>

mosh82

14010

#
Weiß jemand, wie sich Fenin mittlerweile im Training schlägt? Anzeichen für Schmerzen?
#
Danke.

Also hoffentlich Russ und Spycher im Nachmittagstraining dabei!?
#
glücksbringer77 schrieb:
mosh82 schrieb:
Bei der fanatischen Unterstützung eines Fussballvereins kann es immer wieder auch zu Konflikten kommen, die im äußersten Falle auch zu physischer Gewalt führen.

Dies war auch schon früher bei den Ultras, auch in den ersten Tagen und der glorreichen Anfangszeit der Zweiten Liga, der Auf- und Abstiege und Klassenerhalte so. Hitzige Köpfe die aneinander geraten, da kann es schon auch mal knallen.
Nichts anderes passiert Tag für Tag auf der ganzen Welt in beliebigen Kneipenvierteln und Amüsiermeilen. Das ist zwar nicht toll, aber auch nicht überzubewerten.

Auch wenn ich Gewalt grundsätzlich eigentlich nur als Mittel der Selbstverteidigung und der Verteidigung der Freunde und Verwandten sehe, so verurteile ich sicher nicht kategorisch jeden, der auch mal im Übereifer über die Strenge geschlagen hat. Solange Menschen aufeinandertreffen, die gewisse Grenzen nicht überschreiten und es letztlich alle Parteien drauf anlegen... Das ist jedem selbst überlassen. Manchmal ist man auch jung und dumm, jeder macht seine Fehler.

Die Zeiten, als es sich darauf beschränkte, sind allerdings scheinbar vorbei. Wer genau dafür verantwortlich ist, kann ich nicht sagen, da ich die engsten Kreise nur am Rande kenne. Ich habe aber bereits mehrfach gehört, dass die zweite und dritte Generation viel aggressiver als früher scheinen und scheinbar nur noch auf's "Boxen" und Ärger aus sind.
Diese Entwicklung macht auch Alteingesessenen nicht mehr wirklich Spaß, da auch ihnen gegenüber vermehrt der nötige Respekt nicht mehr entgegengebracht wird.

Mir erscheint es so, aber ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, dass genau hier das Problem liegt. Mehr und mehr scheint der Respekt abhanden zu kommen. Mehr und mehr scheint der Krawall in den Vordergrund zu rücken.

Wie so viele liebe auch ich diese besonderen Spiele, die mit der heißen Atmosphäre, die mit einem Gegner, dessen Fans eine besondere Rivalität zu uns leben, die Tage, an denen dieses Knistern in der Luft liegt, die Märsche in der Gruppe zum Auswärtsblock, stark, mächtig, frankfurterisch. Wir alle lieben dieses Gefühl.

Es darf aber nicht soweit kommen, dass blind und gewaltgeil einfach nur noch zerstört, gepöbelt und provoziert wird. Es gibt Grenzen! Es gibt Menschenrechte! Es gibt den respektvollen Umgang und den fairen Wettkampf.

Ich weiß, das haben die letzten Jahre gezeigt, dass wir ohne proletenhaftes Stunkmachen die besten Fans sein können. Wir waren es. Leider ist dies nicht mehr so.
Früher machten uns Zusammenhalt, Lautstärke, Kreativität, absoluter Wille, aber auch Humor stark. Wir konnten über Niederlagen lachen, mit schweren Schlägen leben, dennoch weiter singen und tanzen und verdienten uns so über Jahre hinweg unter Kennern den größten Respekt in ganz Deutschland und sogar Europa.
Und Dissonanzen über sportliche Fragen hätten uns nie im Leben gegenseitig bespucken oder gar handgreifliche werden lassen!

Was ist geblieben? Streit mit der Führung, immer neue Strafen, Verletzte, Stadionverbote, Anzeigen wegen Körperverletzung und Landfriedensbruch und - das Schlimmste - Zwietracht in der eigenen Szene.

Mir ist klar, dass Einge zu unrecht verurteilt werden. Manche überhart. Ich weiß, dass schnell ein falsches Urteil gefällt wird, aus eigener Erfahrung. Wenn man auswärts regelmäßig dabei ist, dann weiß man das einfach.

Aber ich weiß auch, dass man nicht mehr die Augen verschließen kann und darf. Die Szene hat ihren Teil zu dieser Entwicklung selbst beigetragen!
Ich selbst habe nichts gegen kontrolliertes abbrennen von Bengalos. Ich weiß um die Faszination einer "brennenden Kurve".  Auch Rauchbomben kann ich irgendwo akzeptieren. Wenn es kontrolliert passiert und keiner gefährdet wird.
Ich bin mir auch bewusst, dass ich mit dieser Meinung Kontroverse hervorrufe.

Der Punkt ist ein anderer: Warum werden Kanonenschläge und andere Böller geworfen. Was hat das für einen Supporteffekt? Wie groß ist dagegen die Gefahr, jemanden ernsthaft zu verletzen? Ist es das wert? Die Frage ist eindeutig beantwortbar - es gibt keinen Mehrwert für Böller. Das weiß jeder, wer was anderes behauptet ist blind oder dumm. Ebenso sieht es mit Raketen oder ähnlichem aus. Was soll das?
Wer weiß, vielleicht wäre es ohne den ganzen Scheiß möglich gewesen, Bengalos legal im Stadion abzufackeln. Ich weiß nicht, ob ich mich recht entsinne, aber ich meine, sowas hat es mal Ende der 90er oder so in italienischen Stadien gegeben... Aber das ist mittlerweile ein Gedankengang, der absurd geworden ist angesichts der Entwicklungen.

Dasselbe gilt für sinnlose körperliche Gewalt. Scheiße ja, auch ich habe im jugendlichen Übereifer schonmal was kaputt getreten. Aber niemals würde ich unschuldige Menschen angreifen. Niemals würde ich die Gewalt bewusst suchen oder provozieren. Wer das machen will, der soll das tun. Aber lasst die, die es nicht wollen, da raus!

Und das ist der Punkt: Da ihr Eintracht Frankfurt repräsentiert, und somit auch mich und alle anderen, die darauf keinen Bock haben, lasst ihr uns da eben nicht heraus. Und dazu habt ihr kein Recht!

Deshalb ist es das richtige Zeichen - auch wir haben unsere Prinzipien, auch wir lassen uns nicht alles gefallen!

Und Viele unter euch heißen solche bescheuerten Aktionen auch nicht (mehr) gut. Ich weiß das zufällig ganz genau!

Und genau die, die das ablehnen, stehen in der Pflicht. Macht was, im eigenen Kreise, ihr trag die Verantwortung mit. Vereint in den Farben, vereint in der Sache. Eintracht Frankfurt Allez!



Aus meiner Sicht einer der wenigen kontruktiven und vor allem aus der eigenen Erfahrung sprechenden Beiträge in diesem Thread.
Und ich kann mich Deiner Meinung nur anschließen und Dir uneingeschränkt Recht geben, zu 100% , in jeglicher Hinsicht !



Vielen Dank, das freut mich sehr, dass dieser Beitrag so positiv aufgenommen wird.


Inspiriert durch den einen FR-Kommentar von heute kam es noch zu folgendem Beitrag (editiert):

Ohne Verantwortung von jugendlichen, jungen erwachsenen und älteren Fans, die zündeln, randalieren oder gewalttätig werden, nehmen zu wollen:

Wie soll eine Szene einen geforderten Selbstreinigungsprozess ernsthaft in Angriff nehmen, wenn die, die soetwas fordern, ein 100% konträres Beispiel geben?

Die Polizei ermittelt scheinbar selbst nicht akkurat, zielstrebig und öffentlich gegen Fehlverhalten der eigenen Reihen. Das es ein solches gibt, ist ohne Frage klar. Das wissen Normalos, Ultras, Hools und Polizisten selbst.

Was ist mit dem guten Beispiel derer, die dafür vom Volk bezahlt werden, die Gesetze durchzusetzen.

Wenn die Gesetzestreue in den eigenen Reihen aufhört, gibt es auch keine Glaubwürdigkeit und gegenseitiger Respekt wird mehr als erschwert!

Es ist der falsche Weg, zu glauben, Fehlverhalten der Polizei zu vertuschen sei sinnvoll, damit Fussballanhänger kein argumentatives Pulver zum verschießen gegen die Polizei haben. Ein Fehlverhalten der Polizei wurde und wird immer wahrgenommen und kommuniziert, eine Vertuschung ist kontraproduktiv - auch dahingehend. Die wird als verlogen und hinterhältig wahrgenommen und der Respekt geht verloren; eine Hypersensibilisierung der Fans gegen die Polizei tritt ein. Dies wiederum steigert das Aggressionspotential gegen die Staatsmacht.

Würde gewissenhaft mit gutem Beispiel vorangegangen, würden auch Verhaltensweisen, die von den Fans aufgrund schlechter Erfahrungen und Enttäuschung durch Ungerechtigkeiten als zu kritisch betrachtet werden, unproblematischer akzeptiert werden.
Sicherlich bleiben Unverbesserliche unverbesserlich, aber die Situation und das Verhältnis zueinander könnte deutlich entspannt werden!
#
Ohne Verantwortung von jugendlichen, jungen erwachsenen und älteren Fans, die zündeln, randalieren oder gewalttätig werden, nehmen zu wollen:

Wie soll eine Szene einen geforderten Selbstreinigungsprozess ernsthaft in Angriff nehmen, wenn die, die soetwas fordern, ein 100% konträres Beispiel geben?

Die Polizei ermittelt scheinbar selbst nicht akkurat, zielstrebig und öffentlich gegen Fehlverhalten der eigenen Reihen. Das es ein solches gibt, ist ohne Frage klar. Das wissen Normalos, Ultras, Hools und Polizisten selbst.

Was ist mit dem guten Beispiel derer, die dafür vom Volk bezahlt werden, die Gesetze durchzusetzen.

Wenn die Gesetzestreue in den eigenen Reihen aufhört, gibt es auch keine Glaubwürdigkeit und gegenseitiger Respekt wird mehr als erschwert!

Es ist der falsche Weg, zu glauben, Fehlverhalten der Polizei zu vertuschen sei sinnvoll, damit Fussballanhänger kein argumentatives Pulver zum verschießen gegen die Polizei haben. Ein Fehlverhalten der Polizei wurde und wird immer wahrgenommen und kommuniziert, eine Vertuschung ist kontraproduktiv. Dies wird als verlogen und hinterhältig wahrgenommen und der Respekt geht verloren. Dies wiederum steigert das Aggressionspotential gegen die Staatsmacht.
Würde gewissenhaft mit gutem Beispiel vorangegangen, würden auch Verhaltensweisen, die von den Fans aufgrund schlechter Erfahrungen und Enttäuschung durch Ungerechtigkeiten als zu kritisch betrachtet werden, unproblematischer akzeptiert werden.
#
Bei der fanatischen Unterstützung eines Fussballvereins kann es immer wieder auch zu Konflikten kommen, die im äußersten Falle auch zu physischer Gewalt führen.

Dies war auch schon früher bei den Ultras, auch in den ersten Tagen und der glorreichen Anfangszeit der Zweiten Liga, der Auf- und Abstiege und Klassenerhalte so. Hitzige Köpfe die aneinander geraten, da kann es schon auch mal knallen.
Nichts anderes passiert Tag für Tag auf der ganzen Welt in beliebigen Kneipenvierteln und Amüsiermeilen. Das ist zwar nicht toll, aber auch nicht überzubewerten.

Auch wenn ich Gewalt grundsätzlich eigentlich nur als Mittel der Selbstverteidigung und der Verteidigung der Freunde und Verwandten sehe, so verurteile ich sicher nicht kategorisch jeden, der auch mal im Übereifer über die Strenge geschlagen hat. Solange Menschen aufeinandertreffen, die gewisse Grenzen nicht überschreiten und es letztlich alle Parteien drauf anlegen... Das ist jedem selbst überlassen. Manchmal ist man auch jung und dumm, jeder macht seine Fehler.

Die Zeiten, als es sich darauf beschränkte, sind allerdings scheinbar vorbei. Wer genau dafür verantwortlich ist, kann ich nicht sagen, da ich die engsten Kreise nur am Rande kenne. Ich habe aber bereits mehrfach gehört, dass die zweite und dritte Generation viel aggressiver als früher scheinen und scheinbar nur noch auf's "Boxen" und Ärger aus sind.
Diese Entwicklung macht auch Alteingesessenen nicht mehr wirklich Spaß, da auch ihnen gegenüber vermehrt der nötige Respekt nicht mehr entgegengebracht wird.

Mir erscheint es so, aber ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, dass genau hier das Problem liegt. Mehr und mehr scheint der Respekt abhanden zu kommen. Mehr und mehr scheint der Krawall in den Vordergrund zu rücken.

Wie so viele liebe auch ich diese besonderen Spiele, die mit der heißen Atmosphäre, die mit einem Gegner, dessen Fans eine besondere Rivalität zu uns leben, die Tage, an denen dieses Knistern in der Luft liegt, die Märsche in der Gruppe zum Auswärtsblock, stark, mächtig, frankfurterisch. Wir alle lieben dieses Gefühl.

Es darf aber nicht soweit kommen, dass blind und gewaltgeil einfach nur noch zerstört, gepöbelt und provoziert wird. Es gibt Grenzen! Es gibt Menschenrechte! Es gibt den respektvollen Umgang und den fairen Wettkampf.

Ich weiß, das haben die letzten Jahre gezeigt, dass wir ohne proletenhaftes Stunkmachen die besten Fans sein können. Wir waren es. Leider ist dies nicht mehr so.
Früher machten uns Zusammenhalt, Lautstärke, Kreativität, absoluter Wille, aber auch Humor stark. Wir konnten über Niederlagen lachen, mit schweren Schlägen leben, dennoch weiter singen und tanzen und verdienten uns so über Jahre hinweg unter Kennern den größten Respekt in ganz Deutschland und sogar Europa.
Und Dissonanzen über sportliche Fragen hätten uns nie im Leben gegenseitig bespucken oder gar handgreifliche werden lassen!

Was ist geblieben? Streit mit der Führung, immer neue Strafen, Verletzte, Stadionverbote, Anzeigen wegen Körperverletzung und Landfriedensbruch und - das Schlimmste - Zwietracht in der eigenen Szene.

Mir ist klar, dass Einge zu unrecht verurteilt werden. Manche überhart. Ich weiß, dass schnell ein falsches Urteil gefällt wird, aus eigener Erfahrung. Wenn man auswärts regelmäßig dabei ist, dann weiß man das einfach.

Aber ich weiß auch, dass man nicht mehr die Augen verschließen kann und darf. Die Szene hat ihren Teil zu dieser Entwicklung selbst beigetragen!
Ich selbst habe nichts gegen kontrolliertes abbrennen von Bengalos. Ich weiß um die Faszination einer "brennenden Kurve".  Auch Rauchbomben kann ich irgendwo akzeptieren. Wenn es kontrolliert passiert und keiner gefährdet wird.
Ich bin mir auch bewusst, dass ich mit dieser Meinung Kontroverse hervorrufe.

Der Punkt ist ein anderer: Warum werden Kanonenschläge und andere Böller geworfen. Was hat das für einen Supporteffekt? Wie groß ist dagegen die Gefahr, jemanden ernsthaft zu verletzen? Ist es das wert? Die Frage ist eindeutig beantwortbar - es gibt keinen Mehrwert für Böller. Das weiß jeder, wer was anderes behauptet ist blind oder dumm. Ebenso sieht es mit Raketen oder ähnlichem aus. Was soll das?
Wer weiß, vielleicht wäre es ohne den ganzen Scheiß möglich gewesen, Bengalos legal im Stadion abzufackeln. Ich weiß nicht, ob ich mich recht entsinne, aber ich meine, sowas hat es mal Ende der 90er oder so in italienischen Stadien gegeben... Aber das ist mittlerweile ein Gedankengang, der absurd geworden ist angesichts der Entwicklungen.

Dasselbe gilt für sinnlose körperliche Gewalt. Scheiße ja, auch ich habe im jugendlichen Übereifer schonmal was kaputt getreten. Aber niemals würde ich unschuldige Menschen angreifen. Niemals würde ich die Gewalt bewusst suchen oder provozieren. Wer das machen will, der soll das tun. Aber lasst die, die es nicht wollen, da raus!

Und das ist der Punkt: Da ihr Eintracht Frankfurt repräsentiert, und somit auch mich und alle anderen, die darauf keinen Bock haben, lasst ihr uns da eben nicht heraus. Und dazu habt ihr kein Recht!

Deshalb ist es das richtige Zeichen - auch wir haben unsere Prinzipien, auch wir lassen uns nicht alles gefallen!

Und Viele unter euch heißen solche bescheuerten Aktionen auch nicht (mehr) gut. Ich weiß das zufällig ganz genau!

Und genau die, die das ablehnen, stehen in der Pflicht. Macht was, im eigenen Kreise, ihr trag die Verantwortung mit. Vereint in den Farben, vereint in der Sache. Eintracht Frankfurt Allez!
#
OP

http://www.da-imnetz.de/sport/eintracht-frankfurt/gute-tipps-altintop-657569.html
Gute Tipps von Altintop?
Den einen oder anderen „Großen“ der Liga hat die Frankfurter Eintracht in dieser Saison schon geschlagen, so Werder Bremen und Dortmund. Jetzt wagen sich die Frankfurter an die „ganz Großen“.
#
FNP

http://www.fnp.de/fnp/interaktiv/xblog/rmn01.c.7378862.de.htm
So geht es nach Hannover
Inof zum Spiel in Hannover
#
HR

http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7454&key=standard_document_38801375
Eintracht-Stürmer Altintop: Vom Abstellgleis ins Rampenlicht
Für Halil Altintop ist das Spiel am Samstag gegen Schalke 04 ein Treffen mit der Vergangenheit. Mehr als drei Jahre spielte der gebürtige Gelsenkirchener bei den "Knappen", jetzt will es der Stürmer von Eintracht Frankfurt allen zeigen.
#
OP

http://www.op-online.de/sport/eintracht-frankfurt/maik-franz-geht-nicht-richtig-voran-655938.html
Bei Maik Franz geht es nicht richtig voran
Und jetzt steht sogar der Einsatz im Heimspiel am Samstag gegen Schalke 04 auf der Kippe. „Es ist nichts Dramatisches“, sagt Franz, „aber es geht auch nicht so richtig vorwärts.“
#
FR

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/sport/eintracht_frankfurt/2379196_Nichts-fuer-Weicheier.html
Maik Franz verletzt: Nichts für Weicheier
Sollte es irgendwie gehen, Franz, der in Anlehnung an Mike Tyson unter dem Spitznamen Iron-Maik firmiert, würde auf jeden Fall seinen Mann stehen wollen. "Ich bin kein Weichei", sagt er. "Ich kann auf die Zähne beißen."
#
HR

http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7454&key=standard_document_38791045
Eintracht-Verteidiger angeschlagen: Franz muss sich gedulden
Bei Eintracht Frankfurt hat Verteidiger Maik Frank auch am Mittwoch nicht trainieren können. Sein Einsatz im Heimspiel gegen Schalke scheint aber nicht gefährdet. Auf ein Comeback hofft auch Stürmer Martin Fenin.
#

[ulist]
  • _1
  • Oka Nikolov
  • 21
  • Markus Pröll (nach Rückenverletzung seit Mi wieder voll im Training)
  • 22
  • Ralf Fährmann
  • 28
  • Jan Zimmermann
    [/ulist]
    [ulist]
  • _3
  • Nikola Petkovic
  • _4
  • Maik Franz (nach Risswunde im Schienbein evtl. Entzündung, Trainingseinsatz verschoben)
  • _5
  • Aleksandar Vasoski (Knorpelschaden Knie, erneute Operation, fehlt bis Saisonende)
  • 16
  • Christoph Spycher
  • 23
  • Marco Russ
  • 24
  • Sebastian Jung
  • 29
  • Chris (Probleme mit den Adduktoren, setzt regelm. im Training aus, spielt aber)
    [/ulist]
    [ulist]
  • _2
  • Patrick Ochs
  • _6
  • Selim Teber
  • _7
  • Benjamin Köhler
  • _8
  • Zlatan Bajramovic (Operation an der Ferse, fällt wohl bis Saisonende aus)
  • 11
  • Ümit Korkmaz (mit Maske voll im Training)
  • 13
  • Ricardo Clark (nach Wadenzerrung im Mannschaftstraining)
  • 27
  • Pirmin Schwegler
  • 30
  • Caio
  • 32
  • Faton Toski
  • 36
  • Marcel Titsch-Rivero
    [/ulist]
    [ulist]
  • 10
  • Nikos Liberopoulos
  • 14
  • Alexander Meier
  • 17
  • Martin Fenin (Mannschaftstraining n. Leistenproblemen, evtl. Einsatz gg. S04)
  • 18
  • Ioannis Amanatidis (erneute Knorpel-OP, fehlt wohl bis Saisonende)
  • 19
  • Halil Altintop
  • 25
  • Marcel Heller
  • 26
  • Juvhel Tsoumou
  • 34
  • Cenk Tosun (im Mannschaftstraining)
  • 35
  • Marcos Alvarez
    [/ulist]

    Update: Franz, Pröll


    schwarz: fit
    grau: gesund, allerdings noch nicht fit für 90 Min. Bundesliga bzw. erst seit Kurzem wieder im Training
    orange: krank/angeschlagen/(noch) nicht einsatzbereit
    rot: verletzt
    dunkelrot: langfristiger/unbestimmter Ausfall
    lila: gesperrt
    dunkelgrün: verhindert
    #
    Eintracht23 schrieb:
    Also ich weiß jetzt gerade nicht wo ich es gelesen. Aber das Martin schon im Kader sein könnte gegen Schalke halte ich für völlig unvernünftig. Das geht wieder alles viel zu schnell. Der soll noch 2-3 Wochen ordentlich trainieren.


    Mir ist das auch ein wenig suspekt, wobei ich nicht weiß warum. Ganz objektiv gedacht: Warum sollte ein Einsatz im Spiel für 15 Minuten belastender sein als eine intensive Doppeleinheit an einem Trainingstag?

    Andererseits wird der Trainer zitiert, dass er mittlerweile skeptisch ist bei Fenin, der Spieler sagt, er habe seine Comebacks zu früh gehabt und er ist nach langem Ausfall erst seit kurzem wieder im Training. Das spricht für mich, erfahrungsgemäß schon dafür, dass man erstmal vorsichtig ist.

    Wir wissen aber auch nicht, wie intensiv die Reha war. Vielleicht ist er körperlich wirklich schon wieder so weit. Und wenn er seine Form im Training zeigt... Warum nicht.

    Ich finde aber, man sollte in so einer Frage den Ärzten vertrauen. Die haben die Aufgabe, für die Gesundheit der Spieler zu sorgen und müssen somit ein vernünftiges Urteil geben!
    #
    FNP

    http://www.fnp.de/fnp/sport/ueberregional/rmn01.c.7366563.de.htm
    Lange Leidenszeit, schnelles Comeback
    Eintracht-Trainer Skibbe plant möglicherweise schon gegen Schalke wieder mit Martin Fenin
    #
    [ulist]
  • _1
  • Oka Nikolov
  • 21
  • Markus Pröll (Rückenverletzung, vermutl. Mi wieder im Training)
  • 22
  • Ralf Fährmann
  • 28
  • Jan Zimmermann
    [/ulist]
    [ulist]
  • _3
  • Nikola Petkovic
  • _4
  • Maik Franz (Risswunde im Schienbein, Mi vermutl. wieder im Training)
  • _5
  • Aleksandar Vasoski (Knorpelschaden Knie, erneute Operation, fehlt bis Saisonende)
  • 16
  • Christoph Spycher
  • 23
  • Marco Russ
  • 24
  • Sebastian Jung
  • 29
  • Chris (Probleme mit den Adduktoren, setzt regelm. im Training aus, spielt aber)
    [/ulist]
    [ulist]
  • _2
  • Patrick Ochs
  • _6
  • Selim Teber
  • _7
  • Benjamin Köhler
  • _8
  • Zlatan Bajramovic (Operation an der Ferse, fällt wohl bis Saisonende aus)
  • 11
  • Ümit Korkmaz (mit Maske voll im Training)
  • 13
  • Ricardo Clark (nach Wadenzerrung im Mannschaftstraining)
  • 27
  • Pirmin Schwegler
  • 30
  • Caio
  • 32
  • Faton Toski
  • 36
  • Marcel Titsch-Rivero
    [/ulist]
    [ulist]
  • 10
  • Nikos Liberopoulos
  • 14
  • Alexander Meier
  • 17
  • Martin Fenin (Mannschaftstraining n. Leistenproblemen, evtl. Einsatz gg. S04)
  • 18
  • Ioannis Amanatidis (erneute Knorpel-OP, fehlt wohl bis Saisonende)
  • 19
  • Halil Altintop
  • 25
  • Marcel Heller
  • 26
  • Juvhel Tsoumou
  • 34
  • Cenk Tosun (im Mannschaftstraining)
  • 35
  • Marcos Alvarez
    [/ulist]

    Update: Fenin, Franz, Pröll


    schwarz: fit
    grau: gesund, allerdings noch nicht fit für 90 Min. Bundesliga bzw. erst seit Kurzem wieder im Training
    orange: krank/angeschlagen/(noch) nicht einsatzbereit
    rot: verletzt
    dunkelrot: langfristiger/unbestimmter Ausfall
    lila: gesperrt
    dunkelgrün: verhindert
    #
    [ulist]
  • _1
  • Oka Nikolov
  • 21
  • Markus Pröll
  • 22
  • Ralf Fährmann
  • 28
  • Jan Zimmermann
    [/ulist]
    [ulist]
  • _3
  • Nikola Petkovic
  • _4
  • Maik Franz
  • _5
  • Aleksandar Vasoski (Knorpelschaden Knie, erneute Operation, fehlt bis Saisonende)
  • 16
  • Christoph Spycher
  • 23
  • Marco Russ
  • 24
  • Sebastian Jung
  • 29
  • Chris (Probleme mit den Adduktoren, setzt regelm. im Training aus, spielt aber)
    [/ulist]
    [ulist]
  • _2
  • Patrick Ochs
  • _6
  • Selim Teber
  • _7
  • Benjamin Köhler
  • _8
  • Zlatan Bajramovic (Operation an der Ferse, fällt wohl bis Saisonende aus)
  • 11
  • Ümit Korkmaz (mit Maske voll im Training)
  • 13
  • Ricardo Clark (nach Wadenzerrung im Mannschaftstraining)
  • 27
  • Pirmin Schwegler
  • 30
  • Caio
  • 32
  • Faton Toski
  • 36
  • Marcel Titsch-Rivero
    [/ulist]
    [ulist]
  • 10
  • Nikos Liberopoulos
  • 14
  • Alexander Meier
  • 17
  • Martin Fenin (Mannschaftstraining n. Leistenproblemen, evtl. die Saison noch einsatzf.)
  • 18
  • Ioannis Amanatidis (erneute Knorpel-OP, fehlt wohl bis Saisonende)
  • 19
  • Halil Altintop
  • 25
  • Marcel Heller
  • 26
  • Juvhel Tsoumou
  • 34
  • Cenk Tosun (im Mannschaftstraining)
  • 35
  • Marcos Alvarez
    [/ulist]

    Update: Fenin, Schwegler


    schwarz: fit
    grau: gesund, allerdings noch nicht fit für 90 Min. Bundesliga bzw. erst seit Kurzem wieder im Training
    orange: krank/angeschlagen/(noch) nicht einsatzbereit
    rot: verletzt
    dunkelrot: langfristiger/unbestimmter Ausfall
    lila: gesperrt
    dunkelgrün: verhindert
    #
    OP

    http://www.da-imnetz.de/sport/eintracht-frankfurt/eintracht-fehlts-sturm-653088.html
    Eintracht fehlt's im Sturm
    Nationalspieler Martin Fenin ist wieder im Training, aber noch lange nicht fit
    #
    HR

    http://www.hr-online.de/website/rubriken/sport/index.jsp?rubrik=7454&key=standard_document_38779083
    Eintracht-Leihgabe: Steinhöfers Zukunft "steht in den Sternen"
    In der Winterpause hatte Markus Steinhöfer die Reißleine gezogen: Bei Eintracht Frankfurt nur Reservist, ließ sich der Mittelfeldspieler nach Kaiserslautern ausleihen. Richtig glücklich ist der 23-Jährige aber auch dort noch nicht geworden.
    #
    FAZ

    http://www.faz.net/s/Rub822C6F5CE40E4AC589F55AB974E92897/Doc~EAC53B56B7BCD4C7EB5EAD7424C351E87~ATpl~Ecommon~Scontent.html
    Ende einer Serie
    Patrick Ochs war einer der Schnellsten. Auf dem Rasen sowieso. Und nachher auch in der Umkleide. Während die Kollegen noch in der Kabine über das 1:2 gegen den VfB sinnierten, unter der Dusche standen oder mit der Doping-Kontrolle beschäftigt waren, brach der Tempomacher im Eintracht-Mittelfeld schon gestylt ins verlängerte Wochenende auf.
    #
    FNP

    http://www.fnp.de/fnp/sport/special-eintracht/rmn01.c.7356938.de.htm
    Die Adler in der Einzelkritik
    Wie haben die Spieler der Frankfurter Eintracht in Stuttgart agiert? In unserer Einzelkritik erfahren Sie es...

    http://www.fnp.de/fnp/sport/special-eintracht/rmn01.c.7356576.de.htm
    Eine Niederlage, die ärgert und Mut macht
    Nicht clever genug – jedenfalls nicht für Cacau. Das 1:2 beim VfB schreiben sich selbstbewusste Frankfurter selbst zu.