Tips... Ne Prise Zucker geb ich immer mit zu.. auch eine Prise Salz.
Hmm mit Würfelhefe mach ich eig. nicht viel bzw gar nichts... aber ich werds mal ausprobieren =)
Hab gehört das der Teig besonders gut wird, wenn man ihn kräftig und lange durchknetet bevor man ihn an einem warmen Ort ziehen lässt
hi danke
1-2 kg Schweinebraten aus der Schulter mit Schwarte
Salz und Pfeffer
1 EL Schweineschmalz
250 ml Wasser
2-3 Knoblauchzehe(n)
2 EL Butter, weiche
1-2 TL Kümmel (je nach Geschmack)
500 ml Bier, dunkles
für die Knödel:
3-4 trockene Brötchen
500g Mehl
halbes Päckchen Backpulver
2 TL Salz
2 Eier
Milch
Kommen wir zur Zubereitung des Bratens:
Das Fleisch kurz unter fließendem Wasser abspülen und trocken tupfen.
Die Schwarte mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden.
Braten von allen Seiten mit Salz,Pfeffer,Kümmel und mit 2-3 gebressten Knoblauchzehen einreiben.
Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
In einem Bräter das Schmalz erhitzen. Schweinebraten nun mit der Schwarte nach unten hineinlegen und wenige Minuten anbraten. Nun das ganze mit 250ml Wasser übergiessen und weitere 15 Minuten anbraten.
Dann die Backofentemperatur auf 180 Grad reduzieren, das Fleisch herumdrehen und weitere 2 Stunden braten lassen.
In der zwischenzeit kümmern wir uns natürlich noch um die Soße/brühe.
einen kleinen Topf erhitzen und etwas Öl hineingeben.
1TL Kümmel, 1-2 Knoblauchzehen, Salz und Pfeffer kurz im heißen Topf anbraten. Nun das ganze mit einer Flasche dunklem Bier ablöschen, einen Würfel Rinderbrühe dazugeben, kurz aufkochen und dann 10 Min ziehen lassen.
Achtung mit dieser Soße bzw. noch Brühe wird der Braten in regelmäßigen Abständen übergossen, damit der Braten nicht anbrennt und natürlich tun wir das für den Geschmack. Die letzten 20 Minuten den Ofen auf Oberhitze stellen und den Braten mit der Kruste nach Oben legen.
In den letzten 20Min nehme ich ich die Brühe komplett aus dem Bräter und koche sie im Topf weiter und dicke sie zur Soße an.
Wenn der Braten durch ist aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden 10 Minuten ruhen lassen.
Zwischendurch müsst ihr euch natürlich um die Knödel kümmern!
Am Vortag habt ihr die Brötchen gewürfelt und getrocknet.
Mehl,Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die zwei Eier und etwas Milch dazugeben und alles mit einer Knetspirale verrühren. Nach und nach Milch dazugeben, immer wieder gut durchrühren, bis alles Mehl gebunden ist. Es soll eine zäher, nicht zu feuchter Teig entstehen.
Nun hebt Ihr eure Brötchenwürfel unter.
Den Teig nun etwa 10 Minuten stehen lassen.
Danach den Teig in den gewünschten Größen zu Knödeln formen.
Knödel ins kochende Wasser gebe und bei mittlerer Hitze je nach Dicke 25 bis 30 Minuten kochen lassen.
Und nun mit nem guten Bier schmecke lasse!
Ich will mein Basilikum diese Woche verwurschteln, bevor es die Kälte holt.
Mille grazie.
200 g Schafskäse
200g frisch geriebenen Parmesan.
Olivenöl ( reichlich)
Pinienkerne (ca 40 g)
1 Knoblauchzehe
Basilikum
Pinienkerne in der beschichteten Pfanne ,ohne Öl, etwas Farbe nehmen lassen.
Schafskäse zerbröckeln und mit Basilikum und Öl in ein Gefäß geben. Zauberstab anschmeißen Parmesankäse und Knoblauch zugeben. Zuletzt die Pinienkerne beifügen.
Lecker.
Auch als Dip für gegrilltes geeignet.
Frag mal geoffrey5. Der hat auch ein tolles Rezept
Pamesan??
Schon ins Pesto?
Bist du krass, Gründelino.
Probier isch konkret aus!
Grazie
Die Konstistenz ist eher cremig. Passt aber wunderbar zur Pasta.
Ich stell mir das nur als ziemlich schmierige Angelegenheit vor, mit dem Zauberstab an den armen Schafskäse zu gehen.
Stichwort Zauberstab: Hab am Wochenende das erste Kürbis-Sahne-Süppchen der Saison geköchelt - hmmmm, die Jahreszeit hat auch seine Vorteile.
Klar. Das Rezept findest Du im Senckenberg-Museum in der Schrumpfkopfvitrine....
1.) 200g geräucherten Lachs in Butter anbraten, mit Sahne ablöschen, Pfeffer, Salz und fertig.
2.) Eine kleine Zwiebel anbraten, einen guten (!) gekochten Schinken kurz mit anbraten, dann mit Noilly Prat ablöschen und mit Sahne auffüllen...hmmmm
Ulrich.
Meister.
Das schmeckt GE-NI-AL!!!!
Habs im Vertauen auf den Schweinebraten-Gott unter Missachtung des Standardwerkes "Die italienische Küche" in meinem Kulinaria-Rgal eben zubereitet.
Musste den Topf auslecken.
tobago
Wenn schon teuer, dann auch richtig zubereitet
Das Steak nie! vor dem Braten würzen.. Der Pfeffer verbrennt bei der hohen Hitze, wird bitter und das Salz entzieht dem Fleisch den wertvollen Saft.
Man muss ja nun wahrlich nicht jeden "Fernsehkoch-Firlefanz" glauben, aber in dem Fall stimmt es wirklich. Besonders bei deiner Niedergarmethode (die zugegebenermaßen einfach genial ist) spürt man den Unterschied deutlich.
Bei der Zubereitungsart ist es außerdem wichtig zu erwähnen, das Steak/den Braten nicht in der heissen Pfanne, sondern in einem kalten Gefäß in den Ofen zu schieben.
Jedem, der sich bisher nicht an die richtig teuren Fleischstücke herangewagt hat kann man diese Methode nur ans Herz legen. Es ist super einfach, gelingt immer, selbst wenn das Fleisch mal einige Minuten zu lange im Ofen war.
Einer meiner Vorspeisen Favoriten:
Doraden Ceviche auf Avocado-Mango Salat
500g Doradenfilets
200ml Limettensaft
4 EL Olivenöl
1 Bund Frühlingszwiebeln
1 Bund Koriander
1 große Mano
2 Avocados
1-2 Chilischoten
Friseesalat
1. Doradenfilet waschen, trockentupfen enthäuten und falls notwendig entgräten. Den Fisch in kleine Würfel schneiden. Ein wenig salzen und pfeffern.
2. Limettensaft auspressen, mit Olivenöl mischen und damit den Fisch ca. 35 Minuten im Kühlschrank marinieren. Wenn der Fisch in der Mitte noch etwas glasig sein soll braucht er nur ca. 25 Minuten (sollte man aber auch nur mit Fisch vom Händler seines Vertrauens machen..) Gelegentlich umrühren.
3. Avocado und Mango schälen und in ca 1x1 cm kleine Würfel schneiden. Lauchzwiebeln in feine Röllchen schneiden. Koriander (nicht zu) fein hacken. Frühlingszwiebeln in feine Röllchen schneiden, Chilischoten ohne Kerne feinhacken. Das ganze mit 1,2 EL Limettensaft und Olivenöl mischen. Nach Geschmack salzen und pfeffern.
4. In einer runden Form zuerst den Salat, dann das gut abgetropfte Ceviche darauf stapeln. Mit etwas Marinade besträufeln. Als Sahnehäubchen mit etwas Friseesalat anrichten.
Ich persönlich mag es mit wenig Koriander weil ich eigentlich den Geschmack nicht so sehr mag. Zu dem Gericht passt es im richtigen Maß aber einfach perfekt.
Freut mich
Was für Schafskäse habt ihr genommen? Ich brenne darauf, dass Rezept auch mal zu probieren.
Salakis ist ganz gut.
Aber egal - schmeckt beides super!