
Punkasaurus
2523
RGW6789_ schrieb:
Mit Glasner allerdings weiß man bereits vorher, dass die Rückrunde eher hinter den Erwartungen liegt.
Es ist eben bei Glasner tatsächlich so, dass oftmals bei seinen Mannschaften die letzten Spiele in der Rückrunde sehr viel schwächer/unkonstanter werden.
Wenn man sich für Glasner entscheidet weiss man das und muss halt schauen ob es einem die positiven Aspekte wert ist.
Gerade in einer Saison mit Winter WM wirkt sich das halt eben dann noch negativer aus.
Die positiven Aspekte sind halt die Erfolge die du als Verein trotzdem hast, die Liste liest sich ja auch stark: LASK Vizemeister, mit Wolfsburg Europaqualifikation und CL, mit uns Europaleaguesieger und CL Achtelfinale.
Die Entscheidung ist halt sind dir diese Dinge wert, dass du weißt das du oftmals die letzten Spiele in der Rückrunde nicht mehr konstant performen wirst.
Punkasaurus schrieb:RGW6789_ schrieb:
Mit Glasner allerdings weiß man bereits vorher, dass die Rückrunde eher hinter den Erwartungen liegt.
Es ist eben bei Glasner tatsächlich so, dass oftmals bei seinen Mannschaften die letzten Spiele in der Rückrunde sehr viel schwächer/unkonstanter werden.
Wenn man sich für Glasner entscheidet weiss man das und muss halt schauen ob es einem die positiven Aspekte wert ist.
Gerade in einer Saison mit Winter WM wirkt sich das halt eben dann noch negativer aus.
Die positiven Aspekte sind halt die Erfolge die du als Verein trotzdem hast, die Liste liest sich ja auch stark: LASK Vizemeister, mit Wolfsburg Europaqualifikation und CL, mit uns Europaleaguesieger und CL Achtelfinale.
Die Entscheidung ist halt sind dir diese Dinge wert, dass du weißt das du oftmals die letzten Spiele in der Rückrunde nicht mehr konstant performen wirst.
Ich verstehe sehr gut was Du meinst. Allerdings erscheint mir das als Entscheidungsgrundlage, mal ganz abgesehen von der Eintracht, als etwas dünn. Das Risiko mal keinen Titel/Erfolg zu holen und dann trotzdem in der Rückrunde nicht zu performen, erscheint mir etwas groß.
Nfu, ich halte OG für einen guten Trainer. Einige Faktoren des schwachen Jahres 2023 kann er auch nur wenig beeinflussen. Allerdings bin ich gespannt wie sich das alles in den nächsten Tagen und Wochen entwickelt. Das Grundgefühl, dass auch ein neuer Trainer ab dem Sommer eine Option ist, über die man ernsthaft nachdenken sollte, verstärkt sich von Spiel zu Spiel.
Punkasaurus schrieb:
Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.
Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben.
Ist das so? Also quasi wie Magath mit wenig Personal? Dann also nach zwei Jahren völlig ausgebrannt und kein Wunder, dass der Nachfolger keinen Erfolg haben kann. Das wäre für mich dann ein zwingender Grund, ihm im Sommer den Laufpass zu geben, denn einen Erfolg haben wir ja schon gefeiert und so wie sich das liest, kann kaum noch was nachkommen, wenn die Stammelf völlig verbrannt wurde
Haliaeetus schrieb:Punkasaurus schrieb:
Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.
Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben.
Ist das so? Also quasi wie Magath mit wenig Personal? Dann also nach zwei Jahren völlig ausgebrannt und kein Wunder, dass der Nachfolger keinen Erfolg haben kann. Das wäre für mich dann ein zwingender Grund, ihm im Sommer den Laufpass zu geben, denn einen Erfolg haben wir ja schon gefeiert und so wie sich das liest, kann kaum noch was nachkommen, wenn die Stammelf völlig verbrannt wurde
Nicht ganz. Eher ausgebrannt für die Saison aber in der nächsten Saison wieder fit.
Siehe Wolfsburg da war oft die Anzahl Siege gegen Ende der Saison gering aber trotzdem lief es unter Glasner dann die nächste Runde wieder.
Und bei LASK war der Absturz auch nach Glasners Abgang sehr gering (immer noch in den Playoffs nur halt nicht mehr Vizemeister).
Bei Wolfsburg lag es also doch eher an der Trainerwahl nach Glasner.
Sprich unter Glasner sind die Spieler eher am Ende der Rückrunde auf dem Zahnfleisch.
Aber die Saison danach läuft es wieder in der Hinrunde. War ja bei uns auch so.
Es ist eher so das wenn Glasner geht darfst du dir keinen Fehler beim neuen Trainer erlauben.
Punkasaurus schrieb:Haliaeetus schrieb:Punkasaurus schrieb:
Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.
Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben.
Ist das so? Also quasi wie Magath mit wenig Personal? Dann also nach zwei Jahren völlig ausgebrannt und kein Wunder, dass der Nachfolger keinen Erfolg haben kann. Das wäre für mich dann ein zwingender Grund, ihm im Sommer den Laufpass zu geben, denn einen Erfolg haben wir ja schon gefeiert und so wie sich das liest, kann kaum noch was nachkommen, wenn die Stammelf völlig verbrannt wurde
Nicht ganz. Eher ausgebrannt für die Saison aber in der nächsten Saison wieder fit.
Siehe Wolfsburg da war oft die Anzahl Siege gegen Ende der Saison gering aber trotzdem lief es unter Glasner dann die nächste Runde wieder.
Und bei LASK war der Absturz auch nach Glasners Abgang sehr gering (immer noch in den Playoffs nur halt nicht mehr Vizemeister).
Bei Wolfsburg lag es also doch eher an der Trainerwahl nach Glasner.
Sprich unter Glasner sind die Spieler eher am Ende der Rückrunde auf dem Zahnfleisch.
Aber die Saison danach läuft es wieder in der Hinrunde. War ja bei uns auch so.
Es ist eher so das wenn Glasner geht darfst du dir keinen Fehler beim neuen Trainer erlauben.
Ich schätze deine Beiträge in der Regel sehr.
Mit dieser Argumentation befeuerst Du aber diejenigen, die sich einen Trainerwechsel wünschen. Es liest sich schlichtweg so, dass man bei der Auswahl eines neuen Trainers ein gutes Händchen beweisen muss (was tatsächlich nicht nur gilt, wenn der Vorgänger OG heißt) und dann läuft es. Mit Glasner allerdings weiß man bereits vorher, dass die Rückrunde eher hinter den Erwartungen liegt.
Punkasaurus schrieb:Haliaeetus schrieb:Punkasaurus schrieb:
Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.
Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben.
Ist das so? Also quasi wie Magath mit wenig Personal? Dann also nach zwei Jahren völlig ausgebrannt und kein Wunder, dass der Nachfolger keinen Erfolg haben kann. Das wäre für mich dann ein zwingender Grund, ihm im Sommer den Laufpass zu geben, denn einen Erfolg haben wir ja schon gefeiert und so wie sich das liest, kann kaum noch was nachkommen, wenn die Stammelf völlig verbrannt wurde
Nicht ganz. Eher ausgebrannt für die Saison aber in der nächsten Saison wieder fit.
Siehe Wolfsburg da war oft die Anzahl Siege gegen Ende der Saison gering aber trotzdem lief es unter Glasner dann die nächste Runde wieder.
Und bei LASK war der Absturz auch nach Glasners Abgang sehr gering (immer noch in den Playoffs nur halt nicht mehr Vizemeister).
Bei Wolfsburg lag es also doch eher an der Trainerwahl nach Glasner.
Sprich unter Glasner sind die Spieler eher am Ende der Rückrunde auf dem Zahnfleisch.
Aber die Saison danach läuft es wieder in der Hinrunde. War ja bei uns auch so.
Es ist eher so das wenn Glasner geht darfst du dir keinen Fehler beim neuen Trainer erlauben.
Liegt es bei Wolfsburg und Lask vielleicht auch daran, dass keine Doppelt/Dreifachbelastung gefahren wurde? Dann kannst du natürlich über 34 Spieltage mit relativen kleinen Kader 150% geben. Ich hab jetzt nicht geschaut, ob Lask international vertreten war.
FrankenAdler schrieb:
Zum Ende hin, hatte er es sich offensichtlich durch seine permanenten Spitzen gegenüber seinem Vorgesetzten absolut verkackt, die Stimmung in der Mannschaft war im Keller, während Glasner in Richtung Mannschaft, Sportvorstand und einzelne Spieler Spitzen verteilte, von Selbstkritik aber weit entfernt blieb.
Zugegebenermaßen hat es sich damals aber nicht auf die Leistung des Teams ausgewirkt bei den Wölfen. Da war aber auch nicht das halbe Team ab Abwandern und wollte in die CL.
Richtig ist aber, dass Glasner wohl seine eigenen Vorstellungen von guter Kaderpolitik und Management etc hat und entsprechend Ansprüche nach oben stellt. Solange man in einer Position der Stärke ist, kann man sich das auch leisten. Damals bei Wolfsburg war aber halt auf der Gegenseite mit Schmadtke jemand, der geblieben wäre und Glasner hat da eingesehen vermutlich, dass es auf Dauer nix wird.
Ich sage ja... Glasner ist eher sowas wie ein Teammanager in England. Sowas wie Magath mal auf Schalke war.
Meines Erachtens tritt er nach dem EL Sieg und der guten Hinrunde auch weniger demütig und locker auf, sondern bekommt diese Vehsche leichte Arroganz in den Aussagen und der Stimme. Ist nur meine persönliche Einschätzung, aber das hat mich direkt erschrocken, wie er dieses Jahr von Mimik und Sprache sich verändert hat gegenüber der ersten Saison.
Und jetzt bricht das Kartenhaus zusammen und er muss von dem "Ich bin ein Toptrainer, der zwei Vereine in die CL geführt hat, ich kann fast überall anfangen" in den Krisenmodus schalten.
Das ist meine Interpretation, sie muss nicht stimmen. Aber nach 30 Jahren Fan-Sein doch paar Mal in der Liga erlebt, dass Trainer, die jahrelang Erfolg haben, dann nicht wissen wie sie mit einer Krise umgehen müssen. Deswegen sage ich ja, dass wir derzeit unter Funkel zB mehr Punkte holen würden, aber auch nicht so viele in der Hinrunde geholt hätten.
Meines Erachtens wird Glasner gerade Opfer seiner selbst und ich befürchte, dass die notwendige Selbstreflektion für ihn und uns zu spät kommt.
Dass er ein guter Trainer ist, sieht jeder. Aber auch er muss noch Lehrgeld zahlen.
Gibt ja auch andere Beispiele, bei denen Trainer mit den Jahren und Erfahrung entsprechend ihre Schwächen beseitigt haben. Bekanntes Beispiel, auch wenn hier ungern gehört, ist für mich jemand wie Heynckes.
SGE_Werner schrieb:
Ich sage ja... Glasner ist eher sowas wie ein Teammanager in England.
Wenn ich mich richtig erinnere war er das beim LASK auch.
Was mich wirklich verwundert ist, dass die Parallelen zu Wolfsburg kaum wahrgenommen werden.
Auch dort war Glasner zwei Jahre. Zum Ende hin, hatte er es sich offensichtlich durch seine permanenten Spitzen gegenüber seinem Vorgesetzten absolut verkackt, die Stimmung in der Mannschaft war im Keller, während Glasner in Richtung Mannschaft, Sportvorstand und einzelne Spieler Spitzen verteilte, von Selbstkritik aber weit entfernt blieb.
Nach seinem Weggang konnte man noch einige denkenswerte Kommentare aus der Mannschaft hören.
Hier haben wir jetzt ne ähnliche Situation und wenn man das Interview mit Trapp gesehen hat, dann braucht man nur wenig Phantasie wie die Stimmung in der Kabine aussehen dürfte.
Natürlich kann man nicht allein Glasner für alles verantwortlich machen. Trotzdem muss man wesentliche Fehlentwicklungen benennen, die dem Trainer zuzuordnen sind:
- Glasner findet in Negativläufen keine Lösungen im laufenden Betrieb (beide Rückrunden)
- die angekündigte Steigerung der Variabilität ist in keiner Weise zu sehen. Wir sind mehr als zuvor auf ein einziges System festgelegt, hier ist Glasner komplett an seinen eigenen Aussagen zu messen und also komplett gescheitert, da diese Aussagen im Wissen um den vorhandenen Kader getroffen wurden.
- massive Rückentwicklung in der Zweikampfführung und im Pressingspiel
- desaströse Standards und Flanken
- das defensive Kettenspiel bleibt katastrophal, alle Defensivspieler zeigen eine Verschlechterung
- mangelhafte Integration der Spieler aus der zweiten Reihe
Das sind mMn die Punkte, die zuvorderst dem Trainer anzulasten sind. Nimmt man dazu, welche Wirkung eine Zusammenarbeit mit Glasner auf Teile seiner Mannschaften zu haben scheint, dann tu ich mich schon sehr schwer, eine Zukunft dieses Trainers bei der Eintracht zu argumentieren.
Auch dort war Glasner zwei Jahre. Zum Ende hin, hatte er es sich offensichtlich durch seine permanenten Spitzen gegenüber seinem Vorgesetzten absolut verkackt, die Stimmung in der Mannschaft war im Keller, während Glasner in Richtung Mannschaft, Sportvorstand und einzelne Spieler Spitzen verteilte, von Selbstkritik aber weit entfernt blieb.
Nach seinem Weggang konnte man noch einige denkenswerte Kommentare aus der Mannschaft hören.
Hier haben wir jetzt ne ähnliche Situation und wenn man das Interview mit Trapp gesehen hat, dann braucht man nur wenig Phantasie wie die Stimmung in der Kabine aussehen dürfte.
Natürlich kann man nicht allein Glasner für alles verantwortlich machen. Trotzdem muss man wesentliche Fehlentwicklungen benennen, die dem Trainer zuzuordnen sind:
- Glasner findet in Negativläufen keine Lösungen im laufenden Betrieb (beide Rückrunden)
- die angekündigte Steigerung der Variabilität ist in keiner Weise zu sehen. Wir sind mehr als zuvor auf ein einziges System festgelegt, hier ist Glasner komplett an seinen eigenen Aussagen zu messen und also komplett gescheitert, da diese Aussagen im Wissen um den vorhandenen Kader getroffen wurden.
- massive Rückentwicklung in der Zweikampfführung und im Pressingspiel
- desaströse Standards und Flanken
- das defensive Kettenspiel bleibt katastrophal, alle Defensivspieler zeigen eine Verschlechterung
- mangelhafte Integration der Spieler aus der zweiten Reihe
Das sind mMn die Punkte, die zuvorderst dem Trainer anzulasten sind. Nimmt man dazu, welche Wirkung eine Zusammenarbeit mit Glasner auf Teile seiner Mannschaften zu haben scheint, dann tu ich mich schon sehr schwer, eine Zukunft dieses Trainers bei der Eintracht zu argumentieren.
Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.
Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben. Was auch einer der Gründe ist warum ich insgesamt Glasner Fan bin. Weil du mit ihm einfach Erfolge haben wirst, da nehme ich tatsächlich die negativen Aspekte in Kauf.
Mit Glasner lässt du dich glaube ich einfach auf gewisse Sachen ein, die positiv sich auswirken können (bei uns ja auch mit einem grossen Vereinstitel), aber eben auch negative Seiten haben. Ein großer Nachteil ist eben das auf dem Zahnfleisch gehen, was sich jetzt durch die Winter WM noch beschleunigt hat.
Trotzdem glaube ich dass man weiter zusammenarbeiten kann.
Das ganze Thema Kabine verloren sind für mich bisher nur Mutmaßungen (da Trapp auch später sagte liegt nicht am Trainer) und wenn man Bild und Co glauben will steht eine Entlassung jetzt auch nicht zur Diskussion.
Beide Seiten werden sich nach der Saison zusammensetzen müssen und sehen ob man zusammen weitermachen kann und wenn ja wie man das gestaltet.
Hier zwei Artikel die auf Transfermarkt geteilt wurden die tatsächlich denke ich Glasner gut beschreiben:
https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/hintergrund/lask--die--geheimnisse--des-systems-von-oliver-glasner/?amp
https://www.balljungs.com/oliver-glasner-taktikanalyse.html
Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben. Was auch einer der Gründe ist warum ich insgesamt Glasner Fan bin. Weil du mit ihm einfach Erfolge haben wirst, da nehme ich tatsächlich die negativen Aspekte in Kauf.
Mit Glasner lässt du dich glaube ich einfach auf gewisse Sachen ein, die positiv sich auswirken können (bei uns ja auch mit einem grossen Vereinstitel), aber eben auch negative Seiten haben. Ein großer Nachteil ist eben das auf dem Zahnfleisch gehen, was sich jetzt durch die Winter WM noch beschleunigt hat.
Trotzdem glaube ich dass man weiter zusammenarbeiten kann.
Das ganze Thema Kabine verloren sind für mich bisher nur Mutmaßungen (da Trapp auch später sagte liegt nicht am Trainer) und wenn man Bild und Co glauben will steht eine Entlassung jetzt auch nicht zur Diskussion.
Beide Seiten werden sich nach der Saison zusammensetzen müssen und sehen ob man zusammen weitermachen kann und wenn ja wie man das gestaltet.
Hier zwei Artikel die auf Transfermarkt geteilt wurden die tatsächlich denke ich Glasner gut beschreiben:
https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/hintergrund/lask--die--geheimnisse--des-systems-von-oliver-glasner/?amp
https://www.balljungs.com/oliver-glasner-taktikanalyse.html
Punkasaurus schrieb:
Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.
Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben.
Ist das so? Also quasi wie Magath mit wenig Personal? Dann also nach zwei Jahren völlig ausgebrannt und kein Wunder, dass der Nachfolger keinen Erfolg haben kann. Das wäre für mich dann ein zwingender Grund, ihm im Sommer den Laufpass zu geben, denn einen Erfolg haben wir ja schon gefeiert und so wie sich das liest, kann kaum noch was nachkommen, wenn die Stammelf völlig verbrannt wurde
Gelöschter Benutzer
Wir sind verloren.
DBecki schrieb:Punkasaurus schrieb:
Würde mir einfach wünschen das man da als Bundesliga mehr Mut hat.
Was die anderen Bundesligisten machen oder wie viel Mut sie haben ist mir sowas von shiceegal...
Das schließt ja uns mit ein.
Wenn wir einen Nachfolger suchen würde ich bei uns gerne mal einen nicht deutschsprachigen Trainer sehen.
Punkasaurus schrieb:
Mich würde tatsächlich einfach der Grund interessieren.
Glaubst du ein internationaler Trainer käme mit Krösche nicht klar? Wenn ja warum?
Nicht nur das.
Es gibt mehrere Gründe die dagegen sprechen.
Und wenn ich an die bisherigen Italienischen Trainer in der BL denke, naja die haben alle nicht das gehalten was man sich erhoffte.
Und das war bei Vereinen wie dem BVB, Bayern und Schalke die sich Mal ein Experiment leisten konnten. Wir können uns sowas nicht leisten.
Die Namen Trappatoni, Scala, Di Matteo und Ancelotti waren gut angezogen, aber sowohl der Fussball war grauenvoll und auch nicht sehr erfolgreich.
Geht ja aber nicht nur um italienische Trainer. Guardiola zum Beispiel war mit Bayern auch sehr erfolgreich.
Ich schaue zum Beispiel sehr gerne Premier League und Championship und was mir da gefällt ist, dass man einfach sehr viel mehr verschiedene taktische Ansätze bei Teams sieht.
Deswegen sage ich ja finde ich zum Beispiel einen Kompany in der zweiten englischen Liga so spannend oder einen Will Still in Frankreich.
Würde mir einfach wünschen das man da als Bundesliga mehr Mut hat.
Ich schaue zum Beispiel sehr gerne Premier League und Championship und was mir da gefällt ist, dass man einfach sehr viel mehr verschiedene taktische Ansätze bei Teams sieht.
Deswegen sage ich ja finde ich zum Beispiel einen Kompany in der zweiten englischen Liga so spannend oder einen Will Still in Frankreich.
Würde mir einfach wünschen das man da als Bundesliga mehr Mut hat.
Punkasaurus schrieb:
Warum? In anderen Ligen klappt es mit internationalen Trainern auch, ich finde das ist ein Schritt der mir in der Bundesliga immer noch sehr fehlt.
Und das aus guten Gründen.
Aber das brauche ich Dir nicht zu erklären.
Du hast eh festgefahrene Meinungen.
Nur soviel als Tipp, ich schrieb was zu Hütter, das trifft auch auf alle anderen Trainer zu.
Hyundaii30 schrieb:Punkasaurus schrieb:
Warum? In anderen Ligen klappt es mit internationalen Trainern auch, ich finde das ist ein Schritt der mir in der Bundesliga immer noch sehr fehlt.
Und das aus guten Gründen.
Aber das brauche ich Dir nicht zu erklären.
Du hast eh festgefahrene Meinungen.
Nur soviel als Tipp, ich schrieb was zu Hütter, das trifft auch auf alle anderen Trainer zu.
Mich würde tatsächlich einfach der Grund interessieren.
Glaubst du ein internationaler Trainer käme mit Krösche nicht klar? Wenn ja warum?
Punkasaurus schrieb:
Mich würde tatsächlich einfach der Grund interessieren.
Glaubst du ein internationaler Trainer käme mit Krösche nicht klar? Wenn ja warum?
Nicht nur das.
Es gibt mehrere Gründe die dagegen sprechen.
Und wenn ich an die bisherigen Italienischen Trainer in der BL denke, naja die haben alle nicht das gehalten was man sich erhoffte.
Und das war bei Vereinen wie dem BVB, Bayern und Schalke die sich Mal ein Experiment leisten konnten. Wir können uns sowas nicht leisten.
Die Namen Trappatoni, Scala, Di Matteo und Ancelotti waren gut angezogen, aber sowohl der Fussball war grauenvoll und auch nicht sehr erfolgreich.
Punkasaurus schrieb:
Ich mochte immer Bielsa. Aber wir werden eher einen deutschsprachigen Trainer holen, falls wir jemand Neues holen.
Und das ist auch gut so !
Hyundaii30 schrieb:Punkasaurus schrieb:
Ich mochte immer Bielsa. Aber wir werden eher einen deutschsprachigen Trainer holen, falls wir jemand Neues holen.
Und das ist auch gut so !
Warum? In anderen Ligen klappt es mit internationalen Trainern auch, ich finde das ist ein Schritt der mir in der Bundesliga immer noch sehr fehlt.
Punkasaurus schrieb:
Warum? In anderen Ligen klappt es mit internationalen Trainern auch, ich finde das ist ein Schritt der mir in der Bundesliga immer noch sehr fehlt.
Und das aus guten Gründen.
Aber das brauche ich Dir nicht zu erklären.
Du hast eh festgefahrene Meinungen.
Nur soviel als Tipp, ich schrieb was zu Hütter, das trifft auch auf alle anderen Trainer zu.
Punkasaurus schrieb:
Warum? In anderen Ligen klappt es mit internationalen Trainern auch, ich finde das ist ein Schritt der mir in der Bundesliga immer noch sehr fehlt.
Sehe ich auch so. Wenn man sieht, wie erfolgreich Union Berlin ist, muss man wohl feststellen, ein wenig mauern, lamentieren und schnelle Konter sind in der Bundesliga schon das Maß der Dinge. Dass es damit gegen einen mittelmäßigen belgischen Verein auf die Mütze gibt, beschreibt ungefähr, wie wir insgesamt aufgestellt sind, auch wenn eine derart punktuelle Betrachtung natürlich verkürzt sein muss.
Am Mittwoch gegen den FC Augsburg?????
Jochen07041980 schrieb:
Am Mittwoch gegen den FC Augsburg?????
Das ist eben AI, die nimmt dann Teamdaten die man nennt wie Augsburg und Stuttgart und mischt das dann
Punkasaurus schrieb:Jochen07041980 schrieb:
Am Mittwoch gegen den FC Augsburg?????
Das ist eben AI, die nimmt dann Teamdaten die man nennt wie Augsburg und Stuttgart und mischt das dann
Du meinste aber A, denn AI ist das dann ja nicht.
Tafelberg schrieb:
Kann Michel das Innenverhältnis Trainer Spieler wirklich beurteilen?
Aber sicher besser als ich
Komisch, dass noch keiner geschrieben hat, dass der Mittwoch richtungsweisend wird
Ja, vermutlich ist Michel viel näher an der Mannschaft dran als irgendjemand von uns. Er unterhält sich mit vielen, erfährt Dinge, die wir nicht wissen und kann daher die Lage besser eisnchätzen.
Und ich habe große Zweifel, dass der Mittwoch tatsächlich richtungsweisend ist nach all dem zerbrochenen Porzellan. Das Spiel gegen Ausgburg hat alles, aber auch wirklich alles vermissen lassen, was man bei einem intakten Verhältnis Trainer - Mannschaft erwarten kann, ungeachtet der vielen Ausfälle von Spielern. Die auf dem Platz haben sich jedenfalls nicht zerrissen...
Also das was Michel schreibt kann man halt auch schreiben ohne wirkliche Insiderinfos zu haben. Hab Mal zum Spaß Chat GPT gefragt einen Artikel zu Glasner zu schreiben mit Stichpunkten: Probleme Glasner Krösche, Probleme Glasner/Mannschaft:
"Als Trainer von Eintracht Frankfurt hat Oliver Glasner in den letzten Monaten einen schwierigen Stand. Nach einer enttäuschenden Saison mit durchwachsenen Leistungen und einem neunten Platz in der Tabelle der Fußball-Bundesliga hat der Druck auf Glasner zugenommen. Nun steht das nächste Spiel gegen den VfB Stuttgart an und es wird erwartet, dass Glasner gewinnt, um seine Zukunft als Trainer von Eintracht Frankfurt zu sichern.
Es gibt mehrere Gründe, warum Glasner in Gefahr ist, seinen Job zu verlieren. Einer davon ist die schlechte Zusammenarbeit mit dem Sportdirektor Markus Krösche. Berichten zufolge gab es in den letzten Wochen Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden über die Transferpolitik und die Aufstellung der Mannschaft. Diese Konflikte haben sich negativ auf die Leistung der Mannschaft ausgewirkt und dazu beigetragen, dass Eintracht Frankfurt in dieser Saison nicht so erfolgreich war wie erwartet.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Konstanz der Mannschaft. Eintracht Frankfurt hat in dieser Saison einige gute Spiele gezeigt, aber es gab auch viele schwache Auftritte. Die Mannschaft hat Schwierigkeiten, über einen längeren Zeitraum konstant gute Leistungen abzuliefern. Dies ist ein Grund dafür, dass Glasner immer wieder in Frage gestellt wird.
Glasner in Gefahr.
Ein weiteres Problem, das Oliver Glasner belastet, sind seine Schwierigkeiten mit der Bank der Mannschaft. Während der gesamten Saison gab es einige Unstimmigkeiten und Missverständnisse zwischen dem Trainer und einigen seiner Spieler. Insbesondere diejenigen, die nicht regelmäßig in der Startaufstellung stehen, sind frustriert über ihre begrenzten Einsatzmöglichkeiten und die fehlende Chance, sich zu beweisen.
Diese Probleme haben zu einer unruhigen Atmosphäre innerhalb des Teams geführt und können sich negativ auf die Leistung der Mannschaft auswirken. Wenn die Spieler nicht motiviert und zufrieden sind, kann dies dazu führen, dass sie auf dem Platz nicht ihr Bestes geben. Es liegt in der Verantwortung von Glasner, diese Konflikte zu lösen und sicherzustellen, dass jeder Spieler seine Rolle im Team versteht und motiviert ist, wenn er gebraucht wird.
Das Spiel gegen den FC Augsburg am Mittwoch ist entscheidend für die Zukunft von Glasner bei Eintracht Frankfurt. Wenn er nicht gewinnt, wird es sehr wahrscheinlich sein, dass er entlassen wird. Es wird erwartet, dass die Mannschaft alles gibt und eine starke Leistung zeigt, um den Trainer zu unterstützen und ihm den Rücken zu stärken.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bei Eintracht Frankfurt entwickeln wird. Wenn Glasner seinen Job behalten möchte, muss er zeigen, dass er in der Lage ist, die Mannschaft zu motivieren und erfolgreich zu machen. Gleichzeitig müssen Krösche und Glasner ihre Differenzen überwinden und gemeinsam an einer besseren Zukunft für Eintracht Frankfurt arbeiten."
"Als Trainer von Eintracht Frankfurt hat Oliver Glasner in den letzten Monaten einen schwierigen Stand. Nach einer enttäuschenden Saison mit durchwachsenen Leistungen und einem neunten Platz in der Tabelle der Fußball-Bundesliga hat der Druck auf Glasner zugenommen. Nun steht das nächste Spiel gegen den VfB Stuttgart an und es wird erwartet, dass Glasner gewinnt, um seine Zukunft als Trainer von Eintracht Frankfurt zu sichern.
Es gibt mehrere Gründe, warum Glasner in Gefahr ist, seinen Job zu verlieren. Einer davon ist die schlechte Zusammenarbeit mit dem Sportdirektor Markus Krösche. Berichten zufolge gab es in den letzten Wochen Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden über die Transferpolitik und die Aufstellung der Mannschaft. Diese Konflikte haben sich negativ auf die Leistung der Mannschaft ausgewirkt und dazu beigetragen, dass Eintracht Frankfurt in dieser Saison nicht so erfolgreich war wie erwartet.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Konstanz der Mannschaft. Eintracht Frankfurt hat in dieser Saison einige gute Spiele gezeigt, aber es gab auch viele schwache Auftritte. Die Mannschaft hat Schwierigkeiten, über einen längeren Zeitraum konstant gute Leistungen abzuliefern. Dies ist ein Grund dafür, dass Glasner immer wieder in Frage gestellt wird.
Glasner in Gefahr.
Ein weiteres Problem, das Oliver Glasner belastet, sind seine Schwierigkeiten mit der Bank der Mannschaft. Während der gesamten Saison gab es einige Unstimmigkeiten und Missverständnisse zwischen dem Trainer und einigen seiner Spieler. Insbesondere diejenigen, die nicht regelmäßig in der Startaufstellung stehen, sind frustriert über ihre begrenzten Einsatzmöglichkeiten und die fehlende Chance, sich zu beweisen.
Diese Probleme haben zu einer unruhigen Atmosphäre innerhalb des Teams geführt und können sich negativ auf die Leistung der Mannschaft auswirken. Wenn die Spieler nicht motiviert und zufrieden sind, kann dies dazu führen, dass sie auf dem Platz nicht ihr Bestes geben. Es liegt in der Verantwortung von Glasner, diese Konflikte zu lösen und sicherzustellen, dass jeder Spieler seine Rolle im Team versteht und motiviert ist, wenn er gebraucht wird.
Das Spiel gegen den FC Augsburg am Mittwoch ist entscheidend für die Zukunft von Glasner bei Eintracht Frankfurt. Wenn er nicht gewinnt, wird es sehr wahrscheinlich sein, dass er entlassen wird. Es wird erwartet, dass die Mannschaft alles gibt und eine starke Leistung zeigt, um den Trainer zu unterstützen und ihm den Rücken zu stärken.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bei Eintracht Frankfurt entwickeln wird. Wenn Glasner seinen Job behalten möchte, muss er zeigen, dass er in der Lage ist, die Mannschaft zu motivieren und erfolgreich zu machen. Gleichzeitig müssen Krösche und Glasner ihre Differenzen überwinden und gemeinsam an einer besseren Zukunft für Eintracht Frankfurt arbeiten."
Am Mittwoch gegen den FC Augsburg?????
Ich mochte immer Bielsa. Aber wir werden eher einen deutschsprachigen Trainer holen, falls wir jemand Neues holen.
Punkasaurus schrieb:
Ich mochte immer Bielsa. Aber wir werden eher einen deutschsprachigen Trainer holen, falls wir jemand Neues holen.
Und das ist auch gut so !
Aus der Vogelperspektive stimmt bei uns etwas gewaltig nicht. Ein Erklärungsansatz ist, dass Spieler über die gesamte Saison gesehen ganz unterschiedlich behandelt wurden. Obwohl im Grunde bei fast allen die Form extrem schwankt oder geschwankt hat. Das sieht man alleine an den Einsatzzeiten.
Die These ist, dass dies über die Saison gesehen dazu geführt hat, dass von der Bank kein Selbstvertrauen gekommen ist und auch junge Spieler sich nicht weiterentwickelt haben/ weiter entwickeln konnten.
Das scheint mir in Summe ein guter Erklärungsansatz zu sein. Einen besseren haben wir nicht. Du kannst gerne einen anderen Ansatz liefern.
Dass unsere Bank trotz teils namenhafter Besetzung für die Füße ist, ist wohl hoffentlich unbestritten. Und mittlerweile scheint der Gesamtzustand der Mannschaft miserabel zu sein.
Die These ist, dass dies über die Saison gesehen dazu geführt hat, dass von der Bank kein Selbstvertrauen gekommen ist und auch junge Spieler sich nicht weiterentwickelt haben/ weiter entwickeln konnten.
Das scheint mir in Summe ein guter Erklärungsansatz zu sein. Einen besseren haben wir nicht. Du kannst gerne einen anderen Ansatz liefern.
Dass unsere Bank trotz teils namenhafter Besetzung für die Füße ist, ist wohl hoffentlich unbestritten. Und mittlerweile scheint der Gesamtzustand der Mannschaft miserabel zu sein.
Ich hatte das schon Mal gesagt, eine Eigenschaft Glasners die sowohl Schwäche als auch Stärke sein kann, ist das er auch Mal an formschwachen Spielern festhält: das hatte schon positive Auswirkungen wenn der Spieler dann wieder performte, kann aber auch eben negative haben.
Das er aber nicht auf junge Spieler setzt da gehe ich nicht mit, ich habe eher das Gefühl er ist jemand der langsam aufbaut. Letztes Jahr integrierte er Knauff immer mehr, jetzt macht er langsam das Selbe mit Aaronson.
Das ist ein Stil den kann man mögen oder nicht.
Was mir fehlt ist hier aber auch die Eigenmotivation mancher Spieler. Wenn ich von der Bank komme sollte ich brennen und wenn's nur 2 Minuten sind. Aaronson und Lindström sind da positive Beispiele.
Ein Borre aber, der ja Einstatzzeiten forderte zeigt als Stammspieler da wenig.
Insgesamt ist eben der Absturz nicht nur an einer Sache festzumachen.
Es ist eine Vielzahl an Fehlern die passiert ist:
- Das nicht Etablieren von verschiedenen Spielsystemen
- Damit verbunden auch weniger Einsatzzeiten für die Bank gepaart mit eben auch Glasners Festhalten an formschwachen Spielern
- Probleme im Kader die nicht angegangen wurden: Flügelspiel mit Fokus auf Flanken und Innenverteidigung
- Der Versuch ein anderes Verteidigungssystem zu etablieren, mehr auf Pressing setzend und Raumdeckung mit Antizipieren, das die Spieler teilweise überfordert
- Das Fehlen eines klassischen Zweikampf Leadertypen und überhaupt haben wir an Zweikampfbissigkeit verloren
- Die WM im Winter die sich auch auf Form auswirkte.
- Teilweise auch das wir jetzt zwei Jahre am Stück in mehreren Wettbewerben unterwegs waren, was an Substanz aber auch Trainingsmöglichkeiten geht.
- Negative Erlebnisse: Ausscheiden in der CL wo man seine Grenzen gezeigt bekam und Spiele wo man klar besser war aber nicht gewinnen konnte, so dass man sich nicht gedanklich befreien könnte
- Ein Kader mit sehr vielen Feingeistern die eben auch bekannt für Formschwankungen sind.
- Aber auch Spieler die mehr Einsatzzeiten hätten bekommen können wie Smolcic, hier wirkt sich Glasners auf Sicherheit setzen teilweise negativ aus
- Fehlende geistige Frische bei manchen Spielern. Bei manchen hat man das Gefühl mental ausgelaugt zu sein.
- Aber auch bei manchen Spielern fehlende Eigenmotivation sich zu empfehlen über Training und Einsätze auch wenn sie kurz sind.
Also für mich viele unterschiedliche Punkte, manche liegen beim Trainer, manche bei Krösche und manche bei den Spielern selbst
Das er aber nicht auf junge Spieler setzt da gehe ich nicht mit, ich habe eher das Gefühl er ist jemand der langsam aufbaut. Letztes Jahr integrierte er Knauff immer mehr, jetzt macht er langsam das Selbe mit Aaronson.
Das ist ein Stil den kann man mögen oder nicht.
Was mir fehlt ist hier aber auch die Eigenmotivation mancher Spieler. Wenn ich von der Bank komme sollte ich brennen und wenn's nur 2 Minuten sind. Aaronson und Lindström sind da positive Beispiele.
Ein Borre aber, der ja Einstatzzeiten forderte zeigt als Stammspieler da wenig.
Insgesamt ist eben der Absturz nicht nur an einer Sache festzumachen.
Es ist eine Vielzahl an Fehlern die passiert ist:
- Das nicht Etablieren von verschiedenen Spielsystemen
- Damit verbunden auch weniger Einsatzzeiten für die Bank gepaart mit eben auch Glasners Festhalten an formschwachen Spielern
- Probleme im Kader die nicht angegangen wurden: Flügelspiel mit Fokus auf Flanken und Innenverteidigung
- Der Versuch ein anderes Verteidigungssystem zu etablieren, mehr auf Pressing setzend und Raumdeckung mit Antizipieren, das die Spieler teilweise überfordert
- Das Fehlen eines klassischen Zweikampf Leadertypen und überhaupt haben wir an Zweikampfbissigkeit verloren
- Die WM im Winter die sich auch auf Form auswirkte.
- Teilweise auch das wir jetzt zwei Jahre am Stück in mehreren Wettbewerben unterwegs waren, was an Substanz aber auch Trainingsmöglichkeiten geht.
- Negative Erlebnisse: Ausscheiden in der CL wo man seine Grenzen gezeigt bekam und Spiele wo man klar besser war aber nicht gewinnen konnte, so dass man sich nicht gedanklich befreien könnte
- Ein Kader mit sehr vielen Feingeistern die eben auch bekannt für Formschwankungen sind.
- Aber auch Spieler die mehr Einsatzzeiten hätten bekommen können wie Smolcic, hier wirkt sich Glasners auf Sicherheit setzen teilweise negativ aus
- Fehlende geistige Frische bei manchen Spielern. Bei manchen hat man das Gefühl mental ausgelaugt zu sein.
- Aber auch bei manchen Spielern fehlende Eigenmotivation sich zu empfehlen über Training und Einsätze auch wenn sie kurz sind.
Also für mich viele unterschiedliche Punkte, manche liegen beim Trainer, manche bei Krösche und manche bei den Spielern selbst
Es hat auch niemand behauptet, dass das der alleinige Erklärungsansatz ist. Selbstverständlich wurden verschiedene Fehler begangen und spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Du zählst ja selbst einige Faktoren auf, die in Summe zum Einbruch geführt haben könnten. Einige davon sehe ich auch und wurden hier bereits an anderer Stelle diskutiert. Die WM war gewiss scheiße und für die komnte Glasner nichts. Man darf aber gerne in bestimmten Diskussionsanschnitten gewichten.
Unser Trainer hat die Gabe einen wunderbaren Spirit in einer Mannschaft entfachen zu können. Das darf und muss man ihm zurechnen und das mach ich auch. Da muss man nicht noch gleichzeitig erwähnen, dass er dafür aber auch die richtigen Spieler hatte, und die Spieler in der Lage waren sich selbst zu motivieren und man in bestimmten Situationen auch Glück hatte. Das ist alles vollkommen klar.
Trotzdem bleibt ein Trainer sowohl für das Positive als auch das Negative der entscheidende Faktor. Er muss in unterschiedlichen Situationen die richtigen Töne treffen und das richtige Gespür haben
In Summe hat er in dieser Saison nicht die richtigen Knöpfe bei den Spielern drücken können, das gilt sowohl für die Stammspieler als auch die Bankspieler. Das Resultat sehen wir gerade und das ist desaströs. Ein wichtiger Grund dafür scheint mir eine Ungleichbehandlung zu sein, die sich in der Rückrunde extrem auswirkt.
Unser Trainer hat die Gabe einen wunderbaren Spirit in einer Mannschaft entfachen zu können. Das darf und muss man ihm zurechnen und das mach ich auch. Da muss man nicht noch gleichzeitig erwähnen, dass er dafür aber auch die richtigen Spieler hatte, und die Spieler in der Lage waren sich selbst zu motivieren und man in bestimmten Situationen auch Glück hatte. Das ist alles vollkommen klar.
Trotzdem bleibt ein Trainer sowohl für das Positive als auch das Negative der entscheidende Faktor. Er muss in unterschiedlichen Situationen die richtigen Töne treffen und das richtige Gespür haben
In Summe hat er in dieser Saison nicht die richtigen Knöpfe bei den Spielern drücken können, das gilt sowohl für die Stammspieler als auch die Bankspieler. Das Resultat sehen wir gerade und das ist desaströs. Ein wichtiger Grund dafür scheint mir eine Ungleichbehandlung zu sein, die sich in der Rückrunde extrem auswirkt.
William Gibson - Neuromancer.
Hatte ich schon ewig auf der Liste.
Hatte ich schon ewig auf der Liste.
Gerade einen Morgenkaffee am Atrium in Bucharest genießen.
Marsch hat mich nie überzeugt.
Nicht auf dem Markt aber wen man als Trainer im Auge haben sollte ist Vincent Kompany. Habe die Saison einige Spiele von Burnley gesehen und hat mir wirklich gut gefallen.
Nicht auf dem Markt aber wen man als Trainer im Auge haben sollte ist Vincent Kompany. Habe die Saison einige Spiele von Burnley gesehen und hat mir wirklich gut gefallen.
Punkasaurus schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:
Mein lieber Punkasaurus... ich finde es bemerkenswert wie sehr du Glasner verteidigest mit Scheuklappen auf wo jedes Rennpferd neidisch werden würde. Jeder Funkel Jünger könnte noch etwas aus deinem Buch lernen. Leider wirst du auch irgendwann von der Realität eingeholt werden. That's not an insult, it's a fact of life.
Mein lieber Nachtmahr und wenn du etwas genauer lesen würdest würdet du merken, dass ich durchaus Kritikpunkte bei Glasner habe und ihn auch als beteiligt an der Krise sehe.
Meine Argumentation geht eher dahin, dass man es sich zu einfach macht wenn man es NUR auf den Trainer schiebt, weil meiner Meinung nach auch andere Aspekte dazugehören.
Du bist schon echt hartnäcknig.
Ich habe hier noch keinen gelesen, der nur Glasner für das ganze verantwortlich macht.
Es werden hier viele Aspekte diskutiert, an denen
es liegt oder liegen kann.Du brauchst niemanden
Deine Meinung aufzuzwingen.
Momentan lese ich hier viele gut geschriebene
Erklärungen.
Ich zwinge niemanden meine Meinung auf sondern tue sie kund wie jeder andere auch. Man kann sie gerne überlesen oder mich auf ignorieren setzen etc. Geht ganz einfach.
Aber nochmal zum Thema Aufstellung und immer die Selben spielen.
Bei Aaronson würde ich mitgehen dass ich ihn auch mittlerweile mal.von Beginn an bringen würde. Vielleicht zu früh aber kann man Mal ausprobieren.
Bei Alidou und Alario sehe ich es anders.
Alidou sehe ich noch zu defensiv schwach. Interessanterweise hätte Alidou aber gegen Augsburg dann auch an Stelle von Knauff gespielt. Wäre da die Thematik nicht die selbe gewesen? (Glasner degradiert Knauffs zum Bankspieler).
Und bei Alario sehe ich eben momentan einfach nicht die Mitspieler die ihn so füttern/einsetzen wie er es braucht. Für mich würde er da etwas verloren in Strafraum stehen, was nicht Mal seine Schuld ist
Aber nochmal zum Thema Aufstellung und immer die Selben spielen.
Bei Aaronson würde ich mitgehen dass ich ihn auch mittlerweile mal.von Beginn an bringen würde. Vielleicht zu früh aber kann man Mal ausprobieren.
Bei Alidou und Alario sehe ich es anders.
Alidou sehe ich noch zu defensiv schwach. Interessanterweise hätte Alidou aber gegen Augsburg dann auch an Stelle von Knauff gespielt. Wäre da die Thematik nicht die selbe gewesen? (Glasner degradiert Knauffs zum Bankspieler).
Und bei Alario sehe ich eben momentan einfach nicht die Mitspieler die ihn so füttern/einsetzen wie er es braucht. Für mich würde er da etwas verloren in Strafraum stehen, was nicht Mal seine Schuld ist
Ausgezeichneter Artikel von Michel, gut auf den Punkt gebracht.
Ich brauche Michels Punkte im einzelnen nicht zu wiederholen. Besonders bitter stößt mir jedoch auf, dass er offenbar wirklich einen großen Teil des Kaders verloren hat, nicht das volle Potential der mansnchaft auszuschöpfen imstande ist. Und Glasners Auftritte bei den PKs sind unterirdisch...Egal, wie es im Pokal ausgeht, nächstes Jahr muss sich etwas ändern, mir reicht es. Ich hätte auch keine Lust, unter ihm zu trainieren, schon gar nicht als Ersatzspieler.
Ich brauche Michels Punkte im einzelnen nicht zu wiederholen. Besonders bitter stößt mir jedoch auf, dass er offenbar wirklich einen großen Teil des Kaders verloren hat, nicht das volle Potential der mansnchaft auszuschöpfen imstande ist. Und Glasners Auftritte bei den PKs sind unterirdisch...Egal, wie es im Pokal ausgeht, nächstes Jahr muss sich etwas ändern, mir reicht es. Ich hätte auch keine Lust, unter ihm zu trainieren, schon gar nicht als Ersatzspieler.
Ich stimme dir in vielen Punkten zu, lediglich beim Wunsch um Aaranson bin ich etwas unsicher. Als ich vor einigen Wochen aus nächster Nähe der Mannschaft beim Aufwärmen zusehen durfte, habe ich mich anfangs gefragt, wer der, im Gegensatz zu den anderen, eher kleine und schmächtige Spieler ist, der mitmacht. Bin erst von einem Jugendspieler ausgegangen, bis ich gerafft habe, dass das Aaranson ist. Dachte dass er, auch die körperliche Konstitution (1,75 cm und schmal) betreffend, definitiv behutsam aufgebaut werden sollte und hätte daher ein ungutes Gefühl, wenn er von Anfang an spielt. Denke daher das Glasner, zumindestens in diesem Punkt, im Moment alles richtig macht.
Schönesge schrieb:
Wir erkennen doch lediglich von außen, dass etwas nicht stimmt. Zumindest das ist doch Tatsache.
Dass Glasner das Gesamtgefüge der Mannschaft nicht mehr im Griff zu haben scheint, ist zumindest sehr naheliegend. Michels Beobachtungen teile. Ich finde das nicht billig.
Das Problem ist eher das in der Argumentation ein paar Sachen fehlen:
Knauffs Leistungen schwanken sehr. Seine Auswechslungen waren ja nicht wirklich immer ungerechtfertigt, seine Leistungen sind durchwachsen. Das muss man ihm in seinem Alter zugestehen, aber das bedeutet eben auch, dass.dann ein Buta und Lenz halt eher mal den Vorzug haben.
Das Argument "immerhin ein Europapokalheld" kannst du halt auch auf Kamada und Borre anwenden und wurde es auch schon.
Ich weiss noch wie oft Borre gefordert wurde und auch bei Borre könnte man ja sagen wenn er auf der Bank sitzt: "immerhin der Held des Europapokalfinales".
Natürlich hätte Glasner mehr auch auf die Bank setzen können und wahrscheinlich auch müssen für eine bessere Zufriedenheit im Kader.
Aber die Wahrheit ist eben auch dass mancher Spieler der von der Bank kam jetzt auch nicht immer die Belebung war die man sich erhofft hat.
Aus der Vogelperspektive stimmt bei uns etwas gewaltig nicht. Ein Erklärungsansatz ist, dass Spieler über die gesamte Saison gesehen ganz unterschiedlich behandelt wurden. Obwohl im Grunde bei fast allen die Form extrem schwankt oder geschwankt hat. Das sieht man alleine an den Einsatzzeiten.
Die These ist, dass dies über die Saison gesehen dazu geführt hat, dass von der Bank kein Selbstvertrauen gekommen ist und auch junge Spieler sich nicht weiterentwickelt haben/ weiter entwickeln konnten.
Das scheint mir in Summe ein guter Erklärungsansatz zu sein. Einen besseren haben wir nicht. Du kannst gerne einen anderen Ansatz liefern.
Dass unsere Bank trotz teils namenhafter Besetzung für die Füße ist, ist wohl hoffentlich unbestritten. Und mittlerweile scheint der Gesamtzustand der Mannschaft miserabel zu sein.
Die These ist, dass dies über die Saison gesehen dazu geführt hat, dass von der Bank kein Selbstvertrauen gekommen ist und auch junge Spieler sich nicht weiterentwickelt haben/ weiter entwickeln konnten.
Das scheint mir in Summe ein guter Erklärungsansatz zu sein. Einen besseren haben wir nicht. Du kannst gerne einen anderen Ansatz liefern.
Dass unsere Bank trotz teils namenhafter Besetzung für die Füße ist, ist wohl hoffentlich unbestritten. Und mittlerweile scheint der Gesamtzustand der Mannschaft miserabel zu sein.
Punkasaurus schrieb:
Ich Versuche wirklich einfach nur zu verstehen woher das mit Michel kommt
Und ich verstehe nicht, warum du solche pseudo Fragen stellst. Dir passt nicht was er schreibt. Deshalb schreibst du irgendwas von Hypes oder Gurus, um seine Artikel zu framen. Billig.
Pssst, es gibt keine Hype. Wenn du das, was er schreibt unglaubwürdig findest, belege warum und gut ist. Aber halte hier doch nicht so ein Geschiss ab.
Schönesge schrieb:
Und ich verstehe nicht, warum du solche pseudo Fragen stellst. Dir passt nicht was er schreibt. Deshalb schreibst du irgendwas von Hypes oder Gurus, um seine Artikel zu framen. Billig.
Nein darum ging es mir tatsächlich nicht.
Mein lieber Punkasaurus... ich finde es bemerkenswert wie sehr du Glasner verteidigest mit Scheuklappen auf wo jedes Rennpferd neidisch werden würde. Jeder Funkel Jünger könnte noch etwas aus deinem Buch lernen. Leider wirst du auch irgendwann von der Realität eingeholt werden. That's not an insult, it's a fact of life.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Mein lieber Punkasaurus... ich finde es bemerkenswert wie sehr du Glasner verteidigest mit Scheuklappen auf wo jedes Rennpferd neidisch werden würde. Jeder Funkel Jünger könnte noch etwas aus deinem Buch lernen. Leider wirst du auch irgendwann von der Realität eingeholt werden. That's not an insult, it's a fact of life.
Achja englischen Teil vergessen: that there are more aspects to a problem than one, is pretty normal in Low performing teams. It is something you can read a lot about in books like: "Leaders eat last" "Powerful - building a culture of freedom and responsibility" or "Creativity Inc".
So that's why if you want to take a look at performance problems, Leadership can be a part of it but there can be many other aspects as well: the Cycle of Performance that some people go through or team homogeneity to just name two examples.
Ich schätze deine Beiträge in der Regel sehr.
Mit dieser Argumentation befeuerst Du aber diejenigen, die sich einen Trainerwechsel wünschen. Es liest sich schlichtweg so, dass man bei der Auswahl eines neuen Trainers ein gutes Händchen beweisen muss (was tatsächlich nicht nur gilt, wenn der Vorgänger OG heißt) und dann läuft es. Mit Glasner allerdings weiß man bereits vorher, dass die Rückrunde eher hinter den Erwartungen liegt.