>

matzelinho88

6021

#
Knueller schrieb:

Bommer1974 schrieb:

Knueller schrieb:

Neulich kam einer an und meinte, die Eintracht sei sportlich top, aber die Fans seien bei ihm durchgefallen wegen der ganzen Hooliganaktionen ständig und er habe das Video von der Innenstadt in Sevilla gesehen.
Das fand ich gut, felt like home.

Erklär mal bitte

Was genau soll ich erklären?

Findest Du das, ich sage es mal politisch halbwegs korrekt, eher fragwürdige Hooligan-Gezeter in der Tat gut und bist stolz? Oder was willst Du mit "felt Like Home" sagen?

#
Was für Hooligan-Aktionen eigentlich?

Übrigens extrem schön zu sehen, dass es keinen Stinkstiefel zu geben scheint, auch wenn alle sicher gestern gerne gespielt hätten (Barkok, Durm, Ilsanker, da Costa usw.). Alle haben Spaß, so muss das sein, tolles Team!!
#
Wir haben 30.000 Dauerkarten, jetzt sagen wir einmal 3000 wollen die Karten weiter geben.
Früher ging dies ohne Problem über das Verkaufssystem der Eintracht.
Ich habe zuvor rumgefragt ob jemand hin will und wenn es niemanden gab, dann habe ich meinen Platz einfach in das Verkaufssystem gestellt. Dann hat die Karte jemand bekommen der ein Ticket kaufen wollte.
Jetzt gibt es die Möglichkeit nicht mehr, ich kann die Karte nur selber verkaufen indem ich jemanden finde oder das Suche & Biete hier im Forum verwende.
Aber sie taucht nicht im Verkaufssystem auf, die "Reichweite" ist also natürlich geringer => die Wahrscheinlichkeit sie los zu werden ist kleiner.

Fans ohne Karte, die zum Spiel gehen wollen werden also eher die teuren und unbeliebten Plätze nehmen.
Und da läge für mich der Unterschied, ohne die Möglichkeit sein Ticket einfach weiter zu verkaufen, steigt die Wahrscheinlichkeit dass die unbeliebten Plätze weg gehen.

1. Gut möglich dass ich da einen Denkfehler habe, nur her mit den Einwänden!
2. Es geht mir weniger um die "Gefahr" meine Karte nicht los zu werden. Eigentlich gehe ich eh fast immer oder finde so jemanden. Geht mehr um die generelle Frage wieso es nicht geht.
3. Ich verstehe halt wirklich nicht wieso es die Börse nicht mehr gibt?
Die war super, die Eintracht hatte die Kontrolle darüber und hat eine legale Möglichkeit geboten die Karte verkaufen zu können, wenn man selbst niemanden hatte. Bequem war es auch für alle Beteiligten.
#
Weshalb die Ticketbörse nicht verfügbar ist kann ich dir leider nicht sagen. Ich erinnere mich aber daran, dass man für die Auszahlung des Betrages einer verkauften Karte sogar eine Gebühr abdrücken musste, es sei denn man hat sich den Betrag als Gutschein "auszahlen" lassen. Der Eintracht geht also wie gesagt Geld durch die Lappen wenn die Ticketbörse nicht verfügbar ist.
#
matzelinho88 schrieb:

Wieso mehr Geld verdienen? Kannst du das bitte kurz erläutern? Wieso sollte die Eintracht mehr Geld verdienen wenn die Ticketbörse nicht aktiv ist?

Weil viele Leute in den offiziellen Ticketshop schauen, statt ins Forum, Facebook oder andere Marktplätze. Am Ende werden also anstatt die bereits verkauften Tickets weiterzuverkaufen, neue Tickets verkauft und manche Leute bleiben dann auf ihren Tickets sitzen.
Ob das jetzt wirklich einen relevanten Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen, aber das wäre zumindest ein möglicher Erklärungsansatz
#
Alex23SGE schrieb:

matzelinho88 schrieb:

Wieso mehr Geld verdienen? Kannst du das bitte kurz erläutern? Wieso sollte die Eintracht mehr Geld verdienen wenn die Ticketbörse nicht aktiv ist?

Weil viele Leute in den offiziellen Ticketshop schauen, statt ins Forum, Facebook oder andere Marktplätze. Am Ende werden also anstatt die bereits verkauften Tickets weiterzuverkaufen, neue Tickets verkauft und manche Leute bleiben dann auf ihren Tickets sitzen.
Ob das jetzt wirklich einen relevanten Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen, aber das wäre zumindest ein möglicher Erklärungsansatz


Also wenn das Stadion ausverkauft ist werden keine neuen Tickets verkauft. Die ursprünglichen Käufer bleiben theoretisch darauf sitzen, sofern sie die Tickets nicht anderweitig verkaufen, das stimmt so. Das mit dem "mehr verdienen" stimmt aber nur bedingt. Ich bezweifel nämlich, dass die "teuren" Tickets genau so gut weggehen wie Steher oder Tickets der Kategorie 2...
Und wie gesagt, bei ausverkauften Spielen macht das 0 Sinn. Da geht der Eintracht sogar Geld durch die Lappen, wenn sie die Ticketbörse nicht aktiviert.
#
Sag einmal, weißt du zufällig wieso die Eintracht die richtige Ticketbörse nicht wieder eröffnet hat?
Mir fällt kein Grund ein, wieso man dies nicht machen könnte, außer natürlich man will mehr Geld verdienen.
Aber vielleicht übersehe ich auch was.
#
Wieso mehr Geld verdienen? Kannst du das bitte kurz erläutern? Wieso sollte die Eintracht mehr Geld verdienen wenn die Ticketbörse nicht aktiv ist?
#
Das haste recht. Hatte mir 71.000 gemerkt. Waren aber in der Tat 61.000 ... Was ja für 45.000 Spanier spräche.

Ich kann mir selbst bei deren guten Lauf derzeit und dem darauf folgenden arbeitsfreien Karfreitag ... Keine über 60.000 Leute von denen vorstellen, die dort hinwollen.
#
Die gibt es auch nicht. Vermutlich wieder 45.000-50.000 vielleicht... Wobei ich da denke, dass ca. die Hälfte sicherlich noch normale Touristen sind...
#
Naja, mit ein bisschen Ahnung lässt sich bei print@home Karten der Block auf Stehplatz usw. ändern. Das möchte man vermeiden.
Jedoch gebe ich dir recht mit den rein-raus-Ding.
Hier wurde aber bereits vor Corona ein Riegel vorgeschoben, indem man Bändchen verteilte.
#
Man möchte wohl eher vermeiden, dass jemand sein Print @ Home-Ticket 10 mal druckt und an Leute verteilt die eigentlich nen Sitzplatz haben um dann in den Stehplatzbereich zu gelangen. Man erschwert es dadurch ein wenig, aber wie bereits geschrieben: Einer sammelt die Tickets im Block ein, geht raus und holt den Rest rein. Sinnfrei also.
#
Ja, die sind vorerst ausverkauft. Gehen aber immer Mal wieder auf mit einzelnen Karten. Woraus man schließen kann, dass es bei Barca so läuft, wie sie es in ihren FAQ schreiben und man es auch bei anderen Quellen lesen kann:
Die angeblich 70.000 Menschen mit Vorzug oder Dauerkarte (wenn man das so nennen kann, wenn nie jemand hingeht) haben bis zum Spieltag Zeit für die Freigabe ihrer Karte. Und die Meisten geben sie eher in den letzten Tagen (explizit steht dort "warten bis 48h vorher") ab.

Günstiger wird es aber wahrscheinlich auch dann nicht.
Viel ist natürlich Spekulatius... Aber ich gehe davon aus, dass da noch einiges frei wird. Gegen Istanbul waren nur ca. 55.000 Spanier anwesend.

Aber am Ende schaun wa Mal, dann sehn wa schon.
#
HamburgerMichel schrieb:

Ja, die sind vorerst ausverkauft. Gehen aber immer Mal wieder auf mit einzelnen Karten. Woraus man schließen kann, dass es bei Barca so läuft, wie sie es in ihren FAQ schreiben und man es auch bei anderen Quellen lesen kann:
Die angeblich 70.000 Menschen mit Vorzug oder Dauerkarte (wenn man das so nennen kann, wenn nie jemand hingeht) haben bis zum Spieltag Zeit für die Freigabe ihrer Karte. Und die Meisten geben sie eher in den letzten Tagen (explizit steht dort "warten bis 48h vorher") ab.

Günstiger wird es aber wahrscheinlich auch dann nicht.
Viel ist natürlich Spekulatius... Aber ich gehe davon aus, dass da noch einiges frei wird. Gegen Istanbul waren nur ca. 55.000 Spanier anwesend.

Aber am Ende schaun wa Mal, dann sehn wa schon.


Woher diese Zahl? Es waren ca. 61000 Leute im Stadion, davon sollen wie man hier liest 16.000 Galatasaray-Anhänger gewesen sein?!
#
Hat denn jemand schon eine Mail der Fanabteilung erhalten?
#
Ich denke nicht das es heute schon Infos geben wird. Da die Bestellungen noch bis morgen möglich sind. "Bestellungen sind bis Donnerstag, 31. März, 10 Uhr, möglich."
#
Es geht nicht um Auswärtstickets.
#
Gehe mal fest von Mail aus. :P
#
Was soll jetzt diese schwachsinnige Aussage ?
Denis schrieb:

Gehe mal fest von Mail aus. :P

#
matzelinho88 schrieb:

Okay, finde ich einerseits gut, andererseits wird ja extra drauf hingewiesen, dass man vor Nachfragen vor Donnerstag absehen sollte. Hoffentlich rufen nicht zu viele an sodass die Mails verschickt werden können

Mit der Info braucht doch jetzt keiner mehr anrufen 😉
#
Zumindest von den Leuten die hier mitlesen
#
matzelinho88 schrieb:

Du hast da jetzt heute echt angerufen?

Gerade eben 😉
#
Okay, finde ich einerseits gut, andererseits wird ja extra drauf hingewiesen, dass man vor Nachfragen vor Donnerstag absehen sollte. Hoffentlich rufen nicht zu viele an sodass die Mails verschickt werden können
#
Kallewirsch schrieb:

mauke1 schrieb:

auch noch nichts bekommen. denke, dass derzeit die Zusagen draussen sind, die finale Buchung abgewartet wird und dann die übriggebliebenen Plätze in einer zweiten Runde am Do wohl verteilt werden. Dann müssen die final gebucht werden bis schätzungsweise Freitag.... und dann kommen die Absagen

Bei 3 Tagesflieger und 1 Übernachtungsflieger kann es auch mal ein wenig länger dauern.
Sie gleichen ja auch im Regelfall mit den bestellten Auswärts Tickets ab
und die werden dann bei Zusage der Reise im Regelfall storniert, weil die Flieger mit Tickets sind.

Update, Infos gehen wohl heute raus, so der Plan, lt tel. Auskunft.
#
Du hast da jetzt heute echt angerufen?
#
auch noch nichts bekommen. denke, dass derzeit die Zusagen draussen sind, die finale Buchung abgewartet wird und dann die übriggebliebenen Plätze in einer zweiten Runde am Do wohl verteilt werden. Dann müssen die final gebucht werden bis schätzungsweise Freitag.... und dann kommen die Absagen
#
Es ist nichts draußen.
#
Du hast diese Anzeige natürlich schon vor über einer Woche bei ebay gemeldet, korrekt?
#
Seit wann interessiert sich eBay für die AGBs von Eintracht Frankfurt?
#
libera67 schrieb:

Die Ticketingabteilung wagt ausgerechnet gegen Barcelona ein Experiment. Die Tickets, die ab morgen verkauft werden, sind nur noch virtuell erhältlich. Ohne Smartphone und mainaqila app gibt es keine Eintrittskarten. Wenn es Probleme mit dem W-Lan gibt, wird es wohl für manche schwierig ins Stadion zu gelangen. Bei den Dauerkarteninhaber ging noch print@home. Gegen Fürth war die Ticketingabteilung sogar wieder in der Lage Rechnungen zu versenden. Logisch ist das alles nicht, außer es wird die Gelegenheit der großen Nachfrage nach Barcelonatickets genutzt, damit möglich viele neue Benutzer für die App gefunden werden. Ich verstehe nicht, warum sich da die Fanclubs nicht gegen wehren. Ich gehe mit meinem Vater ins Stadion, der 83 ist und es nicht mehr lernen wird ein Smartphone zu bedienen. (57% der über 75 benutzen keinerlei digitale Technologien in Deutschland). Meine Befürchtung ist, dass in Zukunft die Ticketvergabe, nicht nur danach geht, wer wie häufig ins Stadion geht, sondern auch wer am meisten isst, trinkt und überteuerte Fanartikel kauft. Vielleicht sollte die Verantwortlichen wenigstens ein paar Steckdosen zur Verfügung stellen, damit die Smartphone aufgeladen werden können, manche Fans kommen doch von recht weit her.

Woher hast du info, das bei Mitglieder kein Print@home möglich wäre??
#
Steht in der Mail. Nur mobile Tickets.
#
rainerwolf schrieb:

Hab gerade gesehen, dass man jetzt die Dauerkarteninhaber bei der Ticketvergabe an die Mitglieder ausgeschlossen hat!??? Das führt dann dazu, dass man als Dauerkateninhaber und Mitglied, das in Coronazeiten 20 Mal im Stadion war nur ein Ticket kaufen kann, während Mitglieder ohne Dauerkarte welche nur 1 Mal während der Coronabeschränkungen im Stadion waren 2 Tickets kaufen können.
Irgendwie scheint mir da bei der groß angekündigten Bevorzugung der treuen Fans etwas nicht wirklich zuende gedacht worden zu sein


Die Eintracht hat 32000 DK-Inhaber. Wenn jetzt jeder von denen 2 Tix bestellen könnte, wären es 64000. Wie sollte das bei 51500 bzw Barcelona 48000 Zuschauern wohl funktionieren???
#
Ihr stellt hier Fragen. Das würde genau so funktionieren wie wenn 90.000 Mitglieder 15000 Karten fürs Bayernspiel bestellen wollen. Ganz einfach.
#
Vielen Dank für die gutgemeinten Ratschläge. Aber ich habe gar kein Smartphone. Bisher reichte mir für alle Lebenslagen ein PC zu Hause und ein Siemenshandy für unterwegs. Aber da ich eine Dauerkarte habe, ist es für diesmal noch kein Problem. Die steigende Überwachung wird immer mit mehr Sicherheit begründet. Aber noch einmal ein anderes Beispiel. Kinder die alleine ins Stadion gehen, brauchen dann auch demnächst ein Smartphone dafür? (Ich gehöre noch zur der Generation, die Eintrachtspiele gesehen hat, wo wir als Kinder/Jugendliche von der einen Kurve nach der Pause in die anderen gelaufen sind. Da wurden die Eintrittskarten noch per Hand abgerissen. Und das Schwarzmarktproblem ist so auch nicht gelöst, weil es eigentlich noch leichter ist einfach einen Screenshot zu verkaufen bzw. zu versenden oder? Selbst ich weiß, wie man einen QR-Code vervielfältigen kann. Bei der schlechten Beleuchtung bei den Eingängen wird das alles ein richtiger Spaß.
#
Okay deinen 2. Post habe ich jetzt erst gelesen. Ohne Smartphone sieht es da tatsächlich schlecht aus. Und ja, auch Kinder werden ein Smartphone benötigen, ich würde mein Kind (je nach Alter) aber z. B. auch garnicht ohne Smartphone alleine ins Stadion lassen...

Theoretisch bräuchte es bei den Eingängen gar keine Beleuchtung mehr da ein Smartphone beleuchtet ist.

Die DKen für das Spiel gegen Fürth gibt es auch als Print at Home. Ich verstehe allerdings auch nicht weshalb es die Tickets morgen nur mobil gibt.
#
Sorry, aber was für Probleme mit dem WLAN?
#
Du kannst auch einen Screenshot vom QR-Code in der App machen und diesen als Foto ausdrucken, schon hast du dein Print at Home-Ticket. Bitte.
#
Die Ticketingabteilung wagt ausgerechnet gegen Barcelona ein Experiment. Die Tickets, die ab morgen verkauft werden, sind nur noch virtuell erhältlich. Ohne Smartphone und mainaqila app gibt es keine Eintrittskarten. Wenn es Probleme mit dem W-Lan gibt, wird es wohl für manche schwierig ins Stadion zu gelangen. Bei den Dauerkarteninhaber ging noch print@home. Gegen Fürth war die Ticketingabteilung sogar wieder in der Lage Rechnungen zu versenden. Logisch ist das alles nicht, außer es wird die Gelegenheit der großen Nachfrage nach Barcelonatickets genutzt, damit möglich viele neue Benutzer für die App gefunden werden. Ich verstehe nicht, warum sich da die Fanclubs nicht gegen wehren. Ich gehe mit meinem Vater ins Stadion, der 83 ist und es nicht mehr lernen wird ein Smartphone zu bedienen. (57% der über 75 benutzen keinerlei digitale Technologien in Deutschland). Meine Befürchtung ist, dass in Zukunft die Ticketvergabe, nicht nur danach geht, wer wie häufig ins Stadion geht, sondern auch wer am meisten isst, trinkt und überteuerte Fanartikel kauft. Vielleicht sollte die Verantwortlichen wenigstens ein paar Steckdosen zur Verfügung stellen, damit die Smartphone aufgeladen werden können, manche Fans kommen doch von recht weit her.
#
Sorry, aber was für Probleme mit dem WLAN?