
flea
16819
#
flea
So, ich bin nun auch durch. Olaf sucht vor allem noch Mädels - macht mit!
Eintrachtler08 schrieb:ruhrpottkumpel schrieb:
Ich fand es auch sehr geil, was mich wieder mal uffgeregt hat ist, dass die ARD die Aufstellung beider Mannschaften gerade dann zeigte als die Choreo im vollen Gange war, allerdings wurde sie dann anschließend noch mal zu kurz gezeigt, Herr Delling und der Herr Bartels haben dafür immer wieder betont, wie sehr doch die fans hier Stimmung machen, obwohl die Eintracht so elendig spielt.
Die Choreo war dann auch das Beste an diesem verschissenen Abend
Ich war auch positiv überrascht von der Berichterstattung - allerdings haben sie unsere Kurve wärend des Spiels nur dann gezeigt, wenn wir still waren, meistens kurz NACH den lauten Gesängen etc.
Die Übertragen ja auch ein Fußballspiel und keine Kurven-Weltmeisterschaft.
sge_90er schrieb:Eintrachtler08 schrieb:
Das mit den Business-Seats ist mir auch aufgefallen. Naja, da sitzen wohl die leute, die sich zu schade sind, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und dann eben im Stau stecken bleiben. Selber schuld.
Ist euch auch aufgefallen, wie viele auf den Seats bei den Bayern-Toren gejubelt haben? Ohne Kommentar....
Tja, mein Lieber - so ist das mit dem Sozialneid
Die Leute, die dort sitzen, gehen natürlich (!) nicht in die Kurve - warum auch? Es ist anderer Schlag, eine andere Zielgruppe. Das dort unter der Woche mal Leute sind, die für den Gastverein jubeln, mag daran liegen, dass dort der ein oder andere Unternehmer sitzt, der mit einem Geschäftspartner das Spiel besucht! Business eben!
Das es da weniger Herzblut gibt, ist doch klar. Aber an Deiner Stelle würde ich mir mal überlegen, was wirklich wichtig ist!
Und man darf zudem nicht vergessen, warum wir nur 100€ für die ermäßigte Stehdauerkarte bezahlen. Mir persönlich ist es recht egal, ob die Leute 90 Min auf den Plätzen sind oder nur 10. Die nehmen mir nich die Karte weg und bezahlen gleichzeitig einen Teil meiner Karte mit. Also ist doch jedem gedient, oder?
sge_90er schrieb:Das konnte sich aber nur deswegen nicht durchsetzen, weil die Zielgruppe des Genörgels nicht über Stammtischgröße hinaus kam. Heute kann man es ohne Hürden der ganzen Welt erzählen.
Wenn man diesen Thread objektiv betrachtet, ist das hier das perfekte Beispiel für das unreflektierte Genörgel, dass sich anscheinend immer mehr durchsetzt.
Arme Eintracht.
Als Analogie zu Beves Aussage zum Spiel in der verbotenen Stadt lässt sich anführen: Ein Sieg (und das Spiel an sich erst recht) gegen die ist mitlerweile wie Müll runter bringen. Es muss sein, macht aber keinen Spaß. Macht man es nicht, dann stinkt´s.
Das Problem ist doch, dass es für die Eintracht eigentlich nur darum geht nicht unten reinzurutschen und man im Prinzip sonst nichts erreichen kann. Das merkt man auch bei der Stimmung. Es fehlt der Kick. Jeder hat irgendwie Angst davor gegen Hannover zu verlieren. Trotzdem erwartet man insgeheim einen Sieg. Gewinnt man dann, ist man erleichtert. Nicht mehr und nicht weniger. Euphorie geht anders.
Als es um den Abstieg, den Aufstieg oder gar um die Existenz ging war das eine ganz andere Situation. Aber da wollen wir ja auch nicht mehr hin. Also müssen wir hoffen, dass der Pokal unsere Hoffnung auf einen geilen Moment am Leben hält.
Das Problem ist doch, dass es für die Eintracht eigentlich nur darum geht nicht unten reinzurutschen und man im Prinzip sonst nichts erreichen kann. Das merkt man auch bei der Stimmung. Es fehlt der Kick. Jeder hat irgendwie Angst davor gegen Hannover zu verlieren. Trotzdem erwartet man insgeheim einen Sieg. Gewinnt man dann, ist man erleichtert. Nicht mehr und nicht weniger. Euphorie geht anders.
Als es um den Abstieg, den Aufstieg oder gar um die Existenz ging war das eine ganz andere Situation. Aber da wollen wir ja auch nicht mehr hin. Also müssen wir hoffen, dass der Pokal unsere Hoffnung auf einen geilen Moment am Leben hält.
Charles_de_Goal schrieb:Ihr habt bei eurer Bembelbar Tatort geschaut?
Ich glaube, dass das Plateau (am Affentorplatz in Sachsenhausen) sonntags auch den Tatort zeigt.
Bin mir aber nicht zu 100% sicher.
http://www.plateau-frankfurt.de
propain schrieb:Ein Glück klicke ich aus Prinzip keine Bild-Links an. Wenn´s ein relevanter Beitrag ist, liest man darüber später auch woanders.
Wenn ich so einen Quatsch lese, Kind kämpft um Bundesligarevolution. Erstmal ist es typisch Bild, aber die wissen ja eh meistens keine Ahnung von dem Thema über das sie schreiben.
propain schrieb:Dirty-Harry schrieb:
Wenn ich mir so vorstelle was bei uns los wäre: Möllers Vater will Präsident werden und und Sohn Andreas triit ans Mikro
Aber lustig würde es werden.
Stimmt, dann wäre Herr Grießheimer nicht der einzige Akteur, der Stimmung in die Bude bringt.
Aber ein Glück muss man bei uns erstmal ein halbes Jahr Mitglied sein, um seine Stimme abgeben zu dürfen. Darüber werden die Gelbfüßler jetzt vielleicht auch mal nachdenken.
Habe das Buch auch gelesen.
Wer sich das Buch zulegt muss sich im klaren sein, dass es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt und nicht um ein klassisches Fanbuch. Deshalb ist der Unterhaltungswert begrenzt - was die Qualität aber m.E. nicht schmälert.
Für jemanden, der in der Fanszene steckt, bringt das Buch wenig neues. Was aber auch kein Wunder ist, denn man ist ja selbst Gegenstand der Untersuchungen.
Die Einteilung der Fanszene in verschiedene Typen kann man in der vorgenommenen Form sicher hintertfragen. Aber das ist ja bei wissenschaftlichen Erklärungsmodellen fast immer der Fall.
Ich würde das Buch vor allem für Leute empfehlen, die mit der Fanszene wenig zu tun haben und mehr über sie erfahren wollen.
Wer sich das Buch zulegt muss sich im klaren sein, dass es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt und nicht um ein klassisches Fanbuch. Deshalb ist der Unterhaltungswert begrenzt - was die Qualität aber m.E. nicht schmälert.
Für jemanden, der in der Fanszene steckt, bringt das Buch wenig neues. Was aber auch kein Wunder ist, denn man ist ja selbst Gegenstand der Untersuchungen.
Die Einteilung der Fanszene in verschiedene Typen kann man in der vorgenommenen Form sicher hintertfragen. Aber das ist ja bei wissenschaftlichen Erklärungsmodellen fast immer der Fall.
Ich würde das Buch vor allem für Leute empfehlen, die mit der Fanszene wenig zu tun haben und mehr über sie erfahren wollen.