
Pezking
6010
#
hawischer
Prima.
Da der ein oder andere ja schon den NWK Frankfurt e.V. angesprochen hat: Mitglied werden: Mitgliedsantrag zusammen mit einem schmalen 5er bei Heimspielen abgeben. Hierüber kann sich jeder Gehör verschaffen. Darüber gibt es auch die Möglichkeit mit im NWK-Rat vertretenen EFCs zu sprechen, wenn jemand sein Unmut konstruktiv kundtun möchte. Das Bagatellisieren ganzer Gruppen durch Forumseinträge wird überhaupt nix bewirken außer Spaltung. Dabei sind durchaus gute Punkte dabei wie z.B. die Liederauswahl und Stimmung in Halbzeit 2. Ps: Das Vollaufen lassen, Pissen im Stadion, Einschlafen auf dem Sitz und vor dem Stadion sowie Beharren auf „seinen Platz“ im Pokalfinale kann man genauso den „Normalo-EFClern“ zusprechen.
Unbe Kannt schrieb:
Da der ein oder andere ja schon den NWK Frankfurt e.V. angesprochen hat: Mitglied werden: Mitgliedsantrag zusammen mit einem schmalen 5er bei Heimspielen abgeben. Hierüber kann sich jeder Gehör verschaffen. Darüber gibt es auch die Möglichkeit mit im NWK-Rat vertretenen EFCs zu sprechen, wenn jemand sein Unmut konstruktiv kundtun möchte. Das Bagatellisieren ganzer Gruppen durch Forumseinträge wird überhaupt nix bewirken außer Spaltung.
Dass man erst in einen Verein innerhalb der Kurve eintreten muss, um sich Gehör verschaffen zu können, ist bereits Spaltung.
Ne ebbe net. In einer funktionierenden Kurve gibt es genau solche Institutionen, um solche Dinge anzusprechen. Und glaube mir, die werden auch angesprochen. Und da die UF natürlich auch im NWK-Rat vertreten ist, gibt es keinen leichteren Weg zum Austausch als diesen.
Aber gut, manche Menschen möchten ihren Unmut einfach ins Netz grölen, wenn die Sommerpause dann rum ist, kommt dann aber nix mehr. Erst dann wieder wenn man sich zum nächsten Thema auslassen kann, was sowieso nichts bringt. Das ist jedenfalls kein Diskurs was hier stattfindet.
Aber gut, manche Menschen möchten ihren Unmut einfach ins Netz grölen, wenn die Sommerpause dann rum ist, kommt dann aber nix mehr. Erst dann wieder wenn man sich zum nächsten Thema auslassen kann, was sowieso nichts bringt. Das ist jedenfalls kein Diskurs was hier stattfindet.
sgevolker schrieb:
Das Problem ist leider, dass diese sich aus irgendwelchen albernen Kodexgründen nicht helfen lassen möchten.
Sie wollen das einfach nur ohne Verein machen, was doch eine tolle Sache ist. Woanders müssen die Vereine die Choreo herstellen lassen oder zumindest bezahlen damit überhaupt mal eine Choreo gemacht wird, hier stemmen das schon immer die Fans, von den Kosten bis zur Herstellung und Ausführung.
propain schrieb:sgevolker schrieb:
Das Problem ist leider, dass diese sich aus irgendwelchen albernen Kodexgründen nicht helfen lassen möchten.
Sie wollen das einfach nur ohne Verein machen, was doch eine tolle Sache ist. Woanders müssen die Vereine die Choreo herstellen lassen oder zumindest bezahlen damit überhaupt mal eine Choreo gemacht wird, hier stemmen das schon immer die Fans, von den Kosten bis zur Herstellung und Ausführung.
Mittlerweile fordert man dafür aber Gegenleistungen vom Verein und normalen Fans ein (Privilegien, Toleranz, Gehorsam, Schweigen), die man durchaus als zu teuer ansehen kann.
Und man sollte den Bogen nicht überspannen. Ich als "Normalo" habe bisher eigentlich immer ganz gerne eine Choreospende geleistet, aber jetzt nach Berlin und dem ganzen Drumherum wird es mir wirklich schwer fallen.
Es würde mich sehr überraschen wenn diejenigen die für Choreos sammeln und diese dann auch mit viel Mühe vorbereitend Deckungsgleich sind mit denjenigen die Böllers werfen und Pyro zünden. Insofern kann es natürlich ein sinnvoller Ansatz sein die "gemäßigten" Ultras zu unterstützen. Das Problem ist leider, dass diese sich aus irgendwelchen albernen Kodexgründen nicht helfen lassen möchten.
sgevolker schrieb:
Es würde mich sehr überraschen wenn diejenigen die für Choreos sammeln und diese dann auch mit viel Mühe vorbereitend Deckungsgleich sind mit denjenigen die Böllers werfen und Pyro zünden.
Es wäre schön, wenn man hier klar abgrenzen könnte.
Kann man aber nicht, weil man sich dogmatisch gegenseitig deckt und nach außen so wenig transparent wie nur irgendwie möglich erscheinen möchte.
Und dann erinnert man sich an die Aufrufe zur Choreospende für das Finale vor dem Freiburgspiel. Wenn es um Geld geht, sucht man plötzlich gerne auch mal wieder den freundlichen Kontakt zu Normalos und Rentnern.
Und sieht dann in Berlin eine Choreo, die aus 20.000 Schals und einem Täterschutz-Banner mit dem Aufdruck "Fußball-Terror im Finale" besteht. Und natürlich aus einer Breitseite quer durch den Pyro-Katalog.
Und dann zählt man natürlich 1 und 1 zusammen. Und fühlt sich veräppelt.
fromgg schrieb:
Das waren nicht die kastrierten Silvesterböller , die es in D so gibt , sondern richtige Ballermänner. Abgesehen von Fleischwunden und Verbrennungen ist das für schöne Gehörstürze mit anschliessenden lebenslangen Problemen gut.
Waren das so schlimme Dinger? Zum Glück war ich weit weg davon ... Im riesigen Stadion haben die wohl nicht so eine Reichweite entfalten können, wenn man nicht in der unmittelbaren Nähe stand!?
Eine Szene: vor dem Spiel läuft der Lawitschka mit dem Attila direkt mittig vor der Kurve, als ein Böller nur wenige Meter von ihm entfernt knallt. Wir haben genau in der Situation, als Attila panisch davonzufliegen versucht, hingeschaut. Wenige Meter entfernt qualmte es noch ... Meine Begleitung nur so: "Oh my god, mir bricht es das Herz!" Zum Glück ist der Lawitschka so ein cooler Typ, er ging einfach sehr unbeeindruckt weiter, ein paar Schritte später war auch unser Adler wieder beruhigt.
Landroval schrieb:
Eine Szene: vor dem Spiel läuft der Lawitschka mit dem Attila direkt mittig vor der Kurve, als ein Böller nur wenige Meter von ihm entfernt knallt. Wir haben genau in der Situation, als Attila panisch davonzufliegen versucht, hingeschaut. Wenige Meter entfernt qualmte es noch ... Meine Begleitung nur so: "Oh my god, mir bricht es das Herz!" Zum Glück ist der Lawitschka so ein cooler Typ, er ging einfach sehr unbeeindruckt weiter, ein paar Schritte später war auch unser Adler wieder beruhigt.
Yep, auch diese Szene musste ich leider live beobachten.
Am Samstag wurden alle, passend zum Motto, wahllos mit Böllern aus unserer Kurve heraus terrorisiert, von den sich aufwärmenden Torhütern bis hin zu Attila. Und was ist die Reaktion? Alle machen gute Miene zum bösen Spiel, beteiligen sich weiter an der obligatorischen Folklore und der Verein verliert nicht ein Wort über diese komplett hohlen und brandgefährlichen Exzesse. Wird einfach konsequent totgeschwiegen. Aus Gründen.
Macbap schrieb:
Da sind wir, die hier diskutieren, wahrscheinlich alle dafür. Nur, wie soll das funktionieren? Videoüberwachung? Drohnen? Mir fehlt die Fantasie...
Zunächst muss der Wille aufkeimen, überhaupt etwas dagegen zu unternehmen. Den sehe ich weit und breit nicht. Auch und erst recht nicht auf Vereinsseite.
Einlasskontrollen sind nach wie vor ein Witz, gegen die offensichtlich hoffnungslos überfüllten Stehblöcke zieht man auch nur wirkungslose Alibi-Aktionen wie diesen Bändchen-Quatsch durch, Privilegien stehen nie zur Debatte, Ordner meiden Konflikte wo es nur geht, und gleichzeitig hofiert man die (Laut-)Starken wo es nur geht und sonnt sich öffentlich in deren Licht, sofern es nicht gerade brennt oder "PENG!" macht.
Und als normaler Fan ohne 24/7-Hang zur toxischen Männlichkeit steht man daneben und fragt sich, ob man im falschen Film ist, wenn selbst halbwegs konsensfähige Regeln wie "Pyro verlässt die Hand nicht!" inzwischen keine Gültigkeit mehr besitzen und nur noch Eskalationsgrenzen ausgelotet werden.
Pezking schrieb:
Selbst im Stadion ist so ein Verhalten asozialer Wahnsinn.
Und dieses ganze Mimimi rund um Foto- und Videoaufnahmen dient doch eh nur dem Täterschutz.
Natürlich ist es das, nur bisher kannte ich diese Geschichten immer "nur" aus dem Block, nicht auch vor dem Stadion. Darauf bezog sich "selbst vor dem Stadion?".
JayJayFan schrieb:Pezking schrieb:
Selbst im Stadion ist so ein Verhalten asozialer Wahnsinn.
Und dieses ganze Mimimi rund um Foto- und Videoaufnahmen dient doch eh nur dem Täterschutz.
Natürlich ist es das, nur bisher kannte ich diese Geschichten immer "nur" aus dem Block, nicht auch vor dem Stadion. Darauf bezog sich "selbst vor dem Stadion?".
Ich weiß. Wollte nur nochmal anführen, was ich immer und überall von so einem Gebaren halte.
m_rod88 schrieb:
Ein Vater macht vor dem Stadion ein Bild von sich und seinen Söhne mit den olympischen Ringen im Hintergrund und bekommt von nem Kerl im Eintracht Shirt das Handy aus der Hand geschlagen.
Selbst vor dem Stadion? Völliger Realitätsverlust. Nach dem Eingang waren ja Wurst- und Getränkestände aufgebaut inkl. Sitzgelegenheiten. Wir haben einen gesehen, der hat sich neben den Getränkestand gestellt und einfach hingepisst - vor versammelten Familien. Zehn Meter weiter konnte man sich für die Toiletten anstellen (auch wenn da anscheinend nur eine von sieben Toiletten geöffnet waren).
JayJayFan schrieb:m_rod88 schrieb:
Ein Vater macht vor dem Stadion ein Bild von sich und seinen Söhne mit den olympischen Ringen im Hintergrund und bekommt von nem Kerl im Eintracht Shirt das Handy aus der Hand geschlagen.
Selbst vor dem Stadion?
Selbst im Stadion ist so ein Verhalten asozialer Wahnsinn.
Und dieses ganze Mimimi rund um Foto- und Videoaufnahmen dient doch eh nur dem Täterschutz.
Pezking schrieb:
Selbst im Stadion ist so ein Verhalten asozialer Wahnsinn.
Und dieses ganze Mimimi rund um Foto- und Videoaufnahmen dient doch eh nur dem Täterschutz.
Natürlich ist es das, nur bisher kannte ich diese Geschichten immer "nur" aus dem Block, nicht auch vor dem Stadion. Darauf bezog sich "selbst vor dem Stadion?".
Wie gesagt: Selbst Stunden vor dem Spiel in einem abgelegenen Biergarten wurden Fans von solchen A……. bedroht, nur weil sie Bilder von sich und ihren Kumpels gemacht haben. Hier geht es nicht mehr um Täterschutz. Es sind hemmungslose Machtspiele. Es geht darum, dass einzig und allein die Gruppe XYZ bestimmt, wie ihr ein Fußballspiel zu begehen habt. Erinnert mich sehr stark an die organisierte Naziszene von Lazio. Die waren und sind auch der Meinung, dass nur sie entscheiden, wer ins Stadion geht und wen der Verein verpflichten darf. Übrigens wurde neulich ein uns befreundeter EFC im Block attackiert, als er anlässlich der zwei Hitlergrüße in Marseille ein Plakat mit entsprechender Gegenreaktion zeigen wollte. Das Ganze nimmt immer faschistoidere Züge an. Da können sich die Ultras als Sprecher für alle noch so oft gegen was weiß ich positionieren. Es ist nur Gelaber. In Wirklichkeit herrscht das Recht des Stärkeren. Wer was Falsches sagt oder wer nicht Platz macht, bekommt auf die Fresse.
Pezking schrieb:
Selbst im Stadion ist so ein Verhalten asozialer Wahnsinn.
Und dieses ganze Mimimi rund um Foto- und Videoaufnahmen dient doch eh nur dem Täterschutz.
Kann mir jemand zusichern, dass die "Choreo-Spenden" nicht evtl. auch für so einen Dreck verwendet werden?
Sollte ich das Gefühl bekommen diese Pyro-Böller-Scheiße mitzufinanzieren, spende ich das Geld zukünftig lieber der Antifa oder schmeiße es in den Papiermüll oder schenke es einem Leergutsammler oder oder oder.
Sollte ich das Gefühl bekommen diese Pyro-Böller-Scheiße mitzufinanzieren, spende ich das Geld zukünftig lieber der Antifa oder schmeiße es in den Papiermüll oder schenke es einem Leergutsammler oder oder oder.
JanAage_99 schrieb:
Kann mir jemand zusichern, dass die "Choreo-Spenden" nicht evtl. auch für so einen Dreck verwendet werden?
Sollte ich das Gefühl bekommen diese Pyro-Böller-Scheiße mitzufinanzieren, spende ich das Geld zukünftig lieber der Antifa oder schmeiße es in den Papiermüll oder schenke es einem Leergutsammler oder oder oder.
Die Choreo zu Beginn der zweiten Halbzeit stand unter dem Motto "Fußballterror im Finale". Der Spruch stand auf jedem Choreo-Schal und auf dem großen Banner, hinter dem dann die Bengalos, Raketen und Böller gezündet wurden.
Ich sag's mal so: Die Indizien legen IMO eine konkrete Antwort auf Deine Frage nahe.
Ich habe den Eindruck, dass sich der jahrelang bewährte und einzigartige Support unter Federführung der UF bei uns längst selbst überdauert hat. Die Pippi z.B. war vor 15 Jahren noch ein Highlight - und schon seit viel zu langer Zeit macht selbst bei Heimspielen nur noch die halbe Kurve mit. Dann sollte man es lieber bleiben lassen.
Und anstatt mal mit neuen, kreativen Supportideen für frischen Wind zu sorgen, dreht man lieber das asoziale Gehabe ein paar Stufen höher. Und schlimmerweise nicht nur nach außen, sondern auch untereinander. Mehr fällt einem offenbar nicht mehr ein, um aus der Masse der Fankurven hervorzustechen. Und das ist armselig. Und macht die Stimmung kaputt.
Am Samstag war ich auch direkt bedient, als die erste Leuchtspur auf den sich warm machenden Trapp abgefeuert wurde und nicht allzu weit von ihm entfernt zu Boden ging. Und was passiert? Gar nix. Wird einfach achselzuckend hingenommen. Vielleicht sogar noch von ein paar besonderen Spezialisten begrüßt. Aber niemand, der auch nur ansatzweise Autorität für sich beansprucht - vom Kern der Fanszene in den vorderen Reihen über Verein, Sicherheitskräfte, Ordner etc. - geht wirklich mit Nachdruck dagegen vor. Machen wir uns nichts vor: Es herrscht längst Narrenfreiheit.
Was ich auch nie verstehen werde: Da liegt die ganze erste Halbzeit lang, nachdem im Block schon munter Raketen, Leuchtspur und Böller zum Einsatz kamen, ein elend breites Banner auf dem Boden, natürlich breit und hoch genug, um die unteren Reihen komplett zu verhüllen. Selbst meinem Golden Retriever wäre direkt klar gewesen, dass das früher oder später als Sichtschutz für eine besonders große Pyroshow zum Einsatz kommen wird.
Und natürlich kam es dann auch so: Kurz vor Ende der Halbzeit wird das Banner am Blockzaun in aller Seelenruhe aufgehängt. Ich sage noch zu meinem Vater: "Gleich brennt's." - und genau so kam es dann auch.
Dieser ganze Ablauf ist so schrecklich offensichtlich und vorhersehbar. Man gewinnt mehr und mehr den Eindruck, dass niemand diesen Quatsch überhaupt verhindern will. Selbst jene Institutionen, die ständig darüber jammern und Strafen verhängen. Warum wird das Transparent nicht rechtzeitig entfernt? Sollen die Typen doch mal zündeln, wenn sie dabei gesehen und identifiziert werden können? Sofern sie den Mut dazu haben...aber so weit kommt es ja erst gar nicht.
Und zum ewigen Thema "Supportregie": Grundsätzlich ist es wichtig, dass jemand den Takt vorgibt. Dass es Leute gibt, die das übernehmen wollen und sich auch das Standing erarbeitet haben, von der ganzen Kurve gehört werden zu wollen, ist ein riesiger Gewinn. Sonst wird aus jeder Ecke irgendwas angestimmt, nichts nimmt flächendeckend Fahrt auf und am Ende ist es dann einfach nur viel zu leise.
Aber die "Playlist" am Samstag war gerade in der zweiten Halbzeit einfach Mist. Hat man nicht in der ersten Hälfte gemerkt, wie sehr man die Dosen mit gellenden Pfeifkonzerten bei jedem Ballkontakt erfolgreich unter Druck setzen und aus dem Konzept bringen kann? "Olé, Schwarz-Weiß" ist der genaue Gegenentwurf dazu: Ein rühriges Stück, das man mal mit einer Träne im Knopfloch auch mit Ruhepuls anstimmen kann - aber doch nicht in einem Finale beim Stand von 0:0, wenn das eigene Team sich gerade den Hintern aufreißt und erfreulich gut mithält?!?
Sorry, aber bei allem grundsätzlichen Respekt vor dem Engagement: Man sollte sich dringend mehr darüber Gedanken machen, mit welchem Lied und welcher Art von Support man was genau bewirkt. Und was man damit überhaupt erreichen will. Ein Fußballspiel ist kein Konzert, bei dem man eine vorgegebene Setlist abhaken muss. Da sollte man nur danach gehen, was gerade akut gebraucht wird. Und dem sollte man zugunsten des Erfolgs alles unterordnen.
Und ich bin mir sicher: Dann würden sich auch wieder mehr Leute aktiv am Support beteiligen.
Ich bin übrigens heiser - kann es aber auch niemandem verübeln, der am Samstag irgendwann nach dem Wiederanpfiff anfing mehr und mehr den Schnabel zu halten.
Und anstatt mal mit neuen, kreativen Supportideen für frischen Wind zu sorgen, dreht man lieber das asoziale Gehabe ein paar Stufen höher. Und schlimmerweise nicht nur nach außen, sondern auch untereinander. Mehr fällt einem offenbar nicht mehr ein, um aus der Masse der Fankurven hervorzustechen. Und das ist armselig. Und macht die Stimmung kaputt.
Am Samstag war ich auch direkt bedient, als die erste Leuchtspur auf den sich warm machenden Trapp abgefeuert wurde und nicht allzu weit von ihm entfernt zu Boden ging. Und was passiert? Gar nix. Wird einfach achselzuckend hingenommen. Vielleicht sogar noch von ein paar besonderen Spezialisten begrüßt. Aber niemand, der auch nur ansatzweise Autorität für sich beansprucht - vom Kern der Fanszene in den vorderen Reihen über Verein, Sicherheitskräfte, Ordner etc. - geht wirklich mit Nachdruck dagegen vor. Machen wir uns nichts vor: Es herrscht längst Narrenfreiheit.
Was ich auch nie verstehen werde: Da liegt die ganze erste Halbzeit lang, nachdem im Block schon munter Raketen, Leuchtspur und Böller zum Einsatz kamen, ein elend breites Banner auf dem Boden, natürlich breit und hoch genug, um die unteren Reihen komplett zu verhüllen. Selbst meinem Golden Retriever wäre direkt klar gewesen, dass das früher oder später als Sichtschutz für eine besonders große Pyroshow zum Einsatz kommen wird.
Und natürlich kam es dann auch so: Kurz vor Ende der Halbzeit wird das Banner am Blockzaun in aller Seelenruhe aufgehängt. Ich sage noch zu meinem Vater: "Gleich brennt's." - und genau so kam es dann auch.
Dieser ganze Ablauf ist so schrecklich offensichtlich und vorhersehbar. Man gewinnt mehr und mehr den Eindruck, dass niemand diesen Quatsch überhaupt verhindern will. Selbst jene Institutionen, die ständig darüber jammern und Strafen verhängen. Warum wird das Transparent nicht rechtzeitig entfernt? Sollen die Typen doch mal zündeln, wenn sie dabei gesehen und identifiziert werden können? Sofern sie den Mut dazu haben...aber so weit kommt es ja erst gar nicht.
Und zum ewigen Thema "Supportregie": Grundsätzlich ist es wichtig, dass jemand den Takt vorgibt. Dass es Leute gibt, die das übernehmen wollen und sich auch das Standing erarbeitet haben, von der ganzen Kurve gehört werden zu wollen, ist ein riesiger Gewinn. Sonst wird aus jeder Ecke irgendwas angestimmt, nichts nimmt flächendeckend Fahrt auf und am Ende ist es dann einfach nur viel zu leise.
Aber die "Playlist" am Samstag war gerade in der zweiten Halbzeit einfach Mist. Hat man nicht in der ersten Hälfte gemerkt, wie sehr man die Dosen mit gellenden Pfeifkonzerten bei jedem Ballkontakt erfolgreich unter Druck setzen und aus dem Konzept bringen kann? "Olé, Schwarz-Weiß" ist der genaue Gegenentwurf dazu: Ein rühriges Stück, das man mal mit einer Träne im Knopfloch auch mit Ruhepuls anstimmen kann - aber doch nicht in einem Finale beim Stand von 0:0, wenn das eigene Team sich gerade den Hintern aufreißt und erfreulich gut mithält?!?
Sorry, aber bei allem grundsätzlichen Respekt vor dem Engagement: Man sollte sich dringend mehr darüber Gedanken machen, mit welchem Lied und welcher Art von Support man was genau bewirkt. Und was man damit überhaupt erreichen will. Ein Fußballspiel ist kein Konzert, bei dem man eine vorgegebene Setlist abhaken muss. Da sollte man nur danach gehen, was gerade akut gebraucht wird. Und dem sollte man zugunsten des Erfolgs alles unterordnen.
Und ich bin mir sicher: Dann würden sich auch wieder mehr Leute aktiv am Support beteiligen.
Ich bin übrigens heiser - kann es aber auch niemandem verübeln, der am Samstag irgendwann nach dem Wiederanpfiff anfing mehr und mehr den Schnabel zu halten.
Pezking schrieb:
Aber die "Playlist" am Samstag war gerade in der zweiten Halbzeit einfach Mist. Hat man nicht in der ersten Hälfte gemerkt, wie sehr man die Dosen mit gellenden Pfeifkonzerten bei jedem Ballkontakt erfolgreich unter Druck setzen und aus dem Konzept bringen kann? "Olé, Schwarz-Weiß" ist der genaue Gegenentwurf dazu: Ein rühriges Stück, das man mal mit einer Träne im Knopfloch auch mit Ruhepuls anstimmen kann - aber doch nicht in einem Finale beim Stand von 0:0, wenn das eigene Team sich gerade den Hintern aufreißt und erfreulich gut mithält?!?
Sorry, aber bei allem grundsätzlichen Respekt vor dem Engagement: Man sollte sich dringend mehr darüber Gedanken machen, mit welchem Lied und welcher Art von Support man was genau bewirkt. Und was man damit überhaupt erreichen will. Ein Fußballspiel ist kein Konzert, bei dem man eine vorgegebene Setlist abhaken muss. Da sollte man nur danach gehen, was gerade akut gebraucht wird. Und dem sollte man zugunsten des Erfolgs alles unterordnen.
Voll d'accord!
Man vergleiche mal den Support der 2. HZ mit dem Support der letzten 20 Minuten gegen Freiburg und was wir damit da noch erreicht haben - Spiel gedreht
Und - war da nicht eigentlich noch was geplant mit den Fähnchen?
Schwarz
Weiß
Rot
Stand so jedenfalls auf den Choreozetteln
Auch ohne die Fähnchen ist das mMn ein deutlich stärker unterstützender Gesang als Ole "schwarz weiß"
Hier finde ich mich voll und ganz wieder. Alles der Eintracht unterordnen, alles dem Erfolg in einem Finalspiel unterordnen. Das haben wir 2018 geschafft, das wurde auch 2022 erreicht (ich hatte leider keine Karte).
Aber am Samstag ging es mE vor allem um was anderes, insbesondere denen, die das Zepter für den Support in die Hand genommen haben. Auf deren Agenda schien die Eintracht nicht ganz oben zu stehen. Vielmehr sollte wohl der Eindruck vermittelt werden, wir seien alles "Fußballterroristen", die billigend in Kauf nehmen, andere Menschen schwer verletzen zu wollen. Steckt euch eure Böller in den ***** und geht, wenn es euch nicht um die Eintracht geht. So darf es nicht weiter gehen.
Aber am Samstag ging es mE vor allem um was anderes, insbesondere denen, die das Zepter für den Support in die Hand genommen haben. Auf deren Agenda schien die Eintracht nicht ganz oben zu stehen. Vielmehr sollte wohl der Eindruck vermittelt werden, wir seien alles "Fußballterroristen", die billigend in Kauf nehmen, andere Menschen schwer verletzen zu wollen. Steckt euch eure Böller in den ***** und geht, wenn es euch nicht um die Eintracht geht. So darf es nicht weiter gehen.
Drei direkte Absteiger bei 18 Mannschaften waren einfach zu viele.
Wenn sich ein Sechstel der Liga Jahr für Jahr austauscht, ist das eine viel zu hohe Fluktuation.
Insofern ist die Relegation IMO ein ganz guter Kompromiss. Wenn auch der Drittletzte der 1. Liga richtigen Müll zusammenkickt und einfach nicht erstligatauglich ist, verliert er gegen den Dritten der 2. Liga. Und wenn nicht, dann ist er eben sportlich besser und bleibt verdientermaßen oben.
Stuttgart hätte in meinen Augen in dieser Saison den Abstieg auch nicht verdient. Von mir aus kann man die Relegation gerne weiterhin so beibehalten, das ist schon ok so.
Wenn sich ein Sechstel der Liga Jahr für Jahr austauscht, ist das eine viel zu hohe Fluktuation.
Insofern ist die Relegation IMO ein ganz guter Kompromiss. Wenn auch der Drittletzte der 1. Liga richtigen Müll zusammenkickt und einfach nicht erstligatauglich ist, verliert er gegen den Dritten der 2. Liga. Und wenn nicht, dann ist er eben sportlich besser und bleibt verdientermaßen oben.
Stuttgart hätte in meinen Augen in dieser Saison den Abstieg auch nicht verdient. Von mir aus kann man die Relegation gerne weiterhin so beibehalten, das ist schon ok so.
Caffeking schrieb:
Frage .
Bis wann muss die Dauerkarte 2022/2023 bezahlt sein ? Und kommt da noch ein Schreiben per Post dazu ?
Wenn eine Bezahlart hinterlegt ist in der Wallet wird da automatisch abgebucht?
Danke für die Info…
In den Infos zur Dauerkartenverwaltung schreibt die Eintracht.
"Der Versand der Dauerkarten für 2023/24 erfolgt voraussichtlich frühestens ab Mitte Juli."
Also wird die Zahlungsfrist wohl irgendwo in der zweiten Julihälfte liegen, je nach Versandtermin womöglich auch erst Anfang August.
Und in Sachen Zahlungsweise gibt es ab diesem Jahr offenbar auch neue Optionen:
"Hinterlege in der Dauerkartenverwaltung einmalig Deine gewünschte Zahlart und bezahle in Zukunft bequem entweder per Kreditkarte oder PayPal."
Quelle:
https://stores.eintracht.de/tickets/info-service/dauerkarten-saison-2023-24/dauerkarten-verwaltung/
Unverständlich, wie man sich einbilden kann, mithilfe von Investoren den Rückstand zu den Oligarchen- und Scheichklubs verringern zu können. Das ist mit diesem Modell ausgeschlossen.
Letztere werden immer den längeren Atem haben, sie verfügen über genügend Mittel, im Zweifel nachlegen zu können und sind nicht auf Gewinne aus ihrem Fußballengagement angewiesen. Die Geduld, Ausdauer und Hartnäckigkeit sowie die schiere Unerschöpflichkeit ihrer Mittel, die sie bei ihren Clubs gezeigt haben, haben "Investoren" nicht.
Und was der Vorgriff auf künftige Einnahmen anrichten kann, weiß man auch.
750 Mio für ein Streamingmodell. Da kann man jetzt schon fest davon ausgehen, dass es für Fußballfans noch schwieriger wird als jetzt schon. Dass man sich von diesem Modell die entscheidenden Mehreinnahmen verspricht, zeigt schon, wohin die Reise gehen wird. Noch mehr Spieltagszerstückelungen, noch mehr Abos, und am Ende noch mehr Marktmacht für Amazon.
Letztere werden immer den längeren Atem haben, sie verfügen über genügend Mittel, im Zweifel nachlegen zu können und sind nicht auf Gewinne aus ihrem Fußballengagement angewiesen. Die Geduld, Ausdauer und Hartnäckigkeit sowie die schiere Unerschöpflichkeit ihrer Mittel, die sie bei ihren Clubs gezeigt haben, haben "Investoren" nicht.
Und was der Vorgriff auf künftige Einnahmen anrichten kann, weiß man auch.
750 Mio für ein Streamingmodell. Da kann man jetzt schon fest davon ausgehen, dass es für Fußballfans noch schwieriger wird als jetzt schon. Dass man sich von diesem Modell die entscheidenden Mehreinnahmen verspricht, zeigt schon, wohin die Reise gehen wird. Noch mehr Spieltagszerstückelungen, noch mehr Abos, und am Ende noch mehr Marktmacht für Amazon.
WürzburgerAdler schrieb:
750 Mio für ein Streamingmodell. Da kann man jetzt schon fest davon ausgehen, dass es für Fußballfans noch schwieriger wird als jetzt schon. Dass man sich von diesem Modell die entscheidenden Mehreinnahmen verspricht, zeigt schon, wohin die Reise gehen wird. Noch mehr Spieltagszerstückelungen, noch mehr Abos, und am Ende noch mehr Marktmacht für Amazon.
Gibt es Infos darüber, wie dieses angedachte Streamingmodell aussehen sollte?
Wollte die DFL womöglich einen eigenen zentralen Streamingservice anbieten, der unter einem Dach restlos alles überträgt? Also analog zum NFL Gamepass oder dem NBA League Pass? So dass Sky, DAZN, Amazon, Telekom und...keine Ahnung...Arena künftig in die Röhre gucken? Halt all diese Mittelsmänner überspringen und die ganze Kohle der Zuschauer direkt selbst einstreichen?
Kann ich mir zwar kaum vorstellen, aber falls doch, würde ich das heutige Platzen des Deals plötzlich doch bedauern...
Pezking schrieb:nongrata schrieb:
Grösster Dreck.
Haben 4 DKs. Frau und Kids wollen und brauchen kein Eintracht Konto.
Naja...sie brauchen wohl doch eines.
Bei einem Eintracht-Konto muss man aber nicht zwingend die App haben. Da reicht auch völlig das Konto über die Website am PC aus!
Weiß jemand ab wann man seine Karte abhholen kann und wo ?
Und wie ist das nun mit der Kategorie 3SP, sind die am Abholtag frei wählbar oder ist das "zufallsgesteuert"?
Wäre schön schade, wenn da alle Freundeskreises quer über die Kurve verteilt sitzen!
Eure OT Diskussion überddie jeweiligen Kontakte zu Mitarbeitenden der SGE bitte per PN
Wäre schön schade, wenn da alle Freundeskreises quer über die Kurve verteilt sitzen!
Eure OT Diskussion überddie jeweiligen Kontakte zu Mitarbeitenden der SGE bitte per PN
multikulti schrieb:
Und wie ist das nun mit der Kategorie 3SP, sind die am Abholtag frei wählbar oder ist das "zufallsgesteuert"?
Wäre schön schade, wenn da alle Freundeskreises quer über die Kurve verteilt sitzen!
Eure OT Diskussion überddie jeweiligen Kontakte zu Mitarbeitenden der SGE bitte per PN
Man entscheidet sich direkt beim Online-Voucherkauf für 3 (= 60 Euro) oder 3SP (= 45 Euro).
Die gewählte und bezahlte Kategorie steht dann auf dem auszudruckenden Voucher, und ein dazu passendes Ticket kriegt man dann natürlich auch bei Abholung am Gleisdreieck nächste Woche.
propain schrieb:derjens schrieb:
Latent habe ich also schon den Eindruck, dass gefühlt zu viele hinten runter gefallen sind, obwohl zumindest genügend Tickets dagewesen sein müssten.
Der Eindruck liegt daran das diejenigen die keine Karte bekommen haben sich laut beschweren und das gleich mehrmals.
Ich gehe eher davon aus, dass gar nicht mehr so viele im Topf für nur DK+Mitglied waren, sprich Phase 1 und 2 bereits einen Großteil der 20k ausgemacht haben dürften.
Anders sind der hohe Anteil an Absagen in meinem Umfeld, wenn auch nicht statistisch verwertbar, nicht zu erklären.
derjens schrieb:propain schrieb:derjens schrieb:
Latent habe ich also schon den Eindruck, dass gefühlt zu viele hinten runter gefallen sind, obwohl zumindest genügend Tickets dagewesen sein müssten.
Der Eindruck liegt daran das diejenigen die keine Karte bekommen haben sich laut beschweren und das gleich mehrmals.
Ich gehe eher davon aus, dass gar nicht mehr so viele im Topf für nur DK+Mitglied waren, sprich Phase 1 und 2 bereits einen Großteil der 20k ausgemacht haben dürften.
Anders sind der hohe Anteil an Absagen in meinem Umfeld, wenn auch nicht statistisch verwertbar, nicht zu erklären.
Doch: Mit Lospech.
Ich habe so langsam das Gefühl, das alle die auch über den DFB bestellt haben, nicht bei der Eintracht berücksichtigt wurden.
Eigentlich traue ich weder der IT der Eintracht noch der vom DFB diese Fähigkeit zu, aber irgendwie habe ich so den Eindruck.Eine Nacht drüber geschlafen und der Ärger über die Absage ist weitestgehend verraucht. Ich hatte 2018 mein unvergessliches Finale jetzt sind eben andere dran. Allen glücklichen, habt einen tollen Abend, fackelt die Bude ab und bringt den Pott mit nach Hause.
Die Hoffnung über den DFB habe ich noch......
Eigentlich traue ich weder der IT der Eintracht noch der vom DFB diese Fähigkeit zu, aber irgendwie habe ich so den Eindruck.Eine Nacht drüber geschlafen und der Ärger über die Absage ist weitestgehend verraucht. Ich hatte 2018 mein unvergessliches Finale jetzt sind eben andere dran. Allen glücklichen, habt einen tollen Abend, fackelt die Bude ab und bringt den Pott mit nach Hause.
Die Hoffnung über den DFB habe ich noch......
Wimsheim schrieb:
Ich habe so langsam das Gefühl, das alle die auch über den DFB bestellt haben, nicht bei der Eintracht berücksichtigt wurden.
Eigentlich traue ich weder der IT der Eintracht noch der vom DFB diese Fähigkeit zu, aber irgendwie habe ich so den Eindruck.
Dein Gefühl trügt, ich habe auch zusätzlich über den DFB bestellt.
Und was heißt "Fähigkeit"...das wäre eher eine Frechheit, denn ein solcher Abgleich im Hintergrund würde garantiert gegen jede Datenschutzrichtlinie verstoßen.
Findet Euch doch einfach damit ab, dass hier alles transparent und ehrlich abgelaufen ist. Die Eintracht hat die Priorisierungen ausführlich bekanntgegeben und auch festgestellt, ab wann gelost wird. Und alles deutet darauf hin, dass es auch genau so gelaufen ist. Hier im Thread lässt sich doch auch nicht ansatzweise irgendein vermeintlicher roter Faden erkennen, welche DKler mit Mitgliedsausweis und ohne EFC-Bezug nun eine Zu- oder Absage erhalten haben. Guess what: So läuft das, wenn gelost wird!
Pezking schrieb:
alles transparent
Naja... transparent wäre wenn man wüsste wieviele Plätze auf EFCs entfallen, wieviele Away-DKs, ob es UF-Sonderkontingente gibt und wieviele Tickets am Ende noch für wieviele Bewerber zur Verfügung gestanden haben.
Zumindest aus dem erweiterten Bekanntenkreis bin ich deutlich unter 60% bei der erfolgreichen Verlosung.
Latent habe ich also schon den Eindruck, dass gefühlt zu viele hinten runter gefallen sind, obwohl zumindest genügend Tickets dagewesen sein müssten.
Kann aber sein, dass ich auch ne andere Auffassung von Transparenz habe.
Pezking schrieb:
...Findet Euch doch einfach damit ab, dass hier alles transparent und ehrlich abgelaufen ist. .... Guess what: So läuft das, wenn gelost wird!
Jeder definiert Transparenz halt ein klein wenig anders.
Klar wurde gelost....dies ist aber nicht die entscheidende Frage.
Die Frage ist doch wie viele Karten am Ende überhaupt in die Lostrommel gekommen sind