>

grinch

28478

#
Mein Fazit des Abends:
Ohne [Klatsch-]Pappen - wär hier gar nix los!  
#
Dafür extra angemeldet?  
#
Laut kicker stehen sowohl Jung als auch Rode in der Startelf der U21 (Anstoß 20:30 Uhr).
#
FredSchaub schrieb:
"Vor über 50 000 Fans spielen in der Commerzbank-Arena zwei Jahrhundert-Mannschaften aus Deutschland und Italien gegeneinander.[...]Gleich nach Bekanntwerden des Fußball-Hammers liefen die Drähte heiß: Das Interesse an Tickets für das Spiel ist jetzt schon riesig."

ja neee ist klar      


http://www.bild.de/sport/fussball/jahrhundertspiel/so-kriegen-sie-tickets-fuer-deutschland-italien-25576564.bild.html


Natürlich  
#
Wo ist der Unterschied zu Friend? Nur der Spielertyp?
#
Kouemaha - den hatte wohl keiner auf der Rechnung. Hmm, weiß nicht was ich davon halten soll.
#
Kicker

http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/573267/artikel_kouemaha-wird-occeans-schatten.html
Kouemaha wird Occeans Schatten
Diese Woche will Eintracht Frankfurt die Personalplanungen abschließen. Zwei weitere Neue kommen. Das Personalkarussell dreht sich schon lange, doch nun kommt es wohl zum Stillstand. Wegen Carlos Zambrano (23, FC St. Pauli) und Dorge Kouemaha (29, FC Brügge) besteht mit den abgebenden Vereinen Einigkeit über einen Wechsel zur Eintracht.
#
WuerzburgerAdler schrieb:
f1r3 schrieb:
Sprachwandel ist für mich etwas anderes als Resignation vor der Masse.


Und dennoch findet er wohl statt. Ich wette, 95 % aller Brief-, Mail- und SMS-Schreiber werden verwundert aus der Wäsche gucken, wenn du ihnen erklärst, dass bei "Hallo Herr Schmidt" nach Hallo so ein Häkchen hinkommt.    


Mit "Häkchen" meinst du ein Komma nehme ich an.
#
Da sind die Speisenreste Girls
#
Roland Loy - Das Lexikon der Fußballirrtümer

Reinlesen: http://www.randomhouse.de/content/edition/excerpts/95073.pdf
#
Die Eröffnungsfeier war eindeutig besser.
#
Beginnt interessant...
#
Warum spricht eigentlich der bulgarische Volleyballtrainer mit seiner Mannschaft gegen Italien Italienisch??
#
Misanthrop schrieb:
grinch schrieb:
zappzerrapp schrieb:
f1r3 schrieb:
Vorsicht, der Duden Verlag könnte sich genötigt fühlen, eine Rechtschreibreform zu initiieren und all die Falschschreibung in eine neuerliche "Rechtschreibreform" aufzunehmen. Schon bei der letzten wurde die Rechtschreibung bekanntlich an die verbreitete Falschschreibung angeglichen.


Da muss ich jetzt als halber Germanist mal mein Veto einlegen. Sprache verändert sich, das ist ein Prozess, der so alt wie die Sprache an sich ist. Sonst würden wir ja noch alle Niederdeutsch reden oder Mittelhochdeutsch. (Fast) alle unsere Worte sind auf diese Weise im Laufe der Jahrhunderte verändert worden. Genauso in der Grammatik. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Durchaus, es ist jedoch auch ein Prozess, der sich seit Jahrhunderten vollzieht. In mittelhochdeutschen Werken, etwa Wolfram von Eschenbach, findet man noch viel mehr Dativformen, als bei einem Goethe oder einem Mann.

In diesem Sinne ist es nur richtig und konsequent, wenn der Duden den Sprachwandel berücksichtigt.  


Spannend daran finde ich nur die Frage: Wann wird aus einem einfach zu oft verwendeten Falschen eine akzeptierte Version?  


Noch spannender finde ich die Frage, wann aus einem halben Germanist ein ganzer wird? Oder gar anders(t)rum.


... mit dem Erhalt des Abschlusszeugnisses  bzw. des 1. Staatsexamens
#
Mir würde Amanatidis bei solchen Dingen als Co-Kommentator gefallen.
#
zappzerrapp schrieb:
grinch schrieb:
zappzerrapp schrieb:
f1r3 schrieb:
Vorsicht, der Duden Verlag könnte sich genötigt fühlen, eine Rechtschreibreform zu initiieren und all die Falschschreibung in eine neuerliche "Rechtschreibreform" aufzunehmen. Schon bei der letzten wurde die Rechtschreibung bekanntlich an die verbreitete Falschschreibung angeglichen.


Da muss ich jetzt als halber Germanist mal mein Veto einlegen. Sprache verändert sich, das ist ein Prozess, der so alt wie die Sprache an sich ist. Sonst würden wir ja noch alle Niederdeutsch reden oder Mittelhochdeutsch. (Fast) alle unsere Worte sind auf diese Weise im Laufe der Jahrhunderte verändert worden. Genauso in der Grammatik. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Durchaus, es ist jedoch auch ein Prozess, der sich seit Jahrhunderten vollzieht. In mittelhochdeutschen Werken, etwa Wolfram von Eschenbach, findet man noch viel mehr Dativformen, als bei einem Goethe oder einem Mann.

In diesem Sinne ist es nur richtig und konsequent, wenn der Duden den Sprachwandel berücksichtigt.  


Spannend daran finde ich nur die Frage: Wann wird aus einem einfach zu oft verwendeten Falschen eine akzeptierte Version?  


Wenn es häufig in Medien und anderen Publikationen vorkommt. Also so ist es heute, wie es vor 150 Jahren dazu kam weiß ich nicht.  


Vergiss nicht die Rolle des Internet besonders von Social Networks dabei. Schade, dass gerade in Letzterem Menschen oft bewusst falsch schreiben.
#
zappzerrapp schrieb:
f1r3 schrieb:
Vorsicht, der Duden Verlag könnte sich genötigt fühlen, eine Rechtschreibreform zu initiieren und all die Falschschreibung in eine neuerliche "Rechtschreibreform" aufzunehmen. Schon bei der letzten wurde die Rechtschreibung bekanntlich an die verbreitete Falschschreibung angeglichen.


Da muss ich jetzt als halber Germanist mal mein Veto einlegen. Sprache verändert sich, das ist ein Prozess, der so alt wie die Sprache an sich ist. Sonst würden wir ja noch alle Niederdeutsch reden oder Mittelhochdeutsch. (Fast) alle unsere Worte sind auf diese Weise im Laufe der Jahrhunderte verändert worden. Genauso in der Grammatik. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Durchaus, es ist jedoch auch ein Prozess, der sich seit Jahrhunderten vollzieht. In mittelhochdeutschen Werken, etwa Wolfram von Eschenbach, findet man noch viel mehr Dativformen, als bei einem Goethe oder einem Mann.

In diesem Sinne ist es nur richtig und konsequent, wenn der Duden den Sprachwandel berücksichtigt.  


Spannend daran finde ich nur die Frage: Wann wird aus einem einfach zu oft verwendeten Falschen eine akzeptierte Version?
#
Heißer Kandidat für den Fred des Jahres!  
#
Fazit: In der Primera Division kämen wir in die Champions League!