>

Punkasaurus

2523

#
Damit gibts nächste Woche das Endspiel um die längste Sieglosserie seit den 1980er Jahren, der wäre bei 11 Spielen aufgestellt.
#
ChenZu schrieb:

Damit gibts nächste Woche das Endspiel um die längste Sieglosserie seit den 1980er Jahren, der wäre bei 11 Spielen aufgestellt.

Kannst du bitte noch die Punkte der letzten Trainer posten.
#
Das eine ist unsere beschissene Leistung.

Aber wie man als Schiedsrichter so offen Einseitig pfeifen kann und damit das Spiel noch mehr zerfahren ist mir unverständlich
#
Das ist wohld as Offensichtlichste Verpfeifen was ich seit Langem gesehen habe
#
SGE_Werner schrieb:

Der Anlauf war gemessen an den Regeln leider noch gerade so korrekt, weil er nicht ganz die Gesamtbewegung stoppt. Ich hasse diese Regel aber, ich finde generell, dass man nicht so antäuschen dürfen sollte.

Sorry Werner für mich war die Gesamtbewertung angehalten, da gehe ich nicht mit.
#
*Gesamtbewegung
#
Der Anlauf war gemessen an den Regeln leider noch gerade so korrekt, weil er nicht ganz die Gesamtbewegung stoppt. Ich hasse diese Regel aber, ich finde generell, dass man nicht so antäuschen dürfen sollte.
#
SGE_Werner schrieb:

Der Anlauf war gemessen an den Regeln leider noch gerade so korrekt, weil er nicht ganz die Gesamtbewegung stoppt. Ich hasse diese Regel aber, ich finde generell, dass man nicht so antäuschen dürfen sollte.

Sorry Werner für mich war die Gesamtbewertung angehalten, da gehe ich nicht mit.
#
Kramaric stoppt komplett im Tempo ab. Darf niemals so gelten.
#
Diese Defensive Hahaha
#
fabisgeffm schrieb:

Diese Defensive Hahaha

Ehrlich gesagt kann so etwas zur Halbzeit aufbauen ähnlich wie gegen Stuttgart als die das Zweite nicht machen und man es irgendwie verhindert hat.
#
Puh Götze und Muani wären frei durch gewesen
#
Jaroos schrieb:

Das macht man so, wenn man mehr Technik als Lufthoheit hat. Vermeidet auch schnelle Konter, wenn der Gegner gut kontert. Und man hat länger Ballbesitz. Einfach mal bissl einlesen, statt von Blödsinn zu reden.



Ahhh, mach natürlich Sinn, wenn 2 Spieler an der gegnerischen Eckfahne gebunden sind.
#
Hyundaii30 schrieb:

Jaroos schrieb:

Das macht man so, wenn man mehr Technik als Lufthoheit hat. Vermeidet auch schnelle Konter, wenn der Gegner gut kontert. Und man hat länger Ballbesitz. Einfach mal bissl einlesen, statt von Blödsinn zu reden.



Ahhh, mach natürlich Sinn, wenn 2 Spieler an der gegnerischen Eckfahne gebunden sind.


Grundsätzlich ist es eigentlich heutzutage oft taktisch so, damit man sich beide Optionen bis zur tatsächlichen Ausführung offen hält (kurze oder lange Ecke), dass man zu jeder Ecke einen zusätzlichen zweiten Spieler als angreifende Mannschaft hinschickt. Das hat dann auch noch einen positiven Effekt: Schickt der Gegner nämlich nur einen Verteidiger zur Eckfahne, kann man eine kurze Ecke im Zwei gegen Eins ausspielen. Hat der Gegner aber dann zwei Spieler abgestellt, verändert sich das Zahlenverhältnis im Strafraum oft zu Gunsten der angreifenden Mannschaft.
#
Gestern waren übrigens auch unsere Standards in Teilen verbessert, ich erinnere hier gerne an den Freistoß den Lenz auf Tutas Kopf spielt, der zu Muani verlängert und dieser leider drüber schießt.

Aber da war endlich wieder Gefahr.
#
Naja. Man kann von hier aus halt auch nich so ganz einschätzen, ob und wie weit er wirklich noch in gutem Kontakt zu den Spielern ist oder ob er da nicht doch etliche verloren hat. Sollte das der Fall sein, würde es schwierig werden, in der Sommerpause wieder eine gute Grundstimmung zu erzeugen. Aber das wird die sportliche Leitung wohl im Blick haben und entsprechend beurteilen.
Außerdem finde ich, dass man mit einbeziehen muss, ob die Bereitschaft auf eine langfristige Zusammenarbeit besteht. Nur dann würde eine entsprechende Ausrichtung des Kaders auf den Trainer, bzw dessen Spielidee nachhaltig sein. Das ist es, was bei Union oder in Freiburg so gut funktioniert.
Entscheidet man sich also weiter zusammen zu arbeiten, dann muss ein klares Bekenntnis von Seiten der (Führungs-)Spieler, der sportlichen Leitung UND des Trainers zu einer langfristigen Idee Grundlage sein.

Überzeugt davon, dass das ne gute Idee wäre, bin ich derzeit nicht.
#
FrankenAdler schrieb:

         Naja. Man kann von hier aus halt auch nich so ganz einschätzen, ob und wie weit er wirklich noch in gutem Kontakt zu den Spielern ist oder ob er da nicht doch etliche verloren hat. Sollte das der Fall sein, würde es schwierig werden, in der Sommerpause wieder eine gute Grundstimmung zu erzeugen. Aber das wird die sportliche Leitung wohl im Blick haben und entsprechend beurteilen.
Außerdem finde ich, dass man mit einbeziehen muss, ob die Bereitschaft auf eine langfristige Zusammenarbeit besteht. Nur dann würde eine entsprechende Ausrichtung des Kaders auf den Trainer, bzw dessen Spielidee nachhaltig sein. Das ist es, was bei Union oder in Freiburg so gut funktioniert.
Entscheidet man sich also weiter zusammen zu arbeiten, dann muss ein klares Bekenntnis von Seiten der (Führungs-)Spieler, der sportlichen Leitung UND des Trainers zu einer langfristigen Idee Grundlage sein.

Überzeugt davon, dass das ne gute Idee wäre, bin ich derzeit nicht.        

Was das Verhältnis zur Mannschaft angeht bin ich mir nach gestern doch Recht sicher, das es noch passt.

Dazu passt auch als Glasner erzählte dass er eine WhatsApp von Kostic bekommen hat und mit ihm gescherzt hat.

Glasner scheint durchaus ein gutes Verhältnis zu Spielern zu haben. Ich würde hier wirklich auf manchen Artikel der letzten Tage wenig geben, dass waren eben die typischen Standardphrasen.

Ich glaube Krösche und Glasner sind zwei extrem ambitionierte Personen. Da wird es auch Mal lauter und gibt es auch Meinungsverschiedenheiten, jeder der schon Mal in so einem ambitionierten Umfeld gearbeitet hat, kennt das.

Gleichzeitig scheint man sich aber da auch zusammenzuraufen und die gerüchteten Spieler klingen bisher alle nach Glasner Fussball.

Die Frage ist wie viel gibt man auf Glasners Worte, dass es noch ein paar Dinge zu klären gibt, dass kann nämlich auch bedeuten, dass Glasner langfristig bleiben und etwas aufbauen will und deshalb genau wissen will was hat die Eintracht langfristig vor.


Wie gesagt man muss auch sehen dass Glasner flexibler wird wenn er bleibt.

Grundsätzlich hätte ich aber auch wenn ich die möglichen Transfers sehe, nichts gegen Glasner Fussball nächste Saison, solange er etwas mehr rotiert.
#
So. Wie jeder glühende Eintracht Anhänger, bin ich einfach nur froh und glücklich, dass wir erneut in einem Finale stehen.
Gleichzeitig mache ich mir Sorgen, dass das - und ein Sieg im Finale wäre noch besser dafür geeignet - erneut einen harten Einbruch in der Liga, ohne dass man wieder Halt gefunden hat überdeckt. Wer entlässt schon einen Trainer, der in zwei Jahren zwei Finals erreicht, bzw Titel gewonnen hat?
Und trotzdem bleibt für mich die Frage im Raum, ob eine weitere Zusammenarbeit Sinn macht.
Fakt ist aber auch, dass die Mannschaft wohl noch irgendwie für den Trainer erreich- und motivierbar ist. Zumindest in einem Pokal-Halbfinale. Fakt ist auch, dass in der 2. Halbzeit tatsächlich mal sowas wie eine Umstellung sichtbar war.

Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, was man von dieser ganzen Nummer halten soll. Ein Desaster nach dem anderen, kein Sieg mehr in der Liga, dazwischen zieht man ins Halbfinale und ins Finale ein. Das ist doch alles nicht mehr normal hier.
#
Es wäre auch eben so, dass falls man den Titel gewinnt Glasner einer der erfolgreichsten Eintracht Trainer aller Zeiten wäre.

Ich hab das ja schon im Glasner Thread geschrieben:

Du weißt bei ihm genau was du bekommst:

- jemand der eine Mannschaft aus ca 15 Spielern etabliert

-jemand der laut Dinge anspricht die ihm nicht passen

- oft eine Mannschaft die am Ende auf dem Zahnfleisch geht

- aber eben auch Erfolge.

Die Probleme mit Glasners Stil haben sich durch die WM und ich denke auch später durch Verletzungen und Co verstärkt. Hier muss man tatsächlich sehen, dass wenn man mit ihm in die nächste Saison geht, es da einen Lernprozess gibt und er da flexibler wird.

Gleichzeitig ist er aber halt auch ein Trainer der dir gewisse Erfolge bringt, zweimal hintereinander ein Finale in einem der Wettbewerbe zu erreichen, schafft eben auch nicht jeder. (Wobei hier Kovac auch ein positives Beispiel ist).

Ich denke am Ende wird man eben auch zusammensetzen müssen und gemeinsam besprechen wie manche Problem die es in der Rückrunde gab, anders angegangen werden.

Das traue ich aber Krösche und Glasner gemeinsam zu.

#
Ein paar Erkenntnisse zu gestern:

- die Mannschaft hat endlich Mal mehr Abschlüsse gesucht und würde dafür belohnt.

- Kamada hat gezeigt, dass er durchaus noch will. Freut mich da es so ein versöhnlicher Abschied werden kann.

- Es war Feuer in der Mannschaft. Man hat sich angefeuert und gekämpft, sei es ein Tuta oder ein Lenz, es war endlich Mal wieder laut.

- Das Glasner die Kabine verloren hat wie in der Presse behauptet wurde, dürfte gestern widerlegt worden sein. Die Mannschaft kam mit Feuer aus der Kabine, der Trainer erreicht sie also noch.

- Der Wechsel zur Halbzeit war sehr wichtig. Ich bewundere Rode, dass er alles geben will, aber gestern war er platt und das merkte man.
#
Dann hoffen wir Mal das beim diesjährigen Film "die Jäger der verlorenen Kabine" wir jetzt  auch den Schatz dem Bösen entreißen.
#
Starke Leistung der Mannschaft in Halbzeit 2. Kampf angenommen. Spieler haben sich nochmal reingehängt.

Man scheint also doch noch gemeinsam Erfolg haben zu wollen.
#
Un da sich Mal Festzuhalten:

Ruckrunde is allgemein scheisse.

Glasner kann in seinem 2. Jahr seinen 2. Titel holen.
#
BERLIN, BERLIN, WIR FAHREN NACH BERLIN
#
FrankenAdler schrieb:

         BERLIN, BERLIN, WIR FAHREN NACH BERLIN        

Wir haben die Eintracht im Endspiel gesehen, mit dem Oli, mit dem Oli.
#
Haltet ihr es für völlig ausgeschlossen, dass Trainer Glasner nicht selbstkritisch genug und außerdem beratungsresistent ist, dass er nach Gesprächen mit Mitarbeitern und Umfeld, sowie ggf. mit entsprechenden Vorgaben seines Vorgesetzten seine von euch aufgezählten Mängel nicht erkennt und beheben kann?
#
Richard Kress schrieb:

Haltet ihr es für völlig ausgeschlossen, dass Trainer Glasner nicht selbstkritisch genug und außerdem beratungsresistent ist, dass er nach Gesprächen mit Mitarbeitern und Umfeld, sowie ggf. mit entsprechenden Vorgaben seines Vorgesetzten seine von euch aufgezählten Mängel nicht erkennt und beheben kann?

Ich kann mir gut vorstellen, dass es eines der Themen ist die man nach der Saison bespricht.

Allerdings ist es eben auch so das Glasner diesen Stil jetzt bei drei Vereinen durchgezogen hat.

Aber das wird wohl das spannende Thema nach der Saison, kann Glasner da ansetzen und sich anpassen.
#
ist das denn so "Gott gegeben", dass bei Glasner in der RR vieles schlecht läuft und sonst vieles "supi", das muss doch Ursachen haben und das muss analysiert werden. Ich gehe davon aus, dass Krösche und Co. dies machen werden/machen müssen.
#
Tafelberg schrieb:

ist das denn so "Gott gegeben", dass bei Glasner in der RR vieles schlecht läuft und sonst vieles "supi", das muss doch Ursachen haben und das muss analysiert werden. Ich gehe davon aus, dass Krösche und Co. dies machen werden/machen müssen.

Das hat bei Glasner glaube ich mit ein paar Punkten zu tun:

-geringe Rotation
- Glasners Fussball ist sehr tempolastig und laufintensiv, gerade weil ihm auch zum Beispiel Passwerte weniger wichtig sind und er dann auch auf Abpraller und Co setzt die erobert werden (wieder: laufintensiv)
- Glasners Spiel ist wie man ja auch schon aus Wolfsburg hören konnte mental extrem fordernd.

Das wären für mich drei Punkte die durchaus erklären warum die Leistungen in der Ruckrunde irgendwann unkonstanter werden und seien Teams etwas auf dem Zahnfleisch gehen.
#
Punkasaurus schrieb:

Haliaeetus schrieb:

Punkasaurus schrieb:

Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.

Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben.

Ist das so? Also quasi wie Magath mit wenig Personal? Dann also nach zwei Jahren völlig ausgebrannt und kein Wunder, dass der Nachfolger keinen Erfolg haben kann. Das wäre für mich dann ein zwingender Grund, ihm im Sommer den Laufpass zu geben, denn einen Erfolg haben wir ja schon gefeiert und so wie sich das liest, kann kaum noch was nachkommen, wenn die Stammelf völlig verbrannt wurde

Nicht ganz. Eher ausgebrannt für die Saison aber in der nächsten Saison wieder fit.

Siehe Wolfsburg da war oft die Anzahl Siege gegen Ende der Saison gering aber trotzdem lief es unter Glasner dann die nächste Runde wieder.

Und bei LASK war der Absturz auch nach Glasners Abgang sehr gering (immer noch in den Playoffs nur halt nicht mehr Vizemeister).

Bei Wolfsburg lag es also doch eher an der Trainerwahl nach Glasner.

Sprich unter Glasner sind die Spieler eher am Ende der Rückrunde auf dem Zahnfleisch.

Aber die Saison danach läuft es wieder in der Hinrunde. War ja bei uns auch so.

Es ist eher so das wenn Glasner geht darfst du dir keinen Fehler beim neuen Trainer erlauben.


Liegt es bei Wolfsburg und Lask vielleicht auch daran, dass keine Doppelt/Dreifachbelastung gefahren wurde? Dann kannst du natürlich über 34 Spieltage mit relativen kleinen Kader 150% geben. Ich hab jetzt nicht geschaut, ob Lask international vertreten war.
#
nisol13 schrieb:

Punkasaurus schrieb:

Haliaeetus schrieb:

Punkasaurus schrieb:

Einige Dinge über Glasner waren natürlich vorher schon bekannt, wie zum Beispiel, dass er meistens einen Kader aus 15 Spielern hat dem er vertraut und das seine Intensität oftmals dazu führt das seien Mannschaften irgendwann in der Rückrunde auf dem Zahnfleisch gehen. Also ein wenig wusste man auch was man bekommt.

Die Wahrheit bleibt aber auch betrachtet man seine Zeit bei Wolfsburg und LASK, er hat beide Vereine in große Hohen geführt: LASK war Vizemeister und er hat Wolfsburg auf einem CL Platz verlassen. Erfolge die bei beiden Vereinen Trainer danach nicht mehr erreicht haben.

Ist das so? Also quasi wie Magath mit wenig Personal? Dann also nach zwei Jahren völlig ausgebrannt und kein Wunder, dass der Nachfolger keinen Erfolg haben kann. Das wäre für mich dann ein zwingender Grund, ihm im Sommer den Laufpass zu geben, denn einen Erfolg haben wir ja schon gefeiert und so wie sich das liest, kann kaum noch was nachkommen, wenn die Stammelf völlig verbrannt wurde

Nicht ganz. Eher ausgebrannt für die Saison aber in der nächsten Saison wieder fit.

Siehe Wolfsburg da war oft die Anzahl Siege gegen Ende der Saison gering aber trotzdem lief es unter Glasner dann die nächste Runde wieder.

Und bei LASK war der Absturz auch nach Glasners Abgang sehr gering (immer noch in den Playoffs nur halt nicht mehr Vizemeister).

Bei Wolfsburg lag es also doch eher an der Trainerwahl nach Glasner.

Sprich unter Glasner sind die Spieler eher am Ende der Rückrunde auf dem Zahnfleisch.

Aber die Saison danach läuft es wieder in der Hinrunde. War ja bei uns auch so.

Es ist eher so das wenn Glasner geht darfst du dir keinen Fehler beim neuen Trainer erlauben.


Liegt es bei Wolfsburg und Lask vielleicht auch daran, dass keine Doppelt/Dreifachbelastung gefahren wurde? Dann kannst du natürlich über 34 Spieltage mit relativen kleinen Kader 150% geben. Ich hab jetzt nicht geschaut, ob Lask international vertreten war.

Bei Wolfsburg hatte er die Belastung, nahm zweimal an der Europa-League Teil wenn ich mich richtig erinnere.

Glaube mit LASK schied er in der Quali aus.