

Brady
77686
#
Brady
Den gibts nicht mehr digital.
Das bezieht sich auf die EM vor einem Jahr. Im Mai hat Krause entbunden.
cyberboy schrieb:
einige deutsche Medaillen-Hoffnungen im Vorfeld bereits verletzungsbedingt die Teilnahme absagen mussten:
cyberboy schrieb:
Gesa Felicitas Krause
Wenn man so eine Schwangerschaft als Verletzung darstellen will... 😁😉
vonNachtmahr1982 schrieb:cyberboy schrieb:
einige deutsche Medaillen-Hoffnungen im Vorfeld bereits verletzungsbedingt die Teilnahme absagen mussten:
cyberboy schrieb:
Gesa Felicitas Krause
Wenn man so eine Schwangerschaft als Verletzung darstellen will... 😁😉
1. Ist sie nicht mehr schwanger
2. Scheint es doch etwas medizinisches zu sein:
https://www.hessenschau.de/sport/mehr-sport/kein-wettkampf-moeglich-leichtathletin-gesa-krause-fehlt-im-em-kader,krause-em-kader-100.html#:~:text=Das%20Aufgebot%20gab%20der%20DLV,ihren%20Titel%20nicht%20verteidigen%20kann.
Das bezieht sich auf die EM vor einem Jahr. Im Mai hat Krause entbunden.
Brady schrieb:
Ohhhh duuu schöööööööne SGE…..
In der Tat, ein Statement! https://www.youtube.com/watch?v=eYY-UDlPIL8
Brady schrieb:Schönesge schrieb:
Dann lese nochmal, selbstverständlich habe ich "genau" darauf geantwortet. Insofern irritiert mich dein Post.
Nein hast du nicht.
Mit Ansage war klar, dass von dir deine typische Einzeilerantwort kommen musste. Da kann man die Uhr nach stellen.
Und auch an dich: Selbstverständlich habe ich hawischers Frage beantwortet.
Schönesge schrieb:Brady schrieb:Schönesge schrieb:
Dann lese nochmal, selbstverständlich habe ich "genau" darauf geantwortet. Insofern irritiert mich dein Post.
Nein hast du nicht.
Mit Ansage war klar, dass von dir deine typische Einzeilerantwort kommen musste. Da kann man die Uhr nach stellen.
Und auch an dich: Selbstverständlich habe ich hawischers Frage beantwortet.
Nein hast du nicht.
WA hat es getan, du nicht.
Brady schrieb:Schönesge schrieb:Brady schrieb:Schönesge schrieb:
Dann lese nochmal, selbstverständlich habe ich "genau" darauf geantwortet. Insofern irritiert mich dein Post.
Nein hast du nicht.
Mit Ansage war klar, dass von dir deine typische Einzeilerantwort kommen musste. Da kann man die Uhr nach stellen.
Und auch an dich: Selbstverständlich habe ich hawischers Frage beantwortet.
Nein hast du nicht.
WA hat es getan, du nicht.
Schönesge schrieb:hawischer schrieb:
Verursacher des Klimawandels sind wir alle. Manche mehr und manche weniger.
Dein Satz gilt eher für "entwickelte" Länder mit großem ökologischen Fußabtruck. Selbstverständlich haben wir zB hier in Deutschland insgesamt profitiert, wenn auch manche sehr viel mehr und manche sehr viel weniger. Und das ist in den letzten Jahrzehnten immer mehr Menschen klar geworden (gedreht hat es soch wohl in den letzten 5 bis 10 Jahren?), ua trotz aller Verhinderungsversuche von Teilen der sehr großen Profiteure.
Das Prinzip der Externalisierung der Kosten, gilt natürlich trotzdem und genau auf dieses Problem wollte er anhand von Kosten für Versicherungen hinaus. Es bleibt simple zu verstehen.
Aber weil du gerade dabei bist zu Differenzieren (ich war da etwas unsauber) und natürlich recht hast damit, dass zumindest wir hier in Deutschland sehr stark profitiert haben (die einen sehr viel mehr, die anderen sehr viel weniger), beschreibt er ja auch direkt das nächste immernoch sehr aktuelle Problem nämlich:
Die Erkenntnis, dass eine wirksame Klimapolitik nötig ist, hat sich zwar inzwischen weitgehend durchgesetzt. Aber die praktische Bereitschaft dazu ist gebremst durch die Angst vor den Kosten – und durch das Prinzip „Hannemann, geh du voran“, das aus dem Schwank von den Sieben Schwaben stammt und schon von Peter Alexander besungen wurde: Sollen doch erst einmal die anderen, die Amerikaner oder die Chinesen, etwas tun, bevor es uns selbst wehtut.
Also top aktuell, denn Teile unserer Gesellschaft/Politik spielen das Spiel von "geh du voran" immer noch sehr gerne. Auch das ist ein Teil einer "einfachen" Wahrheit, für die es nun wirklich keine Belege mehr braucht.
Achtung dick markiert = Antwort
Ist im Übrigen das Gleiche, was WA noch weiter ausgeführt hat, nur mit anderen Worten.
Brady schrieb:Schönesge schrieb:
Dann lese nochmal, selbstverständlich habe ich "genau" darauf geantwortet. Insofern irritiert mich dein Post.
Nein hast du nicht.
Mit Ansage war klar, dass von dir deine typische Einzeilerantwort kommen musste. Da kann man die Uhr nach stellen.
Und auch an dich: Selbstverständlich habe ich hawischers Frage beantwortet.
Schönesge schrieb:
Achso, vor 20 bis 30 Jahren wurden auch schon zunehmend Versicherungen für Klimarisiken abgelehnt. Da muss sich der Kommentator wohl geirrt haben bzw er schreibt einfach Unsinn. Danke für die Aufklärung.
Dann ist ja alles gut.
Naja, ich bin jetzt sonst nicht so oft auf der Seite von derjens, aber Dein Beitrag zuvor lässt mich auch schon etwas ratlos zurück. Da redest Du von einem nüchternen Artikel, dabei handelt es sich großteils um einen polemischen Kommentar, der praktisch keinerlei Erkenntnisgewinn bringt. Was war nun der Anlass zur großen Gesamtschelte in dem Kommentar? Gab es irgendwelche Versicherer, die hierzulande angekündigt haben nicht mehr zu versichern oder die Preise drastisch zu erhöhen? Nö, gab es nicht. Es gibt einen Artikel, in dem darüber berichtet wird, dass amerikanische Versicherer keine Lust mehr haben die Bretterbuden in Florida zu versichern, die schon früher alle paar Jahre durcheinandergewirbelt wurden bei Hurrikans und jetzt halt dank Klimawandel noch etwas häufiger und stärker in Mitleidenschaft gezogen werden.
Dann haut der Kommentar noch ein paar allgemeine Phrasen über Wissenschaft und wie lange gewarnt wurde raus und faselt noch was von der Kernfusions-Debatte, die noch mal was mit dem Thema Versicherungen und Kosten zu tun hat? Nichts oder gar nichts?
Man könnte wirklich meinen, dass da ein Alt-Grüner einfach mal seinen allgemeinen Frust über jahrzehntelange gescheiterte Klimapolitik loswerden wollte, es aber eigentlich nur bedingt um das eigentliche Thema geht, was da angepriesen wird. Moment... Herr Wiebe ist sogar bei den Grünen? Na sowas.
Sorry, dass ich das sagen muss, aber für mich bedient sich Herr Wiebe genau der Instrumente bei seinem Kommentar, die ich sonst von der Springer-Presse für die gegensätzlichen Auffassungen kenne. Irgendein Thema ankratzen, dann übergehen zur Generaldebatte, bisschen noch was reinwerfen, was gar nicht reingehört und untermalt mit Polemik, dazu klar erkennbar für eine Richtung Partei ergreifend. Wo dieser Beitrag ein "nüchterner Artikel" sein sol, frage ich mich schon und da muss man schon vor lauter Frust über die Klimapolitik Deinerseits alle Augen zudrücken um das so schönzureden.
Rein sachlich betrachtet hätte ein Kommentar über langfristige Versicherungsrisiken übrigens durchaus Sinn gemacht, denn es ist klar, dass hier die Kosten erheblich steigen werden. Aber doch bitte nicht so.
Häuser, die in Florida nicht versichert werden gegen Hurrikan-Schäden... Das ist so, als würde man Dein Haus nicht mehr versichern, wenn es 50 Meter neben dem Rhein bereits 5 Mal überflutet wurde in den letzten 50 Jahren.
Es wird eher um steigende Versicherungskosten gehen hierzulande, weil die Schäden durch Umweltereignisse steigen werden. Aber darum geht es in dem Kommentar eben kaum, also um wie viel es steigen könnte usw.
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
Achso, vor 20 bis 30 Jahren wurden auch schon zunehmend Versicherungen für Klimarisiken abgelehnt. Da muss sich der Kommentator wohl geirrt haben bzw er schreibt einfach Unsinn. Danke für die Aufklärung.
Dann ist ja alles gut.
Naja, ich bin jetzt sonst nicht so oft auf der Seite von derjens, aber Dein Beitrag zuvor lässt mich auch schon etwas ratlos zurück. Da redest Du von einem nüchternen Artikel, dabei handelt es sich großteils um einen polemischen Kommentar, der praktisch keinerlei Erkenntnisgewinn bringt. Was war nun der Anlass zur großen Gesamtschelte in dem Kommentar? Gab es irgendwelche Versicherer, die hierzulande angekündigt haben nicht mehr zu versichern oder die Preise drastisch zu erhöhen? Nö, gab es nicht. Es gibt einen Artikel, in dem darüber berichtet wird, dass amerikanische Versicherer keine Lust mehr haben die Bretterbuden in Florida zu versichern, die schon früher alle paar Jahre durcheinandergewirbelt wurden bei Hurrikans und jetzt halt dank Klimawandel noch etwas häufiger und stärker in Mitleidenschaft gezogen werden.
Dann haut der Kommentar noch ein paar allgemeine Phrasen über Wissenschaft und wie lange gewarnt wurde raus und faselt noch was von der Kernfusions-Debatte, die noch mal was mit dem Thema Versicherungen und Kosten zu tun hat? Nichts oder gar nichts?
Man könnte wirklich meinen, dass da ein Alt-Grüner einfach mal seinen allgemeinen Frust über jahrzehntelange gescheiterte Klimapolitik loswerden wollte, es aber eigentlich nur bedingt um das eigentliche Thema geht, was da angepriesen wird. Moment... Herr Wiebe ist sogar bei den Grünen? Na sowas.
Sorry, dass ich das sagen muss, aber für mich bedient sich Herr Wiebe genau der Instrumente bei seinem Kommentar, die ich sonst von der Springer-Presse für die gegensätzlichen Auffassungen kenne. Irgendein Thema ankratzen, dann übergehen zur Generaldebatte, bisschen noch was reinwerfen, was gar nicht reingehört und untermalt mit Polemik, dazu klar erkennbar für eine Richtung Partei ergreifend. Wo dieser Beitrag ein "nüchterner Artikel" sein sol, frage ich mich schon und da muss man schon vor lauter Frust über die Klimapolitik Deinerseits alle Augen zudrücken um das so schönzureden.
Rein sachlich betrachtet hätte ein Kommentar über langfristige Versicherungsrisiken übrigens durchaus Sinn gemacht, denn es ist klar, dass hier die Kosten erheblich steigen werden. Aber doch bitte nicht so.
Häuser, die in Florida nicht versichert werden gegen Hurrikan-Schäden... Das ist so, als würde man Dein Haus nicht mehr versichern, wenn es 50 Meter neben dem Rhein bereits 5 Mal überflutet wurde in den letzten 50 Jahren.
Es wird eher um steigende Versicherungskosten gehen hierzulande, weil die Schäden durch Umweltereignisse steigen werden. Aber darum geht es in dem Kommentar eben kaum, also um wie viel es steigen könnte usw.
Danke für die Zusammenfassung
Ach, Brady, ich spring halt mal übers Stöckchen.
Wem widersprichst Du?
Wofür plädierst Du?
Aus welchen Gründen?
Opfer bringen? Könnte auch bedeuten, Du bist für den Industriestrompreis?
Opfer bringen auch für die Kindergrundsicherung?
Für ein Investitionsprogramm in Klima, Energie, Verkehr, öffentliche Infrastruktur?
Wem widersprichst Du?
Wofür plädierst Du?
Aus welchen Gründen?
Opfer bringen? Könnte auch bedeuten, Du bist für den Industriestrompreis?
Opfer bringen auch für die Kindergrundsicherung?
Für ein Investitionsprogramm in Klima, Energie, Verkehr, öffentliche Infrastruktur?
edmund schrieb:
Ach, Brady, ich spring halt mal übers Stöckchen.
Wem widersprichst Du?
Wofür plädierst Du?
Aus welchen Gründen?
Opfer bringen? Könnte auch bedeuten, Du bist für den Industriestrompreis?
Opfer bringen auch für die Kindergrundsicherung?
Für ein Investitionsprogramm in Klima, Energie, Verkehr, öffentliche Infrastruktur?
Ich ergänze. Wir müssen alle Opfer bringen, fürs Klima.