>

cell

10672

#

kasi1981 schrieb:
das dach hat löcher

ab november darf es eh nicht mehr geschlossen werden, was auch vernünftig ist, weil da wird das wetter bekanntlich schlechter

höä?


Doch darf es jetzt doch. Wenn Schneefall für den Tag ausgeschlossen werden kann, darf das Dach geschlossen werden.
#
Ist auch wohl das Mindeste. Zumal das ja in den Plänen eigentlich so drinstand.
Damit dürfte dann die oberste Reihe auch bestuhlt werden können. Bringt wohl nochmal 1000 Plätze.
#
Die Mechanik am Dach soll nun endlich fehlerfrei laufen und am Oberrang wird eine 2m-hohe Glasscheibe installiert, damit möglichst wenig Wind und Regen ins Stadion kommt. Baubeginn soll noch in diesem Jahr sein.

Quelle: HR
#
Du sitzt direkt hinter dem Stehblock und da die Sitzlätze dort nicht viel höher sind als die oberste Stehstufe, könnte es dort zu Sehbehinderungen kommen.
#
Block R ist im Stadionplan auch als Gästeblock ausgewiesen und für den Block gibt es noch über 700 Karten. Die kann man derzeit aber nur über www.msv-duisburg.de bestellen. Aber auch in den anderen Blöcken auf der Südtribüne werden so gut wie keine Duisburger sein. Also sind das quasi alles Gästeblöcke!
Keine Panik und auf nach Duisburg, auch ohne Karte!
#

Adler78 schrieb:
Die werden eh für die Fehlerbeseitigung beim Dach draufgehen.


Das wird Max Bögl wohl selbst bezahlen müssen.
Es sei denn die Stadt hat bei der Ausschreibung auf ein Stadion mit Mägeln bestanden...
#

Toca schrieb:
Für welchen Block in Duisburg habt ihr denn nun Karten erworben? Laut MSV-Homepage ist der gesamte Oberrang-Sitzplatz (Blöcke 20-23) schon belegt, und nur im Unterrang-Sitzplatz sind noch Plätze frei (in den Blöcken R, S und T! Also wo werdet ihr sein?


Ich würde mal sagen, dass die Oberrang-Karten (19-21) erstmal alle nach Frankfurt gegangen sind. Da werden aber bestimmt noch einige von zurück kommen, so dass man an den Tageskassen auch noch Sitzplatzkarten für den Gästebereich bekommen wird.

@ Toca
Hab auf die PM geantwortet.
#
Toooooooooooooooooooooooor
#

Basaltkopp schrieb:

cell schrieb:
Eben, die werden zum aktuellen Marktpreis verkauft. Da die Preise hoch wie noch nie sind, dürfte das sogar ein Geschäft werden. Zumindest wenn die Preise dadurch wirklich wieder etwas fallen und so die Wiederauffüllung der Reserven günstiger wird.

Wie ich unseren Superkanzler kenne, verschenkt er das Zeug! Ist ja nicht sein Geld, sondern nur das vom Wählerarsch!


Es steht im Gesetz, dass die Ölreserven nur zum aktuellen Marktpreis abgegeben werden dürfen. Außerdem geht das Öl ja nicht direkt in die USA sondern kommt auf den Weltmarkt.
#

yeboahszeuge schrieb:

Basaltkopp schrieb:
Weil wir die Ölreserven sicherlich nicht geschenkt bekommen haben...


Die werden auf den Markt geworfen, um den Markt zu beruhigen. Dafür gibt es Geld. Könnte sogar ein gutes Geschäft werden.


Eben, die werden zum aktuellen Marktpreis verkauft. Da die Preise hoch wie noch nie sind, dürfte das sogar ein Geschäft werden. Zumindest wenn die Preise dadurch wirklich wieder etwas fallen und so die Wiederauffüllung der Reserven günstiger wird.
#
Kapazität bei 6.300 Stehplätzen: 50.300
(alte Angabe)
Kapazität bei 9.300 Stehplätzen: 52.300
(neue Angabe)

www.commerzbank-arena.de

Da es aber laut eintracht.de 9.709 Stehplätze gibt und die Umwandlung offenbar im Verhätnis 2:3 erfolgt, müssten es exakt 52.505 Plätze sein.
#
Sicher findet man da immer mal weider ein paar kleine Fehler, aber deswegen würd ich das Stadionmagazin noch lange nicht als "redaktionellen Müll" bezeichnen.
Da gibt's in der Bundesliga viel schelchtere Stadionzeitungen, die nicht selten noch deutlich teurer sind.
#

schusch schrieb:

cell schrieb:
Müsste aber wie gessagt, überall gleich sein.


Nein, ist es nicht.

Das mit den 2.500 pro Stehplatz stimmt und ist eine hessische Speziliatät. Die AG wollte auch die Stehblöcke vergrößern lassen. Geht nicht.


In NRW gilt die gleiche Verordnung und so wie mir das gesagt wurde, sind die Verordnungen bundesweit identisch. Allerdings mit Ausnahmen bei einigen Vereinen.

Hier stehts erklärt:

http://www.stadthalle-bayreuth.de/Page/Technik/MVstattv/mvstattv.php
#

crusher schrieb:
In anderen Ländern ist das anders.



Die Versammlungstättenverordnug gilt für alle Bundesländer, musste aber vom jeweiligen Land verabschiedet werden.

(3) Stehplätze müssen in Blöcken für höchstens 2.500 Besucherinnen und Besucher angeordnet
werden, die durch mindestens 2,20 m hohe Abschrankungen mit eigenen Zugängen abgetrennt
sind.


Allerdings gibt es da offensichlich Ausnahmen, weil das in DO und auf Schalke definitiv nicht der Fall ist.

Wer sich den ganzen Kram mal durchlesen will, hier die Verordnung von NRW. Müsste aber wie gessagt, überall gleich sein.

http://www.bdb-nrw.de/data/arbeitshilfen/1068133211-5502619.pdf
#
Das Forum ist in seiner derzeitigen Form einfach perfekt.
Absolut übersichtlich und ohne diesen ganzen überflüssigen Schnick-Schnack, mit dem andere Foren vollgestopft sind.
Mich ermüden Signaturen, Avatare etc. nämlich viel mehr als schwarze Schrift auf weißem Grund.
Ich halte auch die Schriftgröße trotz meiner hohen Auflösung für völlig angemessen!

Also kommt bloß nicht auf die Idee hier wegen ein paar Dauernörglern etwas zu ändern!

(vielleicht mal abgesehen von den gelegentlichen Geschwindigkeitsproblemen... )
#

AirHarry schrieb:
Ich finde es immer wieder  erstaunlich das es Vereine gibt wie Oberhausen die überhaupt keine Problemem damit haben das Fans ihr Utensilien mitbringen
und das es andere Vereine gibt bei denen gar nix erlaubt ist

*Daumen hoch nach Oberhausen*



Oberhausen hat uns in den letzten Jahren immer einen Vertrauensvorschuss gegeben und wurde nie enttäuscht.
Schade, dass die meisten Vereine genau den anderen Weg gehen....
#

Shmiddy schrieb:
seit wann gibt's denn die Werbebanden in Vereinsfarben ?


Das gehört zu den Werbe- und Zusatzleistungen für Logen-Besitzer:

eintracht.de schreibt:
Großflächige Darstellung des Unternehmenslogos/ -namens im Eintracht-Design auf der Oberrangbande direkt vor der Loge


Man kann also genau sehen, wem welche loge gehört.
#
Die neuen Zäune vor den Stehplätzen sehen nicht mehr danach aus als könnte man auf sie draufklattern.
#
Ich find es prinzipiell nicht schlecht, wenn denn es gescheit umgesetzt wird.
Vor allem die Wartezeit an den Ständen dürfte sich damit stark verkürzen.
#
Neues Zahlungssystem in Frankfurter Arena
In der Frankfurter Commerzbank-Arena kann man mit Beginn der neuen Bundesliga-Saison nicht mehr mit Bargeld bezahlen. Die Fans von Eintracht Frankfurt und Frankfurt Galaxy bekommen für zwei Euro Pfand – ähnlich wie Auf Schalke – eine Plastik-Karte, die sie dann an Automaten immer wieder aufladen können. Mit der Karte können die Stadionbesucher dann an allen Getränke- und Bratwurstständen sowie beim mobilen Verkaufspersonal bezahlen. Das Aufladen an den Automaten ist zunächst nur mit Bargeld und ab Herbst 2005 auch mit EC- und Kreditkarte möglich. Besucher, die ihre Karte irgendwann nicht mehr nutzen wollen, bekommen den kompletten Restbetrag inklusive Pfand zurück erstattet. Die Parkgebühren auf den Parkplätzen Gleisdreieck, Waldparkplatz und Isenburger Schneise können weiterhin auch in bar bezahlt werden.