
ebehabichs
2837
Jetzt doch noch eine weitere Frage:
Hier wurde eben viel über die Rückennummern geschrieben.
Hat Hyryläinen auch eine feste Rückennummer, oder wie ist das geregelt, wenn er bei den Profis in einem Buli- oder Pokalspiel mittun darf?
Hier wurde eben viel über die Rückennummern geschrieben.
Hat Hyryläinen auch eine feste Rückennummer, oder wie ist das geregelt, wenn er bei den Profis in einem Buli- oder Pokalspiel mittun darf?
Ich vermute stark, dass wir Hyryläinen diese Saison nicht in einem Pflichtspiel für die Eintracht sehen werden.
Sollten wir ihn in einem Pflichtspiel sehen, haben wir vermutlich ein massives Personalproblem, das ich mir nicht wünsche. Auch für den noch sehr jungen Hyryläinen wäre es vermutlich besser, weiter ohne übergroßen Druck in der Jugend aufgebaut zu werden und sich mal bei Tests oder Training bei den Profis zeigen zu können.
Dennoch gehe ich davon aus, dass seine Rückennummer (ich glaube es war die 44) de facto für ihn diese Saison “reserviert” ist, solange es keinen guten Grund gibt, davon abzuweichen.
Sollten wir ihn in einem Pflichtspiel sehen, haben wir vermutlich ein massives Personalproblem, das ich mir nicht wünsche. Auch für den noch sehr jungen Hyryläinen wäre es vermutlich besser, weiter ohne übergroßen Druck in der Jugend aufgebaut zu werden und sich mal bei Tests oder Training bei den Profis zeigen zu können.
Dennoch gehe ich davon aus, dass seine Rückennummer (ich glaube es war die 44) de facto für ihn diese Saison “reserviert” ist, solange es keinen guten Grund gibt, davon abzuweichen.
Danke
Die Kaderübersicht beinhaltet nur die Spieler mit Profiverträgen. Einige junge Spieler sind zwar noch in den Juniorenmannschaften spielberechtigt, besitzen aber bereits Profiverträge.
Hyryläinen gehört (noch) nicht dazu.
Ich verlasse mich da im wesentlichen auf die Informationen, die der Verein preisgibt. Ich kenne auch keine Details was überhaupt die Möglichkeit von Profiverträgen für Minderjährige angeht (Fabio Blanco oder Enrique Herrero Garcia).
Hyryläinen gehört (noch) nicht dazu.
Ich verlasse mich da im wesentlichen auf die Informationen, die der Verein preisgibt. Ich kenne auch keine Details was überhaupt die Möglichkeit von Profiverträgen für Minderjährige angeht (Fabio Blanco oder Enrique Herrero Garcia).
Bitte um Info zu Hyryläinen, dem Finnen:
Hat anscheinend im Testspiel in HZ 2 mitgemacht, scheint aber ein Geisterspieler zu sein, denn er wird nicht in der aktualisierten Kaderübersicht gelistet und in HR_Text auch nicht unter den SGE Neuzugängen erwähnt.
.
Oder habe ich da was übersehen?
Oder gehört er gar nicht zum SGE_Kader?
Bedanke mich vorab für Eure Antwort
Hat anscheinend im Testspiel in HZ 2 mitgemacht, scheint aber ein Geisterspieler zu sein, denn er wird nicht in der aktualisierten Kaderübersicht gelistet und in HR_Text auch nicht unter den SGE Neuzugängen erwähnt.
.
Oder habe ich da was übersehen?
Oder gehört er gar nicht zum SGE_Kader?
Bedanke mich vorab für Eure Antwort
FrankenAdler schrieb:haldemadeballflach schrieb:adlerkadabra schrieb:FrankenAdler schrieb:Tafelberg schrieb:
Fast so schwer wie Rohde
Alter! Rhode heißt der!
Klar, nach Rohdesien!
...politisch korrekt müssen wir heute "Simbabwe" sagen...
Is Basti ok oder Sebastian Simbabwe?
Ich denke Simbabwe Seppl sollte passen
FrankenAdler schrieb:haldemadeballflach schrieb:adlerkadabra schrieb:FrankenAdler schrieb:Tafelberg schrieb:
Fast so schwer wie Rohde
Alter! Rhode heißt der!
Klar, nach Rohdesien!
...politisch korrekt müssen wir heute "Simbabwe" sagen...
Is Basti ok oder Sebastian Simbabwe?
Ich denke Simbabwe Seppl sollte passen
Wenn Rhodesien zu Rhode verkürzt wird müsste entsprechend Simbabwe zu Simba werden!
Also Sebi Simba
Der Ball zeigt ja die französischen Farben, nette Geste!
Kamada eher unglücklich, Borré eine echte Verstärkung, man ist der schnell.
Insgesamt zwei, drei dicke Chancen verdaddelt, aber die 1. HZ macht Lust auf mehr!
Lenz wird auch mutiger, aber dennoch lief das Spiel selten über seine Seite
Kamada eher unglücklich, Borré eine echte Verstärkung, man ist der schnell.
Insgesamt zwei, drei dicke Chancen verdaddelt, aber die 1. HZ macht Lust auf mehr!
Lenz wird auch mutiger, aber dennoch lief das Spiel selten über seine Seite
Lenz, Otto und Blanco sehr bemüht, aber noch nicht reif für die Erste. Pacienca und Durm nach Darmstadt schicken, 2. Liga NIveau zu mehr reicht es nicht.
Was für ein Unterschied zwischen der 1. und 2. HZ.
Was für ein Unterschied zwischen der 1. und 2. HZ.
Barkok meinte ich nicht, war ein Fehler von mir, meinte Zalazar und, dass Borré nicht spielberechtigt ist, haben sie eben auch im lifestream gesagt. In der 1. Hälfte für mich ein paar leichte Ballverluste zuviel, das Gegentor unnötig, sonst aber richtig schöne Kombis.
ob Borré jetzt kommt? Bin so gespannt zu sehen, was er drauf hat. Auch Barkok und Blanco würde ich mir jetzt wünschen.
Rode ohne Fortune, gleich verkaufen
Wuschelblubb schrieb:
Wenn(!) daran etwas dran sein sollte, dann muss man ihn wirklich fragen, ob er nach all den Hochs und Tiefs seiner Karriere bis heute wirklich nichts dazugelernt hat. Im Prinzip war seine Karriere sportlich am Boden, als er zu uns kam. Dazu ist er immer wieder wegen Verletzungen in seiner Karriere ausgefallen. Im Prinzip kann kein Verein mit ihm über eine ganze Saison planen. Da wären solche Forderungen schon ziemlich frech.
Sollte er tatsächlich nach Dubai wollen, alles kein Problem: Es muss nur genügend Geld fliesen und wir ziehen die Kaufoption und dann geht es direkt weiter nach Dubai (durch die Fifaregeln dann zwar offiziell erst als Leihe, aber das geht bei entsprechend hoher Leihgebühr mit automatischer Kaufpflicht im Winter.
Nach all den Jahren habe ich aufgegeben, meine Gefühle von solchen Spielerentscheidungen abhängig zu machen, wenn er will, soll er halt gehen, das sind schon ganz andere Kaliber und die Eintracht besteht immer noch, in Zeiten wie diesen ist eine klare Linie des Managements nur zu begrüßen. Dann wird die Position halt neu besetzt. Sportlich bedauerlich, man weiß ja, was er kann, ansonsten ist es dann halt so. Wenn ich Blanco und Lindström heute habe spielen sehen, steht da auch schon neue Qualität in den Startlöchern.
AY wäre sicher wieder nur wenig zum Einsatz gekommen. Einfach schon deshalb, weil man mit ihm bei seiner Verletzungsanfälligkeit nicht für die Zukunft planen kann. Dann ist es mir lieber, den 6 Jahre jüngeren Zalazar einzuplanen, so dass der auf viele Einsatzminuten kommt. Was abgeht, wenn ein Spieler wegwill, hat man ja oft genug schon erleben müssen, nicht zuletzt bei Ante Rebic. Ein guter Spieler, wenn er kann und will, aber nicht unersetzlich.
Wenn es eine Leihe ist, dann generieren wir leider keine Ablöse, oder?
Wenn es eine Leihe ist, dann generieren wir leider keine Ablöse, oder?
ebehabichs schrieb:
Blanco, Barkok sind ein tolles Gespann. Darauf werden wir uns freuen können. Nr. 44 war sichtlich verunsichert, traute sich nichts und gelang ihm außer ein paar Quer- und Rückpässe nicht viel. Leider konnte ich nicht erkennen, wer die 44 hatte. Kostic verdächtig fleißig, als ob er sich empfehlen möchte.
Die Tore fielen dann als den Gäste die Puste ausging.
Hyryläinen
danke für die Info, er ist von den jungen Neuen noch am weitesten von der 1. Mannschaft weg.
Adler_Steigflug schrieb:
Ach, das ist ja übel. Torwartfehler von Gießen. Ganz eiskalt ausgenutzt
Das war natürlich ein Geschenk vom Goalie
Aber letztlich auch ein Resultat des hohen Pressings
Blanco, Barkok sind ein tolles Gespann. Darauf werden wir uns freuen können. Nr. 44 war sichtlich verunsichert, traute sich nichts und gelang ihm außer ein paar Quer- und Rückpässe nicht viel. Leider konnte ich nicht erkennen, wer die 44 hatte. Kostic verdächtig fleißig, als ob er sich empfehlen möchte.
Die Tore fielen dann als den Gäste die Puste ausging.
Die Tore fielen dann als den Gäste die Puste ausging.
Das war der junge Hyrylainen (nagel mich aber jetzt bitte nicht auf die richtige Schreibung des Namens fest), er war in dem anderen Testspiel besser.
ebehabichs schrieb:
Blanco, Barkok sind ein tolles Gespann. Darauf werden wir uns freuen können. Nr. 44 war sichtlich verunsichert, traute sich nichts und gelang ihm außer ein paar Quer- und Rückpässe nicht viel. Leider konnte ich nicht erkennen, wer die 44 hatte. Kostic verdächtig fleißig, als ob er sich empfehlen möchte.
Die Tore fielen dann als den Gäste die Puste ausging.
Hyryläinen
Hyryläinen wurde diesmal nicht in der reinen Bubi-Elf aufgestellt
Und das war sehr interessant zu sehen, wo er dann doch noch Defizite hat
Zu seinem Passspiel hat er ja selbst schon gesagt, das Tony Kroos sein großes Vorbild ist, daher wirkte er auch schon abgeklärt. Heute allerdings hat er sich ein paar mal verspekuliert und wurde dann zu leicht überspielt.
Dann geht er aber hinterher und versucht mit seinen langen Haxen recht saubere Grätschen, die halt heute 3-4mal ins Leere gingen.
Aber der wird im August 17!
Der lernt noch viel dazu, vor allem wenn er auf dem Niveau mittrainieren darf ...
Und das war sehr interessant zu sehen, wo er dann doch noch Defizite hat
Zu seinem Passspiel hat er ja selbst schon gesagt, das Tony Kroos sein großes Vorbild ist, daher wirkte er auch schon abgeklärt. Heute allerdings hat er sich ein paar mal verspekuliert und wurde dann zu leicht überspielt.
Dann geht er aber hinterher und versucht mit seinen langen Haxen recht saubere Grätschen, die halt heute 3-4mal ins Leere gingen.
Aber der wird im August 17!
Der lernt noch viel dazu, vor allem wenn er auf dem Niveau mittrainieren darf ...
ebehabichs schrieb:
Blanco, Barkok sind ein tolles Gespann. Darauf werden wir uns freuen können. Nr. 44 war sichtlich verunsichert, traute sich nichts und gelang ihm außer ein paar Quer- und Rückpässe nicht viel. Leider konnte ich nicht erkennen, wer die 44 hatte. Kostic verdächtig fleißig, als ob er sich empfehlen möchte.
Die Tore fielen dann als den Gäste die Puste ausging.
Also ich fand Hyryläinen wie auch in den anderen Testspielen stark... ruhig am Ball und ständig in den richtigen Räumen unterwegs... und das mit 17... an dem werden wir im DM noch viel Freude haben..
Paciencia erster Kandidat für Verkauf oder Leihe. Der hat ja nichts auf die Reihe gebracht. Blanco und Akman mit Spaß für die Zukunft. Auch Da Costa eher blass.
Luka Hyryläinen spielt so abgeklärt wie ein Bundesliga-Stammspieler. Beeindruckend. Ali Akman und Fabio Blanco fand ich auch gut.
Paciencia und Da Costa fielen im Vergleich zum Rest der Mannschaft ab. Joveljic fand ich durchwachsen. Bin weiterhin sehr skeptisch, ob er den Durchbruch in der Bundesliga packt.
Paciencia und Da Costa fielen im Vergleich zum Rest der Mannschaft ab. Joveljic fand ich durchwachsen. Bin weiterhin sehr skeptisch, ob er den Durchbruch in der Bundesliga packt.
Über 15 Neuverpflichtungen, einige natürlich erst einmal Perspektivspieler. Aber es scheint, als würden wir nächste Saison mit einer auf mehreren Positionen veränderten und hoffentlich verstärkten Mannschaft antreten. Sieht für mich so aus, als wolle man aus einer soliden Dreierkette hinten den Gegner möglichst an deren Strafraum beschäftigen, hohes Pressing spielen und dann den schnellen Abschluss suchen. Ballbesitzfussball war, wenn überhaupt, gestern denke ich.
Bin gespannt, wer alles verliehen oder ganz abgegeben wird. Das wird wohl das Spannende sein, was jetzt in den kommenden Wochen als primäre Aufgabe ansteht.
Auch wenn es letztlich einer ist, sieht weniger nach Umbruch als nach Neuausrichtung mit entsprechendem "Ausmisten" (kein schönes Wort, aber mir viel nichts anderes ein, Entschuldigung) aus.
Jedenfalls großes Lob und große Erwartungen!!!
Eine Anmerkung kann ich mir nicht verkneifen. 23 Mio für Silva sind angesichts der Angebote, die für Haland vorliegen, eher eine Schenkung. Aber das hat den Weg für vielversprechende Neuverpflichtungen freigemacht.
Bin gespannt, wer alles verliehen oder ganz abgegeben wird. Das wird wohl das Spannende sein, was jetzt in den kommenden Wochen als primäre Aufgabe ansteht.
Auch wenn es letztlich einer ist, sieht weniger nach Umbruch als nach Neuausrichtung mit entsprechendem "Ausmisten" (kein schönes Wort, aber mir viel nichts anderes ein, Entschuldigung) aus.
Jedenfalls großes Lob und große Erwartungen!!!
Eine Anmerkung kann ich mir nicht verkneifen. 23 Mio für Silva sind angesichts der Angebote, die für Haland vorliegen, eher eine Schenkung. Aber das hat den Weg für vielversprechende Neuverpflichtungen freigemacht.
Und wie soll man den Nachweis führen wenn was durchsickert wer es war? Sowas wird (leider) nie umsetzbar sein ..
Vereinbaren kann man vieles, zum Beispiel auch, dass sich die Ausstiegsklausel verdoppelt, wenn vor Vertragsende etwas durchsickern sollte. Wenn BMG jetzt plötzlich 15 Mios zu zahlen gehabt hätte.....Unter Umständen hätte dann aber der abgebende Verein ein Interesse, dass es durchsickert. Wenn es dann ganz blöd läuft. platzt der deal und man sitzt mit einem bockigen Trainer da und muss den evtl auch noch für teuer Geld freistellen.
Man kann's drehen und wenden, die Diskussion wird niemals enden.
Ich glaube, da werden sich ohnehin schon gewiefte Juristen Gedanken machen. Schließlich ist es ja nicht nur uns passiert. Da bedarf es schon einer sehr kreativen Lösung und solidarischem Zusammenstehen aller Vereine.
Man kann's drehen und wenden, die Diskussion wird niemals enden.
Ich glaube, da werden sich ohnehin schon gewiefte Juristen Gedanken machen. Schließlich ist es ja nicht nur uns passiert. Da bedarf es schon einer sehr kreativen Lösung und solidarischem Zusammenstehen aller Vereine.
SemperFi schrieb:Das halte ich für eine Fehlinterpretation. Wolfsburg hat aus den letzten 6 Saisonspielen nur einen Punkt weniger geholt als in der Vorrunde - trotz der belanglosen Niederlage am letzten Spieltag. Die hatten einfach einen extrem unausgewogenen Spielplan an dem alle schweren Gegner am Ende gewartet haben. Insofern ist es richtig, dass wir die CL gegen Wolfsburg verspielt haben, aber falsch bei VW von einem Einbruch zu sprechen.
Wir haben die CL nicht gegen aufspielende Dortmunder verloren, wir haben die CL gegen ebenfalls einbrechende Wolfsburger verloren.
In dieser Phase blicke ich gerne in beide Richtungen:
Der Blick zurück: Mit Kovac begann ein Weg, der uns weit nach vorne gebracht hat. Wir gehören, weil finanziell gesund und sportlich international, zu den Schwergewichten der BuLi. Wir haben es nicht nötig, denen nachzutreten oder nachzuweinen, von denen wir denken, im Stich gelassen worden zu sein. Auf dem Weg zur dritten Etage schauen wir ja auch nicht wehmütig zurück zu den Stufen, die uns in die zweite Etage geführt haben.
Der Blick nach vorne: Wieder ist es uns gelungen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, in naher Zukunft in die Bell' Etage (CL und Vizemeister) vorzustoßen. Was mir an OG sehr positiv auffällt, ist, dass er sich sowohl als Übungsleiter als auch als Pädagoge sieht. Gerade Kreativspieler dürften das besonders schätzen, so dass wir immer mehr attraktive Spiele der SGE sehen werden. Für die jüngeren Spieler wird er sicher auch die richtige Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche finden.
Ich bin rund herum zufrieden und lobe die Verantwortlichen ausdrücklich für Ihre gute Arbeit.
Der Blick zurück: Mit Kovac begann ein Weg, der uns weit nach vorne gebracht hat. Wir gehören, weil finanziell gesund und sportlich international, zu den Schwergewichten der BuLi. Wir haben es nicht nötig, denen nachzutreten oder nachzuweinen, von denen wir denken, im Stich gelassen worden zu sein. Auf dem Weg zur dritten Etage schauen wir ja auch nicht wehmütig zurück zu den Stufen, die uns in die zweite Etage geführt haben.
Der Blick nach vorne: Wieder ist es uns gelungen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, in naher Zukunft in die Bell' Etage (CL und Vizemeister) vorzustoßen. Was mir an OG sehr positiv auffällt, ist, dass er sich sowohl als Übungsleiter als auch als Pädagoge sieht. Gerade Kreativspieler dürften das besonders schätzen, so dass wir immer mehr attraktive Spiele der SGE sehen werden. Für die jüngeren Spieler wird er sicher auch die richtige Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche finden.
Ich bin rund herum zufrieden und lobe die Verantwortlichen ausdrücklich für Ihre gute Arbeit.
Für Spieler gilt ja: bis ein halbes Jahr vor Vertragsende dürfen die Spieler nicht ohne Erlaubnis des Vertragsvereins angesprochen werden. Die letzten 6 Monate des Vertrages ist der Spieler (und sein Berater) dann frei zu verhandeln, mit wem er will. Das finde ich fair und angemessen, denn auch für den Spieler geht es ja um seine Existenz. Denen da nur ein paar Wochen Sommerurlaub zum Verhandeln zu lassen, wäre nicht fair.
Andererseits arbeiten die Berater ja heutzutage auch schon deutlich vorher daran, ihren Schützlingen "Perspektiven zu eröffnen". Und dann gibt es noch die Fälle wie bei Rode, wo die Münchner schon anderthalb Jahre vor Vertragsablauf ihr Interesse an einen ablösefreien Wechsel von Rode in den Orbit gedampft haben.
Auch wenn sich das alles wahrscheinlich umgehen lässt, wenn man will, man könnte darüber nachdenken solche Verhandlungssperrfristen auch für Trainer, Analysten oder Sportvorstände in die Verträge zu nehmen. Das hätte dann den Ablauf der Ereignisse verändert - zumindest dort, wo es keine Ausstiegsklauseln gibt. Die wiederum nervt jetzt vielleicht grade mal, ist aber ein legitimes Mittel zwischen zwei Verhandlungspartnern, oft ja auch eine Regel, die beim Einkauf den Preis drücken hilft.
In unserem Fall bringt sie uns immerhin 7,5 Millionen Ablöse für Hütter ein.
Auch beim Kapitän, der sich zum kurzfristigen "captain and women first" entschieden hat und das Schiff als erster verlassen wollte, bekommen wir für die Auflösung eines gültigen Arbeitsvertrags noch mal kolportierte 2 - 2,5 Ablöse. Was durchaus bemerkenswert ist, denn der Hase läuft ja normalerweise in die andere Richtung: der Verein feuert und zahlt dann Abfindung!
Letztlich geht es aber auch immer um folgende Frage: Wie sinnvoll ist eine Zusammenarbeit mit einem Spieler, Trainer oder Sportvorstand, der nicht mehr dabei bleiben möchte? Wer hält bis zuletzt seine Knochen hin, wenn er doch in ein paar Wochen schon beim nächsten Wunschverein antritt? Wer hat im Hinterkopf, welche Tabellenkonstellation für seinen neuen Verein vielleicht günstiger wäre? Wem darf man noch in Zukunftspläne einweihen? Und wer blockiert am Ende durch das Erfüllen seinen auslaufenden Vertrags näheren Ziele oder gar die weitere Entwicklung?
Ich denke, dass dies nicht pauschal, sondern immer von Fall zu Fall, von Persönlichkeit zu Persönlichkeit individuell zu entscheiden ist. Und auch von Situation zu Situation. Es gab sicher viele Jahre, wo eine Kündigung von SV und Trainer sich nicht so gravierend auf die sportliche Situation ausgewirkt hätten. Man wäre irgendwo zwischen 9 und 13 eingelaufen bzw. wie gewohnt ausgetrudelt. So what? Mal schauen, wer als nächster kommt ...
Ja, Bobic haben wir ein bissi aus der Verantwortung genommen. Der wird nun nicht mehr weiter in die Zukunftsplanung eingebunden, damit er nicht noch mehr Wissen zum nächsten Arbeitgeber mitnimmt. Beim Trainer hat man sich anders entschieden, denn der arbeitet nur an kurzfristigen Zielen. Da hatte man das Vertrauen, dass Mütter seien Job gut zu ende bringen will. Und kann.
Was man dabei vielleicht unterschätzt hat, wie sensibel Fußballspieler tatsächlich sein können. Gutes Beispiel ist Hinteregger, der von einem Spitzeninnenverteidiger (Wenn der Trainer sagt, geh dahin, dann frag ich nicht warum) zu einem knapp durchschnittlichen IV mutiert ist. Und ähnliches gilt sicher auch für Tuta, Sow, Jovic und einigen anderen, die mehr an Hütter hängen, als sie sich vielleicht selber eingestehen würden. Das hat auch nichts damit zu tun, dass die Jungs gut verdienende Profis sind. Grade durch die Pandemie noch zunehmend verstärkt, ist der Trainer eine starke Bezugsperson vor allem für die jüngeren Spieler - und soll das auch sein. Und es gehört gar nicht so viel psychologisches Verständnis dazu, sich vorstellen, welche Erschütterung Hütter durch seine "Ich bleibe, ich halte mein Wort, ich gehe"-Haltung in ein solches auf Vertrauen basierendes Bezugssystem hineingebracht hat. Glaubwürdigkeit ist da so ein Stichwort ...
So muss man in der jetzigen Situation wohl einräumen, dass es ein kurzfristig eingesetzter Interimstrainer nicht viel schlechter hätte machen können als Hütter. 4 Punkte aus 5 Spielen liegt dermaßen weit unter dem bisherigen Schnitt, dass man fast gar keine Argumente mehr dafür hat, Hütter und sein Trainerteam nicht gleich und noch vor dem Spiel gegen seinen neuen Arbeitgeber freigestellt zu haben.
Ich denke aber nicht, dass man solche "psychologischen" Situationen im Vorfeld vertraglich regeln kann.
Wenn Bobic weiter und mit voller Überzeugung geblieben wäre, hätte er vielleicht das Beben im sportlichen Bereich abschwächen können. Das Sportliche ist ja sein Geschäftsbereich. Ja, vielleicht hätte er ja sogar den Stecker gezogen und einen Interimstrainer installiert. Bei mehr Interesse wäre er vielleicht noch nah genug an der Mannschaft gewesen um zu bemerken, wie sehr das Vertrauen in Hütter auf der menschlichen Ebene erschüttert ist. Tja, dafür wurde der Begriff lame duck wahrscheinlich erfunden ...
In der besonderen Situation, dass eben nicht nur Hütter sondern auch der SV von Bord gehen, kann man die Irritation des Aufsichtsrat und der anderen für Marketing und Finanzen zuständigen Vorstände verzeihen: das sind alles keine ausgewiesenen Fachleute für den sportlichen Bereich. Und einen ähnlich wie Bobic qualifizierten Interims-Sportvorstand zu finden oder gar für ein paar Wochen zu installieren, ist eine wirklich knifflige Aufgabe. Anscheinend eine, für die bei uns auf die Schnelle keine lösen gefunden werden konnte.
Ja, nach unseren Erfahrungen mit dynamischen Donners- und Dienstagen spricht einiges dafür, in solchen Situationen zukünftig die Konsequenzen zu ziehen. Aber wie geschrieben, das lässt sich nicht pauschal sondern nur von Fall zu Fall unterscheiden. Es gibt ja auch genug Belege für Spieler, Trainer oder Vorstände, die sich trotz einen feststehenden Abschieds noch bis zuletzt in jeden Ball geworfen haben ...
Wollen wir hoffen, dass uns nun bei Krösche und den neuen Trainer erspart bleibt, auf solchen Vertragsbeendigungen mit Freistellungen reagieren zu müssen.
Andererseits arbeiten die Berater ja heutzutage auch schon deutlich vorher daran, ihren Schützlingen "Perspektiven zu eröffnen". Und dann gibt es noch die Fälle wie bei Rode, wo die Münchner schon anderthalb Jahre vor Vertragsablauf ihr Interesse an einen ablösefreien Wechsel von Rode in den Orbit gedampft haben.
Auch wenn sich das alles wahrscheinlich umgehen lässt, wenn man will, man könnte darüber nachdenken solche Verhandlungssperrfristen auch für Trainer, Analysten oder Sportvorstände in die Verträge zu nehmen. Das hätte dann den Ablauf der Ereignisse verändert - zumindest dort, wo es keine Ausstiegsklauseln gibt. Die wiederum nervt jetzt vielleicht grade mal, ist aber ein legitimes Mittel zwischen zwei Verhandlungspartnern, oft ja auch eine Regel, die beim Einkauf den Preis drücken hilft.
In unserem Fall bringt sie uns immerhin 7,5 Millionen Ablöse für Hütter ein.
Auch beim Kapitän, der sich zum kurzfristigen "captain and women first" entschieden hat und das Schiff als erster verlassen wollte, bekommen wir für die Auflösung eines gültigen Arbeitsvertrags noch mal kolportierte 2 - 2,5 Ablöse. Was durchaus bemerkenswert ist, denn der Hase läuft ja normalerweise in die andere Richtung: der Verein feuert und zahlt dann Abfindung!
Letztlich geht es aber auch immer um folgende Frage: Wie sinnvoll ist eine Zusammenarbeit mit einem Spieler, Trainer oder Sportvorstand, der nicht mehr dabei bleiben möchte? Wer hält bis zuletzt seine Knochen hin, wenn er doch in ein paar Wochen schon beim nächsten Wunschverein antritt? Wer hat im Hinterkopf, welche Tabellenkonstellation für seinen neuen Verein vielleicht günstiger wäre? Wem darf man noch in Zukunftspläne einweihen? Und wer blockiert am Ende durch das Erfüllen seinen auslaufenden Vertrags näheren Ziele oder gar die weitere Entwicklung?
Ich denke, dass dies nicht pauschal, sondern immer von Fall zu Fall, von Persönlichkeit zu Persönlichkeit individuell zu entscheiden ist. Und auch von Situation zu Situation. Es gab sicher viele Jahre, wo eine Kündigung von SV und Trainer sich nicht so gravierend auf die sportliche Situation ausgewirkt hätten. Man wäre irgendwo zwischen 9 und 13 eingelaufen bzw. wie gewohnt ausgetrudelt. So what? Mal schauen, wer als nächster kommt ...
Ja, Bobic haben wir ein bissi aus der Verantwortung genommen. Der wird nun nicht mehr weiter in die Zukunftsplanung eingebunden, damit er nicht noch mehr Wissen zum nächsten Arbeitgeber mitnimmt. Beim Trainer hat man sich anders entschieden, denn der arbeitet nur an kurzfristigen Zielen. Da hatte man das Vertrauen, dass Mütter seien Job gut zu ende bringen will. Und kann.
Was man dabei vielleicht unterschätzt hat, wie sensibel Fußballspieler tatsächlich sein können. Gutes Beispiel ist Hinteregger, der von einem Spitzeninnenverteidiger (Wenn der Trainer sagt, geh dahin, dann frag ich nicht warum) zu einem knapp durchschnittlichen IV mutiert ist. Und ähnliches gilt sicher auch für Tuta, Sow, Jovic und einigen anderen, die mehr an Hütter hängen, als sie sich vielleicht selber eingestehen würden. Das hat auch nichts damit zu tun, dass die Jungs gut verdienende Profis sind. Grade durch die Pandemie noch zunehmend verstärkt, ist der Trainer eine starke Bezugsperson vor allem für die jüngeren Spieler - und soll das auch sein. Und es gehört gar nicht so viel psychologisches Verständnis dazu, sich vorstellen, welche Erschütterung Hütter durch seine "Ich bleibe, ich halte mein Wort, ich gehe"-Haltung in ein solches auf Vertrauen basierendes Bezugssystem hineingebracht hat. Glaubwürdigkeit ist da so ein Stichwort ...
So muss man in der jetzigen Situation wohl einräumen, dass es ein kurzfristig eingesetzter Interimstrainer nicht viel schlechter hätte machen können als Hütter. 4 Punkte aus 5 Spielen liegt dermaßen weit unter dem bisherigen Schnitt, dass man fast gar keine Argumente mehr dafür hat, Hütter und sein Trainerteam nicht gleich und noch vor dem Spiel gegen seinen neuen Arbeitgeber freigestellt zu haben.
Ich denke aber nicht, dass man solche "psychologischen" Situationen im Vorfeld vertraglich regeln kann.
Wenn Bobic weiter und mit voller Überzeugung geblieben wäre, hätte er vielleicht das Beben im sportlichen Bereich abschwächen können. Das Sportliche ist ja sein Geschäftsbereich. Ja, vielleicht hätte er ja sogar den Stecker gezogen und einen Interimstrainer installiert. Bei mehr Interesse wäre er vielleicht noch nah genug an der Mannschaft gewesen um zu bemerken, wie sehr das Vertrauen in Hütter auf der menschlichen Ebene erschüttert ist. Tja, dafür wurde der Begriff lame duck wahrscheinlich erfunden ...
In der besonderen Situation, dass eben nicht nur Hütter sondern auch der SV von Bord gehen, kann man die Irritation des Aufsichtsrat und der anderen für Marketing und Finanzen zuständigen Vorstände verzeihen: das sind alles keine ausgewiesenen Fachleute für den sportlichen Bereich. Und einen ähnlich wie Bobic qualifizierten Interims-Sportvorstand zu finden oder gar für ein paar Wochen zu installieren, ist eine wirklich knifflige Aufgabe. Anscheinend eine, für die bei uns auf die Schnelle keine lösen gefunden werden konnte.
Ja, nach unseren Erfahrungen mit dynamischen Donners- und Dienstagen spricht einiges dafür, in solchen Situationen zukünftig die Konsequenzen zu ziehen. Aber wie geschrieben, das lässt sich nicht pauschal sondern nur von Fall zu Fall unterscheiden. Es gibt ja auch genug Belege für Spieler, Trainer oder Vorstände, die sich trotz einen feststehenden Abschieds noch bis zuletzt in jeden Ball geworfen haben ...
Wollen wir hoffen, dass uns nun bei Krösche und den neuen Trainer erspart bleibt, auf solchen Vertragsbeendigungen mit Freistellungen reagieren zu müssen.
Ich finde, dass ein Verein, der Ausstiegsklauseln in Arbeitsverträgen vereinbart, auch entsprechende Freistellungsklauseln mit in den Vertrag aufnehmen sollte.
Der Arbeitgeber muss sich darin vertraglich zusichern lassen, wo und wie er seinen Angestellten (SV oder Trainer) im Falle, dass die Ausstiegsklausel gezogen wird, einsetzt. Das könne zum Beispiel beinhalten, dass sein Arbeitsplatz dann für den Rest seiner Vertragslaufzeit nach Nowosibirsk oder in die Atacama Wüste verlagert werden kann, wo er zum Beispiel unter Straßenfußballern nach Talenten Ausschau zu halten hat, natürlich verbunden mit einem zeitlich lückenlosen Arbeitsnachweis. .. oder, wie ich an anderer Stelle geschrieben habe, auch zum Zählen von Eisbären am Nordpol oder von Kakteen in den Hochanden.
Ausstiegsklauseln wird man wohl kaum als sittenwidrig einstufen oder generell ächten können, aber im Fall des Falles drei Monate auf einer Eisscholle zu treiben, wäre doch sicher eine nette Alternative für den betreffenden.
Der Arbeitgeber muss sich darin vertraglich zusichern lassen, wo und wie er seinen Angestellten (SV oder Trainer) im Falle, dass die Ausstiegsklausel gezogen wird, einsetzt. Das könne zum Beispiel beinhalten, dass sein Arbeitsplatz dann für den Rest seiner Vertragslaufzeit nach Nowosibirsk oder in die Atacama Wüste verlagert werden kann, wo er zum Beispiel unter Straßenfußballern nach Talenten Ausschau zu halten hat, natürlich verbunden mit einem zeitlich lückenlosen Arbeitsnachweis. .. oder, wie ich an anderer Stelle geschrieben habe, auch zum Zählen von Eisbären am Nordpol oder von Kakteen in den Hochanden.
Ausstiegsklauseln wird man wohl kaum als sittenwidrig einstufen oder generell ächten können, aber im Fall des Falles drei Monate auf einer Eisscholle zu treiben, wäre doch sicher eine nette Alternative für den betreffenden.
ebehabichs schrieb:
ch finde, dass ein Verein, der Ausstiegsklauseln in Arbeitsverträgen vereinbart, auch entsprechende Freistellungsklauseln mit in den Vertrag aufnehmen sollte.
Was in der freien Marktwirtschaft üblich ist samt Vertragsstrafen muß hier auch gehen.
Basaltkopp schrieb:Bommer1974 schrieb:
Eine Sache ist mir noch aufgefallen, als ich die Tabellen der letzten Jahre angesehen habe:
Wie viele Jahre hast Du denn zurück geschaut? Und war der fünfte wirklich immer besser als alle ab Platz 6chs?
Immer, ausnahmslos, 100%.... Ich war auch sehr überrascht und habe es zweimal gemacht.
Allerdings, und auch das muss erwähnt sein, habe ich es nicht immer komplett 34 Spieltage zurück verfolgt sondern recht naiv geglaubt, dass die Tabellen zutreffend geführt wurden...
Das lässt mich am Ende aber zu dem verwegenen Schluss kommen, dass Eintracht Frankfurt nach der Saison 20/21 zu den besten 5 Mannschaften im deutschen Profifußball zählt. Also MIR hilft das
Der Ärger ist natürlich riesig über die desolate und blamable Leistung der letzten Spiele.
Aber das Positive bleibt und das sind:
1. Bis zum 28. Spieltag haben wir hervorragend gespielt. Da hat uns jeder Respekt gezollt.
2. und für die Spiele ab dem 29. Spieltag haben wir eine sehr plausible Erklärung.
Daher stehen wir auch jetzt bestens da und sind zu Recht für EL qualifiziert. Dort können wir mit runderneuerter Belegschaft und jungen, hungrigen Spielern zeigen, dass wir zu den attraktivsten Adressen der Bundesliga gehören.
An alle, bei denen der Frust jetzt überschäumt und die, die jetzt gleich die ganze Saison schlecht reden wollen:
Es gibt das berühmte Beispiel über die Sichtweise eines halbleeren Glases: schon halbleer - oder noch halbvoll Ich stehe für "noch halbvoll" und bin stolz auf unsere Leistung in dieser Saison !!!
Aber das Positive bleibt und das sind:
1. Bis zum 28. Spieltag haben wir hervorragend gespielt. Da hat uns jeder Respekt gezollt.
2. und für die Spiele ab dem 29. Spieltag haben wir eine sehr plausible Erklärung.
Daher stehen wir auch jetzt bestens da und sind zu Recht für EL qualifiziert. Dort können wir mit runderneuerter Belegschaft und jungen, hungrigen Spielern zeigen, dass wir zu den attraktivsten Adressen der Bundesliga gehören.
An alle, bei denen der Frust jetzt überschäumt und die, die jetzt gleich die ganze Saison schlecht reden wollen:
Es gibt das berühmte Beispiel über die Sichtweise eines halbleeren Glases: schon halbleer - oder noch halbvoll Ich stehe für "noch halbvoll" und bin stolz auf unsere Leistung in dieser Saison !!!
Wen jucken diese 2 Punkte? Am Ende wird abgerechnet und das Ergebnis zählt, und sonst nichts.
Wir sind heute zur Lachnummer der Nation geworden. Ganz ehrlich sowas ist unglaublich. Schalke hat mit der D-Mannschaft gespielt und wir wurden so vorgeführt. Kann es immer noch nicht glauben
Ich habe das Gefühl, die sind alle schon bei anderen Vereinen und wollen keine Verletzung mehr riskieren. Im Grunde ist es auch egal, EL ist sicher ebenso wie auch der nächste Umbruch.
Was mich stolz macht, ist dass wir trotz der grassierenden Geldgier unserer Linie treu bleiben und uns nicht an einen Investor verkaufen. Dafür bin ich auch weiterhin gerne Fan unserer Eintracht!!!
Was mich stolz macht, ist dass wir trotz der grassierenden Geldgier unserer Linie treu bleiben und uns nicht an einen Investor verkaufen. Dafür bin ich auch weiterhin gerne Fan unserer Eintracht!!!
ebehabichs schrieb:
Was mich stolz macht, ist dass wir trotz der grassierenden Geldgier unserer Linie treu bleiben und uns nicht an einen Investor verkaufen. Dafür bin ich auch weiterhin gerne Fan unserer Eintracht!!!
Darauf sind wir alle stolz und in ein paar Wochen werden wir uns alle diebisch auf die neue Saison freuen.
Neuer Trainer, neue Spieler, Europapokal. Das ist geil.
Aber für den Moment ist man frustriert und enttäuscht. Und ich erwarte das jetzt auch mal von den Verantwortlichen zu hören. Das man zugibt es verspielt zu haben, das man es auf die eigene Kappe nimmt, keine Ausflüchte, kein Schöngerede. Verantwortung übernehmen! Wenn Hütter nicht mal diese Eier beweist kann er mich echt mal am Allerwertesten. Das ist das mindeste das ich jetzt einfordere!
Man hätte den Alpi noch vor dem Gladbachspiel in die Atacam-Wüste zum Kakteenzählen schicken müssen. Und den Bigcity gleich hinterher.
https://nachwuchs.eintracht.de/u17/2020-2021/kader/
Und die Übersicht des U19-Kaders mit Gebuhr
https://nachwuchs.eintracht.de/u19/2020-2021/kader/
Das sind wohl dann die beiden nächsten die zum Profikader kommen werden.