Feigling schrieb: HeinzGrĂŒndel hat doch gerade schon von der DekohĂ€renz geschrieben... reim Dir den Rest doch bitte selbst zusammen. *theoretikerarrogant*
Lass mich halt mal blöd fragen - muss ja net jeder wissen das ich nen Doktor in Physik hab! Boah, Physik war meine erste 4 in meiner Schullaufbahn!
HeinzGrĂŒndel schrieb: Mein Gott TZ das wĂ€re mir peinlich.
Ich habe in der Schule ausschlieĂlich Einsen gehabt, Und in Physik war ich sogar eine  Null.
Was mir bis heute irgendwie komisch vorkommt: ich war in Bio und Mathe gut und hatte nie Probleme mit, aber Physik und Chemie waren fĂŒr mich immer ein Buch mit sieben Siegeln...
Vergesst Schrödingers Katze. Die Mietze ist als solche schlieĂlich nicht auf der Quantenebene angesiedelt, daher haben deren merkwĂŒrdige Gegebenheiten auf das Katzentier auch keinen Einfluss. Ich habe das schon oft beobachten können: wenn ich unseren Katzen die NĂ€pfe fĂŒlle und 5 Minunten spĂ€ter nachschaue, dann sind zuverlĂ€ssig immer die Katzen voll und die Teller leer. Von einer quantenmechanischen HĂ€ngepartie keine Spur.
A cat is a cat is a cat. So einfach. Nicht umsonst hat Zeilinger keine Katzen, sondern Photonen gebeamt.
Na klar, wenn die SchĂŒler etwas nicht kapieren, sind natĂŒrlich mal wieder die Physiklehrer schuld. Es kann aber natĂŒrlich auch nicht jede Schule so eine KoryphĂ€e wie unseren Herrn Hoffmann haben:
"So, jetzt messen wir mal den Widerstand an verschiedenen Materialien. Hier im Buch sind ja die Werte, die tragen wir in eine Tabelle ein und schreiben daneben unsere Messwerte. Fangen wir mal mit Kupfer an." (Er spannt ein StĂŒck Kupfer ein, dreht den Saft auf, das MessgerĂ€t raucht ab, weil er eine falsche MaĂeinheit eingestellt hat)."Hahaha, ja, so kanns gehen, jetzt aber mal die anderen Materialien..."(Er nimmt sich verschiedene Materialien vor, keine einzige erreicht auch nur annĂ€hernd den Wert, der im Buch steht)."Naja, da gibt es natĂŒrlich Abweichungen...aber eigentlich sollten die Werte so sein..."(Er deklamiert die verschiedenen Materialien herunter, bewegt den Zeiger mit der Hand(!) an den gewĂŒnschten Wert) "So, jetzt hats ja geklappt...quod erat demonstrandum!"
Der Mann hat nach unserer festen Ăberzeugung spĂ€ter das Buch "Hundert physikalische Experiment, die garantiert misslingen" geschrieben. Â
Das Buch erklĂ€rt die AnfĂ€nge der QM und zeigt welche Experimente dazu gefĂŒhrt haben, dass die Wissenschaft irgendwann dastand und sich dachte: "hm, irgendwas funktioniert hier nicht, wir mĂŒssen in neuen Bahnen denken"
Schrödingers Katze, okayokay, kennt ja wohl jeder, der zur Entspannung vor dem Einschlafen noch ein wenig in âDie Struktur der Raum-Zeitâ oder in âBriefe zur Wellenmechanikâ blĂ€ttert.  Aber wieder mal fehlt hier im Forum einfach der Wille, einer Sache wirklich auf den Grund zu gehn. Sehr bedauerlich.
In Wirklichkeit war es natĂŒrlich so, dass Schrödinger das angedachte Experiment mit seiner LebensgefĂ€hrtin auszufĂŒhren gedachte:
Wissenschaftshistorisch korrekt wĂ€re also von SCHRĂDINGERS SCHAF zu sprechen. Einstein und Heisenberg, Schrödingers alte Kumpels, die bei der Vorbereitung des Versuchs zugegen waren, bestĂ€tigen spĂ€ter ĂŒbereinstimmend, ihr Freund sei fest entschlossen gewesen, die Kiste nach Ablauf der Frist mit Quanten-Willyâs Worten âSein oder nicht sein, das ist hier die Frageâ zu öffnen. Rasch zeigte es sich dann allerdings, dass die Kiste fĂŒr das Schaf zu klein war, sodass, quasi frisch von der Reservebank weg, die Katze zum Zuge kam.
Ich finde, soviel Genauigkeit muss einfach sein  Â
Ist das nicht irgendwie ein Mischzustand?!
Am besten aber sagt es Stephen Hawking:
âWhen I hear of Schrödinger's cat, I reach for my gun.â
HeinzGrĂŒndel hat doch gerade schon von der DekohĂ€renz geschrieben... reim Dir den Rest doch bitte selbst zusammen. *theoretikerarrogant*
Das sind doch alles böswillige Unterstellungen eines nicht therapierbaren Sodomisten
[url=http://imageshack.us]
Ich habe in der Schule ausschlieĂlich Einsen gehabt, Und in Physik war ich sogar eine  Null.
Physik stinkt Â
A cat is a cat is a cat. So einfach. Nicht umsonst hat Zeilinger keine Katzen, sondern Photonen gebeamt.
"So, jetzt messen wir mal den Widerstand an verschiedenen Materialien. Hier im Buch sind ja die Werte, die tragen wir in eine Tabelle ein und schreiben daneben unsere Messwerte. Fangen wir mal mit Kupfer an." (Er spannt ein StĂŒck Kupfer ein, dreht den Saft auf, das MessgerĂ€t raucht ab, weil er eine falsche MaĂeinheit eingestellt hat)."Hahaha, ja, so kanns gehen, jetzt aber mal die anderen Materialien..."(Er nimmt sich verschiedene Materialien vor, keine einzige erreicht auch nur annĂ€hernd den Wert, der im Buch steht)."Naja, da gibt es natĂŒrlich Abweichungen...aber eigentlich sollten die Werte so sein..."(Er deklamiert die verschiedenen Materialien herunter, bewegt den Zeiger mit der Hand(!) an den gewĂŒnschten Wert) "So, jetzt hats ja geklappt...quod erat demonstrandum!"
Der Mann hat nach unserer festen Ăberzeugung spĂ€ter das Buch "Hundert physikalische Experiment, die garantiert misslingen" geschrieben. Â
maulmotzschimpf....
in physik musste man formeln auswendig lernen, seit der erfindung des spickzettels, ist das aber passĂ©... Â
Oder man physikalischen Sachverstand, dann braucht man sich die Formeln garnicht zu merken, dann weiĂ man auch so was man wie rechnen muss
Auf der Suche nach Schrödingers Katze.
Das Buch erklĂ€rt die AnfĂ€nge der QM und zeigt welche Experimente dazu gefĂŒhrt haben, dass die Wissenschaft irgendwann dastand und sich dachte: "hm, irgendwas funktioniert hier nicht, wir mĂŒssen in neuen Bahnen denken"
Schrödingers Katze, okayokay, kennt ja wohl jeder, der zur Entspannung vor dem Einschlafen noch ein wenig in âDie Struktur der Raum-Zeitâ oder in âBriefe zur Wellenmechanikâ blĂ€ttert.  Aber wieder mal fehlt hier im Forum einfach der Wille, einer Sache wirklich auf den Grund zu gehn. Sehr bedauerlich.
In Wirklichkeit war es natĂŒrlich so, dass Schrödinger das angedachte Experiment mit seiner LebensgefĂ€hrtin auszufĂŒhren gedachte:
http://www.alke.de/schafe/schr%F6dinger-schaf.jpg
Wissenschaftshistorisch korrekt wĂ€re also von SCHRĂDINGERS SCHAF zu sprechen. Einstein und Heisenberg, Schrödingers alte Kumpels, die bei der Vorbereitung des Versuchs zugegen waren, bestĂ€tigen spĂ€ter ĂŒbereinstimmend, ihr Freund sei fest entschlossen gewesen, die Kiste nach Ablauf der Frist mit Quanten-Willyâs Worten âSein oder nicht sein, das ist hier die Frageâ zu öffnen. Rasch zeigte es sich dann allerdings, dass die Kiste fĂŒr das Schaf zu klein war, sodass, quasi frisch von der Reservebank weg, die Katze zum Zuge kam.
Ich finde, soviel Genauigkeit muss einfach sein  Â
Heisenberg hatte dies in seiner Unschaaferelation schon vorher bewiesen.
Es ist ganz einfach.
Sieh hier. Â [url=http://imageshack.us]
Also wer das nicht begreift,dem ist aus meiner Sicht nicht mehr zu helfen.
Einer denkt wenigstens mit Â
Konsequenterweise sollte man dann allerdings auch von QuantenMĂHchanik sprechen Â